Marktgröße und Marktanteil von Notfallbenachrichtigungssystemen in Automobilen nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort); Anwendung; Fahrzeugtyp – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3220
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globales Notfallbenachrichtigungssystem im Automobilmarkt – Größe, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Notfallbenachrichtigungssysteme in der Automobilindustrie hatte im Jahr 2024 einen Wert von 2,9 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 5,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert von Notfallbenachrichtigungssystemen in der Automobilindustrie auf 2,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die globale Lieferkette für das Notfallbenachrichtigungssystem (ENS) in Automobilen umfasst Komponentenhersteller, Softwareentwickler, Fahrzeugmonteure und andere. Spezialisierte Zulieferer in Regionen mit etablierten Zentren der Elektronikfertigung liefern wichtige Komponenten wie Sensoren, Kommunikationsmodule und Steuergeräte. Diese Komponenten werden an Fließbändern in die Fahrzeuge integriert, die mit dem Aufkommen von KI und ML neu gestaltet wurden. Die Handelsdynamik hat in den ENS-Lieferketten eine wichtige Rolle gespielt. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen bieten Volkswirtschaften mit einem gut etablierten Automobilsektor wie Deutschland, Japan und den USA zahlreiche Exportmöglichkeiten. Darüber hinaus sind Regionen ohne inländische Produktionskapazitäten auf den Import zahlreicher Komponenten angewiesen. Dadurch entsteht eine gegenseitige Abhängigkeit, die die Bedeutung für beide Seiten vorteilhafter Handelsbeziehungen und die potenziellen Auswirkungen von Zöllen auf die Kosten von ENS-Technologien verstärkt.

Die strukturellen Veränderungen des Notfallmeldesystems im Automobilmarkt spiegeln sich im Erzeugerpreisindex (PPI) und im Verbraucherpreisindex (VPI) wider. Beispielsweise stieg der PPI für Kfz-Teile und -Ausrüstung in den zwölf Monaten von 2023 bis 2024 um 2,3 %. Der VPI für Kfz-Wartung und -Service, einschließlich der Installation und Verwaltung von ENS-Systemen, stieg im gleichen Zeitraum um 1,5 %. Die Veränderungen in diesen Indizes verdeutlichen die steigenden Produktions- und Wartungskosten von Fahrzeugsicherheitssystemen.

Das Wachstum des Notrufsystems im Automobilmarkt ist zudem an Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich Fahrzeugsicherheitstechnologien gekoppelt. Beispielsweise schreibt die eCall-Initiative der Europäischen Union vor, dass alle Neuwagen mit Systemen ausgestattet sein müssen, die im Falle eines Unfalls automatisch Notrufe verständigen können. Die steigende Nachfrage nach diesen Systemen ist auf das veränderte Verbraucherverhalten zurückzuführen, das zunehmend Wert auf Fahrzeugsicherheit legt und sich auf die gesamte Automobilindustrie auswirkt. Große OEMs haben weiterhin großes Potenzial, ENS-Funktionen zu vermarkten, um sich im wettbewerbsintensiven Notrufsystemmarkt zu profilieren. Die Trends prognostizieren zudem ein stetiges Wachstum des globalen Notrufsystems im Automobilmarkt bis Ende 2037.

Emergency Notification System in Automobile Market Size
Discover Market Trends & Growth Opportunities: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • UN-Mandate und Grenzwerte für die Einhaltung von Vorschriften im Automobilbereich kurbeln die Nachfrage an: Die zunehmende Verbreitung internationaler Abkommen und Sicherheitsrahmen, wie die UNECE WP.29-Regelungen und die globalen NCAP-Protokolle, ist ein wichtiger Treiber der Branche. Diese Rahmen haben ein homogenes Compliance-Ökosystem in verschiedenen Volkswirtschaften geschaffen und den Markteintritt in regionale Notfallmeldesysteme erleichtert. So beeinflusst allein die UNECE WP.29 mehr als 60 Länder in Europa, der Asien-Pazifik-Region, dem Nahen Osten und Lateinamerika. Auf regionaler Ebene hat Indien 2023 den Bharat NCAP eingeführt, der den Euro NCAP-Protokollen entspricht, indem er Fahrzeugen mit Notrufsystemen höhere Sternebewertungen zuweist. Um die Auswirkungen zu messen: Weltweit werden derzeit über 26 Millionen Fahrzeuge unter den Rechtsräumen von WP.29 hergestellt, wodurch sich für ENS-Anbieter bis Ende 2037 die Möglichkeit ergibt, über 2,5 Milliarden USD in eingebettete Telematik umzuwandeln. Darüber hinaus ist die Akzeptanzkurve in MENA und Lateinamerika steiler geworden, was lukrative Segmente für die ENS-Anbieter schafft. Die Analyse der kaskadierenden Natur von Regulierungen lässt darauf schließen, dass der Treiber über ein Jahrzehnt an Dynamik gewinnen und die Wachstumskurve des globalen Notfallbenachrichtigungssystems im Automobilmarkt positiv verstärken wird.

  • Versicherungsgetriebene Telematik- und V2ES-Mandate in Pilotprojekten für Smart-City-Mobilität: Die zunehmende Verbreitung mehrerer Pilotprojekte für Smart-City-Mobilität in Nordamerika, dem Nahen Osten und der Region Asien-Pazifik hat die Integration von Telematikdatenströmen für die Echtzeit-Crash-Reaktion erweitert. Große Autoversicherer haben diese Verbreitung gefördert, um die Schadensabwicklungszeit zu verkürzen. Dies geht aus den 2024 veröffentlichten Berichten von AXA Telematics und Allianz hervor. Diese belegen, dass Fahrzeuge mit Live-Crash-Alarmfunktionen zu einer 26 % schnelleren Schadensabwicklung führen. Anwendungen lassen sich in großen Pilotprogrammen wie Vision Zero Abu Dhabi und Mobility-as-a-Service Helsinki abbilden, wo EMS in stadtweite Notfallalgorithmen integriert wird. Wettbewerbsbedingt ergeben sich zudem enorme Chancen für ENS-Anbieter, die Telematikplattformen anbieten, die den APIs von Versicherern und den kommunalen Notfallstandards entsprechen. Es wird erwartet, dass sich diese Chancen durch öffentliche Ausschreibungen und flottenbasierte SaaS-Modelle mit wiederkehrenden Umsätzen erhöhen.

Technologische Fortschritte bei Notfallbenachrichtigungssystemen im Automobilmarkt

Technologische Fortschritte bilden das Rückgrat des globalen Notfallbenachrichtigungssystems im Automobilmarkt. Verbesserungen an ENS-Systemen reduzieren die negativen Folgen schwerer Unfälle erheblich, indem sie rechtzeitig medizinische Notfallversorgung bereitstellen. Beispielsweise stellt die Integration von KI in eCall-Systeme einen wichtigen Fortschritt in der Notfallversorgung dar, da Algorithmen Daten verschiedener Sensoren schnell analysieren und so die Schwere eines Unfalls bestimmen können. Ein weiterer wachsender Trend sind Fortschritte in der Fahrzeug-zu-Allem-Kommunikation. Diese hat die Verkehrssicherheit verbessert und geht mit der weltweiten Verbreitung intelligenter Verkehrsmanagementsysteme einher. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kennzahlen und das Ausmaß der technologischen Fortschritte im globalen Notfallbenachrichtigungssystem im Automobilmarkt:

Trendname

Schlüsselkennzahl & Wert

Validierungsmethode

Auswirkungsskala

KI-gestützte Schweregradbewertung

Reaktionszeitverkürzung um bis zu 50,6 %

Fallstudien zu OnStar und Fords SOS-Systemen

Deutliche Verbesserung der Notfallreaktion

V2X-Kommunikationsintegration

Potenziell 13,3 % weniger Verkehrsunfälle

Statistiken und Fördermittelzuweisungen des US-Verkehrsministeriums (USDOT)

Verbesserte Verkehrssicherheit und Verkehrseffizienz

Verbesserte GPS- und Telematik-Integration

Verbesserte Standortgenauigkeit bei Notfalleinsätzen

Analyse der Trends bei der Integration von GPS und Telematik

Schnellere und präzisere Notfalleinsätze

Auswirkungen des 5G-Einsatzes auf das ENS im Automobilmarkt

Die Integration der 5G-Technologie in das Notfallbenachrichtigungssystem im Automobilmarkt hat die Leistung von Die Systeme im Automobilbereich. 5G hat die Latenzzeiten verringert, die Echtzeitübertragung wichtiger Informationen verbessert und die Reaktionsfähigkeit von ENS-Funktionen verbessert. Der Fortschritt ermöglicht zudem die sofortige Alarmierung von Rettungsdiensten bei Unfällen, was die Reaktionszeiten im Falle eines Unfalls insgesamt verkürzt. Im Hinblick auf allgemeinere Trends im Automobilsektor steigt die Nachfrage nach Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X), was durch die Investitionen in die Ausweitung der 5G-Reichweite unterstützt wird. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Auswirkungen der 5G-Integration auf das Notfallbenachrichtigungssystem im Automobilmarkt:

Aspekt

Auswirkungen der 5G-Integration

ENS-Reaktionsfähigkeit

Echtzeit-Datenübertragung ermöglicht sofortige Alarmierung der Rettungsdienste.

V2X-Kommunikation

Erleichtert die Interaktion zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur und verbessert so das Situationsbewusstsein.

Produktionseffizienz

Verbesserte Konnektivität optimiert Produktionsprozesse und reduziert Ausfallzeiten.

Lieferkettenmanagement

Echtzeit-Tracking und Datenanalyse verbessern Logistik und Bestandskontrolle.

Senkung der Betriebskosten

Automatisierung und vorausschauende Wartung senken die Betriebskosten.

Herausforderungen

  • Übermäßige Abhängigkeit von unterschiedlichen Telekommunikationsstandards: Das Notfallbenachrichtigungssystem in Kraftfahrzeugen ist übermäßig abhängig von unterschiedlichen Telekommunikationsstandards, die sich über verschiedene Regionen und Fahrzeughersteller erstrecken. Dies führt aufgrund des fragmentierten Ökosystems zu Engpässen und zwingt ENS-Anbieter zur Entwicklung anpassbarer Systeme, was die Gesamtintegrationskosten erhöht. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugsubsystemen wie Infotainment oder Navigation muss ENS zudem eine schnelle und ausfallsichere Nachrichtenübermittlung über heterogene Netzwerke unterstützen, was die Herausforderung der Multiprotokollintegration noch weiter verschärft. Die negativen Auswirkungen lassen sich anhand der Verzögerung von rund sechs Monaten für die Continental AG bei der groß angelegten ENS-Einführung im Jahr 2023 aufgrund von Integrationshürden belegen.

Notfallbenachrichtigungssystem im Automobilmarkt: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

6,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

2,9 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

5,1 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Access Detailed Forecasts & Data-Driven Insights: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Notfallbenachrichtigungssystem in der Automobilsegmentierung

Bereitstellungsart (Cloud-basiert, On-Premise)

Das Segment der Cloud-basierten Bereitstellung von Notfallbenachrichtigungssystemen im Automobilmarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 67,8 % erreichen. Dies ist auf die Skalierbarkeit und die Möglichkeit einfacher Over-the-Air-Updates (OTA) zurückzuführen. Trends zeigen, dass Automobilhersteller und Flottenbetreiber zunehmend Cloud-basierte ENS-Lösungen zur Unterstützung der V2X-Kommunikation bevorzugen. Mit der weltweiten Weiterentwicklung von 5G-Netzen profitieren Cloud-native Plattformen zudem von der geringeren Latenz und höheren Bandbreite, um die sofortige Alarmierung von Rettungsdiensten zu verbessern. Die zentralisierte Architektur reduziert den Betriebsaufwand für OEMs deutlich, da weniger Daten lokal gespeichert werden müssen.

Anwendung (Notfallkommunikation, medizinische Unterstützung, Notfallwiederherstellung, Sonstiges)

Das Segment der Notfallkommunikation im Bereich der Notfallbenachrichtigungssysteme im Automobilmarkt wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 42,3 % erreichen. Dieses Segment ist von der steigenden Nachfrage nach sofortiger Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Rettungsdiensten und Verkehrsleitstellen geprägt. Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Verbreitung autonomer und teilautonomer Fahrzeuge, die den Anwendungsbereich der Notfallkommunikationstelematik erweitert hat. Regierungen in der EU, Japan und Nordamerika integrieren nationale Notrufinfrastrukturen wie die Next-Generation 9-1-1 (NG911) und den EU-eCall 112. Dies deutet auf den Bedarf an interoperablen ENS hin, die eine grenzüberschreitende Kommunikation ermöglichen.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Notfallbenachrichtigungssystems im Automobilmarkt umfasst die folgenden Segmente:

Bereitstellungstyp

  • Cloudbasiert
  • On-Premise

Anwendung

  • Medizinische Unterstützung
  • Notfallwiederherstellung
  • Notfallkommunikation
  • Sonstige

Fahrzeugtyp

  • Personenkraftwagen
  • Nutzfahrzeuge
  • Behördenfahrzeuge
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Notfallbenachrichtigungssystem in der Automobilindustrie: Regionale Zusammenfassung

Marktprognose Europa

Es wird geschätzt, dass das europäische Notrufsystem im Automobilbereich bis Ende 2037 einen dominierenden Umsatzanteil von über 40,7 % haben wird. Ein wichtiger Treiber für den regionalen Notrufmarkt ist ein günstiges regulatorisches Umfeld, das ein Zusammenspiel nationaler Umsetzungen und supranationaler Vorgaben veranschaulicht. Die eCall-Verordnung in Europa war ein früher Schritt in die proaktive Regulierung, die die Ausstattung neuer Fahrzeuge mit automatischen Notrufsystemen vorschreibt. Ein wichtiger Trend ist das Streben der EU nach strategischer Autonomie vor dem Hintergrund der Handelsspannungen mit den USA. Dies dürfte Möglichkeiten für die Herstellung kritischer ENS-Komponenten in Europa schaffen.

Es wird erwartet, dass das französische Notfallmeldesystem im Automobilmarkt im erwarteten Zeitraum rasant expandiert. Der Markt wird von den Prinzipien des Dirigismus beeinflusst, bei dem der Staat eine zentrale Rolle in der Wirtschaftsplanung spielt. Der regionale Markt wird auch vom France Relance-Plan beeinflusst, der Mittel für die digitale Transformation in verschiedenen Sektoren bereitstellt. Die Auswirkungen sind auf die Sicherheitstechnologien im Automobilbereich spürbar. Der Markt wird voraussichtlich zusätzlich durch das Engagement des Landes für den Spracherhalt beeinflusst werden. Dies eröffnet ENS-Anbietern, die Systeme anbieten können, die den französischen Sprachanforderungen entsprechen, neue Möglichkeiten.

Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für Notfallbenachrichtigungssysteme im Automobilbereich im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich am schnellsten wachsen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 10,4 % erreichen. Das Marktwachstum wird durch das schnelle Wachstum des Automobilsektors aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach fortschrittlichen Mobilitätslösungen positiv unterstützt. Die zunehmende Verbreitung autonomer und teilautonomer Fahrzeuge im asiatisch-pazifischen Raum bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für ENS-Anbieter. Im Jahr 2024 verstärkte die ASEAN-Japan-Kooperation den Hanoi-Aktionsplan und verbesserte die Harmonisierung der Fahrzeugsicherheitsprotokolle in Thailand, Indonesien und Vietnam. Beschaffungszyklen im asiatisch-pazifischen Raum sind tendenziell an Mondkalender und Festivallogistik gekoppelt. Da Japan seine Rolle als alleiniger Lieferant aufgegeben und sich zu einem regionalen Wegbereiter entwickelt hat, sind die mittelständischen Länder im asiatisch-pazifischen Raum zu vollwertigen Akteuren in der Angebots- und Wertkoordination von ENS-Systemen geworden.

Das chinesische Notfallbenachrichtigungssystem im Automobilmarkt dürfte seinen führenden Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum behaupten. Die Strategie des dualen Kreislaufs priorisiert den Inlandsverbrauch und schützt gleichzeitig kritische Automobiltechnologien vor externen Schocks. Die MIIT-Richtlinie schreibt vor, dass alle autonomen Fahrzeuge ab Level 2, die in Städten der Stufe 1 und 2 verkauft werden, eCall-fähig und mit BeiDou-Satelliten statt GPS verbunden sein müssen. Lokale Unternehmen wie Neusoft und Desay SV haben sich zudem umgestellt und bündeln ENS proaktiv mit lokal angepassten Infotainmentsystemen, die auf dialektspezifische Sprachansagen und WeChat abgestimmt sind. Für den Einsatz von ENS in den Stadtbussen von Chengdu, kofinanziert durch die Initiative „City Brain“, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten.

Emergency Notification System in Automobile Market Share
Get Strategic Analysis by Region Now: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Marktteilnehmer im Bereich der Notfallbenachrichtigungssysteme

    Der Markt für Notfallbenachrichtigungssysteme im Automobilbereich befindet sich derzeit in einer Wachstumsphase. Das Wachstum wird durch den zunehmenden Fokus auf Verkehrssicherheit und Fortschritte in der Fahrzeugkommunikationstechnologie vorangetrieben. Der Sektor zeigt zudem Anzeichen einer moderaten Konsolidierung, wobei wichtige Akteure strategische Partnerschaften eingehen. Das ENS im Automobilmarkt hat vielversprechende Zukunftsaussichten. Die Akzeptanz dürfte in Schwellenländern deutlich zunehmen, verstärkt durch steigende Fahrzeugverkäufe. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure des globalen ENS-Marktes für Automobilsysteme:

    Firmenname

    Umsatzanteil 2024 (%)

    Bosch

    22,0 %

    Continental AG

    18,0 %

    ... style="text-align:center">Harman International

    8,0 %

    Delphi Technologies

    xx %

    LG Elektronik

    xx%

    Infineon Technologies

    xx%

    u-blox

    xx%

    Telit Wireless Solutions

    xx%

    Ficosa International

    xx %

    Visteon Corporation

    xx %

    Flairmicro

    xx %

    Thales Group

    xx %

    STMicroelectronics

    xx%

    Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Bereich Notfallbenachrichtigungssysteme im Automobilmarkt abgedeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Aktuell Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Juni 2024 brachte Continental AG das V2X-Notfallkommunikationsmodul 2qw auf den Markt, um die Kommunikation von Fahrzeugen mit Rettungsdiensten zu verbessern. Die neue Technologie trägt maßgeblich dazu bei, die Reaktionszeiten zu verkürzen und Fehlalarme zu reduzieren.
  • Im März 2024 stellte Bosch eine neue vernetzte Notfallbenachrichtigungsplattform vor. Die neue Plattform wurde für Automobilhersteller entwickelt und erleichtert ihnen die Integration cloudbasierter Analysen und Sensorfusion.

Autorenangaben:  Abhishek Verma


  • Report ID: 3220
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Derzeit wird der Branchenumsatz im Bereich Notfallbenachrichtigungssysteme in Kraftfahrzeugen im Jahr 2025 auf 2,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Notfallbenachrichtigungssysteme im Automobilbereich hatte im Jahr 2024 einen Wert von 2,9 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 5,1 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % während des Prognosezeitraums 2025–2037 entspricht.

Bis 2037 dürfte die europäische Industrie voraussichtlich den größten Umsatzanteil haben, da verschiedene Regierungsinitiativen den Einsatz von Notfallmeldesystemen in in der Region hergestellten Fahrzeugen vorschreiben.

Bosch, Continental AG, Valeo, Denso Corporation, Harman International, Delphi Technologies, LG Electronics, Infineon Technologies, u-blox, Telit Wireless Solutions, Ficosa International, Visteon Corporation, Flairmicro, Thales Group, STMicroelectronics.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung