Marktausblick für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge:
Der Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 10,15 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 35,38 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 13,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge auf 11,36 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Expansion des Marktes für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge ist eng mit dem steigenden Umweltbewusstsein und der zunehmenden Betonung nachhaltiger Verkehrsmittel verbunden, die die weltweite Verbreitung von Elektrofahrzeugen deutlich vorangetrieben haben.
Darüber hinaus treibt die dringende Notwendigkeit, die Kohlendioxidemissionen zu senken, gepaart mit sinkenden Herstellungskosten und unterstützenden staatlichen Anreizen für den Kauf von Elektrofahrzeugen, die Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie weiter an. So hat die US-Regierung seit dem 1. Januar 2 Milliarden US-Dollar an Steuergutschriften für den Verkauf von Elektrofahrzeugen (EV) an Verbraucher im Oktober 2024 im Voraus ausgezahlt. Für über 300.000 Autos. Und in Indien hat das Kabinett das Programm PM Electric Drive Revolution in Innovative Vehicle Enhancement (PM E-DRIVE) genehmigt. Das Programm wird 128 Millionen US-Dollar kosten, am 1. Oktober 2024 in Kraft treten und bis zum 31. März 2026 laufen. Die Hauptziele des Programms sind der Aufbau eines starken Ökosystems zur Herstellung von Elektrofahrzeugen im ganzen Land, die Errichtung der erforderlichen Ladeinfrastruktur und die Beschleunigung der Einführung von Elektrofahrzeugen.
Schlüssel Wechselrichter für Elektrofahrzeuge Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von 44,60 % erreichen. Grund hierfür sind die steigende Kaufkraft der Verbraucher, die geringe Verbreitung von Autos und die steigende Fahrzeugproduktion.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der Elektrofahrzeuge (BEVs) im Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 46,20 % erreichen. Dies ist auf steigende Umweltbedenken, technologische Fortschritte in der Leistungselektronik und eine verbesserte Wechselrichtereffizienz zurückzuführen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Zunehmende Verbreitung kabelloser Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
- Aufkommen des bidirektionalen Ladens
Große Herausforderungen:
- Begrenzte Batterielebensdauer
- Hohe Materialkosten
Hauptakteure: Dana Incorporated, ABB Group, GKN Automotive, Magna International Inc., Continental AG, Robert Bosch GmbH, Eaton Corporation Plc, BorgWarner Inc., Marelli Holdings Co., Ltd., Infineon Technologies AG.
Global Wechselrichter für Elektrofahrzeuge Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 10,15 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 11,36 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 35,38 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 13,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (44,6 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Japan, Deutschland, Südkorea
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge:
Wachstumstreiber
Zunehmende Verbreitung drahtloser Ladesysteme für Elektrofahrzeuge: Drahtlose Ladesysteme benötigen Hochfrequenz-Wechselrichter, die Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, der drahtlos an das Fahrzeug übertragen wird. Die entscheidende Rolle von AC/DC- und DC-DC-Wandlern bei der Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie zwischen Sender- und Empfängersystemen rechtfertigt ihre durchdachte Konstruktion und Funktionsweise. Die zugeführte Spannung wird mithilfe eines Hochfrequenz-Wechselrichters von niedriger auf hohe Frequenz umgestellt. Eine hohe Frequenz trägt zu einer erhöhten Flussvariation des Senders bei, was den Kopplungsfaktor erhöht. Die Leistungsübertragungskapazität wird durch einen hohen Kopplungsfaktor verbessert.
Hersteller von Elektrofahrzeugen integrieren kabellose Ladesysteme in ihre Fahrzeuge, da die Infrastruktur für kabelloses Laden wächst. Dies erhöht die Nachfrage nach hochentwickelten Wechselrichtern, die schnellere Ladezeiten und ein besseres Benutzererlebnis bieten. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) gab es bis Ende 2022 2,7 Millionen öffentliche Ladestationen, und im selben Jahr wurden weltweit über 900.000 installiert. Dies entspricht einem Anstieg von 55 % gegenüber dem Bestand von 2021 und der Wachstumsrate von 50 % vor der Pandemie zwischen 2015 und 2019.Aufkommen des bidirektionalen Ladens: Die Rolle der Leistungselektronik beim Laden von Elektrofahrzeugbatterien ist mit der Einführung der bidirektionalen Ladetechnologie, auch bekannt als Vehicle-to-Grid (V2G), noch komplexer und ausgefeilter geworden. Diese Systeme verfügen ebenfalls über Leistungselektronik, die das Auto lädt und bei Stromausfällen oder Spitzenlastzeiten Strom von der Batterie ins Netz oder ins Haus zurückspeist. In kabellosen Ladesystemen für Elektrofahrzeuge passt die Leistungselektronik die Leistung an den Stromfluss von der Fahrzeugbatterie zur Primärspule, Sekundärspule und zum Netz an. Die Kombination von Prozessen, Gleichrichtung und Umkehrung gewährleistet eine starke Energieübertragung ohne Beeinträchtigung von Sicherheitsprotokollen und -anforderungen. Die wachsende Nachfrage nach bidirektionaler Ladetechnologie hat den Einsatz moderner Wechselrichter zur Steuerung fortschrittlicher Algorithmen zur Lenkung des bidirektionalen Stromflusses, zur Gewährleistung der Netzstabilität und zur Verbesserung der Energieübertragung verstärkt.
Fortschritte in der Wechselrichtertechnologie: Wechselrichter werden hinsichtlich Energieeffizienz, Wärmebeständigkeit und Zuverlässigkeit kontinuierlich verbessert. Sie werden auch in Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen sowie batterieelektrischen Fahrzeugen eingesetzt, wo sie als Ausgleich und Backup für den laufenden Betrieb der elektrischen Systeme des Fahrzeugs dienen. Moderne Wechselrichter sind leicht und kompakt in Gewicht und Größe, insbesondere im Vergleich zur Gesamtfahrzeugmasse. Die Vorteile einer Gewichtsreduzierung sind bei Nutzfahrzeugen mit deutlich höherem Leergewicht geringer.
Wichtige Akteure bringen neue Produkte auf den Markt, was das Wachstum des Marktes für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge vorantreibt. So kündigten Hitachi Astemo, Ltd. und Hitachi, Ltd. im September 2021 gemeinsam die Entwicklung eines kleinen, leichten Direktantriebssystems für den immer beliebter werdenden Markt für Elektrofahrzeuge an, das Bremse, Wechselrichter und Motor in einer Einheit vereint. Darüber hinaus wird erwartet, dass SiC- und GaN-Halbleiter herkömmliche Transistoren auf Siliziumbasis in Traktionswechselrichtern ersetzen und so für höhere Effizienz, schnellere Schaltraten und eine höhere Leistungsdichte sorgen.
Herausforderungen
Begrenzte Batterielebensdauer: Der teuerste Teil eines Elektrofahrzeugs ist die Batterie. Mit zunehmendem Alter der Batterie steigen die Wartungskosten und die Häufigkeit des Batteriewechsels. Obwohl sich die Batterietechnologie rasant weiterentwickelt, haben moderne Elektroautos häufig nur eine Reichweite von 400 bis 480 Kilometern, bevor sie zum Aufladen angehalten werden müssen. Viele Autofahrer befürchten daher, auf langen Fahrten ohne verfügbare Lademöglichkeiten liegen zu bleiben. Die flächendeckende Nutzung von Elektrofahrzeugen wird davon abhängen, ob die Probleme mit der Batterielebensdauer gelöst und die Reichweite durch Fortschritte bei der Ladetechnologie und der Batteriegröße deutlich erhöht werden kann.
Hohe Materialkosten: Aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Eigenschaften und minimalen Leistungsverluste sind Siliziumkarbid (SiC) und Graphenoxid (GaN) entscheidende Halbleiter zur Steigerung der Effizienz von Wechselrichtern in Elektrofahrzeugen. Wechselrichter erfordern höhere Anfangsinvestitionen, da diese Halbleiter teurer und schwieriger herzustellen sind als herkömmliche Halbleiter auf Siliziumbasis. Daher werden die hohen Kosten dieser Materialien das Wachstum des Marktes für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge hemmen.
Marktgröße und Prognose für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
13,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
10,15 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
35,38 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Wechselrichter für Elektrofahrzeuge-Marktsegmentierung:
Fahrzeugantriebssegmentanalyse
Bis 2035 wird das Segment der BEVs voraussichtlich einen Marktanteil von über 46,2 % bei Wechselrichtern für Elektrofahrzeuge erreichen. Dieses Wachstum ist auf die wachsende Besorgnis zurückzuführen, dass steigende Umweltverschmutzung den Klimawandel und weltweit raue Wetterbedingungen verursacht. Laut der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller (IOM) sind 16 % der weltweiten vom Menschen verursachten CO2-Emissionen auf den Autoverkehr zurückzuführen. Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) nutzen zur Stromversorgung ihrer Elektromotoren Wechselrichter, die den Gleichstrom (DC) aus ihren Batterien in Wechselstrom (AC) umwandeln. Darüber hinaus gehören Wide-Bandgap-Halbleiter wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid zu den technologischen Entwicklungen in der Leistungselektronik, die die Effizienz von Wechselrichtern steigern und so die Leistung und Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöhen.
Wechselrichtertyp-Segmentanalyse
Das IGBT-Segment im Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge wird im Prognosezeitraum einen beachtlichen Anteil erringen. IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) wandeln Gleichstrom aus Batterien in Wechselstrom für den Antrieb von Elektromotoren um und sind daher ein wesentlicher Bestandteil von Elektroautos. Diese Wechselrichter eignen sich aufgrund ihrer hohen Effizienz, schnellen Schaltzeiten und ihrer Fähigkeit, hohe Spannungen und Ströme zu bewältigen, perfekt für Elektrofahrzeuge. Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen aufgrund von Umweltbedenken und der staatlichen Förderung nachhaltiger Mobilität sind die Hauptfaktoren, die den Markt für IGBT-Wechselrichter für Elektrofahrzeuge antreiben.
Fahrzeugtyp-Segmentanalyse
Schätzungen zufolge wird das Pkw-Segment bis 2035 einen bedeutenden Marktanteil bei Wechselrichtern für Elektrofahrzeuge gewinnen. Ein Wechselrichter für Elektrofahrzeuge ist ein wesentlicher Bestandteil von Pkw, der den in der Batterie gespeicherten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt, um den Elektromotor anzutreiben. Diese Umwandlung ist notwendig, um Drehzahl und Drehmoment des Motors zu regulieren und so eine nahtlose Beschleunigung und einen effizienten Betrieb des Elektrofahrzeugs zu ermöglichen. Das kontinuierliche Streben nach höherer Energieeffizienz und Reichweite ist ein Faktor, der die Entwicklung von Wechselrichtern für Elektrofahrzeuge in Pkw vorantreibt. Durch die Verbesserung der Wechselrichtereffizienz erhöht sich die Reichweite von Elektrofahrzeugen mit einer einzigen Ladung, was sie für den täglichen Gebrauch nützlicher macht. Darüber hinaus tragen Verbesserungen der Wechselrichtertechnologie für Elektrofahrzeuge zu einer Verringerung der Energieverluste bei der Stromumwandlung bei, was die Gesamtleistung verbessert und die Betriebskosten für Besitzer von Elektrofahrzeugen senkt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge umfasst die folgenden Segmente:
Wechselrichtertyp |
|
Leistungsbereich |
|
Fahrzeugantrieb |
|
Fahrzeugtyp |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge:
Einblicke in den APAC-Markt
Im Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge dürfte die Region Asien-Pazifik bis 2035 einen Umsatzanteil von über 44,6 % erreichen. Der Markt wächst aufgrund der steigenden Kaufkraft der Verbraucher, die den Absatz von Elektrofahrzeugen erhöht hat. Die geringe Marktdurchdringung, Kostenvorteile für OEMs und eine steigende Fahrzeugproduktion bieten attraktive Marktaussichten für Automobilhersteller und Zulieferer von Automobilkomponenten. Zahlreiche große OEMs haben aufgrund niedriger Produktionskosten und günstiger Arbeitskräfte Produktionsstätten in der Region errichtet oder Partnerschaften mit bedeutenden inländischen Automobilherstellern geschlossen.
Die chinesische Regierung ermutigt ihre Bevölkerung, Elektroautos zu fahren. Der Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge in China wird voraussichtlich aufgrund von Verträgen und Vereinbarungen über den Verkauf von Elektrobussen zwischen chinesischen Automobilherstellern und anderen Ländern wachsen. Die Verbreitung der Elektromobilität und die steigende Produktion von Fahrzeugen für den Export in andere Länder sind die Hauptfaktoren, die voraussichtlich die Nachfrage nach Wechselrichtern für Elektroautos in China steigern werden. Laut der Internationalen Handelskommission der USA stiegen Chinas Exporte von Elektrofahrzeugen zwischen 2018 und 2023 um 1.016 Prozent und erreichten im Jahr 2023 rund 1,6 Millionen Einheiten (der höchste Wert aller Exporteure). Von 295 Millionen USD im Jahr 2018 auf 36,7 Milliarden USD im Jahr 2023 stieg der Wert der chinesischen Exporte von Elektrofahrzeugen sogar um 12.334 Prozent. Seit 2021 ist China wertmäßig auch der zweitgrößte Exporteur von Elektrofahrzeugen.
Darüber hinaus ist Indien stark verstädtert und umweltbewusst, und die größten Städte Indiens sind Vorreiter bei der Einführung von Elektrofahrzeugen. Im Jahr 2023 wird der Anteil der Stadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung Indiens auf 36,36 % geschätzt. Aufgrund dieser städtischen Ballung besteht eine erhebliche Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Wechselrichtern für Elektrofahrzeuge. Auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wurden erhebliche Fortschritte erzielt, was die Marktchancen für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge verbessert hat.
Markteinblicke Europa
Der europäische Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge wird im Prognosezeitraum einen erheblichen Anteil haben. Die breite Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird durch strengere Umweltschutzgesetze sowie staatliche Programme und Subventionen in wichtigen Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien vorangetrieben, was den Bedarf an Wechselrichtern in der Region erhöht. So hat die Europäische Kommission im November 2022 die neue Abgasnorm Euro 7 für Straßenfahrzeuge vorgeschlagen. Im Einklang mit dem Null-Schadstoff-Ziel des Green Deal werden die neuen Vorschriften die Luftverschmutzung durch in der EU verkaufte Neufahrzeuge (sowohl leichte als auch schwere Nutzfahrzeuge) deutlich reduzieren. Darüber hinaus verschafft die Präsenz großer internationaler Automobilhersteller europäischen Wechselrichterherstellern Zugang zu einem eigenen Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge.
Insbesondere Deutschland hat mit seinen Pionierleistungen beim Umstieg auf Elektromobilität großes Potenzial gezeigt. Mehrere führende deutsche Automobilzulieferer haben modernste Wechselrichterdesigns und -technologien für hochwertige Elektrofahrzeuge entwickelt. Dadurch ist Europa im Marktsegment der Wechselrichter für hochwertige Elektrofahrzeuge nun wettbewerbsfähiger. Um die lokale Wirtschaft zu stärken, fördern Deutschland und andere Länder die Produktion und Innovation innerhalb der heimischen Lieferkette für Elektrofahrzeuge aktiv.
Marktteilnehmer für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge:
- Dana Incorporated
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ABB-Konzern
- GKN Automotive
- Magna International Inc.
- Continental AG
- Robert Bosch GmbH
- Eaton Corporation Plc
- BorgWarner Inc.
- Marelli Holdings Co., Ltd.
- Infineon Technologies AG
Die Akteure im hart umkämpften Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge konkurrieren, kooperieren und investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um einen beträchtlichen Marktanteil zu erobern. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs, verstärkter Kooperationen und anderer strategischer Entscheidungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz ist der Markt für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge stark fragmentiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kundenstamm zu erweitern, konzentrieren sich diese Unternehmen auf die Verbesserung und Diversifizierung ihres Angebots.
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 brachte ABB ein innovatives neues Paket für Elektrobusse auf den Markt, bestehend aus einem AMXE250-Motor und einem HES580-Wechselrichter. Das neue Antriebspaket, das als Kombination konzipiert ist, um eine effizientere, zuverlässigere und allgemein verfügbare Lösung für die Branche zu bieten, stellt einen großen Fortschritt für sauberere und nachhaltigere Transportlösungen dar.
- Im Mai 2023 erweiterte Dana Incorporated sein Spicer Electrified E-Powertrain-Portfolio um E-Getriebe für mittelschwere Elektrofahrzeuganwendungen.
- Report ID: 6932
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wechselrichter für Elektrofahrzeuge Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)