Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Batterien für Elektrofahrzeuge hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 85 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 440 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Batterien für Elektrofahrzeuge auf 95 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die weltweit zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen treibt den Bedarf an effizienteren und leistungsstärkeren Batterien voran. Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ist ein wichtiger Treiber für den Markt für Elektrofahrzeugbatterien, da jedes neu verkaufte Elektrofahrzeug eine Hochleistungsbatterie benötigt. Batterien sind daher für das Wachstum des Sektors unverzichtbar. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) erreichten die weltweiten Elektrofahrzeugverkäufe im Jahr 2024 über 14 Millionen Einheiten, was die zunehmende Verantwortung für nachhaltige Verkehrsmittel widerspiegelt. Dieser starke Anstieg der Verbreitung von Elektrofahrzeugen erhöht unmittelbar die Nachfrage nach Elektrofahrzeugbatterien und zwingt Batteriehersteller dazu, ihre Produktion zu steigern, in moderne Spitzentechnologien zu investieren und ihre globalen Lieferketten auszubauen, um die steigende globale Nachfrage zu decken.
Umweltbelange, staatliche Anreize und Verbesserungen der Fahrzeugleistung sind einige wichtige Faktoren, die die globale Nachfrage nach Elektrofahrzeugen antreiben. Dieser Anstieg ermutigt Batteriehersteller, ihre Kapazitäten zu erweitern, Batterien für größere Reichweiten und schnelleres Laden zu entwickeln und neue Gigafabriken zu errichten, um den steigenden Bedarf zu decken. Darüber hinaus trägt die Elektrifizierung von Zweirädern, Bussen und Lieferwagen maßgeblich zur Ausweitung der Marktreichweite bei. Tesla beispielsweise verkaufte im Jahr 2024 über 1,8 Millionen Elektrofahrzeuge. Diese Zahlen zeigen, wie schnell der Markt für Elektrofahrzeuge wächst. Infolgedessen steigt auch die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien, was die Batteriehersteller dazu veranlasst, ihre Produktion zu steigern.

Sektor der Elektrofahrzeugbatterien: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Einführung strenger staatlicher Anreize: Regierungen weltweit setzen strenge Emissionsvorschriften durch und bieten Subventionen oder Anreize, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. In Europa sieht der Green Deal der EU strenge CO2-Ziele für Automobilhersteller bis 2030 vor und ermutigt sie so, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Dieser politische Druck erhöht den Bedarf an Batterien für Elektrofahrzeuge. Um über die aktuellen Trends auf dem Laufenden zu bleiben, gab Volkswagen bekannt, 20 Milliarden Euro in Batterieproduktionsanlagen zu investieren, um seine zukünftigen Produktionsziele für Elektrofahrzeuge zu erreichen.
- Technologische Fortschritte in der Batteriechemie: Innovationen in der Batterietechnologie, wie beispielsweise Festkörper- oder Lithium-Ionen-Batterien mit höherer Energiedichte, steigern die Leistung, senken die Kosten und gewährleisten die Sicherheit. Im Jahr 2024 verkündete QuantumScape deutliche Fortschritte bei seinen Festkörperbatterie-Prototypen, die schnelleres Laden und eine längere Lebensdauer versprechen. Diese Weiterentwicklung hat enorme Investitionen nach sich gezogen und dürfte den Markt für Elektrofahrzeugbatterien verändern.
- Ausbau der Ladeinfrastruktur: Der schnelle Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verringert die Reichweitenangst und fördert eine stärkere Verbreitung von Elektrofahrzeugen, was wiederum die Nachfrage nach Batterien steigert. In den USA beschleunigt der 7,5-Milliarden-Dollar-Investitionsplan der Biden-Regierung für 2024 für flächendeckende Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und erhöht damit die Nachfrage nach Hochleistungsbatterien für Elektrofahrzeuge von Unternehmen wie CATL und Samsung SDI.
Wichtige technologische Innovationen im Markt für Elektrofahrzeugbatterien
Mit der zunehmenden Elektrifizierung verändern neue Technologien die Batterieindustrie für Elektrofahrzeuge rasant. Innovationen wie Festkörperbatterien, KI-gestützte Analysen, IoT-Integration und Battery-as-a-Service (BaaS) verbessern Energiedichte, Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Digitale Tools wie Blockchain verbessern die Materialrückverfolgbarkeit und Cybersicherheit. Diese Fortschritte erfüllen die spezifischen Anforderungen von Branchen wie Logistik, Telekommunikation und öffentlichem Nahverkehr und begegnen gleichzeitig Herausforderungen wie Rohstoffknappheit.
Trend |
Unternehmen |
Technologie |
Sektor |
Auswirkungen (2024) |
KI in der Fertigung |
Siemens |
Prädiktive Analytik |
Fertigung |
22 % weniger Defekte |
Feststoffbatterie |
Toyota |
Feststoff-Lithium |
Automobil |
800 Kilometer Reichweite, 10-Minuten-Ladezeit bis 2027 |
Blockchain für Rückverfolgbarkeit |
CATL, Circulor |
Blockchain-Tracking |
Bergbau, OEMs |
Über 87 % Kobaltrückverfolgbarkeit |
IoT-Batterieüberwachung |
NIO |
Intelligentes BMS mit IoT |
Mobilität, Telekommunikation |
33 % weniger Ausfallzeiten, 13 % bessere Reichweite |
Battery-as-a-Service (BaaS) |
Gogoro, Ample |
Austauschen & BaaS-Plattformen |
Urbane Mobilität |
Über 350.000 Wechselvorgänge täglich |
Lieferkettenunterbrechungen im globalen Elektrofahrzeug- Batteriemarkt
Der globale Markt für Elektrofahrzeugbatterien (EV) entwickelt sich rasant weiter, um die Lieferketten angesichts von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und Materialknappheit zu stärken. Unternehmen nutzen KI, Blockchain und Echtzeitanalysen, um Transparenz und Effizienz zu steigern. LG Energy Solution und Panasonic nutzen beispielsweise digitale Zwillinge, um Versorgungsprobleme vorherzusagen und die Planung zu verbessern. Dies trägt dazu bei, Vorlaufzeiten zu verkürzen und Ressourcen effektiver zu verwalten. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele hierfür.
Unternehmen |
Strategie |
Technologie/Methode |
Auswirkungen |
LG Energy Solution |
Verkürzung der Lieferzeiten |
KI-Analyse |
16 % kürzere Lieferzeiten |
Panasonic |
Echtzeit-Lieferplanung |
Digitale Zwillinge |
20 % weniger Ausfallzeiten |
Tesla |
Lieferantendiversifizierung |
Globale Beschaffung |
27 % weniger regionale Abhängigkeit |
CATL |
Integration lokaler Lieferanten |
Regionale Verlagerung |
15 % CO₂-Einsparung, 111 % Logistikeinsparungen |
Northvolt |
Blockchain-Rückverfolgbarkeit |
Nachhaltige Beschaffung |
86 % Rückverfolgbarkeit von Kobalt |
Herausforderungen
- Engpässe bei der Rohstoffversorgung: Die Produktion von Elektrofahrzeugbatterien hängt stark von seltenen Mineralien wie Lithium, Kobalt und Nickel ab. Die globale Lieferkette für diese Materialien ist begrenzt und auf wenige Länder konzentriert. Dies erhöht die Anfälligkeit für geopolitische Risiken, Handelsbeschränkungen und Marktvolatilität. Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird die Sicherstellung einer konsistenten und ethischen Rohstoffversorgung schwieriger, was zu höheren Kosten und Produktionsverzögerungen führen kann. Das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeugbatterien wird zudem durch die unzureichende Ladeinfrastruktur in mehreren Regionen gebremst. Der Mangel an ausreichenden Ladestationen hält Verbraucher vom Umstieg auf Elektrofahrzeuge ab und wirkt sich somit negativ auf die Batterienachfrage aus.
- Batterierecycling und Nachhaltigkeitsprobleme: Da in den kommenden Jahren voraussichtlich Millionen von Elektrofahrzeugen auf den Straßen unterwegs sein werden, wird der Umgang mit Altbatterien zu einem zunehmenden Problem. Da die Recyclinginfrastruktur in vielen Regionen noch unterentwickelt ist, ist die Gewinnung wertvoller Materialien aus Altbatterien teuer und ineffizient. Ohne skalierbare Recyclinglösungen kann die Branche daher Umweltschäden und Ressourcenerschöpfung verursachen, was die Nachhaltigkeitsziele der Elektromobilität untergraben kann.
Markt für Batterien für Elektrofahrzeuge (EV): Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
15 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
85 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
440 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Elektrofahrzeugbatterien
Batterietyp (Lithium-Ionen, Festkörper, Blei-Säure, Nickel-Metallhydrid)
Das Segment der Lithium-Ionen-Batterien im Markt für Elektrofahrzeugbatterien wird voraussichtlich bis 2037 einen dominierenden Marktanteil von 60 % einnehmen. Grund dafür sind die höhere Energiedichte, die längere Lebensdauer und die effiziente Skalierbarkeit. Im Vergleich zu anderen Batterietypen ist das Gewicht geringer, was die Effizienz und Reichweite des Fahrzeugs verbessert. Technologische Fortschritte bei den Batterietypen haben zudem die Kosten gesenkt und Elektrofahrzeuge zu einer wirtschaftlichen Wahl gemacht. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verkehrsmitteln wird durch unterstützende staatliche Maßnahmen weiter vorangetrieben. Regierungspolitik, darunter das US-Energieministerium, meldete Investitionen von über 2 Milliarden US-Dollar in die Modernisierung der Lithium-Ionen-Technologie, die für den Übergang zur Elektromobilität wichtig ist.
Fahrzeugtyp (Pkw, Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Busse)
Das Pkw-Segment im Markt für Elektrofahrzeugbatterien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 70 % halten, da die Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Verkehrsmitteln steigt. Die zunehmende Verfügbarkeit von Elektroautomodellen mit verbesserter Batterietechnologie macht Elektrofahrzeuge zuverlässiger und erschwinglicher. Die Nachfrage hängt auch von staatlichen Anreizen und strengeren Emissionsvorschriften ab. Darüber hinaus beeinflussen Urbanisierung und Umweltbewusstsein das Kaufverhalten. Infolgedessen wächst das Pkw-Segment im Markt für Elektrofahrzeugbatterien weiterhin rasant.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Batterietyp |
|
Fahrzeugtyp |
|
Anwendung |
|
Batteriechemie |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
EV-Batterieindustrie – Regionale Übersicht
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 einen Marktanteil von 40 % erreichen. Grund dafür sind starke staatliche Förderung, die zunehmende Urbanisierung und wachsende Umweltbedenken. Länder wie China, Japan, Südkorea und Indien investieren massiv in die Elektrofahrzeug-Infrastruktur und die Batterieproduktion. Die Nachfrage der Verbraucher nach erschwinglichen, emissionsarmen Verkehrsmitteln fördert die Innovation und Produktion von Batterien. Darüber hinaus beschleunigen die regionale Integration der Lieferketten und der Zugang zu Rohstoffen das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeugbatterien.
China wird voraussichtlich bis 2037 den asiatisch-pazifischen Markt mit einem signifikanten Umsatzanteil anführen. Dies ist auf starke staatliche Förderung und gezielte Industriestrategien zur Förderung der Einführung von Elektrofahrzeugen zurückzuführen. Laut MIIT und CAICT sind die Investitionen in Elektrofahrzeugbatterietechnologien in den letzten fünf Jahren um 28 % gestiegen. Dies wurde durch Initiativen unterstützt, die die Elektrofahrzeugproduktion mit der Modernisierung der IKT-Infrastruktur verbinden. Bis 2023 hatten mehr als 15 Millionen Unternehmen Batterielösungen für Elektrofahrzeuge implementiert, was ein rasantes Marktwachstum verdeutlicht. Staatliche Anreize und Vorschriften zum Batterierecycling und zu Technologien der nächsten Generation stärken die dominante Stellung des Marktes.
Der Markt für Elektrofahrzeugbatterien in Indien wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich die höchste Wachstumsrate verzeichnen. Dies wird durch die digitale Transformation, die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und unterstützende staatliche Maßnahmen wie das FAME-Programm vorangetrieben. In Indien sind die Investitionen in Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge seit 2015 um 35 % auf 1,8 Milliarden US-Dollar pro Jahr gestiegen. Bis 2023 hatten über 4,2 Millionen Unternehmen entsprechende Lösungen eingeführt. Das Wachstum wird durch die Weiterentwicklung fortschrittlicher Smart Grids zusätzlich vorangetrieben. Die Bemühungen des Landes, die Batterieproduktion zu lokalisieren und Partnerschaften mit globalen Technologieunternehmen einzugehen, stärken seine Position im sich entwickelnden Ökosystem der Elektrofahrzeuge.Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Elektrofahrzeugbatterien wird aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins und der unterstützenden Regierungspolitik bis 2037 voraussichtlich 30 % erreichen. Steigende Investitionen in die Infrastruktur für saubere Energie und strengere Emissionsstandards fördern die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in der gesamten Region. Auch die Automobilhersteller in der Region steigern ihre Produktion von Elektrofahrzeugen, was die Nachfrage nach Elektrofahrzeugbatterien direkt ankurbelt. Darüber hinaus fördert die enge Zusammenarbeit zwischen technologieorientierten Unternehmen und Herstellern die Innovation im Bereich der Batterietechnologien.
Der US-amerikanische Markt für Elektrofahrzeugbatterien wächst aufgrund steigender staatlicher Förderung, Steueranreizen und des zunehmenden Interesses der Verbraucher an Elektromobilität rasant. Um die steigende Nachfrage zu decken, werden große Batterieproduktionsanlagen, wie beispielsweise Gigafabriken, errichtet. Die USA profitieren zudem von einem stabilen Forschungsökosystem, das Fortschritte bei Batterieleistung und -sicherheit fördert. Die zunehmende Unterstützung inländischer Lieferketten trägt dazu bei, die Abhängigkeit von Importen zu verringern.
Der Markt für Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) in Kanada wächst dank seiner umfangreichen natürlichen Ressourcen wie Lithium, Kobalt und Nickel, die wichtige Materialien für die Batterieproduktion sind. Die Regierung investiert massiv in grüne Technologien und die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, einschließlich öffentlicher Ladestationen. Das Engagement der Regierung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, ist ein wichtiger Faktor für das Marktwachstum. Darüber hinaus ist der Markt auch auf strategische Partnerschaften mit Automobil- und Batterieherstellern angewiesen, die Kanada zu einem wichtigen Akteur in der Lieferkette für Elektrofahrzeuge machen.

Unternehmen, die den Markt für Elektrofahrzeugbatterien dominieren
-
Der Markt für Elektrofahrzeugbatterien ist hart umkämpft. Angeführt wird er von großen Akteuren aus China, Südkorea und Japan, wobei auch die USA und Europa zunehmend an Bedeutung gewinnen. CATL ist Innovationsführer, während LG Energy und Samsung SDI auf Skalierbarkeit setzen. Panasonic und AESC legen Wert auf Zuverlässigkeit und Festkörperforschung, und Tesla integriert Batterien in sein gesamtes Ökosystem. Globale Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, Partnerschaften und lokale Produktion, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Nachfolgend finden Sie eine Liste der weltweit führenden Unternehmen im Markt für Elektrofahrzeugbatterien.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Firmenname |
Land |
Marktanteil (%) |
CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Ltd) |
China |
35 % |
LG Energy Solution |
Südkorea |
19 % |
Samsung SDI |
Südkorea |
8 % |
BYD Co. Ltd. |
China |
7 % |
Tesla Inc. |
USA |
6 % |
SK Innovation |
Südkorea |
5 % |
Exide Industries |
Indien |
3 % |
Johnson Matthey |
Großbritannien |
XX% |
Redflow Limited |
Australien |
XX% |
MIDA Battery Tech |
Malaysia |
XX% |
Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Markt für Elektrofahrzeugbatterien abgedeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im April 2025 stellte CATL auf seinem Super Technology Day bahnbrechende Batterieinnovationen vor. Insbesondere die Shenxing Super Charging Battery der zweiten Generation bietet eine Reichweite von 520 km mit nur 5 Minuten Ladezeit. Darüber hinaus brachte CATL die Naxtra Natrium-Ionen-Batterie auf den Markt, eine kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien, und die Xiaoyao Dual-Core-Batterie, die zwei chemische Zusammensetzungen für eine verbesserte Leistung kombiniert.
- Im Mai 2025 kündigten General Motors und LG Energy Solution Pläne an, ab 2028 neue lithium-manganreiche (LMR) Batteriezellen in ihren Ultium Cells-Werken in Ohio und Tennessee zu produzieren. Diese prismatischen LMR-Zellen sollen die Kosten für Batteriepacks um über 50 % senken und eine Reichweite von über 645 Kilometern pro Ladung bieten. Damit rückt die Kostenparität zwischen Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor näher.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 4770
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT