Marktgröße und Prognose für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien nach Chemie (Lithium-Ionen-Batterie, Blei-Säure, Nickel); Anwendung; Prozess; Endbenutzer – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 2012
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 08, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien:

Der Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 6,26 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 ein Volumen von 97,53 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird ein jährliches Wachstum von rund 31,6 % erwartet. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien auf 8,04 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Electric Vehicle Battery Recycling Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien gewinnt aufgrund der rasanten Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der steigenden Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Mangan und Nickel zunehmend an Bedeutung. Da Regierungen weltweit strengere Umweltvorschriften fordern und Automobilhersteller sich zu umweltfreundlicheren Lieferketten verpflichten, sind recycelte Lithium-Ionen-Batterien unverzichtbar geworden. Der Recyclingprozess trägt nicht nur dazu bei, die Umweltauswirkungen der Batterieentsorgung zu verringern, sondern reduziert auch die Abhängigkeit vom Abbau neuer Rohstoffe, der mit hohen Kosten und geopolitischen Risiken verbunden ist. Durch die Rückgewinnung wertvoller Materialien unterstützt das Batterierecycling eine Kreislaufwirtschaft und gewährleistet eine nachhaltigere und kostengünstigere Versorgung mit wichtigen Komponenten für die zukünftige Elektrofahrzeugproduktion.

Da die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie zwischen fünf und 20 Jahren liegt, kann sie natürlicherweise das Elektrofahrzeug, für das sie gebaut wurde, überdauern, was die Notwendigkeit einer Umnutzung und eines Recyclings schafft. Als Reaktion auf diese Herausforderungen kündigte das US-Energieministerium eine Investition von 70,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 an, um das Ökosystem der Elektrofahrzeuge des Landes zu optimieren. Diese Mittel fließen in die Entwicklung fortschrittlicher Technologien, die die steigende Zahl ausgedienter Batterien effizient verarbeiten, die Produktionskapazitäten verbessern und die Ziele des Landes im Bereich saubere Energie unterstützen können.

Schlüssel Recycling von Elektrofahrzeugbatterien Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der asiatisch-pazifische Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien wird bis 2035 einen Marktanteil von über 48,50 % erreichen, getrieben durch die steigende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die steigende Menge an Altbatterien.
    • Der europäische Markt wird bis 2035 einen bemerkenswerten Umsatzanteil erreichen, angetrieben durch strenge EU-Vorschriften, die eine hohe Recyclingeffizienz vorschreiben.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment Lithium-Ionen-Batterien im Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 48 % erreichen, was auf die weit verbreitete Verwendung in Elektrofahrzeugen und die Rückgewinnung wertvoller Materialien zurückzuführen ist.
    • Das Segment Elektroautos im Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien wird voraussichtlich bis 2035 einen deutlichen Marktanteil gewinnen, was auf die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und den Bedarf an der Rückgewinnung kritischer Materialien zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Strenge staatliche Vorschriften und Richtlinien zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR)
    • Kostensenkungsvorteile für Hersteller von Elektrofahrzeugen und Batterien
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Mangelnde Standardisierung und komplexes Batteriedesign
    • Umwelt- und Sicherheitsbedenken
  • Hauptakteure: Altilium, ACCUREC Recycling GmbH, American Manganese Inc., Battery Solutions, Li-Cycle Corp., G & P Batteries, Recupyl, Retriev Technologies, Australian Battery Recycling Initiative, Snam S.p.A, Umicore N.V.

Global Recycling von Elektrofahrzeugbatterien Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 6,26 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 8,04 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 97,53 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 31,6 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (48,5 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Europa
    • Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Japan, Südkorea
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
  • Last updated on : 8 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Strenge staatliche Vorschriften und Richtlinien zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR): Die Umsetzung strenger staatlicher Vorschriften und Richtlinien zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) gewährleistet die sichere Entsorgung und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen. Länder wie China, die USA und Deutschland haben Gesetze wie die Batterieverordnung der EU und die vorläufigen Maßnahmen Chinas für das Recycling und die Nutzung von Antriebsbatterien für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben erlassen, die die ordnungsgemäße Sammlung, Entsorgung und das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien vorschreiben.

    Kürzlich hat die Europäische Union eine Batterieverordnung erlassen, die den Recyclinganteil in Elektrofahrzeugbatterien vorschreibt. Ab August 2030 müssen in Europa produzierte Elektrofahrzeugbatterien mindestens 6 % recyceltes Lithium und Nickel sowie 16 % recyceltes Kobalt enthalten. Diese Vorschriften zwingen Automobil- und Batteriehersteller zum Aufbau effizienter Recyclingnetzwerke und schaffen erhebliche Investitionsmöglichkeiten in fortschrittliche Batterierecyclingtechnologien.
  • Kostensenkungsvorteile für Hersteller von Elektrofahrzeugen und Batterien: Das Recycling verbrauchter Elektrofahrzeugbatterien entwickelt sich zu einer wirtschaftlich sinnvollen Alternative zur Rohstoffbeschaffung. Fortschritte in der Recyclingtechnologie verbessern die Prozesseffizienz und senken die Betriebskosten der Batteriehersteller. Darüber hinaus betrachten Automobilhersteller das Batterierecycling zunehmend als strategische Initiative, um die Batterieproduktionskosten zu senken, die Lieferkettenstabilität zu verbessern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. So ging BMW im September 2024 eine Partnerschaft mit Redwood Materials ein, um Lithium-Ionen-Batterien aus den Elektrofahrzeugen von BMW zu recyceln. Das fortschrittliche Recyclingverfahren von Redwood ermöglicht die Rückgewinnung von bis zu 98 % kritischer Materialien wie Nickel, Kobalt und Kupfer, die wieder in die Batterie-Lieferkette integriert werden können. Durch die Beschaffung dieser hochreinen Materialien aus recycelten Batterien reduziert BMW die Abhängigkeit vom traditionellen Bergbau und der Raffination, was zu erheblichen Kosteneinsparungen in der Batterieproduktion führt.
  • Steigende Elektrofahrzeugverkäufe und steigendes Batterieabfallaufkommen: Der globale Markt für Elektrofahrzeuge erlebt ein beispielloses Wachstum, das durch technologische Fortschritte, staatliche Anreize und die zunehmende Präferenz der Verbraucher für nachhaltige Mobilität vorangetrieben wird. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt auch die Menge an ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien, was einen dringenden Bedarf an Recyclinginfrastruktur schafft. So prognostiziert beispielsweise eine Studie der University of Technology Sydney in Australien, dass bis 2030 voraussichtlich jährlich etwa 30.000 Tonnen gebrauchter Elektrofahrzeugbatterien im Müllstrom landen werden. Bis 2040 wird mit einem Anstieg dieser Zahlen auf 360.000 Tonnen und bis 2050 auf 1,6 Millionen Tonnen gerechnet. Dieser Anstieg unterstreicht die Dringlichkeit robuster Recyclinglösungen für eine effektive Entsorgung von Batterieabfällen.

Herausforderungen

  • Fehlende Standardisierung und komplexes Batteriedesign: Elektrofahrzeugbatterien unterscheiden sich stark in ihrer chemischen Zusammensetzung, Größe und Verpackung, was das Recycling komplexer und weniger effizient macht. Einige Batterien verwenden schwer zerlegbare, klebebasierte Packungsdesigns, während andere Kathodenchemikalien wie Lithium-Eisenphosphat oder Nickel-Mangan-Kobalt enthalten, die jeweils unterschiedliche Recyclingmethoden erfordern. Das Fehlen branchenweiter Designstandards hindert Recycler daran, optimierte und automatisierte Prozesse zu entwickeln. Dies erhöht die Arbeits- und Betriebskosten und verringert die Gesamteffizienz der Rückgewinnung.
  • Umwelt- und Sicherheitsbedenken: Das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien birgt Umwelt- und Sicherheitsrisiken, insbesondere bei der Sammlung, Lagerung und Verarbeitung. Unsachgemäße Handhabung kann zu Brandgefahr, dem Austritt giftiger Chemikalien und Luftverschmutzung durch energieintensive Recyclingprozesse führen. Obwohl fortschrittliche Recyclingmethoden wie Hydrometallurgie und direktes Kathodenrecycling zur Emissionsreduzierung beitragen, setzen viele Anlagen immer noch auf pyrometallurgische Prozesse, die schädliche Nebenprodukte erzeugen.

Marktgröße und Prognose zum Recycling von Elektrofahrzeugbatterien:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

31,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

6,26 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

97,53 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien-Marktsegmentierung:

Chemie-Segmentanalyse

Aufgrund der weit verbreiteten Verwendung in Elektrofahrzeugen wird das Segment der Lithium-Ionen-Batterien bis 2035 voraussichtlich über 48 % des Marktanteils beim Recycling von Elektrofahrzeugbatterien einnehmen. Diese Batterien enthalten wertvolle Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel, was das Recycling wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaft macht. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und staatlichen Vorschriften zur Förderung der Nachhaltigkeit steigt die Nachfrage nach effizientem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Fortschritte in der Recyclingtechnologie treiben das Wachstum weiter voran, indem sie die Materialrückgewinnungsraten verbessern und die Kosten senken.

Anwendungssegmentanalyse

Es wird erwartet, dass das Segment Elektroautos bis 2035 einen bedeutenden Marktanteil im Recycling von Elektrofahrzeugbatterien halten wird, da es den größten Beitrag zum Recyclingmarkt für Elektrofahrzeugbatterien leistet und ein hohes Volumen an ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien erzeugt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wächst der Bedarf an effizienten Recyclinglösungen zur Rückgewinnung kritischer Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel. Automobilhersteller und Recyclingunternehmen investieren in fortschrittliche Verfahren, um eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Staatliche Vorschriften und Nachhaltigkeitsziele treiben den Ausbau des Batterierecyclings im Segment Elektroautos weiter voran.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien umfasst die folgenden Segmente:

Chemie

  • Lithium-Ionen-Akku
  • Blei-Säure
  • Nickel
  • Sonstige

Anwendung

  • Elektroautos
  • Elektrobusse
  • Energiespeichersysteme
  • Sonstige

Verfahren

  • Pyrometallurgisch
  • Hydrometallurgisch
  • Sonstige

Endbenutzer

  • Transport
  • Unterhaltungselektronik
  • Industrie
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für das Recycling von Batterien für Elektrofahrzeuge:

Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum

Der Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2035 einen Umsatzanteil von über 48,5 % erreichen. Dies ist auf die steigende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die steigende Menge an Altbatterien zurückzuführen. Die Regierungen in China, Japan und Südkorea setzen strenge Recyclingvorschriften um und fördern ein nachhaltiges Batteriemanagement. Die Nachfrage nach kritischen Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel führt zu steigenden Investitionen in fortschrittliche Recyclingtechnologien. Darüber hinaus beschleunigen die starke Produktionsbasis für Elektrofahrzeuge in der Region und der Fokus auf Ressourcensicherheit das Marktwachstum.

Der Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien in China wächst aufgrund strenger staatlicher Vorschriften und einer schnell wachsenden Elektrofahrzeugindustrie. Die Regierung hat Richtlinien erlassen, die Automobilhersteller dazu verpflichten, Recyclingsysteme einzurichten und den Einsatz recycelter Materialien in neuen Batterien zu erhöhen. So unterzeichnete CATL im Februar 2025 eine strategische Absichtserklärung mit Volkswagen, um die Partnerschaft in der Batterieforschung und -entwicklung zu stärken. Der Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit liegt auf der Anwendung neuer Materialien und der Entwicklung von Komponenten, insbesondere im Bereich Batterierecycling und Austauschtechnologien.

Der Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien in Südkorea wächst aufgrund der starken Präsenz des Landes in der Batterieproduktion und der Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Führende Unternehmen wie LG Energy Solution und SK Innovation investieren in fortschrittliche Recyclingtechnologien zur Rückgewinnung von Lithium und Nickel. Staatliche Initiativen wie Subventionen für die Recyclinginfrastruktur und strengere Entsorgungsvorschriften beschleunigen das Branchenwachstum. Darüber hinaus will Südkorea seine Abhängigkeit von importierten Rohstoffen durch die Stärkung seines heimischen Recycling-Ökosystems verringern.

Markteinblicke Europa

Europa wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2035 einen bemerkenswerten Marktanteil beim Recycling von Elektrofahrzeugbatterien gewinnen. Dies ist auf die strengen EU-Vorschriften zurückzuführen, die eine hohe Recyclingeffizienz und die Verwendung wiedergewonnener Materialien in neuen Batterien vorschreiben. Das Ziel des Landes nach Energieunabhängigkeit und einer geringeren Abhängigkeit von importierten kritischen Mineralien führt zu massiven Investitionen in die Recycling-Infrastruktur. Führende Automobilhersteller und Batterieunternehmen gehen strategische Partnerschaften ein, um geschlossene Recyclingsysteme zu entwickeln. So gründeten beispielsweise im Januar 2025 die BMW Group und das in Singapur ansässige Unternehmen SK Tes ein europäisches Batterierecyclingunternehmen zur Rückgewinnung von Kobalt, Nickel und Lithium aus Altbatterien. Die wiedergewonnenen wertvollen Materialien werden für die Entwicklung des Elektrofahrzeugs der nächsten Generation von BMW, der Neuen Klasse, verwendet. Darüber hinaus zielt die Partnerschaft darauf ab, die Partnerschaft zwischen den USA, Mexiko und Kanada bis 2026 auszuweiten. Dies unterstreicht das Engagement des Landes für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft in seinem Automobilsektor. Der Fokus auf Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität beschleunigt die Einführung fortschrittlicher Recyclingtechnologien.

Deutschland ist aufgrund starker staatlicher Maßnahmen, Unternehmensinvestitionen und eines starken Automobilsektors führend im Wachstum des Marktes für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien. Top-Player in Deutschland wie Mercedes-Benz und Volkswagen investieren in moderne Recyclinganlagen, um wichtige Rohstoffe im Inland zu sichern. So eröffnete Mercedes-Benz im Oktober 2024 seine erste Batterierecyclinganlage in Kuppenheim, Deutschland, als Schritt in Richtung nachhaltiges Ressourcenmanagement. Diese Anlage nutzt ein integriertes mechanisches hydrometallurgisches Verfahren, um eine Rückgewinnungsrate von über 96 % für Lithium, Nickel und Kobalt zu erreichen. Diese Anlage arbeitet netto klimaneutral und nutzt 100 % Ökostrom, was dem Engagement des Landes für ökologische Nachhaltigkeit entspricht. Darüber hinaus fördern staatliche Initiativen wie die Initiative „Battery Pass“ die Transparenz im Lebenszyklus von Batterien und fördern effizientes Recycling.

Der britische Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien wächst, da der Fokus auf die Belastbarkeit und Nachhaltigkeit der heimischen Lieferketten gelegt wird. Das staatlich geförderte Faraday Institute finanziert die Forschung zu Recyclingtechnologien der nächsten Generation, wie beispielsweise der direkten Kathodenregeneration. Unternehmen wie Altilium weiten ihre Recyclingaktivitäten aus, um die britische Elektrofahrzeugproduktion zu unterstützen und so die Abhängigkeit von Rohstoffimporten zu verringern. Während Großbritannien die Umstellung auf Elektrofahrzeuge beschleunigt, treibt ein Kreislaufwirtschaftsansatz neue Investitionen in das Batterierecycling voran.

Electric Vehicle Battery Recycling Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien:

    Der Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien ist hart umkämpft. Akteure investieren in fortschrittliche Recyclingtechnologien. Unternehmen gehen strategische Partnerschaften mit Automobil- und Batterieherstellern ein, um Rohstoffe zu sichern und ihre Aktivitäten weltweit auszuweiten. Innovationen bei hydrometallurgischen und direkten Recyclingmethoden treiben die Differenzierung voran, da Unternehmen um mehr Effizienz, Rückgewinnungsraten und Nachhaltigkeit konkurrieren. Hier sind einige führende Akteure im Markt für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien:

    • Altilium
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • ACCUREC Recycling GmbH
    • American Manganese Inc.
    • Batterielösungen
    • Li-Cycle Corp.
    • G & P Batterien
    • Recupyl
    • Technologien abrufen
    • Australische Initiative zum Recycling von Batterien
    • Snam SpA
    • Umicore NV

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2025 produzierte Altilium , ein britisches Unternehmen für saubere Technologien, erfolgreich die ersten EV-Batteriezellen aus recycelten Kathodenmaterialien (CAM) in Großbritannien. Dieser Erfolg des UK Battery Industrialization Centre (UKBIC) ist ein wichtiger Schritt hin zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für EV-Batterien durch die Wiederverwendung alter Materialien bei der Produktion neuer Batterien.
  • Im März 2025 kündigte das kanadische Batterierecyclingunternehmen Li-Cycle wichtige Partnerschaften in Deutschland an, um seine Expansion im europäischen Batterierecycling voranzutreiben. Diese Vereinbarungen werden dazu beitragen, das Batterierecyclingnetzwerk zu erweitern und die Elektrofahrzeugbranche zu stärken. Eine Partnerschaft besteht mit einem namhaften globalen Hersteller von Elektrofahrzeugen, der das deutsche Werk von Li-Cycle mit Batteriematerialien aus einem Werk in der EU beliefern wird. Die zweite Partnerschaft besteht mit einer Luxusmarke für Elektrofahrzeuge, die sich auf das Recycling von Batterieproduktionsabfällen in Deutschland konzentriert. Diese Vereinbarungen werden das Recyclingnetzwerk von Li-Cycle stärken und eine kontinuierliche Materialversorgung sicherstellen.
  • Report ID: 2012
  • Published Date: Sep 08, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Branche für das Recycling von Batterien für Elektrofahrzeuge auf 8,04 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für das Recycling von Batterien für Elektrofahrzeuge hatte im Jahr 2025 einen Wert von rund 6,26 Milliarden US-Dollar und soll voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 31,6 % wachsen und bis 2035 einen Umsatz von 97,53 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der Markt für das Recycling von Batterien für Elektrofahrzeuge im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von über 48,50 % haben, was auf eine starke Zunahme der Nutzung von Elektrofahrzeugen und die steigende Menge an Altbatterien zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Altilium, ACCUREC Recycling GmbH, American Manganese Inc., Battery Solutions, Li-Cycle Corp., G & P Batteries, Recupyl, Retriev Technologies, Australian Battery Recycling Initiative, Snam S.p.A und Umicore N.V.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Sanya Mehra
Sanya Mehra
Research Consultant
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos