Marktausblick für elektrische Drohnen:
Der Markt für elektrische Drohnen wird im Jahr 2025 auf 46,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 157,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,9 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für elektrische Drohnen auf 52,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der zunehmende Einsatz von Elektrodrohnen in der Landwirtschaft für verschiedene Anwendungen wie Pflanzenüberwachung, Präzisionslandwirtschaft und Schädlingsbekämpfung dürfte die Nachfrage nach fortschrittlichen Elektrodrohnen in den kommenden Jahren deutlich steigern. Mehrere Marktteilnehmer konzentrieren sich auf die Entwicklung und Markteinführung fortschrittlicher Werkzeuge und Technologien, darunter auch Elektrodrohnen. Im Juli 2025 brachte DJI eine Reihe von Elektrodrohnen auf den Markt, darunter die DJI Agras T100, T70P und T25P, um die Nutzlastkapazität und die Effizienz in der Landwirtschaft zu verbessern. Der Einsatz unbemannter Fluggeräte erleichtert landwirtschaftliche Arbeiten durch Echtzeitdaten und geringere Arbeitskosten.
Laut der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA waren im Juli 2025 insgesamt 822.039 Drohnen in den USA registriert, davon 433.407 kommerzielle und 460.375 zertifizierte ferngesteuerte Drohnen. Der FAA-Bericht von 2021 erwähnte ein Wachstum des Marktes für kleine Freizeitdrohnen um 4,6 % zwischen 2020 und 2021. Die Prognosen für Neuregistrierungen im Jahr 2021 lagen um etwa 80.000 über den Erwartungen, während die Prognose für kleine Freizeitdrohnen um 5,06 % zu niedrig ausfiel (d. h. 1,5822 Millionen tatsächlich registrierte Drohnen gegenüber 1,5022 Millionen prognostizierten). Bis Ende Dezember 2021 gab es 1,37 Millionen neue Besitzer von Freizeitdrohnen, und es wurden durchschnittlich 10.300 Neuregistrierungen pro Monat vorgenommen. Unter Berücksichtigung der Berechnungen des gesamten Nettogewinns/Nettoverlusts wird die effektive/aktive Flotte im Dezember 2021 auf etwa 607.177 geschätzt. Dies stellt die Untergrenze der effektiven/aktiven Flotte von NAS-Freizeit-Kleindrohnen dar.

Quelle: FAA
Die gut ausgebaute Produktionsinfrastruktur hat den Einsatz der leicht verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien in Elektrodrohnen erleichtert. In den letzten 15 Jahren wurden bedeutende Fortschritte bei Batteriespeichertechnologien erzielt, wodurch die Kosten für Akkupacks um 85 % auf 143 USD/kWh im Jahr 2020 sanken. Im Haushaltsjahr 2023 beliefen sich die staatlichen Fördermittel (in Form von Zuschüssen und Finanzhilfen) zur Unterstützung der heimischen Batterieproduktionskette auf insgesamt 2.283 Mio. USD und die Darlehen auf 16.488 Mio. USD. Laut dem Federal Consortium for Advanced Batteries (FCAB) betrugen die US-Reserven des primären Rohstoffs Lithium 1.000 Tonnen, und die gesamte Produktionskapazität mit diesen Reserven lag bei 9.960 GWh. Weltweit beliefen sich die Reserven im Jahr 2022 auf 26.000 Tonnen und die Kapazität auf 247.216 GWh.

Quelle: FCAB
Hinsichtlich der Komponentenfertigung und der gesamten Lieferkette für Batterien dominierte China die weltweite Zellproduktion und deckte 83 % der Lithiumzellenkapazität ab, gefolgt von Europa (9 %), den USA (4 %), Südkorea (2 %), Japan (1 %) und dem Rest der Welt (1 %). Die USA hielten mit 53 % den größten Anteil an der Zellfertigung, während Chinas Anteil von unter 1 % im Jahr 2020 auf 6 % im Jahr 2022 anstieg. 
Quelle: FCAB
Markt für elektrische Drohnen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Günstiges Handelsklima, boomender militärischer Einsatz von Drohnen: Die Militärdrohnenindustrie wird sich Schätzungen zufolge bis 2030 verdreifachen. Länder fördern strategisch die Entwicklung ziviler und militärischer Drohnen im Inland und bauen weitreichende globale Handelsnetzwerke für fortschrittliche Systeme auf. Chinas Drohnenexporte stiegen bis September 2023 um 74,1 % auf 237 Millionen US-Dollar, insbesondere im Segment der ferngesteuerten Drohnen (unter 250 g Startgewicht), das eine besonders hohe Nachfrage verzeichnete. Der weltweite Drohnenhandel erreichte 2023 ein Volumen von 3,93 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 60,9 % gegenüber 2022 entspricht, als der Handel 2,44 Milliarden US-Dollar erreichte. Drohnen belegten Platz 608 von 1.228 gehandelten Produkten. Im Jahr 2023 waren China (1,83 Milliarden USD), Hongkong (408 Millionen USD) und die Türkei (231 Millionen USD) die wichtigsten Exporteure von Drohnen, während die führenden Importeure die Ukraine (464 Millionen USD), die USA (423 Millionen USD) und die Niederlande (223 Millionen USD) waren.

Quelle: OEC
- Zunehmende Nutzung in verschiedenen kommerziellen Anwendungsbereichen: Der Markt für elektrische Drohnen wird durch die rasante und weltweite Verbreitung der Drohnentechnologie angetrieben – von traditionellen Verbraucherplattformen hin zu einer breiten Palette kommerzieller Anwendungen. Dies beruht auf der nachgewiesenen Fähigkeit von Drohnen, die Effizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und die Sicherheit in verschiedenen Branchen zu verbessern. Drohnen mit Multispektralsensoren und KI-gestützter Software liefern Landwirten beispielsweise präzise Informationen über den Zustand ihrer Pflanzen. Durch die Nutzung dieser Informationen zur individuellen Anpassung von Spritz- und Bewässerungsmaßnahmen kann der Ertrag deutlich gesteigert und gleichzeitig der Einsatz von Pestiziden und Wasser reduziert werden. Auch die Logistik- und Distributionsbranche wächst rasant. Zipline International beispielsweise erweitert seine Drohnenlieferungen für Konsumgüter und medizinische Geräte. Die aktualisierte autonome Hauslieferplattform Platform 2 (P2) von Zipline, die schneller und leiser als die Lieferung mit dem Auto ist, wurde im März 2023 vorgestellt.
- Wiederaufladbare Energiequellen & Elektronikentwicklungen: Der Markt für elektrische Drohnen ist stark von Verbesserungen bei wiederaufladbaren Energiequellen und der Elektronikeffizienz abhängig. Drohnenanwendungen in den meisten Industrie- und Gewerbebereichen waren bisher durch begrenzte Flugzeiten eingeschränkt. Fortschritte der letzten Jahre in der Festkörper- und Lithium-Polymer-Akkutechnologie (LiPo) haben zu höherer Energiedichte, größerer Nutzlastkapazität und längerer Flugdauer geführt. Gleichzeitig reduzieren Verbesserungen in der Motor- und Impellertechnologie den Energieaufwand für einen effizienteren Betrieb, sodass Drohnen mit Akkus mehr Vorwärtsschub und Auftrieb erzeugen können. Beispielsweise brachte DJI im Juni 2025 die Matrice 400, seine neueste kommerzielle Drohne, auf den Markt. Sie bietet eine Flugzeit von 59 Minuten und eine Nutzlast von 6 kg und eignet sich hervorragend für Geschäftsanwendungen wie Notfalleinsätze und Kartierung. Diese gezielte Leistungssteigerung erfüllt die Bedürfnisse von Geschäftskunden und erweitert den potenziellen Markt.
Herausforderungen
- Exorbitante Kosten und Fachkräftemangel: Die beiden größten Hemmnisse für die Marktexpansion, insbesondere in Schwellenländern, sind die exorbitanten Kosten hochentwickelter Drohnentechnologie und der Mangel an erfahrenen Bedienern. Während die Kosten für Freizeitdrohnen gesunken sind, stellen kommerziell relevante Elektrodrohnen, insbesondere solche mit fortschrittlichen Sensoren, Nutzlasten und autonomen Funktionen, weiterhin eine erhebliche Investition für kleine und mittlere Unternehmen dar. Diese hohen Anschaffungskosten können sich als beträchtliche Hürde erweisen, insbesondere für Sektoren wie die Landwirtschaft, wo die Investition für eine Drohne zwischen 6.000 und 12.000 US-Dollar liegen kann, was in Ländern wie Indien zu einer begrenzten Nutzung im ländlichen Raum führt. Auch die Kosten für Wartung, Reparatur und Schulung tragen zu den Gesamtbetriebskosten bei.
- Regulierungs- und Luftraumintegrationsprobleme: Die größte Herausforderung für die Elektrodrohnenindustrie dürfte das vielschichtige und oft uneinheitliche regulatorische Umfeld sein. Obwohl einige Länder die Rahmenbedingungen verbessern wollen, bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen im operativen Bereich, beispielsweise Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS), über Menschen oder bei Nacht. Das Fehlen eines erkennbaren, universellen Standards für diese komplexen Operationen sorgt für Unsicherheit bei Unternehmen und bremst die Kommerzialisierung neuer Anwendungen.
Marktgröße und Prognose für elektrische Drohnen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
12,9 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
46,9 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
157,8 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für elektrische Drohnen:
Anwendungssegmentanalyse
Der Marktanteil von Luftbildern im Bereich elektrischer Drohnen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 32,7 % betragen, was auf seine grundlegende Bedeutung in verschiedenen Branchen zurückzuführen ist. Die Hauptfunktion von Luftbildern im Marketing und in den Medien wird durch die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, dynamischen Bildern angetrieben. Drohnen bieten Videografen und Werbetreibenden eine kostengünstigere Alternative zu traditionellen Methoden wie dem Einsatz von Hubschraubern und ermöglichen beeindruckende, filmreife Aufnahmen sowie neue Perspektiven für Immobilienwerbung, Unternehmensvideos und Veranstaltungen. Neben der Anwendung in der Werbung wird die Luftbildfotografie auch für die Umweltbeobachtung benötigt. Sie liefert hochauflösende Bilder für den Naturschutz, die Kartierung von Lebensräumen und die Erfassung weitläufiger Landschaften.
Drohnen-Typsegmentanalyse
Multikopter-Elektrodrohnen werden den Markt für Elektrodrohnen im Prognosezeitraum voraussichtlich dominieren. Gründe hierfür sind ihre Vielseitigkeit, die einfache Handhabung sowie die Fähigkeit zum senkrechten Starten und Landen (VTOL). Sie bestehen typischerweise aus vier, sechs oder acht Rotoren und werden hauptsächlich für verschiedene Anwendungen wie Luftbildfotografie und -videografie, Überwachung und Lastentransport eingesetzt. Ihre Stabilität und präzise Steuerung auf engstem Raum machen sie geeignet für die Vermessung komplexer Infrastrukturen sowie für Film- und Fernsehproduktionen. Diese Dominanz wird dadurch begünstigt, dass Multikopter-Drohnen leicht zugänglich und sowohl für Amateur- als auch für Profianwender geeignet sind. Sie verfügen zudem über eine höhere Nutzlastkapazität als andere Drohnentypen und eignen sich daher ideal für ein breites Anwendungsspektrum.
Endverwendungssegmentanalyse
Der Markt für elektrische Drohnen im kommerziellen Bereich erlebt einen bedeutenden Wandel. Die zunehmende Verbreitung elektrischer Drohnen ist auf deren Fähigkeit zurückzuführen, die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Im Liefersektor revolutionieren Drohnen die Logistik, indem sie eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung für die Zustellung auf der letzten Meile bieten, insbesondere in schwer zugänglichen oder abgelegenen Gebieten. Dies hilft dem kommerziellen Segment, städtische Verkehrsstaus zu umgehen und dem wachsenden Bedarf an schnellen Lieferungen gerecht zu werden. In der Landwirtschaft spielen Drohnen eine entscheidende Rolle in der Präzisionslandwirtschaft. Mithilfe fortschrittlicher Sensoren überwachen sie den Zustand von Pflanzen, Boden und Wasserbedarf genauer als je zuvor. Dies führt zu einem verbesserten Anlagenmanagement, höheren Erträgen und einer geringeren Umweltbelastung. Dieser massive Einsatz unterstreicht die Flexibilität von Drohnen und ihre tatsächlichen Geschäftsvorteile.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für elektrische Drohnen umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Produkttyp |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Nutzlast |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für elektrische Drohnen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich mit einem Anteil von 34,2 % den Markt für elektrische Drohnen anführen. Treiber dieser Entwicklung sind eine hochentwickelte technologische Infrastruktur, eine hohe Dichte an Herstellern und Startups sowie frühzeitige regulatorische Innovationen, die BVLOS- und UTM-Pilotprojekte unterstützen. So tragen beispielsweise die BVLOS-Programme der FAA und geplante Regelungen sowie laufende Pilotprojekte der Industrie, etwa von Amazon, Zipline und zahlreichen Versorgungs- und Energieunternehmen, zum Aufbau eines bedeutenden Inlandsmarktes bei.
Der US-amerikanische Markt für elektrische Drohnen profitierte von der Beschaffung im Bereich öffentliche Sicherheit und Verteidigung sowie von hohen Unternehmensausgaben für Inspektions- und Vermessungsdienstleistungen. In den USA haben FAA-Initiativen wie BEYOND und die BVLOS-Zulassung die Einsatzkapazität kommerzieller Drohnen erheblich gesteigert. Im Juni 2025 berichtete das DOT/OIG von einem deutlichen Anstieg der BVLOS-Zulassungen in den letzten Jahren, was das Marktwachstum weiter fördert. Dieses regulatorische Wachstum und die Ausweitung von Pilotprogrammen, beispielsweise in den Bereichen Gesundheitswesen, Logistik und Energie, positionieren die USA als den dominierenden kommerziellen Markt für elektrische Drohnen.
Der kanadische Markt für elektrische Drohnen gewinnt dank steigender Investitionen und regulatorischer Entwicklungen im Bereich der Elektrodrohnen für kommerzielle und Forschungsanwendungen zunehmend an Bedeutung. Angetrieben wird der Markt von einem starken Ökosystem aus großen Technologieunternehmen, Startups und Rüstungsunternehmen, die massiv in Forschung und Entwicklung investieren, um die Drohnenfunktionen zu verbessern, beispielsweise durch längere Akkulaufzeiten, KI-gestützte Analysen und hochentwickelte Sensoren.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für elektrische Drohnen dürfte aufgrund von Nachhaltigkeitszielen, Investitionen in U-Space (EASA) und staatlicher Innovationsförderung sowie einer breiten industriellen Basis, die Drohnen in den Bereichen Landwirtschaft, Überwachung und Energie einsetzt, ein starkes Wachstum verzeichnen. Das U-Space-Konzept der EASA und die zugehörigen Wartungsverträge (AMCs) ermöglichen einen skalierbaren Betrieb in den Mitgliedstaaten und unterstützen interoperables Verkehrsmanagement sowie kommerzielle Einsätze. Laut Bericht der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) waren im Juli 2024 mehr als 1,6 Millionen Drohnenbetreiber in Europa registriert. Darüber hinaus dürften die zunehmende Nutzung elektrischer Drohnen in industriellen Anwendungen und steigende Investitionen in die Entwicklung fortschrittlicher Drohnen das Marktwachstum im Prognosezeitraum weiter ankurbeln.
Der deutsche Markt für elektrische Drohnen verzeichnet eine starke industrielle Nachfrage im Bereich Infrastruktur- und Industrieinspektion und treibt damit das Wachstum der Branche voran. So eignet sich beispielsweise die spezialisierte Gyrokopter-Drohne DB UAS für Anwendungen wie Vermessung, Vegetationsmanagement und allgemeine Infrastrukturüberwachung.
Der britische Markt für elektrische Drohnen wächst stetig. Dieses Wachstum wird durch staatliche Programme wie die Future Flight Challenge und die Einrichtung von Drohnenkorridoren für die Luftmobilität der nächsten Generation vorangetrieben. Dadurch hat sich ein solides, innovationsfreundliches Klima für Drohnen-Startups und die Beteiligung des öffentlichen Sektors geschaffen. Die Future Flight Challenge von UK Research and Innovation ist beispielsweise ein 384 Millionen US-Dollar schweres Programm, das zur Hälfte von Regierung und Industrie finanziert wird. Es fördert die Entwicklung des Luftfahrt-Ökosystems, das für die Einführung fortschrittlicher Luftmobilität (AAM), Drohnen und elektrischer Regionalflugzeuge in ganz Großbritannien erforderlich ist.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für elektrische Drohnen im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum aufgrund optimaler Rahmenbedingungen, wie starker öffentlicher Unterstützung in Form von Verwaltungshilfen und einem günstigen regulatorischen Umfeld, ein rasantes Wachstum verzeichnen. Parallel dazu wächst die Zahl der Geschäftsanwendungen, die sich auf anspruchsvolle Bereiche wie Baustellenüberwachung, Präzisionslandwirtschaft und urbane Logistik ausweiten. Wesentlicher Treiber ist der kontinuierliche Rückgang der Sensorkosten, wodurch hochwertige Bildgebungs-, Wärmebild- und LiDAR-Technologien erschwinglicher werden. Darüber hinaus treiben Verbesserungen bei der Batterieeffizienz, KI-gestützte autonome Systeme und 5G-Netze die Verbreitung von Drohnen in verschiedenen Sektoren voran, von der Umweltüberwachung über die Katastrophenhilfe bis hin zur Inspektion von Energieinfrastrukturen.
Der chinesische Markt für elektrische Drohnen zählt zu den größten Zentren der Drohnenherstellung, wobei einige wenige Giganten sowohl die Hardwareproduktion als auch den Dienstleistungsbereich dominieren. Der Markt dürfte aufgrund staatlicher Förderprogramme für den Einsatz kommerzieller UAVs und der rasanten Verbreitung von Präzisionslandwirtschaftsprogrammen weiter wachsen. Hinzu kommt Chinas Bestreben, landwirtschaftliche Sprüh- und Bildgebungsanlagen im großen Stil einzusetzen – ein wichtiger Trend.
In Indien wird für den Markt für elektrische Drohnen ein rasantes Wachstum erwartet. Dies ist auf günstige Regierungsrichtlinien zurückzuführen, darunter das SVAMITVA-Programm, das produktionsbezogene Anreizprogramm (PLI) und die Drohnenverordnung 2021, die den Absatz elektrischer Drohnen fördern, sowie auf die steigende Anzahl von Drohnen-Startups im Land. Laut Regierungsangaben waren bis August 2024 mehr als 398 Drohnen-Startups registriert – ein bemerkenswerter Anstieg gegenüber 157 im Jahr 2021.
Wichtigste Akteure auf dem Markt für elektrische Drohnen:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Markt für elektrische Drohnen wird von Anbietern wie DJI Technology Co., Ltd., Parrot Drones SAS und Yuneec International Co., Ltd. dominiert. Diese Unternehmen bieten eine breite Produktpalette mit Premium-Funktionen wie Hindernisvermeidung und hochwertigen Kamerasystemen und genießen einen etablierten Ruf als sicheres und benutzerfreundliches Unternehmen. DJI Technology Co., Ltd. ist Marktführer im Bereich der professionellen und privaten Fotografie. Die Hersteller investieren hohe Summen in Forschung und Entwicklung, um Akkulaufzeit, Reichweite und Nutzlastkapazität zu erhöhen und so den sich ständig wandelnden und vielfältigen Anforderungen der meisten Branchen gerecht zu werden. Dies führt zu einem wettbewerbsintensiven Umfeld, das von kontinuierlicher Innovation geprägt ist.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für elektrische Drohnen:
Unternehmen | Land | Marktanteil (2035) |
DJI Technology Co., Ltd. | China | 35,3 % |
Parrot Drones SAS | Frankreich | 20% |
3D-Robotik | UNS | 15% |
AeroVironment, Inc. | UNS | 10,2 % |
Insitu, Inc. | UNS | xx% |
Zipline International Inc. | UNS | xx% |
Skydio, Inc. | UNS | xx% |
SenseFly SA | Schweiz | xx% |
Airbus SAS | Frankreich | xx% |
GoPro, Inc. | UNS | xx% |
Boeing | UNS | xx% |
Kespry, Inc. | UNS | xx% |
DroneDeploy, Inc. | UNS | xx% |
ACSL (Autonomous Control Systems Laboratory Ltd.) | Japan | xx% |
Yamaha Motor Co., Ltd. | Japan | xx% |
Terra Drone Corporation | Japan | xx% |
Mitsubishi Electric Corporation | Japan | xx% |
SkyDrive Inc. | Japan | xx% |
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Markt für elektrische Drohnen abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2025 kündigte DJI Technology Co., Ltd. die Markteinführung der Matrice 400 an, einer Flaggschiff-Drohne für den Unternehmenseinsatz. Die neue Plattform bietet eine Flugzeit von 59 Minuten, eine Nutzlastkapazität von 6 kg und eine verbesserte Hinderniserkennung mit LiDAR und Millimeterwellenradar. Sie ist für professionelle Anwendungsfälle wie Notfalleinsätze und Kartierung konzipiert.
- Im Juni 2025 stellte Parrot Drones SAS auf der Pariser Luftfahrtschau die neue Quadcopter-Drohnenreihe ANAFI UKR vor. Die neuen Drohnen sind etwas größer als ihr Vorgängermodell ANAFI USA und verfügen über verbesserte Sensor-, Navigations- und Kommunikationsfunktionen für militärische und Verteidigungszwecke.
- Im Juni 2025 veröffentlichte AeroVironment, Inc. ihre Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2025 mit einem Rekordauftragsvolumen von 1,2 Milliarden US-Dollar. Der Vorstandsvorsitzende und CEO des Unternehmens betonte, dass der hohe Auftragsbestand und die strategischen Erfolge direkt auf Investitionen in unbemannte Systeme mehrerer Generationen und Loitering Munition Systems zurückzuführen seien.
- Im Juni 2023 erhielt Skydio die landesweite BVLOS-Zulassung. Der führende Hersteller autonomer Drohnen erhielt als erster Hersteller überhaupt die landesweite Genehmigung des japanischen Zivilluftfahrtamts (JCAB), seine Drohnen ferngesteuert außerhalb der Sichtweite (BVLOS) zu betreiben. Diese Ausnahmeregelung ist ein bedeutender Meilenstein, da sie einen reibungslosen BVLOS-Betrieb ohne die üblicherweise benötigten zusätzlichen Besatzungsmitglieder, einschließlich visueller Beobachter, ermöglicht.
- Report ID: 8152
- Published Date: Oct 01, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Elektrische Drohne Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)