Marktgröße und -anteil der dynamischen Lichtassistenztechnologie, Technologietyp (kamerabasiertes System, sensorbasiertes System, Hybrid), Beleuchtungstyp; Fahrzeugtyp; Komponente; Vertriebskanal – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025-2037

  • Berichts-ID: 7602
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für dynamische Lichtassistenztechnologie hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 2,3 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 7,8 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der dynamischen Lichtassistenztechnologie auf 2,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt wird vor allem durch die kontinuierliche Innovation der Automobilindustrie im Bereich der Sicherheitsfunktionen vorangetrieben, die den Einsatz dynamischer Lichtassistenztechnologie fördert. Diese Systeme verbessern die Sicht bei Nacht, indem sie die Scheinwerfer automatisch anpassen und so das Unfallrisiko reduzieren. Ein aktueller Fortschritt im Bereich der Fahrzeugsicherheit im Bereich der dynamischen Lichtassistenztechnologie ist die Entwicklung eines HD-Beleuchtungssystems durch Hyundai Mobis im Mai 2023. Dieses innovative System erhöht die Sicherheit beim Fahren bei Nacht, indem es Echtzeit-Fahrinformationen, einschließlich Verkehrsschildern und Fußgängerüberwegen, direkt auf die Fahrbahn projiziert. Durch den Einsatz von rund 25.000 Mikro-LEDs und einem Digital Micro Mirror Device (DMD), bestehend aus 1,3 Millionen mikroskopischen Spiegeln, kann das System unabhängig von den Straßenbedingungen klare und präzise Informationen anzeigen. Durch die Integration von Frontsensoren und GPS-Navigation kann das System rechtzeitig vor Baustellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fußgängerüberwegen warnen und so das Unfallrisiko bei Nachtfahrten reduzieren.

Zusätzlich haben gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsstandards zur Verkehrssicherheit den Einbau moderner Beleuchtungssysteme in Fahrzeuge beschleunigt. So führte beispielsweise die Änderung der Federal Motor Vehicle Safety Standards (FMVSS) Nr. 108 der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration im Februar 2022 zur Einführung energieeffizienter Beleuchtungslösungen, einschließlich DLA-Technologien. Diese Änderung erlaubt den Einsatz von Adaptive Beam (ADB)-Scheinwerfern in Fahrzeugen, die in den USA verkauft werden. ADB-Systeme erhöhen die Sicherheit bei Nachtfahrten, indem sie die Scheinwerfer automatisch anpassen, um eine optimale Ausleuchtung zu gewährleisten, ohne entgegenkommende Fahrer zu blenden. 

Dynamic Light Assist Technology Market size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigende Verbrauchernachfrage nach Sicherheit und Komfort: Die steigenden Erwartungen der Verbraucher an hochwertige Sicherheits- und Komfortfunktionen, insbesondere im mittleren bis Premiumsegment, treiben OEM-Investitionen in dynamische Lichtassistenztechnologien voran. So lizenzierte beispielsweise Valeo, ein weltweit führender Anbieter von Fahrzeugbeleuchtungssystemen, im März 2025 die In-Mold Structural Electronics (IMSE)-Technologie von TactoTek, um fortschrittliche Innen- und Außenbeleuchtungsanwendungen zu entwickeln. Die dynamische Lichtassistenztechnologie trägt Sicherheitsbedürfnissen Rechnung, indem sie den Fahrkomfort erhöht und die Augenbelastung bei Nachtfahrten reduziert.
  • Integration in Elektro- und autonome Fahrzeuge: Der Wandel hin zu Elektro- und autonomen Fahrzeugen bietet neue Möglichkeiten für die dynamische Lichtassistenztechnologie. Da diese Fahrzeuge stark auf Fahrerassistenzsysteme (ADAS) angewiesen sind, erhöht die Integration von DLA-Systemen ihre Sicherheit. Ein aktuelles Beispiel für die Integration dynamischer Lichtassistenztechnologie in Elektro- und autonome Fahrzeuge ist die Entwicklung des Kühlergrillsystems durch Hyundai Mobis im Oktober 2023. Diese innovative Technologie integriert LED-Beleuchtung in den Kühlergrill des Fahrzeugs und ermöglicht so die Kommunikation mit Fußgängern und anderen Fahrzeugen – ein entscheidendes Merkmal für autonomes Fahren. Die Beleuchtung kann verschiedene Muster und Signale anzeigen, beispielsweise den autonomen Fahrmodus des Fahrzeugs oder Warnungen für Fußgänger.  

Herausforderungen

  • Hohe Entwicklungs- und Integrationskosten: Die Implementierung dynamischer Lichtassistenzsysteme erfordert fortschrittliche Komponenten wie adaptive LED- oder Laserscheinwerfer, Kameramodule, Echtzeit-Verarbeitungseinheiten und die Integration in Fahrzeugsteuerungssysteme. Diese Technologien sind kostenintensiv und oft dem Premiumsegment vorbehalten, was die Verbreitung in Mittelklasse- oder Economy-Modellen einschränkt.
  • Regulatorische Fragmentierung auf den globalen Märkten: Während dynamische Lichtassistenzsysteme in Regionen wie der Europäischen Union und Japan weit verbreitet sind, haben andere wichtige Märkte für dynamische Lichtassistenztechnologien wie die USA erst vor Kurzem mit der Aktualisierung ihrer regulatorischen Rahmenbedingungen begonnen. Diese mangelnde Harmonisierung stellt Hersteller, die weltweit einheitliche Lichtlösungen entwickeln und einsetzen möchten, vor Herausforderungen.

Markt für dynamische Lichtassistenztechnologie: Wichtige Erkenntnisse:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

10 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

2,3 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

7,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika(USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik(Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa(Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika(Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika(Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der Dynamic Light Assist-Technologie

Technologietyp (kamerabasiertes System, sensorbasiertes System, Hybrid)  

Das Segment der kamerabasierten Systeme im Markt für dynamische Lichtassistenztechnologie wird voraussichtlich bis 2037 einen dominierenden Marktanteil von 55 % erreichen. Es ist eine Kerntechnologie für dynamische Lichtassistenzlösungen, die eine Echtzeiterkennung des Gegenverkehrs und der Umgebungsbedingungen ermöglichen. Diese Systeme passen die Lichtkegel automatisch an, um die Sicht zu maximieren und gleichzeitig die Blendung anderer Fahrer zu minimieren. Das Wachstum wird durch Fortschritte in der Bildverarbeitung, die Erschwinglichkeit hochauflösender Kameras und die Integration in ADAS-Plattformen vorangetrieben. Automobilhersteller bevorzugen die kamerabasierte dynamische Lichtassistenztechnologie aufgrund ihrer Präzision und Kompatibilität mit intelligenten Sicherheitssystemen. Da die Regulierungsbehörden adaptives Licht vorantreiben, steigt die Nachfrage nach kamerabasierten Lösungen weiter an.

Beleuchtungsart (Dynamische Fernlichtsteuerung, Adaptives Frontlichtsystem (AFS), Dynamisches Kurvenlicht)

Das Segment der dynamischen Fernlichtsteuerung wird voraussichtlich bis 2037 einen Marktanteil von beachtlichen 42 % im Bereich der dynamischen Fernlichtassistenztechnologie halten, da es sich um eine fortschrittliche Beleuchtungsart im Markt für dynamische Fernlichtassistenztechnologie handelt. Sie optimiert die Sicht bei Nachtfahrten, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Sie passt das Lichtmuster automatisch an die aktuellen Verkehrs- und Umgebungsbedingungen an und gewährleistet so die Sicherheit aller Fahrer. Beispielsweise hat MG Motor im November 2021 eine intelligente Scheinwerfersteuerung in sein Modell Astor integriert. Diese Funktion nutzt Kameras und Sensoren, um je nach Erkennung des Gegenverkehrs automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht umzuschalten. So wird sichergestellt, dass das Fernlicht effektiv genutzt wird, ohne andere Fahrer zu stören. Die steigenden Sicherheitsstandards und die Nachfrage der Verbraucher nach intelligentem, blendfreiem Fahrerlebnis sowie ADAS-Integration spiegeln das Engagement der Automobilindustrie wider, die Sicherheit und den Komfort der Fahrer durch intelligente Beleuchtungslösungen zu verbessern und so die Marktdurchdringung dynamischer Lichtassistenztechnologien voranzutreiben.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Technologietyp

  • Kamerabasiertes System
  • Sensorbasiertes System
  • Hybrid

Beleuchtungsart

  • Dynamische Fernlichtsteuerung
  • Adaptives Frontlichtsystem (AFS)
  • Dynamisches Kurvenlicht

Fahrzeugtyp

  • Pkw
  • Leichte Nutzfahrzeuge (LCVs)
  • Schwere Nutzfahrzeuge (HCVs)

Komponente

  • Hardware
  • Software

Vertrieb Kanal

  • OEMs
  • Aftermarket
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Branche der dynamischen Lichtassistenztechnologie – regionaler Umfang

Marktanalyse Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich bis 2037 mit 45 % den Markt für dynamische Lichtassistenzsysteme dominieren. Grund dafür sind die steigende Fahrzeugproduktion, die zunehmende Urbanisierung und die wachsende Sorge um die Verkehrssicherheit. Die Regierungen in Japan, Südkorea und China fördern Fahrerassistenzsysteme (ADAS) durch entsprechende Vorschriften und Sicherheitsbewertungen. Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach Premium-Ausstattung in Mittelklassefahrzeugen treibt die Akzeptanz zusätzlich voran, da regionale OEMs in intelligente Beleuchtung investieren, um ihre Angebote zu differenzieren und den steigenden Sicherheitsstandards gerecht zu werden.

Der Markt für dynamische Lichtassistenzsysteme in China wächst aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der zunehmenden Fokussierung auf die Verkehrssicherheit rasant. Die chinesischen Verbraucher fordern hohe Anforderungen an fortschrittliche Sicherheitsfunktionen in ihren Fahrzeugen, was die Automobilhersteller dazu veranlasst, intelligente Beleuchtungssysteme wie dynamische Lichtassistenzsysteme zu integrieren. Dieser Trend wird durch Regierungsinitiativen wie die Strategie „Made in China 2025“ unterstützt, die die Entwicklung und Einführung intelligenter Automobiltechnologien fördert.

Der Markt für dynamische Scheinwerferassistenztechnologien in Südkorea wächst dank der staatlichen Entwicklung intelligenter Verkehrsinfrastrukturen und autonomer Fahrzeuge. Diese Initiative fördert die flächendeckende Einführung adaptiver Scheinwerfer, die die Sichtbarkeit und Sicherheit von Fahrzeugen verbessern. Unternehmen wie Hyundai, Kia und Samsung Electronics sind die wichtigsten Akteure in Südkorea und entwickeln KI-gestützte dynamische Scheinwerfertechnologien, die das Lichtmuster in Echtzeit an die Verkehrsbedingungen anpassen. Darüber hinaus verbessert die Integration von 5G-Konnektivität in die Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) adaptive Lichtsysteme, da sie Frühwarnmechanismen und eine verbesserte Fahrerführung bietet.

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen erheblichen Marktanteil gewinnen, da dort zunehmend adaptive Scheinwerfer eingesetzt werden, die die Sicht des Fahrers unter schwierigen Bedingungen verbessern. Diese Systeme, die den Winkel und die Intensität der Scheinwerfer anpassen, setzen sich aufgrund ihrer Sicherheitsvorteile selbst in Fahrzeugen der mittleren Preisklasse immer mehr durch. Das Wachstum des Marktes für dynamische Lichtassistenztechnologie wird zusätzlich durch Fortschritte bei Projektorlampensystemen und Sensortechnologie unterstützt, die die Einschränkungen statischer Scheinwerfer, insbesondere in unfallträchtigen Bereichen, überwindet.

In den USA wird der Markt für dynamische Lichtassistenztechnologie durch regulatorische Änderungen und einen starken Fokus auf Verkehrssicherheit gestärkt. Die National Highway and Traffic Safety Administration (NHTSA) hat Vorschriften zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Verkehrssicherheit erlassen, die den Einsatz fortschrittlicher Beleuchtungstechnologien fördern. Beispielsweise fördert die NHTSA-Regel zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation den Einsatz adaptiver Beleuchtungssysteme, die die Sicht bei Nacht verbessern und das Unfallrisiko verringern.

Der kanadische Markt für dynamische Lichtassistenztechnologie wächst dank staatlicher Initiativen zur Förderung der Fahrzeugsicherheit und ökologischen Nachhaltigkeit. Das Engagement der kanadischen Regierung zur Reduzierung von Verkehrsunfällen und zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit hat zur Einführung fortschrittlicher Automobiltechnologien wie der dynamischen Lichtassistenztechnologie geführt. Darüber hinaus fördert die Reduzierung der CO2-Emissionen energieeffiziente Lösungen wie LED-basierte adaptive Beleuchtung, die weniger Strom verbraucht und zu einer umweltfreundlicheren Automobilindustrie beiträgt.

Dynamic Light Assist Technology Market share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Bereich der dynamischen Lichtassistenztechnologie dominieren

    Der Markt für dynamische Lichtassistenztechnologie wird von führenden Akteuren wie der Hella GmbH, Valeo und Marelli geprägt. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf Innovationen in den Bereichen adaptive Beleuchtung, Sensorintegration und Energieeffizienz, um sich einen technologischen Vorsprung zu sichern. Hier sind einige führende Akteure im Markt für dynamische Lichtassistenztechnologie:

    • Valeo
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Osram Licht AG
    • Robert Bosch GmbH
    • Magneti Marelli (Marelli Holdings Co., Ltd.)
    • Hella KGaA Hueck & Co.
    • Zizala Lichtsysteme GmbH (ZKW-Gruppe)
    • Continental AG
    • Lumileds Holding B.V.

Neueste Entwicklungen

  • Im April 2025 präsentiert Continental auf der Auto Shanghai, die vom 23. April bis 2. Mai 2025 in China stattfindet, seine neuesten intelligenten Beleuchtungstechnologien. Dazu gehören erschwingliche bis Premium-Lösungen wie die automatische Leuchtweitenregulierung und neue laserbasierte Beleuchtungslösungen für mehr Sicherheit und Fahrkomfort.
  • Im Dezember 2024 haben Valeo und ams Osram eine Partnerschaft geschlossen, um die Fahrzeuginnenbeleuchtung mithilfe fortschrittlicher Sensoren und Lichttechnologie zu verbessern. Sie stellten eine intelligente LED OSIRE E3731i und ein Ambientebeleuchtungssystem vor, um Design und Funktion des Fahrzeuginnenraums zu verbessern.

Autorenangaben:  Abhishek Verma

  • Report ID: 7602
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Sektor der dynamischen Lichtunterstützungstechnologie wurde im Jahr 2024 auf 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer profitablen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,0 % wachsen.

Der globale Markt für dynamische Lichtassistenztechnologie verzeichnete im Jahr 2024 eine profitable Bewertung von 2,3 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 7,8 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum 2025–2037 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,0 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Hella GmbH, Valeo, Osram Licht AG, Robert Bosch GmbH, Marelli und andere.

Nach Technologietyp betrachtet wird das Segment der kamerabasierten Systeme bis 2037 voraussichtlich einen dominierenden Anteil von 55,0 % halten, da es sich dabei um eine Kerntechnologie bei dynamischen Lichtassistenzlösungen handelt, die eine Echtzeiterkennung des Gegenverkehrs und der Umgebungsbedingungen ermöglichen.

Aufgrund der steigenden Fahrzeugproduktion, der zunehmenden Urbanisierung und der wachsenden Besorgnis hinsichtlich der Verkehrssicherheit wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum bis 2037 mit einem Anteil von 45,0 % den Markt dominieren wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos