Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des dezentralen Energieerzeugungsmarktes betrug im Jahr 2024 337,6 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 1,75 Billionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,5 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der dezentralen Energieerzeugung auf 383,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für dezentrale Energieerzeugung verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das in hohem Maße von unterstützenden Regierungsmaßnahmen, einem zunehmenden Umweltbewusstsein und einem steigenden Energiebedarf getragen wird. Regierungsinitiativen wie Einspeisetarife in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum fördern die Einführung von DEG-Systemen im Wohn-, Industrie- und Gewerbesektor. Diese Systeme bieten Flexibilität, indem sie je nach Anwendung und Standort sowohl netzgebunden als auch netzunabhängig betrieben werden können.
In den USA wurden Richtlinien wie die Production Tax Credit (PTC) und die Investment Tax Credit (ITC) seit den Anfängen der DEG-Technologien implementiert. Beispielsweise hat die ITC in den gesamten USA die Installation von Solaranlagen gefördert. Die ITC ermöglicht es Hausbesitzern und Unternehmen, einen erheblichen Prozentsatz der Kosten für die Installation einer Solaranlage von ihren Bundessteuern abzuziehen. Für die zwischen 2022 und 2032 installierte Anlage beträgt die Steuergutschrift 30 %. Dieser finanzielle Anreiz hat die mit der Installation von Solaranlagen verbundenen Vorlaufkosten minimiert, wodurch erneuerbare Energien leichter zugänglich werden und das Wachstum in diesem Sektor gefördert wird.
Die zunehmende weltweite Betonung sauberer Energie und die Kostenvorteile von DEG-Systemen treiben das Wachstum des Marktes für dezentrale Energieerzeugung erheblich voran. DEG-Technologien wie Solar-PV und Windturbinen erleichtern die lokale Stromerzeugung, minimieren Übertragungsverluste und verbessern die Energiesicherheit. Insbesondere die geringeren Kosten von Solar-PV-Systemen haben sie für die private und gewerbliche Nutzung zugänglicher gemacht. Beispielsweise ermutigen kommunale Solarprojekte in den USA Haushalte, Dachpaneele zu installieren, um von gemeinsam genutzten Solaranlagen zu profitieren, was zu einer Minimierung der CO2-Emissionen und Einsparungen bei den Energiekosten führt.
In Nordamerika beschleunigen die regulatorischen Verbesserungen die Einführung von DEG weiter. In Kanada haben Verbesserungen in der regionalen Politik für erneuerbare Energien die Implementierung von DEG-Technologien ermöglicht. Solar-PV-Dachsysteme sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich unterstützen das deutliche Wachstum des Marktes für dezentrale Energieerzeugung. Kanada hat die strombedingten Kohlenstoffemissionen in knapp zwei Jahrzehnten um fast 60 % reduziert. Dieser Wandel fördert nicht nur nachhaltige Energiepraktiken, sondern bietet den Verbrauchern auch wirtschaftliche Vorteile durch Stromrechnungen und Steueranreize.

Markt für dezentrale Energieerzeugung: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Anstieg der Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen: Der steigende Energiebedarf, staatliche Anreize, Umweltbedenken und Innovationen in der Brennstoffzellentechnologie treiben den Anstieg der Forschung und Entwicklung auf dem DEG-Markt voran. Länder wie die USA, Großbritannien, China, Deutschland und Japan sind führend auf diesem Markt für dezentrale Energieerzeugung und konzentrieren sich auf Anwendungen wie Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb, unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) und tragbare Stromerzeugungseinheiten. Beispielsweise hat das US-Energieministerium eine Senkung der Brennstoffzellenkosten um 50 % erreicht und damit die Wirtschaftlichkeit dieser Technologien verbessert.
Darüber hinaus hat das heutige chinesische Unternehmen Amperex Technology Co. (CATL) seine Investitionen in Deutschland deutlich erhöht, indem es in Thüringen seine erste Batterieproduktionsanlage im Ausland errichtet hat, mit dem Ziel, eine Erzeugungskapazität von 8 GWh zu erreichen. Darüber hinaus engagiert sich CATL in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, indem es sich dem BattLife-Projekt mit dem Battery Innovation and Technology Center (BITC) anschließt, um verbesserte Batterietechnologien zu erforschen und zu Deutschlands Initiativen für grüne Energie beizutragen. Dies unterstreicht unser Engagement für die weltweite Weiterentwicklung von Brennstoffzellen. Diese Investitionen, gepaart mit einem weltweiten Schwerpunkt auf sauberer Energie, treiben die Ausweitung der Brennstoffzellenanwendungen in DEG voran.
- Anstieg der Nachfrage nach dezentraler Stromerzeugung: Die Netzstabilität betrifft klimatische Veränderungen und die Anforderungen an die Energiesicherheit treiben den Anstieg der Nachfrage nach dezentraler Stromerzeugung voran. Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien, geringere Wind- und Solarkosten, die Forderung nach Widerstandsfähigkeit gegen Stromausfälle und regulatorische Unterstützung beschleunigen den Wandel hin zu lokalen, nachhaltigen Energielösungen weiter.
Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), Windkraftanlagen und PV-Systeme stehen bei diesem Übergang an vorderster Front und bieten eine lokale Energieerzeugung, die die Abhängigkeit von zentralen Netzen minimiert. Beispielsweise zielt das Programm „Solar for All“ der US-Umweltschutzbehörde darauf ab, den Zugang zu bezahlbarer, robuster Solarenergie für einkommensschwache und benachteiligte Gemeinden zu erweitern. Nach Angaben der EPA wird der durchschnittliche Haushalt mit niedrigem Einkommen, der vom Solar for All-Programm profitiert, eine jährliche Ersparnis von etwa 400 US-Dollar bei seinen Stromrechnungen erzielen. Diese gemeinschaftlichen Solarprojekte in den USA ermöglichen es den Bewohnern, von gemeinsamen Solaranlagen zu profitieren, was zu Kosteneinsparungen führt und zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt.
Darüber hinaus haben die Verbesserungen der Erdgastechnologien und die sinkenden Kosten erneuerbarer Systeme deren weit verbreitete Einführung ermöglicht. Dieser Wandel steigert nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit, sondern verbessert auch die Energiesicherheit durch die Entwicklung einer widerstandsfähigeren und anpassungsfähigeren Energieinfrastruktur. Mit der zunehmenden Verbreitung dezentraler Energiesysteme spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Energielandschaft, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Herausforderungen
- Landnutzungsbeschränkungen: Die eingeschränkte Landnutzung stellt erhebliche Herausforderungen für die Expansion des Marktes für dezentrale Energieerzeugung dar, insbesondere für Solarstromprojekte im Versorgungsmaßstab. Diese Anlagen benötigen große Landflächen, um effizient zu sein, was ihren Einsatz in Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte oder konkurrierender Landnutzung einschränkt. Faktoren wie die Verfügbarkeit der Sonneneinstrahlung und Umweltauswirkungen auf die Artenvielfalt schränken die Standortauswahl zusätzlich ein. Große Solarparks können Ökosysteme verändern und Lebensräume von Wildtieren stören. Daher bleibt das Gleichgewicht zwischen Energieausbau und nachhaltiger Landbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung für zukünftiges Wachstum. Innovationen wie Agri-PV und schwimmende Solarparks tragen dazu bei, diese Landnutzungsprobleme zu mildern.
- Kosten von Brennstoffzellenbatterien: Die Nachfrage nach zuverlässiger Energiespeicherung ist stark gestiegen, insbesondere für netzunabhängige und Netzstabilisierungsanwendungen. Allerdings bleiben die hohen Kosten von Brennstoffzellenbatterien eine große Herausforderung für das Wachstum des Marktes für dezentrale Energieerzeugung. Trotz der Weiterentwicklung der Technologien benötigen Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellensysteme immer noch teure Materialien wie Platinkatalysatoren, was die Produktionskosten weiter erhöht. Darüber hinaus verhindern die Infrastrukturbeschränkungen und die Schwierigkeiten einer groß angelegten Implementierung eine breite Akzeptanz. Wichtige Akteure auf dem Markt für dezentrale Energieerzeugung müssen diese Skalierbarkeits- und Kostenprobleme bewältigen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu verbessern. Kontinuierliche Forschung, technologische Innovationen und staatliche Anreize sind entscheidend für die Verbesserung der Erschwinglichkeit und Effizienz von Brennstoffzellenbatterien.
Markt für dezentrale Energieerzeugung: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
13,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
337,6 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
1,75 Billionen US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der dezentralen Energieerzeugung
Anwendung (Wohn-, Gewerbe- und Industriebereich)
Der kommerzielle & Es wird erwartet, dass Industriesektoren den Markt für dezentrale Energieerzeugung dominieren und über 72,1 % der Installationen ausmachen. Dieser Trend wird auf die geringeren Installationskosten und den einfachen Zugang zu Versorgungsbereichen in diesen Anwendungen zurückgeführt. Weltweit setzen Regierungen Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Technologien in diesen Sektoren um, da diese im Vergleich zu herkömmlichen Stromerzeugungsmethoden Vorteile bieten, darunter verbesserte Effizienz, erhöhte Energiesicherheit, minimierte Emissionen und größere Widerstandsfähigkeit.
Große Solar-PV-Systeme werden zunehmend in industriellen Umgebungen eingesetzt, um einen erheblichen Energiebedarf zu decken, während kleinere PV-Einheiten für kommerzielle Anwendungen geeignet sind. Laut der Better Buildings Initiative des US-Energieministeriums kann eine Solar-PV-Anlage vor Ort installiert werden, um erneuerbaren Strom für die elektrischen Verbraucher von Anlagen, einschließlich Industrieprozessen, bereitzustellen. Der Einsatz von Solar-PV in industriellen Anwendungen ist kostengünstig und steht im Einklang mit den Umweltzielen und -vorschriften der Organisation. Darüber hinaus berichtet die U.S. Energy Information Administration (EIA), dass kleine dezentrale Solar-PV-Systeme, wie sie beispielsweise auf Wohn- und Gewerbedächern zu finden sind, in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben, was ihre Eignung für gewerbliche und private Anwendungen unterstreicht.
Technologie (Windturbine, Solarphotovoltaik, Kolbenmotoren, Brennstoffzellen, Gas- und Dampfturbine)
Es wird erwartet, dass das Brennstoffzellensegment mit einem erheblichen Anteil den Markt für dezentrale Energieerzeugung anführen wird. Brennstoffzellen bieten gegenüber herkömmlichen Technologien zahlreiche Vorteile, darunter einen höheren Wirkungsgrad und geringere Emissionswerte. Sie wandeln chemische Energie direkt in elektrische Energie um und erreichen dabei einen Wirkungsgrad von bis zu 60 %. Beispielsweise arbeiten die Brennstoffzellen von ClearEdge Power mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 42 % und können je nach Anwendung einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 % bei vollständiger Wärmerückgewinnung erreichen.
Darüber hinaus stoßen Wasserstoff-Brennstoffzellen nur Wasser aus und produzieren kein Kohlendioxid und keine Luftschadstoffe, wodurch kritische Klimaherausforderungen angegangen werden. Ebenso ist das UTC Power PureCell® Die Brennstoffzellen des Systems 400 liefern einen elektrischen Wirkungsgrad von 42 % und können mit effektiver Wärmerückgewinnung einen Gesamtsystemwirkungsgrad von bis zu 90 % erreichen. Diese hohen Wirkungsgrade werden durch die direkte Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie und die Nutzung der Nebenproduktwärme erreicht, wodurch die Gesamtenergieausbeute des Systems verbessert wird. Diese Eigenschaften machen Brennstoffzellen zu einer überzeugenden Wahl für saubere und effiziente Energieerzeugung.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für dezentrale Energieerzeugung umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Technologie |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenIndustrie der dezentralen Energieerzeugung – regionale Übersicht
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im dezentralen Energieerzeugungsmarkt bis 2037 einen Umsatzanteil von über 49,2 % erobern wird. Diese Führungsposition wird durch den steigenden Energiebedarf aufgrund steigender Bevölkerungszahlen und der raschen Urbanisierung in Ländern wie Indien, China, Indonesien und Malaysia vorangetrieben. Insbesondere in China konzentriert sich die Nachfrage erheblich auf die städtischen Zentren, angeheizt durch ein steigendes verfügbares Einkommen.
Ein bemerkenswertes Beispiel für dezentrale Energieerzeugung ist das 19-Megawatt-Peak-Solarprojekt (MWp) auf dem Dach, das von EDP Renewables (EDPR) in der Provinz Anhui fertiggestellt wurde. Diese Anlage wurde auf dem Dach einer großen Produktionsstätte für Unterhaltungselektronik errichtet und umfasst etwa 35.000 Solarmodule. Sie soll jährlich mehr als 22 GWh Strom erzeugen. Diese Initiative steht im Einklang mit Chinas Ziel, im Prognosezeitraum Netto-CO2-Emissionen von Null zu erreichen. Und spiegelt das Wachstum der erneuerbaren Energiekapazitäten des Landes wider: Im Jahr 2022 wurden 87 GW an Solarenergie hinzugefügt, 58 % davon stammten aus dezentraler Erzeugung.
In ähnlicher Weise treiben Dachsysteme, Mikronetze und Biomasseprojekte das Wachstum des Marktes für dezentrale Energieerzeugung in Indien voran. Anreize wie PM-KUSUM und Net-Metering-Richtlinien unterstützen den Solarausbau. DEG verbessert den Zugang zu Energie, minimiert die Netzabhängigkeit und stärkt die Nachhaltigkeit in städtischen und ländlichen Gebieten.
Nordamerikanische Marktanalyse
Nordamerika hat sich schnell zu einem schnell wachsenden Markt für dezentrale Energieerzeugung entwickelt, angetrieben durch Verbesserungen bei Wind- und Solartechnologien. Den größten Anteil haben Windkraftanlagen, insbesondere in Regionen mit starken Windressourcen wie dem Mittleren Westen und Texas. Solar-PV ist jedoch das am schnellsten wachsende Segment, angetrieben durch sinkende Kosten, unterstützende Richtlinien und innovative Geschäftsmodelle wie Solarleasing und Eigentum Dritter.
Programme wie die U.S. Investment Tax Credit (ITC) und die kanadischen Net-Metering-Vorschriften fördern eine breite Akzeptanz. Kaliforniens dezentrale Solarinitiativen haben beispielsweise über 1,5 Millionen Dachinstallationen ermöglicht und so die Netzabhängigkeit und den CO2-Ausstoß verringert. Mit der Ausweitung der DEG-Lösungen wird erwartet, dass Nordamerika die Energieresilienz verbessert, die Stromkosten senkt und zu den Emissionsreduktionszielen beiträgt.
Fortgesetzte Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien werden den Übergang zu einem dezentralen Stromnetz weiter beschleunigen. Beispielsweise bietet das Self-Generation Incentive Program (SGIP) der California Public Utilities Commission (CPUC) Anreize zur Unterstützung neuer, bestehender und neu entstehender dezentraler Energieressourcen. Darüber hinaus bietet SGIP Rabatte für qualifizierte verteilte Energiesysteme, die auf der Kundenseite des Versorgungszählers installiert werden.

Unternehmen, die den Markt für dezentrale Energieerzeugung dominieren
- Vestas Wind Systems A/S
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Capstone Turbine Corp.
- Caterpillar
- Ballard Power Systems Inc.
- Doosan Heavy Industries & Bau
- Rolls-Royce plc.
- Suzlon Energy Ltd.
- General Electric
- Siemens
- Schneider Electric
- ENERCON GmbH
- Sharp Corp.
- First Solar
- Mitsubishi Electric Corp.
- Toyota Turbine and Systems Inc.
Führende Hauptakteure auf dem Markt für dezentrale Energieerzeugung treiben das Wachstum durch technologische Innovation, strategische Partnerschaften und große Projekte im Bereich erneuerbare Energien voran. Unternehmen investieren in verbesserte Solar-, Wind- und Brennstoffzellentechnologien und nutzen gleichzeitig digitale Lösungen und Mikronetze, um weltweit die Energieeffizienz, Netzstabilität und Nachhaltigkeit zu verbessern.
In the News
- Im Juni 2022 wird Cairn Oil & Gas gab Pläne bekannt, seine Mangala-Pipeline auf Solarenergie umzustellen. Das Unternehmen möchte bis zum Jahr 2025 in allen 36 AGIs Solar-Photovoltaikanlagen auf Dächern implementieren.
- Im Juni 2022 gab die Infrastrukturinvestitionsabteilung des philippinischen Milliardärs Enrique Razon ihre Absicht bekannt, die größte Solarstromanlage der Welt zu bauen und dabei mit einer zunehmenden Zahl lokaler Unternehmen zusammenzuarbeiten, die sich mit der Entwicklung erneuerbarer Energien befassen.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7500
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT