Marktausblick für aseptische Einweg-Isolationssysteme:
Der Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme hatte 2025 ein Volumen von 1,7 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 3,7 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,3 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für aseptische Einweg-Isolationssysteme auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der stetig steigende Bedarf an sterilen Umgebungen in der pharmazeutischen und biopharmazeutischen Produktion ist der wichtigste Wachstumstreiber in diesem Sektor. Auch immungeschwächte Patienten, Patienten, die sich einer Chemotherapie oder Knochenmarktransplantation unterziehen, Menschen mit schweren Verbrennungen und Organtransplantierte benötigen extrem sterile Umgebungen. GODT belegt dies: Im Jahr 2023 wurden weltweit 172.409 Organtransplantationen durchgeführt, was einem Anstieg von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die gestiegene Nachfrage in diesem Bereich verdeutlicht.
Darüber hinaus wird der Aufschwung in diesem Bereich maßgeblich durch die steigende Produktion von injizierbaren Arzneimitteln, Biologika und Impfstoffen verstärkt, die strenge aseptische Verarbeitungsstandards erfordern. Laut einem im August 2022 vom NIH veröffentlichten Artikel hat die Produktion komplexer injizierbarer Produkte wie Liposomen, Mikrosphären, Nanopartikel und Depotpräparate deutlich zugenommen. Dies verändert die pharmazeutische Landschaft, insbesondere im Bereich der sterilen Arzneimittelverabreichung, und bietet somit ideale Voraussetzungen für ein nachhaltiges Marktwachstum.
Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Strenge regulatorische Richtlinien: Dies ist der Haupttreiber des Marktes, da die Gesundheitsbranche zunehmend strengen regulatorischen Kontrollen hinsichtlich steriler Herstellungsverfahren unterliegt. Die Europäische Kommission bestätigte dies im August 2022 mit der Verabschiedung einer überarbeiteten Fassung von Anhang 1 der EU-GMP-Leitlinien. Ziel dieser Überarbeitung war es, das Dokument an moderne Herstellungsverfahren anzupassen und die neuesten technologischen und regulatorischen Entwicklungen zu berücksichtigen. Zudem wurde angekündigt, dass der Fokus künftig stärker auf der Umsetzung einer Strategie zur Kontaminationskontrolle sowie der Anwendung von Qualitätsrisikomanagementprinzipien im Herstellungsprozess liegen wird.
- Wachstum bei Biologika und Impfstoffen: Die kontinuierlichen Fortschritte bei neuartigen Therapien sowie Impfstoffen und Biologika verändern die Marktgrundlage und treiben die Nachfrage nach aseptischen Isolationssystemen an. Im Februar 2023 gab WuXi Vaccines bekannt, die Testphase seiner ersten Isolator-Abfüllanlage am Standort Suzhou abgeschlossen zu haben. Dies ist die erste eigenständige Impfstoffproduktionsstätte des Unternehmens in China. Das Produkt ermöglicht die aseptische Abfüllung und Konfektionierung verschiedener Impfstoffe und erhöht die jährliche Produktionskapazität um 20 Millionen Ampullen.
- Fortschritte in Technologie und Automatisierung: Die rasanten Weiterentwicklungen aseptischer Isolationssysteme sind ein weiterer wichtiger Treiber in diesem Bereich. Neu eingeführte Systeme integrieren Robotik, Automatisierung und fortschrittliche Filtration, was die Akzeptanz in diesem Feld erhöht. So gab beispielsweise 3P Innovation im Juni 2024 eine Partnerschaft mit S3 Process bekannt, um seine fortschrittlichen Abfüll- und Konfektionierungstechnologien zugänglicher zu machen. Dies geschieht durch die Kombination der innovativen, ultrakompakten aseptischen Abfüll- und Konfektionierungsplattformen von 3P mit den Produkten von S3 in den Bereichen Design, Installation und Validierung.
Wichtige Branchenneuigkeiten und Fortschritte in der aseptischen und sterilen pharmazeutischen Fertigung
Jahr | Organisation/Unternehmen | Aktualisierungsübersicht |
2025 | PDA | Highlights sind fortschrittliche aseptische Fertigungstechnologien: Robotik, ferngesteuerte Manipulatoren und Sensoren zur Reduzierung des Kontaminationsrisikos. |
2025 | NMPA | Die Entwürfe der GMP-Richtlinien konzentrieren sich auf die Kontaminationskontrolle, die Reinraumgestaltung, das Risikomanagement und die Personalschulung für sterile Produkte. |
2022 | Extract Technology & Dec Group | Ausbau der Produktionsanlagen in Großbritannien und den USA zur Steigerung der Kapazität und Innovation bei aseptischen und Zelltherapietechnologien. |
2022 | Dec Group & AWL | AWL wurde von der Dec Group übernommen, um die kontinuierlichen Verarbeitungskapazitäten in der Pharmaindustrie und verwandten Branchen zu erweitern. |
Quelle: Offizielle Pressemitteilungen
Herausforderungen
- Barrieren für die Patientenfinanzierung: Die hohen Kosten im Markt für aseptische Einwegisolationssysteme haben zu erheblichen Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung geführt. Beispielsweise können sich die meisten Krankenhäuser in ländlichen Gebieten von Entwicklungsländern Einwegisolationstechnologien nicht leisten und sind stattdessen auf veraltete Laminar-Flow-Hauben angewiesen, die einen schlechteren Schutz bieten. Zudem verfügen viele Gesundheitseinrichtungen nicht über die notwendigen Voraussetzungen zur Gewährleistung optimaler Sterilität.
- Schwachstellen in der Lieferkette: Die Störungen der internationalen Lieferketten haben gravierende Schwachstellen in der Isolatorenherstellung offengelegt und den Markt für aseptische Einwegisolationssysteme beeinträchtigt. Die von einigen Ländern erhobenen Zölle haben die Produktionskosten erhöht, und pandemiebedingte Lieferverzögerungen haben zu lang anhaltenden Auftragsrückständen geführt. Darüber hinaus haben mehrere Unternehmen mit der Diversifizierung ihrer Lieferanten und der Rückverlagerung der Produktion ins Inland reagiert.
Marktgröße und Prognose für Einweg-Aseptik-Isolationssysteme:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
9,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,7 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
3,7 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für aseptische Einweg-Isolationssysteme:
Produktsegmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Segment der geschlossenen Systeme im Markt für aseptische Einwegisolationssysteme im Prognosezeitraum mit einem Umsatzanteil von 68,6 % den größten Marktanteil erzielen. Die strengen regulatorischen Anforderungen an die Sterilität von injizierbaren Arzneimitteln und neuartigen Therapien sind der Hauptgrund für die Dominanz dieses Subtyps. Darüber hinaus bieten diese geschlossenen Systeme im Vergleich zu offenen Konfigurationen einen besseren Schutz vor Kontamination, wodurch sie für eine breitere Zielgruppe attraktiv sind und somit ein größeres Marktpotenzial aufweisen.
Anwendungssegmentanalyse
Im Anwendungsbereich dürfte das Segment der aseptischen Abfüllung und Herstellung deutlich wachsen und bis Ende 2035 einen Marktanteil von 45,3 % am Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme erreichen. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage nach Biologika sowie Zell- und Gentherapien beeinflusst, da diese überwiegend injiziert werden. Im Februar 2025 nahm Recipharm ein neues modulares Sterilabfüllsystem in Betrieb, das für die Prozessentwicklung, Pilotanlagen und die klinische Versorgung konzipiert ist und somit das Marktwachstum beschleunigt.
Endnutzersegmentanalyse
Basierend auf dem Segment der Endverbraucher-Pharma- und Biotech-Unternehmen wird prognostiziert, dass dieses Segment im betrachteten Zeitraum einen lukrativen Marktanteil von 60,3 % im Bereich aseptischer Einweg-Isolationssysteme erreichen wird. Die massiven Investitionen dieser Unternehmen in Forschung und Entwicklung sowie die Eigenproduktion hochwertiger Arzneimittel sind die Hauptfaktoren für das Wachstum in diesem Segment. So kündigte Genentech beispielsweise im Februar 2023 den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage für Biologika auf seinem Campus in Oceanside, Kalifornien, an. Die Anlage sei für die flexible und effiziente kommerzielle Produktion von Biologika zur Behandlung seltener Erkrankungen und für personalisierte Therapien ausgelegt.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für aseptische Einwegisolationssysteme umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Produkttyp |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
System |
|
Material |
|
Produkt |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2035 mit einem Marktanteil von 40,9 % den Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme dominieren. Diese führende Position der Region wird durch regulatorische Vorgaben, die innovative aseptische Technologien vorschreiben, und die zunehmende Zusammenarbeit führender Unternehmen im Gesundheitswesen begünstigt. Im Juli 2025 gab TurboFil Packaging Machines die Kooperation mit Ravona bekannt, um Pharma- und Biotech-Herstellern in Nordamerika integrierte und eigenständige Isolationstechnologien anzubieten und so das Marktwachstum insgesamt zu fördern.
Der Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme in den USA dominiert die gesamte Region. Dies ist auf die Präsenz führender Hersteller und entsprechende Kostenerstattungen zurückzuführen. Im Mai 2021 stellte das US-Verteidigungsministerium in Abstimmung mit dem US-Gesundheitsministerium insgesamt 226,3 Millionen US-Dollar bereit, um die inländische Produktionskapazität für wichtige aseptische Produkte, darunter Nitrilhandschuhe für die sterile pharmazeutische Herstellung, zu erweitern. Die Mittel dienen der Steigerung der Produktion steriler Handschuhe und Rohstoffe sowie der Stärkung der Lieferkette für aseptische Isolationssysteme.
Der Markt für aseptische Einwegisolationssysteme in Kanada wächst signifikant. Gründe hierfür sind umweltfreundliche und nachhaltige Isolatoren, die provinzübergreifende Kostenerstattung sowie öffentlich-private Forschungs- und Entwicklungskooperationen – weitere Trends, die den Markt im Land beflügeln. Ein Artikel von Health Canada aus dem Mai 2024 unterstreicht die zentrale Rolle von Strategien zur Kontaminationskontrolle und den Einsatz von Barrieretechnologien wie Isolatoren, um menschliche Eingriffe zu minimieren und Reinraumbedingungen der Klasse A zu gewährleisten. Der Artikel befürwortet zudem Einwegsysteme zur Reduzierung von Kontaminationsrisiken, da diese hinsichtlich Sterilität, Integrität und Produktkompatibilität umfassend validiert sind.
Kennzahlen und historische Trends zu Krankenhausinfektionen in den USA
Metrisch | Wert / Änderung |
Patienten mit ≥1 HAI an einem beliebigen Tag | 1 von 31 Krankenhauspatienten |
Zunahme von Wundinfektionen nach abdominaler Hysterektomie | 8% |
Zunahme von Harnwegsinfektionen in stationären Pflegeeinrichtungen | 8% |
Staaten, die bei ≥3 Infektionsarten besser abschneiden (im Vergleich zum Basiswert von 2015) | 49 Staaten |
Geschätzte Krankenhausinfektionen in US-amerikanischen Akutkrankenhäusern (2015) | 687.000 |
Geschätzte Todesfälle bei Patienten mit nosokomialen Infektionen während des Krankenhausaufenthalts (2015) | 72.000 |
Quelle: CDC, 2024
Einblicke in den APAC-Markt
Die Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum des internationalen Marktes für aseptische Einweg-Isolationssysteme verzeichnen. Die Marktentwicklung in dieser Region wird durch die Expansion im Bereich Biopharmazeutika und strenge administrative Reformen begünstigt. Hersteller in führenden Ländern wie Japan, Südkorea und Südostasien investieren verstärkt in Systeme, die Reinigungsvalidierung und Ausfallzeiten reduzieren und so ein hohes Maß an Kontaminationskontrolle gewährleisten.
Der Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme in China dürfte aufgrund der für die Biologika-Produktion vorgeschriebenen Isolatoren und der damit verbundenen staatlichen Investitionen wachsen. Im Januar 2025 gab Shanghai Marya die Fertigstellung eines schlüsselfertigen Reinraum-HVAC-Projekts mit einer Fläche von 427 Quadratmetern in Ecuador bekannt. Das Projekt wurde gemäß GMP- und ISO-Standards für feste Zubereitungen realisiert und unterstreicht die Kompetenz des Unternehmens als Komplettanbieter für sterile pharmazeutische Abfüllung. Damit ist es bestens für ein stetiges Marktwachstum gerüstet.
Der Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme in Indien verzeichnet ein beschleunigtes Wachstum, das maßgeblich durch die zunehmende Integration von Isolatorsystemen in Abfüll-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie Qualitätskontrollumgebungen unterstützt wird. Im November 2023 berichteten CPHI & PMEC India, dass Syntegon und sein Joint-Venture-Partner Klenzaids fortschrittliche pharmazeutische Lösungen präsentierten. Dazu gehören das halbautomatische Vial-Inspektionssystem VIS 1000 und der IsoKlenz ISP 1000, ein aseptischer Abfülllinienisolator für Fertigspritzen, der eine effektive Sterilisation mit minimalen Wasserstoffperoxid-Rückständen ermöglicht.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird im Markt für aseptische Einwegisolationssysteme bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich einen signifikanten Anteil erreichen. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch die strengen regulatorischen Richtlinien der EMA begünstigt, die die Expansion der biopharmazeutischen Industrie fördern. Im Dezember 2024 gab Farmak International die Erweiterung seiner europäischen Präsenz mit einer neuen Produktionsstätte für sterile Arzneimittel im spanischen Barberà del Vallès bekannt. Die von Telstar geplante und errichtete Anlage erstreckt sich über rund 1.800 m² und verfügt über moderne Produktions-, Forschungs- und Entwicklungslabore sowie Logistikbereiche, die auf Skalierbarkeit und zukünftige Automatisierung ausgelegt sind.
Der Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme in Deutschland dominiert die Region deutlich. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch Innovationen im biopharmazeutischen Bereich und die starke staatliche Förderung befeuert. Im September 2025 gab die Groninger Gruppe die Übernahme der Reinraumtechnik Ulm GmbH bekannt. Damit baut sie ihre Expertise im Bereich Reinraum- und Isolatortechnologie weiter aus, die für die pharmazeutische Industrie von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Schritt unterstreicht zudem den verantwortungsvollen Umgang mit Branchenstandards und bestehenden Partnerschaften und trägt somit zum Marktwachstum bei.
Der Markt für aseptische Einweg-Isolationssysteme in Großbritannien dürfte aufgrund der einflussreichen pharmazeutischen Industrie ein deutliches Wachstum verzeichnen. Neben den britischen Aufsichtsbehörden, wie der Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA), die strenge aseptische Herstellungsstandards durchsetzt und so die Verwendung von Einweg-Isolationssystemen fördert, gab Extract Technology im September 2022 die Erweiterung seiner nach ISO 9001 zertifizierten Produktionsstätte in Großbritannien bekannt. Durch den Bau eines neuen Gebäudes soll die weltweit steigende Nachfrage nach aseptischen und Containment-Lösungen für die pharmazeutische Industrie gedeckt werden.
Wichtige Marktteilnehmer im Bereich aseptischer Einweg-Isolationssysteme:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Markt für aseptische Einwegisolationssysteme ist zwar teilweise fragmentiert, wird aber von Pionierunternehmen wie Sartorius, Thermo Fisher und Danaher dominiert, die dank umfangreicher Produktportfolios die größten Marktanteile erzielten. Gleichzeitig streben diese führenden Unternehmen verstärkt Fusionen und Übernahmen an, um ihre technologischen Kompetenzen und ihre geografische Präsenz auszubauen. Darüber hinaus liegt ein starker Fokus auf Forschung und Entwicklung, um Systeme mit geringeren Extraktmengen und verbesserter Integration in Roboterplattformen zu entwickeln und so das Marktwachstum insgesamt anzukurbeln.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger prominenter Akteure auf dem globalen Markt:
Name der Firma | Land | Marktanteil (2025) | Branchenfokus |
Deutschland | 12,9 % | Integrierte Einweg-Bioprozesslösungen und Isolatoren. | |
Thermo Fisher Scientific Inc. | UNS | 11,3 % | Umfassende Einwegtechnologien und starre/flexible Isolatoren. |
Danaher Corporation (Pall Corporation) | UNS | 9,8 % | Filtrations- und Bioprozesssysteme mit Einwegisolatoren. |
Merck KGaA | Deutschland | 9,2 % | Produkte für die Biowissenschaften und Einwegsysteme für die aseptische Verarbeitung. |
Getinge AB | Schweden | 7,5 % | Sterile Transfer- und Containment-Lösungen mit Einwegbarrieren. |
Cytiva | UNS | xx% | Bioproduktionstechnologien und Einwegsysteme für die Zellkultur. |
Meissner Filtration Products, Inc. | UNS | xx% | Hochreine Filtration & kundenspezifische aseptische Einweglösungen. |
Saint-Gobain | Frankreich | xx% | Hochleistungspolymere für Fluidhandhabungs- und Isolationssysteme. |
Corning Incorporated | UNS | xx% | Fortschrittliche Materialien und Einweg-Bioprozessgefäße. |
Lonza Group Ltd | Schweiz | xx% | CDMO nutzt proprietäre Einwegplattformen. |
Entegris, Inc. | UNS | xx% | Kontaminationskontrolle und Materialreinheit für die aseptische Fertigung. |
ABEC, Inc. | UNS | xx% | Maßgeschneiderte Bioproduktionssysteme und großtechnische Isolatoren. |
Pierre Guérin (GEA Group) | Deutschland | xx% | Anlagen zur Verarbeitung biopharmazeutischer Prozesse und Isolatortechnologie für die Abfüllung. |
ESCO-Gruppe | Singapur | xx% | Reinluftanlagen und Containment-Lösungen für den asiatisch-pazifischen Raum. |
Azbil Corporation | Japan | xx% | Automatisierungs- und Steuerungssysteme für die pharmazeutische Fertigung. |
Südkorea | xx% | Ein großer CDMO hat stark in Einwegtechnologien investiert. | |
Bioprocess International (BPI) | UNS | xx% | Medien- und Technologieentwicklung im Ökosystem der Bioprozesstechnik. |
Aptus Biotech SL | Spanien | xx% | Nischenanbieter von kundenspezifischen Einweglösungen in Europa. |
AUSTAR | China | xx% | Pharmamaschinenhersteller expandiert in den Bereich Einwegsysteme. |
Becton, Dickinson and Company (BD) | UNS | xx% | Medizinprodukte und pharmazeutische Systeme zur Arzneimittelaufbewahrung. |
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 stellte Syntegon auf der Pharmatag seine SynTiso-Linie vor, die in Zusammenarbeit mit pharmazeutischen Partnern entwickelt wurde und bis zu 600 Behälter pro Minute abfüllt. SynTiso zeichnet sich durch einen handschuhlosen Isolator, kontaktlosen Transport und die vollständige Einhaltung von Anhang I aus, wodurch Kontamination und Bedienereingriffe minimiert werden.
- Im Juni 2023 kündigte Getinge die Markteinführung von ISOPRIME an, einem aseptischen Isolator mit starren Wänden, der eine hochwertige Kontaminationskontrolle in einem kostengünstigen Einstiegsformat bietet. Das Produkt verfügt über ein 4-Handschuh-Design, optionalen unidirektionalen oder turbulenten Luftstrom und eine integrierte H₂O₂-Bio-Dekontamination (Steritrace).
- Report ID: 4267
- Published Date: Oct 06, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Einweg-Aseptische Isolationssysteme Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)