Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Digital Signage-Software im Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Digital Signage-Software hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 11,31 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 77,09 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine robuste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,8 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Digital Signage-Software auf 13,11 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Lieferkette für Digital-Signage-Software umfasst verschiedene wichtige Entwicklungen, die die Beschaffung von Rohstoffen einleiten. Die wichtigsten Rohstoffe, wie Displays und Halbleitermodule, werden überwiegend in Taiwan, China, Südkorea usw. hergestellt. Laut den von der US-amerikanischen International Trade Commission (ICC) veröffentlichten Daten importierten die USA 2023 elektronische Komponenten im Wert von 146 Milliarden US-Dollar. Dies bildet die Grundlage für die Fertigung von Digital-Signage-Hardware und zeigt eine anhaltende Abhängigkeit von weltweiten Lieferanten. Diese primären Rohstoffe werden bei Erstausrüstern (OEMs) montiert, die in der Regel im asiatisch-pazifischen Raum ansässig sind. Die für das Softwaremanagement entscheidende Softwareentwicklung wird jedoch insbesondere in Europa und Nordamerika vorangetrieben, wobei enorme Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt werden.
Der Verbraucherpreisindex für diese Produkte weist einen durchschnittlichen Inflationsdruck auf und stieg jährlich um 1,9 %. Dies deutet auf eine stabile Preisentwicklung für verschiedene Endverbraucher im gewerblichen Sektor hin. Der vom U.S. Bureau of Labor Statistics veröffentlichte Erzeugerpreisindex zeigte hingegen einen Kostenanstieg in den Branchen, die Software veröffentlichen. Er gab weiter an, dass der durchschnittliche Erzeugerpreisindex in den letzten fünf Jahren um 3,1 % gestiegen ist. Auch die Investitionen in die technologische Entwicklung nehmen weiter zu: Das National Institute of Standards and Technology meldete für 2024 Bundesmittel von über 1,4 Milliarden US-Dollar. Die Investitionen zielen darauf ab, digitale Technologien für Digital Signage-Lösungen zu verbessern. Laut dem U.S. Census Bureau trugen Software und elektronische Produkte im Zusammenhang mit Digital Signage im Jahr 2023 23,4 Milliarden US-Dollar bei.

Digital Signage Software-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage im Einzelhandel und Gesundheitswesen: Die Software spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau robuster Einzelhandelsdienstleistungen, indem sie das Kundenerlebnis verbessert und Produkte in Echtzeit bewirbt. Research Nester schätzt, dass Digital Signage im Einzelhandel das Kundenerlebnis um 74,5 % steigern und Impulskäufe um 31 % erhöhen kann. So hat beispielsweise der bekannte Modehändler H&M Digital Signage in verschiedenen Filialen in Nordamerika und Europa eingeführt. Eine Filiale in Stockholm verzeichnete einen Umsatzanstieg von 12,4 % und eine Steigerung der Verweildauer der Kunden um 16 %. Auch im Gesundheitswesen wird die Software häufig eingesetzt, um Funktionen wie die Patientenanmeldung, die Verkürzung der Wartezeit und die Aktualisierung von Wellness-Tipps zu integrieren. Kürzlich hat die Cleveland Clinic die Software eingeführt und berichtete von einer Verbesserung der Patientenzufriedenheit um 21 %.
- Smart-City-Initiativen und zunehmende Urbanisierung: Smart-City-Projekte werden in Ländern der Asien-Pazifik-Region dank staatlicher Investitionen immer häufiger umgesetzt. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wurden im Jahr 2023 81 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung digitaler Technologien, einschließlich Digital Signage, investiert. Verschiedene Unternehmen bieten Produkte und Dienstleistungen an, die auf Smart-City-Protokolle abgestimmt sind, um staatliche Aufträge zu erhalten. In Barcelona umfasst die städtische Infrastruktur Digital Signage-Software mit interaktiven digitalen Displays an verschiedenen Orten, beispielsweise auf öffentlichen Plätzen und in Touristengebieten. Diese hochmodernen Systeme basieren auf cloudbasierter Digital-Signage-Software, die mit mobilen Anwendungen und städtischen Datenbanken verbunden ist.
- Steigerung cloudbasierter Bereitstellungsmodelle: Die Cloud-Lösung ermöglicht die Fernverwaltung, die für Unternehmen mit hybriden Arbeitsumgebungen von entscheidender Bedeutung ist. Samsung SDS hat sein Cloud-Angebot erweitert und erfreut sich großer Nachfrage bei Unternehmen, die flexible Abonnementdienste suchen. Die zunehmende Nutzung von KI und Big Data Analytics führt zudem zu höherwertigen Aufträgen in verschiedenen wettbewerbsintensiven Märkten. Die weltweite Verbreitung KI-basierter Dienste und Produkte führt im Prognosezeitraum zu einem verstärkten Marktwachstum.
Technologische Trends, die den Markt für Digital Signage-Software beeinflussen
Der Markt erlebt einen Wandel durch die zunehmende Integration fortschrittlicher Technologien wie ML und KI. Unternehmen, die diese Technologien einsetzen, revolutionieren die Echtzeit-Zielgruppenanalyse und steigern die Betriebseffizienz. Digital Signage kann von statischer auf intelligente Inhaltsbereitstellung umstellen, KI ermöglicht Echtzeit-Anpassung. Unternehmen nutzen KI, um die Anzeigenausrichtung anzupassen und die Wiedergabe basierend auf der Besucherfrequenz zu automatisieren. Einige Unternehmen berichteten von Kostensenkungen und einer damit verbundenen Verkürzung der Markteinführungszeit um 31 %.
Tabelle: Einfluss von KI und ML auf den Markt für Digital Signage-Software
Unternehmen |
Integration von KI & ML |
Ergebnis |
Broadsign |
KI-Nutzung für prädiktive Content- und Anzeigeninventaroptimierung |
Steigerung der Werbeeinnahmen um 22 %, Reduzierung des manuellen Planungsaufwands um 34 % |
Scala |
Implementierung KI-gestützter Zielgruppenanalysen für die Personalisierung von Inhalten in Echtzeit |
Steigerung der Zuschauerinteraktion um 29 %, Steigerung des Kampagnen-ROI um 17 % |
Navori Labs |
Integriertes ML für vorausschauende Wartung |
Reduzierte Ausfallzeiten um 33 %, senkte Servicekosten um 20 % |
Stratacache |
Einsatz von KI im intelligenten Bestandsmanagement |
Logistikkosten um 25 % gesenkt, Lieferzeiten um 14 % verbessert |
LG Electronics |
Einsatz von KI-Algorithmen zur Optimierung der CMS-Kompatibilität mit dynamischen 4K/8K-Displays |
Verkürzung der Bereitstellungszeit um 26 %, Verbesserung der visuellen Leistungskonsistenz über alle Standorte hinweg |
Samsung SDS |
Anwendung von ML zur Vorhersage der Netzwerkleistung |
Erhöhte Netzwerkverfügbarkeit um 30 %, Reduzierung der Support-Tickets um 21 % |
Technologische Innovationen verändern den Markt für Digital Signage-Software
Neben KI und ML revolutionieren zahlreiche weitere Technologien den Markt, darunter das IoT, Cloud-basierte Bereitstellungsmodelle, Augmented Reality und die Einführung von 5G. Diese Kerntechnologien verändern den Markt für Digital Signage-Systeme weltweit und erfreuen sich bei verschiedenen Unternehmen großer Nachfrage. Die Einführung von 5G ermöglicht latenzarme Kommunikation für ultraschnelles Streaming. Die 5G-Integration unterstützt zudem die zeitliche Einbindung des Publikums mithilfe von gesichtsbasierten Systemen und interaktiven Kiosken.
Tabelle: Wichtige Technologietrends im Markt für Digital Signage-Software
Technologietrend |
Branche Anwendung |
Fallstudie |
Auswirkungen/Ergebnisse |
Augmented Reality |
Einzelhandel (Interaktive Produktpräsentation) |
IKEA (AR-integrierte Beschilderung) |
Steigerung der Kundenbindung um 33 %, Steigerung der Kundenfrequenz im Geschäft um 21 % |
IoT-Integration |
Smart Cities (Verkehrs- und Informationsmanagement) |
Cisco (Intelligente Beschilderung an Verkehrsknotenpunkten) |
Effizienzsteigerung der Fahrgastkommunikation um 23 % |
Cloud-Bereitstellung |
Finanzen (Remote-Content-Management) |
Citibank (Cloud-CMS für interne Displays) |
Senkung der IT-Wartungskosten um 24 % und Verbesserung der Nachrichtenaktualisierungshäufigkeit |
5G-Konnektivität |
Telekommunikation (Bereitstellung hochauflösender Inhalte in Echtzeit) |
AT&T (Pilotprojekte für 5G-fähige Beschilderung) |
Dreimal schnellere Aktualisierungsrate der Inhalte erreicht; Reduzierte Verzögerung um 92 % |
Herausforderungen
- Exorbitante Cybersicherheitskosten für KMU: In Ländern wie den USA und Japan haben KMU aufgrund der hohen Kosten für die Einhaltung von Cybersicherheitsvorschriften oft Schwierigkeiten, Digital Signage-Software zu implementieren. Diese Faktoren schrecken viele KMU von der Integration des DSS ab, was das Marktwachstum zusätzlich behindert.
- Infrastrukturlücken in Schwellenländern: In den Ländern Südostasiens und Subsahara-Afrikas liegt die Breitbanddurchdringung bei weniger als 35,5 %. Dies führt zu einer verzögerten Einführung von Cloud-basierten und Echtzeit-Signage-Lösungen. Die Internationale Fernmeldeunion veröffentlichte in ihrem Bericht Daten, denen zufolge 29 % der Unternehmen in diesen Ländern nicht über die notwendige Infrastruktur für dynamische digitale Beschilderung verfügen.
Markt für Digital Signage-Software: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
15,8 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
11,31 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
77,09 Milliarden USD |
Regionaler Umfang |
|
Digital Signage Software-Segmentierung
Bereitstellungsmodus (On-Premises, Cloud-basiert)
Bis 2037 wird die Cloud-basierte Bereitstellung voraussichtlich einen Marktanteil von 65,5 % erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Kosteneffizienz und Remote-Management. In den kommenden Jahren werden voraussichtlich zahlreiche Unternehmen Cloud-basierte Digital Signage einsetzen, da Anbieter wie Samsung und Scala modernste Funktionen anbieten. Laut Daten der Europäischen Union aus dem Jahr 2023 werden beispielsweise voraussichtlich 76 % der Unternehmen in der Region Cloud-Dienste nutzen. Diese Überlegungen beschleunigen den Einsatz zentralisierter Cloud-Software für Digital Signage, insbesondere im öffentlichen Nahverkehr und in Smart Cities. Auch das National Institute of Standards and Technology (NIST) betont, dass die Cloud eine strategische Lösung für eine kosteneffiziente IT-Modernisierung in verschiedenen Branchen sein kann.
Anwendung (Einzelhandel, Gesundheitswesen, Transport, Gastgewerbe, Unternehmen)
Der Einzelhandel wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 32 % erreichen, was auf die steigende Nachfrage nach personalisierter Werbung zurückzuführen ist. Diese Dominanz wird zudem durch die stark steigende Nachfrage nach interaktiven, digitalisierten Schaufenstern vorangetrieben. Das US-Handelsministerium gab an, dass im kommenden Jahrzehnt voraussichtlich fast 22,2 % der Transaktionen im Einzelhandel des Landes digitale Interaktionen beinhalten werden. Diese Faktoren führen dazu, dass DSS für ein herausragendes Kundenerlebnis im Einzelhandel unerlässlich ist.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Digital Signage-Software umfasst die folgenden Segmente:
|
|
Bereitstellungsmodus |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Digital Signage Softwarebranche – Regionale Übersicht
Marktübersicht Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich mit 29 % den größten Marktanteil verzeichnen, was auf die starke Digitalisierung von Unternehmen und staatliche Initiativen zurückzuführen ist. Staatliche Initiativen wie Broadband Equity, Access, and Deployment (BEAD) verbessern die Skalierbarkeit von DSS-Lösungen in verschiedenen Sektoren. Die USA und Kanada bleiben die dominierenden Länder, und der Markt wird durch staatlich geförderte Initiativen für Smart Cities beflügelt. So nutzten beispielsweise im Jahr 2023 über 2,1 Millionen US-Haushalte das Potenzial von DSS-basierten Diensten im Rahmen staatlicher Initiativen. Darüber hinaus fordern verschiedene Organisationen in der Region integrierte visuelle Lösungen, was zu einem Wachstum des DSS-Marktes bis 2037 führen wird. Verschiedene Pionierunternehmen in den USA, wie beispielsweise Walmart, setzen KI-gestützte Beschilderung ein, um die Kundenansprache zu individualisieren. Das LinkNYC-Projekt in New York verfügt über Kioske mit Echtzeit-Verkehrsinformationen und cloudbasierter Beschilderungstechnologie.
In Kanada wird ein Wachstum des DSS-Marktes prognostiziert, angetrieben durch verschiedene IKT-Strategien der kanadischen Regierung. Strategien wie das kanadische Programm für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED) haben zwischen 2022 und 2025 4,1 Milliarden US-Dollar in die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen investiert. Große Unternehmen wie Hudson's Bay setzen dynamische Beschilderung ein, um die Kundenbindung zu verbessern. Verschiedene staatliche Initiativen ermöglichen Unternehmen und dem öffentlichen Sektor die Integration moderner Beschilderungslösungen. Diese Faktoren fördern das Marktwachstum im Prognosezeitraum.
Europäischer Markt für Digital-Signage-Software
Der europäische Markt für Digital-Signage-Software wird voraussichtlich 30 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Die wichtigsten Wachstumstreiber des Marktes sind die steigende Nachfrage nach Echtzeitkommunikation, die Expansion des Einzelhandels und die zunehmende Digitalisierung des Verkehrs. Das Digital Innovation Hubs-Programm der Europäischen Union hat die Nachfrage nach cloudbasierten CMS-Plattformen zusätzlich angekurbelt. Der Markt profitiert zudem von regulatorischer Unterstützung und Fördermitteln, darunter 2,2 Milliarden US-Dollar für den Aufbau einer intelligenten Infrastruktur. Westliche Länder in der Region, insbesondere Deutschland und Frankreich, sind dank strategischer öffentlich-privater Partnerschaften führend.
Auch in Großbritannien floriert der Markt dank Innovationen im Einzelhandel, der Digitalisierung des öffentlichen Sektors und enormen Anstrengungen im Bereich Smart Cities rasant. So hat beispielsweise Transport for London (TfL) 1.100 moderne Beschilderungseinheiten an verschiedenen Busbahnhöfen installiert. Im Einzelhandel setzt Marks & Spencer in über 310 Filialen auf cloudbasierte digitale Beschilderung, um die Kundenbindung zu stärken. Der Markt wird außerdem durch Strategien wie die des Ministeriums für Wissenschaft, Innovation und Innovation (Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Innovation) vorangetrieben. Technology (DSIT), die günstige Richtlinien für den Markt entwickeln.

Unternehmen, die die Digital Signage-Softwarelandschaft dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Digital Signage-Software entwickelt sich rasant, da etablierte Akteure, IT-Giganten und neue Marktteilnehmer in Cloud-basierte Technologien investieren. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf Software, die den strengen gesetzlichen Vorschriften und der Verbrauchernachfrage gerecht wird. Diese wichtigen Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte, um ihre Produktbasis zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken.
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die die einzelnen Unternehmen im Markt für Digital Signage-Software abdecken:
Firmenname |
Herkunftsland |
Umsatzanteil 2024 |
Scala (STRATACACHE) |
USA |
9,2 % |
Broadsign International LLC |
Kanada |
8,1 % |
Navori Labs |
Schweiz |
7,4 % |
Four Winds Interactive (FWI) |
USA |
6,9 % |
Samsung SDS |
Südkorea |
6,4 % |
Intuiface |
Frankreich |
xx% |
Visix, Inc. |
USA |
xx% |
Signagelive (Remote-Mediengruppe) |
Großbritannien |
xx% |
Sony Professional Solutions |
Japan |
xx% |
YCD Multimedia |
Israel |
xx % |
Onelan (ein Sharp-Unternehmen) |
Großbritannien |
xx % |
Mvix Digital Signage |
USA |
xx% |
PADS4 (NDS) |
Niederlande |
xx% |
Amscreen |
Großbritannien |
xx % |
Revel Digital |
USA |
xx % |
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2024 führte LG Electronics die LG Business Cloud als erste cloudbasierte digitale Plattform ein. Diese Plattform bietet B2B-Kunden Remote-Geräteverwaltung und CMS-Dienste für Digital Signage. Dies steigert die Betriebseffizienz und eröffnet neue Möglichkeiten im Markt für Digital Signage-Software.
- Im Juni 2024 erweiterte Samsung seine Smart-Home-Steuerungsplattform mit SmartThings Pro für Unternehmen. Dieses System senkt die Betriebskosten und fördert die Nachhaltigkeit, indem es die effektive Steuerung und Automatisierung von Digital Signage mithilfe integrierter Sensoren ermöglicht.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 4822
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Digital Signage Software Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!