Device-as-a-Service (DaaS)-Marktgröße und -Anteil nach Gerätetyp (Desktop, Laptop, Notebook, Tablet, Smartphone, Peripheriegeräte); Endverbrauch; Komponente; Unternehmensgröße – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 3703
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Device-as-a-Service-Markt (25}>Device-as-a-Service) hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 125 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 4,5 Billionen US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 30 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Device-as-a-Service-Markt auf 202 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Umstellung auf Betriebsausgabenmodelle (OpEx) ist ein wichtiger Faktor für das globale Marktwachstum. Unternehmen entscheiden sich für OpEx statt für traditionelle Investitionsausgabenmodelle (CapEx), um ihre finanzielle Flexibilität zu erhöhen. DaaS ermöglicht es Unternehmen, Geräte auf Abonnementbasis zu leasen und so hohe Hardware-Anschaffungskosten in überschaubare, regelmäßige Zahlungen umzuwandeln. Ein aktuelles Beispiel für Wachstum: Im Januar 2025 brachte Tehama den Tehama Manager 3.0 für Azure Virtual Desktop (AVD) auf den Markt, der in Zusammenarbeit mit der Initiative „Microsoft for Startups“ entwickelt wurde. Diese Lösung kombiniert Microsoft-Technologien wie Entra ID, Intune und Copilot mit Tehamas umfassendem Sicherheits- und Daten-Governance-Framework. Sie bietet zentralisierte Verwaltungsfunktionen und vollständig verwaltete, sichere Perimeter-Datenenklaven und gewährleistet so Sicherheit, Governance und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auf Unternehmensniveau – einfach, schnell und kostengünstig.

Device-as-a-Service-Market-size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Verbreitung von Remote- und Hybridarbeit: Der globale Wandel hin zu Remote- und Hybridarbeitsumgebungen hat die Nachfrage nach skalierbarer und sicherer Gerätebereitstellung beschleunigt. Unternehmen stellen sicher, dass ihre Mitarbeiter Zugriff auf die neuesten Geräte, Remote-Unterstützung und Cybersicherheitsmaßnahmen haben, die DaaS effizient bereitstellt. Top-Unternehmen wie Lenovo und Dell haben DaaS-Modelle eingeführt, die Kollaborationstools wie Microsoft Teams oder Zoom sowie eine speziell auf Remote-Mitarbeiter ausgerichtete Endpunktverwaltung umfassen. Um eine ordnungsgemäße Implementierung zu gewährleisten, hat Microsoft 2024 seinen Windows 365 Cloud PC und Azure Virtual Desktop verbessert und sich damit zum Marktführer entwickelt. Diese Dienste sind zuverlässig, skalierbar und leicht anpassbar und erfüllen den steigenden Bedarf an Remote- und Hybridarbeitsumgebungen.
  • Steigende Anforderungen an Cybersicherheit und Compliance: Die Zunahme von Cyberbedrohungen und regulatorischen Verpflichtungen beeinflusst zunehmend die Entscheidungen zur IT-Infrastruktur. Das überarbeitete NIST Cybersecurity Framework 2.0 und der Cyber ​​Resilience Act der EU erfordern von Unternehmen eine verstärkte Geräte- und Endgerätesicherheit. DaaS-Anbieter können sich durch die Bereitstellung von Compliance-fähigen Geräten mit vorkonfigurierten Sicherheitsfunktionen und Patching-Diensten von der Konkurrenz abheben. Beispielsweise konnte das COSMOS-Programm des Naval Information Warfare Center (NIWC) Pacific durch die Integration von RegScale in seine CI/CD-Pipeline (Continuous Integration/Continuous Deployment) im Vergleich zu anderen GovCloud-Umgebungen 200.000 % schneller integriert werden. Insgesamt konnten Kunden Zertifizierungen um 90 % schneller erreichen und den Zeitaufwand für die Auditvorbereitung um 60 % reduzieren.

Wichtige technologische Innovationen im Device-as-a-Service-Markt

Der Device-as-a-Service-Sektor wächst aufgrund des enormen technologischen Fortschritts, der das IT-Management in verschiedenen Branchen beeinflusst. Die Integration von KI in Geräte beschleunigt die Leistung durch prädiktive Analysen und automatisierte Fehlerbehebung. Die folgende Tabelle zeigt Entwicklungen, die die Leistung, Sicherheit und Effizienz von Unternehmen weltweit verbessern.

Technologie

Akzeptanzrate

Auswirkungen

KI-Integration

23 % der PCs bis 2024

Steigert Leistung und Benutzerfreundlichkeit

Edge Computing

Hoch in Fertigung & Gesundheitswesen

Ermöglicht Echtzeit-Datenverarbeitung

Secure Access Service Edge (SASE)

Aufstieg im Finanzwesen & Behörden

Sorgt für sicheren Fernzugriff

Abonnementbasierte Modelle

80 % der Branchen weltweit

Bietet Kostenvorhersehbarkeit und IT-Flexibilität

Herausforderungen

  • Herausforderungen im Bereich Datensicherheit und Compliance: Da DaaS-Modelle häufig Cloud-Frameworks und Remote-Geräteverwaltung nutzen, kann die Wahrung des Datenschutzes und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften kompliziert sein, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen. Strenge Vorschriften wie die DSGVO in Europa und der HIPAA in den USA führen zusätzliche Compliance-Ebenen ein, die die Betriebskosten und die rechtlichen Verpflichtungen erhöhen können.

Device-as-a-Service (DaaS)-Markt: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

30 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

125 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

4,5 Billionen US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Device-as-a-Service-Segmentierung

Gerätetyp (Desktop, Laptop, Notebook, Tablet, Smartphone, Peripheriegeräte)

Es wird erwartet, dass das Desktop-Segment bis 2037 einen dominierenden Anteil von 45 % am Device-as-a-Service (DaaS)-Markt einnehmen wird. Grund dafür ist der steigende Bedarf an kostengünstiger und skalierbarer IT-Infrastruktur in Unternehmen. Desktops über DaaS-Modelle bieten kostengünstige, flexible Leasingoptionen sowie regelmäßige Updates und Wartung. Die Nachfrage nach Lösungen für Remote-Arbeit hat die Nutzung von Desktops in DaaS-Angeboten zusätzlich vorangetrieben. So wurde beispielsweise im Dezember 2023 eine Partnerschaft zwischen Lenovo, Bytec und Unicon zur Entwicklung hybrider Workstations und DaaS-Lösungen geschlossen. Diese kombiniert Lenovo-Hardware mit dem vorinstallierten eLux-Betriebssystem von Bytec und ermöglicht so einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. Solche Integrationen sind besonders vorteilhaft für Unternehmen, die ihr Gerätemanagement optimieren und die Produktivität in einer hybriden Arbeitsumgebung steigern möchten.

Endverbraucher (IT & Telekommunikation, Finanz- und Versicherungswesen, Bildung, Gesundheitswesen, Behörden, Einzelhandel, Fertigung)

Die IT- und Telekommunikationsbranche wird voraussichtlich einen Marktanteil von etwa 25,0 % im Device-as-a-Service-Markt halten, da sie skalierbare, sichere und kosteneffiziente IT-Lösungen benötigt. Telekommunikationsunternehmen müssen große Geräteflotten wie Router, Smartphones und Laptops effektiv verwalten, um ihre Betriebsabläufe und ihren Kundensupport zu verbessern. DaaS-Modelle bieten diesen Unternehmen daher die Möglichkeit, ihre Hardware regelmäßig und ohne nennenswerte Investitionskosten zu aktualisieren. Dies trägt dem rasanten technologischen Fortschritt in der Branche Rechnung.

Ein aktuelles Beispiel für diesen Trend ist Jio Financial Services. (JFS) steigt in den Geräteleasingmarkt ein. Im Mai 2024 erwarb JFS von Reliance Retail Telekommunikationsausrüstung im Wert von rund 4,33 Milliarden US-Dollar. Diese Geräte, darunter Router und Smartphones, werden an Kunden von Reliance Jio Infocomm vermietet und fördern so DaaS-Modelle im Telekommunikationssektor.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Gerätetyp

  • Desktop
  • Laptop
  • Notebook
  • Tablet
  • Smartphone
  • Peripheriegeräte

Endnutzung

  • IT & Telekommunikation
  • BFSI
  • Bildung
  • Gesundheitswesen
  • Behörden
  • Einzelhandel
  • Fertigung
  • Sonstige

Komponente

  • Hardware
  • Software
  • Dienstleistungen

Unternehmensgröße

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Großunternehmen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Device-as-a-Service-Branche – Regionale Übersicht

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika wird aufgrund der robusten technologischen Infrastruktur und der steigenden Nachfrage nach anpassungsfähigen IT-Lösungen bis 2037 voraussichtlich einen dominierenden Marktanteil von 40 % halten. Unternehmen in Nordamerika setzen zunehmend auf DaaS-Modelle, um ihr IT-Ressourcenmanagement zu optimieren und so eine skalierbare Gerätebereitstellung und zentrale Verwaltung zu ermöglichen. Dieser Wandel ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die ihre Investitionskosten senken und das Gerätelebenszyklusmanagement verbessern möchten. Die Präsenz großer Technologieunternehmen fördert zudem das Marktwachstum, da sie integrierte Lösungen aus Hardware, Software und Services anbieten.

Der US-amerikanische Device-as-a-Service-Markt verzeichnet ein deutliches Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Akzeptanz von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen, die anpassungsfähige und skalierbare IT-Lösungen erfordern. Der Markt wird zudem durch staatliche Initiativen wie den Infrastructure Investment and Jobs Act vorangetrieben, der erhebliche Mittel für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur und den erweiterten Zugang zu DaaS-Diensten bereitstellt. Der Fokus der US-Regierung auf Datenschutz und Cybersicherheit drängt Unternehmen zudem dazu, sichere DaaS-Angebote zu nutzen, die den bundesstaatlichen Anforderungen entsprechen. Die Präsenz führender Technologieunternehmen und ein globaler Wettbewerbsmarkt fördern die Einführung von DaaS.

Kanada verzeichnet einen Anstieg der DaaS-Nutzung, der vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen getragen wird. Die staatlichen Initiativen zur Unterstützung der digitalen Transformation von KMU, wie beispielsweise Fördermittel und Schulungsprogramme, haben ein günstiges Umfeld für die Einführung von DaaS geschaffen. Diese Bemühungen erleichtern KMU die Integration von DaaS-Lösungen und ermöglichen ihnen die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur mit geringerem finanziellen Aufwand. Der verstärkte Fokus auf Cybersicherheit und Datenschutz ist ein weiterer wichtiger Anreiz, da DaaS-Anbieter in der Regel leistungsstarke Sicherheitsfunktionen bieten und Unternehmen so dabei unterstützen, Datensicherheit und Compliance in verteilten Arbeitsumgebungen zu gewährleisten.

Marktanalyse Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum wird voraussichtlich aufgrund der zunehmenden Nutzung digitaler Technologien und der Nachfrage nach kostengünstigen IT-Lösungen stark wachsen. Unternehmen verschiedener Branchen wechseln von herkömmlichen Eigentumsmodellen zu abonnementbasierten Diensten, die eine flexible Gerätezuweisung und zentrale Verwaltung ermöglichen. Dieser Wandel ist besonders vorteilhaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die oft mit Kapitalengpässen zu kämpfen haben, aber dennoch anspruchsvolle IT-Lösungen benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Abonnementmodell bietet planbare monatliche Kosten, sodass keine hohen Vorabinvestitionen in Hardware erforderlich sind.

In China spielen staatliche Initiativen zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für das Marktwachstum. Die Strategie „Made in China 2025“ zielt darauf ab, die Fertigungskapazitäten der Industrie zu verbessern. Diese Initiative fördert Autarkie und technologische Innovation und schafft ein günstiges Umfeld für die Einführung fortschrittlicher IT-Lösungen wie DaaS. Darüber hinaus entscheiden sich Unternehmen in China für DaaS-Modelle, um Zugang zu den neuesten Technologien zu erhalten, ohne die damit verbundenen Eigentumspflichten zu übernehmen – ganz im Einklang mit dem Engagement der Regierung für technologischen Fortschritt.

In Südkorea ist der Fokus auf die digitale Transformation und die Unterstützung von Start-ups ein wichtiger Faktor für das Marktwachstum. Staatliche Investitionen in das Startup-Ökosystem, darunter Initiativen wie die K-Startup Grand Challenge, haben ein florierendes Klima für Innovation und Technologieeinführung geschaffen. Diese Initiativen motivieren KMU, digitale Lösungen, einschließlich DaaS, zu nutzen, um ihre Betriebseffizienz zu steigern. Durch den Zugang zu den neuesten Geräten und Technologien über Abonnementmodelle unterstützt DaaS Unternehmen in Südkorea bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur, ohne erhebliche Investitionskosten einzubüßen.

Device-as-a-Service-Market-Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Device-as-a-Service-Markt dominieren

    • Der DaaS-Markt ist hart umkämpft. Global Player wie Accenture, Acer und Apple expandieren durch Partnerschaften und Akquisitionen. Accenture hat sein Angebot durch die Übernahme von IT-Dienstleistern erweitert, während Acer sein DaaS-Angebot durch Cloud-Kooperationen verbessert hat. Japanische Unternehmen wie NTT DATA, Fujitsu und NEC setzen auf Nachhaltigkeit, um globale Umweltziele zu erreichen. Diese Strategien spiegeln den Wandel hin zu skalierbaren, sicheren und umweltfreundlichen Gerätelösungen wider. Nachfolgend finden Sie eine Liste der weltweit führenden Hersteller mit Marktanteil und Herkunftsland.

      Firmenname

      Herkunftsland

      Geschätzter Marktanteil

      Accenture PLC

      Irland

      25 %

      Acer Inc.

      Taiwan

      10 %

      Apple Inc.

      USA

      8 %

      Cisco Systems

      USA

      9 %

      Cognizant Technology Solutions

      USA

      10 %

      Computacenter

      Großbritannien

      XX%

      Dell Technologies

      USA

      XX%

      Intel Corporation

      USA

      XX%

      Lenovo Group Ltd.

      China

      XX %

      Hewlett-Packard (HP Inc.)

      USA

      XX %

      Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im DaaS-Markt abgedeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Aktuelle Entwicklungen
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 führte HP mehrere Initiativen zur Verbesserung der Gerätezuverlässigkeit und Förderung der Umweltverträglichkeit ein. Insbesondere erweiterte HP sein Portfolio an zertifizierten generalüberholten PCs um Modelle wie das EliteBook 830 G8, 840 G8, 850 G8 und den EliteDesk Mini 800 G6. Diese Geräte wurden umfassenden Tests unterzogen, um die hohen Qualitätsstandards von HP zu erfüllen, und wurden in weiteren Ländern wie Großbritannien, Spanien, Schweden und den Niederlanden verfügbar gemacht.
  • Im Januar 2024 führte Jio Financial Services ein Mietmodell ein, das eine breite Palette von Geräten, darunter Desktop-PCs, Laptops, Smartphones und mehr, flexibel und bedarfsgerecht anbietet. Dieses innovative Modell soll den Zugang der Verbraucher zu elektronischen Geräten verändern, den Cashflow und das IT-Management verbessern und gleichzeitig Lücken im Finanzdienstleistungssektor schließen.

Autorenangaben:  Abhishek Verma

  • Report ID: 3703
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Device-as-a-Service-Markt wurde im Jahr 2024 auf 125 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Prognosezeitraum, also 2025–2037, mit einer profitablen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 30 % wachsen.

Der globale Device-as-a-Service-Markt verzeichnete im Jahr 2024 eine profitable Bewertung von 125 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 4,5 Billionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 30 % während des Prognosezeitraums 2025–2037 entspricht.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Accenture PLC, Acer Inc., Apple Inc., Cisco Systems, Cognizant Technology Solutions und andere.

Nach Gerätetyp betrachtet wird das Desktop-Segment aufgrund des steigenden Bedarfs an erschwinglicher und skalierbarer IT-Infrastruktur in Geschäftsumgebungen voraussichtlich bis 2037 einen dominierenden Anteil von 45 % am DaaS-Markt halten.

Prognosen zufolge wird Nordamerika bis 2037 einen dominierenden Anteil von 40 % halten, und zwar aufgrund der robusten technologischen Infrastruktur und der steigenden Nachfrage nach anpassbaren IT-Lösungen.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos