Größe und Anteil des Supply-Chain-Analytics-Marktes nach Bereitstellungsmodus (On-Premise, Cloud); Endverbraucher (Logistik und Transport, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Fertigung, Sonstiges) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 4837
  • Veröffentlichungsdatum: Feb 19, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Größe des

Supply-Chain-Analytics-Marktes wurde im Jahr 2024 auf 9,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 einen Wert von 86,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 18,5 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Lieferkettenanalyse auf 11,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Nachfrage nach Supply-Chain-Analysen wächst, da sich Unternehmen auf Echtzeittransparenz, prädiktive Analysen und Entscheidungsfindung mithilfe künstlicher Intelligenz konzentrieren. Aufgrund der Zunahme des E-Commerce, der Industrie 4.0 und der Globalisierung implementieren Unternehmen Datenanalysen, um ihre Bestandskontrolle, Umsatzprognosen und ihr Risikomanagement zu verbessern. Im Mai 2024 stellte IBM IBM Sterling Intelligent Promising Premium vor, eine KI-basierte Lösung für prädiktive Analysen, die generative KI für die Auftragserfüllung in Echtzeit einsetzen kann. Dieser Fortschritt unterstreicht die Bedeutung von KI und ML für die Vereinfachung des Lieferkettenprozesses.

Regierungsinitiativen beschleunigen auch die Einführung von Lieferkettenanalysen auf ein höheres Niveau. Darüber hinaus wird nach Angaben der International Trade Administration (ITA) erwartet, dass der B2B-E-Commerce-Markt bis 2026 um 14,5 % wachsen wird, was einen wachsenden Bedarf an datenbasierten Logistiklösungen mit sich bringt. Im September 2024 veröffentlichte Oracle neue KI-Funktionen für Oracle Fusion Data Intelligence, um Unternehmen dabei zu helfen, das Beste aus ihren Lieferkettendaten herauszuholen. Mit der zunehmenden Globalisierung besteht die Notwendigkeit, die Agilität der Lieferkette zu verbessern und Risiken durch den Einsatz von KI und cloudbasierten Analysen zu reduzieren.


Supply Chain Analytics Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Supply Chain Analytics-Markt: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • KI und prädiktive Analysen für Nachfrageprognosen: KI wird in den aktuellen Geschäftsumgebungen häufig für Nachfrageprognosen, Lagerhaltungskosten und Lieferkettenflexibilität eingesetzt. Die Echtzeit-Datenanalyse ermöglicht es Unternehmen, die Nachfrage vorherzusagen und so ihre Beschaffungsstrategien zu steuern. Im Juni 2024 brachte Kinaxis Kinaxis Maestro auf den Markt, eine Plattform zur Orchestrierung der Lieferkette mit künstlicher Intelligenz, um Entscheidungen von der Planung bis zur Lieferung zu verwalten. Aufgrund der Schwankungen in der Lieferkette und im Verbraucherverhalten sind Vorhersagemodelle zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das Risikomanagement geworden. Die KI-Integration ermöglicht auch die Automatisierung der Entscheidungsfindung, sodass sich Unternehmen an die schwankende Nachfrage anpassen können, ohne am Ende zu viel Lagerbestand zu haben oder nicht mehr vorrätig zu sein. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Lieferketten erweist sich KI als unschätzbar wertvolles Werkzeug zur Verbesserung der Funktionsweise und Robustheit von Lieferketten.
  • Cloudbasierte Analysen und Echtzeittransparenz: Die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Analyselösungen revolutioniert die Transparenz der Lieferkette und bietet Echtzeitdaten, Flexibilität und Zugänglichkeit. Aus diesem Grund wurden nun cloudnative Plattformen eingeführt, um Daten aus verschiedenen Supply-Chain-Schnittstellen zu konsolidieren und so die Effizienz zu steigern. Im Dezember 2024 implementierte Zebra Technologies MicroStrategy ONE, eine Analyseplattform für künstliche Intelligenz, für die Workcloud Workforce Optimization Suite, um Personal und Logistik zu optimieren. Der Einsatz von Cloud Computing ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit, wodurch Störungen in der Lieferkette minimiert werden. Die Skalierbarkeit von Cloud-Lösungen bedeutet auch, dass die Lösungen für Unternehmen jeder Größe verfügbar sind, vom Kleinunternehmen bis zum großen multinationalen Konzern. Trotz des Wandels hin zu Industrie 4.0 werden cloudbasierte Lieferkettenanalysen der wichtigste Wachstumstreiber sein.
  • Digitale Transformation in Fertigung und Logistik: Der Einsatz von IoT, Blockchain, KI und Robotik beschleunigt die Digitalisierung in der Fertigungs- und Logistikbranche. Supply-Chain-Analysen werden heute bei der Verwaltung von Lagern, der Planung von Lieferrouten und der Nachverfolgung von Beständen eingesetzt. Nach Angaben von Research Nester wurde die IoT-Branche im Jahr 2023 auf 800 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 einen Wert von 1 Billion US-Dollar erreichen, was die Bedeutung vernetzter Geräte im Lieferkettenmanagement unterstreicht. Im März 2024 erwarb Accenture Flo, ein Unternehmen für Logistikanalysen, um die Fähigkeiten zur Logistikdatenanalyse zu verbessern und europäischen Unternehmen dabei zu helfen, ihre Nutzung von Oracle-Lieferkettenlösungen zu steigern. Eine Reihe von Herstellern nutzen mittlerweile Datenanalysen für eine effiziente Produktionsplanung und -planung, während Logistikunternehmen KI bei der Routenplanung nutzen, um Lieferzeiten und Kraftstoffkosten zu reduzieren. Dieser Wandel verändert die Dynamik des Lieferkettenmanagements und macht Prozesse effizienter und wirtschaftlicher.

Herausforderungen

  • Cybersicherheitsbedrohungen in datengesteuerten Lieferketten: Angesichts der zunehmenden Digitalisierung von Lieferketten, Big Data, KI und Cloud Computing sind Cyberbedrohungen ein wachsendes Problem. Cyberangriffe auf die Lieferkette haben in den letzten Jahren zugenommen, den globalen Handel gestört und wichtige Betriebsinformationen preisgegeben. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums wurden im Jahr 2023 mehr als 800.000 Cyberangriffe registriert, mehrere davon betrafen die Logistik- und Beschaffungssysteme. Obwohl Unternehmen ihre Ausgaben für Cybersicherheit und Blockchain-basierte Sicherheitslösungen erhöhen, stellen die Risiken weiterhin ein Problem dar und werden durch Angriffe auf die Lieferkette ausgenutzt. Eine einzige Datenschutzverletzung kann zu erheblichen Geschäftsunterbrechungen, finanziellen Verlusten und negativen Markeneindrücken führen. KI-basierte Bedrohungserkennung und End-to-End-Verschlüsselung entwickeln sich zu den Schlüssellösungen zur Verbesserung der Cyber-Resilienz der Lieferkette.
  • Integrationskomplexität und Datensilos: Die meisten Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre alten Plattformen an neue Analyseplattformen anzupassen, wodurch eine Lücke in der Datenverwaltung entsteht. Die integrierte Struktur der Legacy-Infrastruktur unterstützt zudem nicht den Austausch von Echtzeitdaten zwischen verschiedenen Abteilungen oder Partnern. Der Mangel an integrierten Daten erschwert es Unternehmen, einen ganzheitlichen Überblick über die Lieferkette zu erhalten, und dies beeinträchtigt den Entscheidungsprozess. Darüber hinaus ist der Einsatz von KI und cloudbasierter Analyse mit erheblichen Kosten für die Anschaffung neuer Software, die Schulung der Mitarbeiter und den Datentransfer verbunden. Unternehmen, die sich diesen Integrationsherausforderungen nicht stellen, werden möglicherweise von Wettbewerbern abgehängt, die vollständig vernetzte Echtzeit-Analyseumgebungen eingeführt haben.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

18,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

9,8 Milliarden US-Dollar

Prognosejahr der Marktgröße (2037)

86,5 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriger Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der Supply Chain Analytics

Bereitstellungsmodus (On-Premise, Cloud)

Das cloudbasierte Segment wird aufgrund seiner Flexibilität, Kosteneffizienz und Echtzeit-Analysefunktion bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von über 57,3 % im Bereich Supply-Chain-Analysen erobern. Cloud-Lösungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da Unternehmen nach Echtzeit-Analyseanwendungen suchen, die die Entscheidungsfindung in Logistik, Lager und Beschaffung unterstützen. Im September 2024 wurde die auf Oracle AI basierende Oracle Fusion Data Intelligence eingeführt, um erweiterte Cloud-Analysen für das Lieferkettenmanagement bereitzustellen. Der zunehmende Fokus auf Lieferkettenzuverlässigkeit, Fernzugriff und zeitnahe Nachverfolgung treibt die Nachfrage nach cloudbasierten Analyselösungen voran.

Endbenutzer (Logistik und Transport, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Fertigung, Sonstiges) 

Schätzungen zufolge wird das verarbeitende Gewerbe bis Ende 2037 einen Marktanteil von rund 25,9 % im Bereich Supply-Chain-Analysen erobern, da die Industrie KI bei der Produktionsplanung und Bedarfsprognose einsetzt. Der Einsatz von Datenanalysen ist für Hersteller wichtig für die Bestandsaufnahme, das Risikomanagement in der Lieferkette und die Vorhersage, wann die Produktionsanlagen gewartet werden müssen. Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) berichtete, dass die Produktion im verarbeitenden Gewerbe im vierten Quartal 2023 um 1,5 % gestiegen sei, was auf eine Wiederbelebung des Industriesektors hindeutet. Im April 2024 veröffentlichte SAP seine KI-basierten Lösungen im Supply Chain Management, die die Produktivität und Flexibilität in der Warenproduktion steigern. Der Bedarf an intelligenten Fabriken und einer genauen Vorhersage von Lieferketten ist der Schlüsselfaktor, der die Nachfrage nach fortschrittlichen Analysen antreibt.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Lieferkettenanalysen umfasst die folgenden Segmente:

Bereitstellungsmodus

  • Vor Ort
  • Cloud

Endbenutzer

  • Logistik & Transport 
  • Gesundheitswesen 
  • Einzelhandel 
  • Fertigung 
  • Andere

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Supply-Chain-Analytics-Branche – regionale Übersicht

Nordamerikanische Marktanalyse

Der

Nordamerikanische Markt für Supply-Chain-Analysen dürfte bis 2037 aufgrund von Faktoren wie KI in der Logistik, Cloud-Analysen und prädiktiver Modellierung einen Umsatzanteil von etwa 36,5 % aufweisen. Unternehmen zielen auf zeitkritische Transparenz, Risiken und Automatisierung ab, um die betriebliche Leistung zu verbessern. Derzeit verzeichnet die Region einen Anstieg der Investitionen sowohl staatlicher als auch privater Akteure in datengesteuertes Lieferkettenmanagement. Im Januar 2023 gingen Project 44 und SAS eine Partnerschaft ein, um die Transparenz der Lieferkette für Einzelhändler, Hersteller und E-Commerce-Unternehmen zu verbessern. Die Idee besteht darin, die Bestandsverwaltung zu verbessern, die Transportkosten zu senken und die Lieferkette so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten.

Die USA ist weiterhin eines der am weitesten fortgeschrittenen Länder in Bezug auf die Digitalisierung der Lieferkette mit der Einführung von KI, IoT und Blockchain. Der Fokus des Landes auf den Aufbau und die Implementierung einer belastbaren und automatisierten Lieferkette hat zu erheblichen Veränderungen bei der Bestandsverfolgung, Risikobewertung und Nachfrageprognose geführt. Darüber hinaus wird die Einführung durch staatliche Programme und Unternehmensinvestitionen in die Analytik mithilfe künstlicher Intelligenz gefördert. Im Februar 2024 veröffentlichte Amazon Web Services (AWS) eine KI-basierte Lösung zur Optimierung der Lieferkette, um Prognosen, Lagerverwaltung und Logistikplanung zu verbessern. Diese Initiative verdeutlicht den Trend zur Entwicklung intelligenter Lieferkettenlösungen, die die Leistung verbessern, Kosten senken und die Nachfrage befriedigen.

Kanada erkennt auch eine hohe Akzeptanz von Lieferkettenanalysen, wobei Unternehmen Cloud-Lösungen und Echtzeit-Inventarisierung einsetzen. Die gut entwickelten Handelsgeschäfte und internationalen Transportsysteme innerhalb des Landes erhöhen den Bedarf an KI-basierter Analyse und Modellierung. Unternehmen setzen zunehmend auf Automatisierung und maschinelles Lernen, um die Abläufe in der Lieferkette zu verbessern. Im März 2024 traf Kinaxis die Entscheidung, mit der Canadian Tire Corporation zusammenzuarbeiten, um künstliche Intelligenz in der Lieferkettenanalyse einzusetzen. Die Zusammenarbeit verbessert das Bestandsmanagement, die Bedarfsplanung und die Lieferantenintegration und macht die Lieferkette in der Einzelhandels- und E-Commerce-Branche dynamischer und effektiver.

Marktstatistiken für Lieferkettenanalysen im asiatisch-pazifischen Raum

Auf dem Markt für Supply-Chain-Analysen wird die Region Asien-Pazifik zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 19 % wachsen. Die Fertigungsindustrie der Region, das Wachstum der E-Commerce-Logistik und innovative Smart-City-Projekte steigern die Nachfrage nach KI-Logistik und Cloud Computing. Echtzeit-Datenverarbeitung und prädiktive Erkenntnisse werden in der Industrie immer beliebter, um die Produktivität zu steigern und Risiken zu minimieren. Die International Trade Association (ITA) hat prognostiziert, dass Indien im Begriff ist, zum Zentrum der Halbleiterfertigung zu werden, mit einem geschätzten Bedarf von 80 Milliarden US-Dollar bis 2026. Diese Trends treiben branchenübergreifend Investitionen in die Optimierung der Lieferkette voran.

Der Markt für Lieferkettenanalysen in Indien wächst aufgrund von Investitionen in künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Automatisierung in Logistik und Fertigung rasant. Dies ist auf den Fokus der Regierung auf die digitale Transformation und die lokale Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zurückzuführen. Die steigende Akzeptanzrate von E-Commerce und Lagerautomatisierung führt auch zu einer zunehmenden Akzeptanz von Analysen. Im November 2024 wurde Google Cloud in Flipkart integriert, um künstliche Intelligenz in das Supply-Chain-Management-System von Flipkart zu implementieren, z. B. Bedarfsprognose, Logistik und Auftragslieferung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Rolle des Landes als technologieorientierter Lieferkettenknotenpunkt zu stärken.

China ist auch einer der führenden Anbieter von Lieferkettenanalysen mit Schwerpunkt auf KI-basierten Vorhersagen, Robotik und cloudbasierten Logistikplattformen. Die Fertigungsindustrie und E-Commerce-Unternehmen des Landes automatisieren zunehmend das Lieferkettenmanagement und die Transportlogistik. Unternehmen investieren in Automatisierung und Echtzeit-Datenanalysen, um die Sicherheit und Leistung des Lieferkettenmanagements zu verbessern. Darüber hinaus gehen mehrere Anbieter strategische Partnerschaften ein, um die Anwendung der Supply-Chain-Orchestrierung in China zu erweitern und so die Stabilität der Lieferkette und den Fertigungsdurchsatz mithilfe prädiktiver Echtzeitanalysen zu verbessern.

Supply Chain Analytics Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Supply Chain Analytics-Markt dominieren

    Der Markt für Supply-Chain-Analysen ist fragmentiert und große Technologieunternehmen und Beratungsunternehmen wagen sich zunehmend in den Bereich der KI-basierten Supply-Chain-Analysen vor. Zu den Hauptakteuren zählen Accenture, Capgemini, Fujitsu, Genpact, IBM, Kinaxis, MicroStrategy, Oracle, SAP, SAS Institute und Tableau Software. Darüber hinaus ebnen die strategischen Akquisitionen und technologischen Zugehörigkeiten den Weg zum Wettbewerb, indem sie die Reichweite der Unternehmen erweitern. Kompetenzen in den Bereichen Logistik, E-Commerce und industrielle Lieferketten.

    Im Rahmen der Bemühungen, Störungen zu minimieren, die sich auf das Kundenerlebnis auswirken, stellten Project44, eine Plattform für Lieferkettentransparenz, und SAS, ein Unternehmen für die Bereitstellung von Analysesoftware und -diensten, im Januar 2023 einen neuen Ökosystempartner für den Einzelhandel vor. Ziel der Unternehmen ist es, die Vorteile von Lieferkettenaktualisierungen aufzuzeigen und zu zeigen, wie sie es Einzelhändlern, Herstellern und E-Commerce-Unternehmen ermöglichen, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie die Zusammenarbeit verbessern, Transportkosten senken und den Lagerbestand für eine kundenorientierte Lieferkette optimieren.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Lieferkettenanalysen:

    • Accenture Plc
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Capgemini SE
    • Fujitsu Ltd.
    • Genpact Ltd.
    • IBM (International Business Machines) Corporation
    • Kinaxis Inc.
    • Micro Strategy Inc.
    • Oracle Corporation
    • SAP SE
    • SAS Institute Inc.
    • Tableau Software LLC

In the News

  • Im Dezember 2024 ging NTT DATA Japan eine strategische Partnerschaft mit Kinaxis ein, einem weltweit führenden Anbieter von End-to-End-Supply-Chain-Orchestrierung. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Modernisierung der Lieferkette durch die Integration von Kinaxis voranzutreiben. fortschrittliche Analyselösungen mit der Expertise von NTT DATA in den Bereichen Systemintegration und Mehrwert-Wiederverkauf.
  • Im August 2024 wurde Genpact in der Supply Chain Services Horizon-Bewertung von HFS Research für seine KI-gesteuerte Unternehmensplanung, prädiktive Analyse und Datenverwaltung als führend ausgezeichnet. Die Partnerschaften mit AWS und Salesforce verbessern Lieferkettenlösungen und verbessern die Agilität, Effizienz und das Umsatzwachstum.
  • Im Juli 2024 ging Fujitsu eine Partnerschaft mit Cohere ein, um generative KI für Unternehmen voranzutreiben und sich dabei auf Large Language Models (LLMs) mit erweiterten japanischen Sprachfunktionen zu konzentrieren. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Abläufe in der Lieferkette zu optimieren, indem KI-gesteuerte Analysen genutzt werden, um die Entscheidungsfindung der Mitarbeiter und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 4837
  • Published Date: Feb 19, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße der Supply Chain Analytics 9,8 Milliarden US-Dollar.

Der weltweite Markt für Supply-Chain-Analysen belief sich im Jahr 2024 auf 9,8 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 86,5 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18,5 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Supply Chain Analytics einen Wert von 11,2 Milliarden US-Dollar haben.

Hauptakteure auf dem Markt sind Accenture Plc, Capgemini SE, Fujitsu Ltd., Genpact Ltd., IBM (International Business Machines) Corporation, Kinaxis Inc., MicroStrategy Inc., Oracle Corporation, SAP SE, SAS Institute Inc., Tableau Software LLC.

Es wird erwartet, dass das Cloud-Segment im Prognosezeitraum den Markt für Supply-Chain-Analysen anführen wird.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung