Größe und Anteil des Marktes für Kältemittel für Rechenzentren, nach Kältemitteln (HFCs, HFOs); Rechenzentrum; Kühlung; Anwendung; Endverbrauch – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 6611
  • Veröffentlichungsdatum: Jan 10, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für Kältemittel für Rechenzentren, Prognosebericht 2025–2037

Die Größe des

Rechenzentrums-Kältemittelmarktes betrug im Jahr 2024 über 656,4 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 1,88 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,2 % im prognostizierten Zeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße des Kältemittelmarkts für Rechenzentren voraussichtlich 716,7 Mio. USD betragen.

Das exponentielle Wachstum in der Datenaustausch- und Speicherbranche steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen Kühlsystemen. Durch die Integration von Cloud Computing und Big-Data-Analysetechnologien nimmt die Zahl der Rechenzentren zu. Laut einem Bericht der U.S. Nach Angaben der International Trade Commission belief sich die Gesamtzahl der Rechenzentren weltweit im Mai 2021 auf 8.000. Es wird erwartet, dass die Zahl mit dem technologischen Fortschritt in allen Branchen schnell ansteigt.

Die steigende Nachfrage auf dem Kältemittelmarkt für Rechenzentren inspiriert weltweit führende Unternehmen dazu, sich auf die Entwicklung effizienterer Kühlsysteme zu konzentrieren. Sie konzentrieren sich auf die Einführung von Innovationen in diesem Sektor. Im Februar 2020 brachte Honeywell mit Solstice ein neues E-Cooling-Wärmeübertragungskühlmittel für Elektronik in Rechenzentren auf den Markt. Die maßgeschneiderte Anlage erweitert die Datenspeicherung durch KI und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. Solche Entwicklungen steigern den Bedarf an fortschrittlichen Energierückgewinnungssystemen wie Kühllösungen. Die Umstellung auf Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial fördert die Nachhaltigkeit durch diese verbesserten Kühlsysteme und hilft dieser Branche, sich an Umweltvorschriften anzupassen.


Data Center Refrigerant Market Overview
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Kältemittelsektor für Rechenzentren: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Anstieg der Energiekosten: Der Energieverbrauch von Rechenzentren steigt jedes Jahr. Einem im Juli 2023 veröffentlichten IEA-Bericht zufolge verbrauchten Rechenzentren weltweit im Jahr 2022 etwa 240–340 TWh Strom. Dieser Betrag soll 1–1,3 % des gesamten weltweiten Strombedarfs ausmachen und wird voraussichtlich jedes kommende Jahr steigen. Da die Energiepreise steigen, summiert sich die wachsende Nachfrage zu den Betriebskosten. Daher betrachten die Computerdienstleister den Kältemittelmarkt für Rechenzentren als finanzielles Polster für diese Branche. Die neuen Kühltechnologien erweisen sich als kosteneffiziente Option, da sie den Energieverbrauch senken.
  • Innovationen zur Erreichung von Nachhaltigkeit: Herkömmliche Freikühlsysteme können die Kosten um 10–50 % senken, verbrauchen dabei jedoch mehr Energie. Es drängt datenverarbeitende Organisationen zusätzlich dazu, nachhaltige alternative Kühllösungen einzuführen und so den Markt für Rechenzentrumskältemittel zu vergrößern. Die Anbieter von Kühlsystemen investieren in die Entwicklung fortschrittlicher Technologien, um eine optimale Energieeffizienz zu erreichen. Sie konzentrieren sich auch auf die Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch diese Kältemittel. Beispielsweise hat Jhonson Controls im Juni 2023 M&M Carnot übernommen, um sein Portfolio in Richtung natürlicher Kühllösungen für HLK-Anlagen und Rechenzentren zu erweitern.

Herausforderungen

  • Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umwelt: Die zunehmende Besorgnis über den Klimawandel und den Treibhausgaseffekt zwingt Hersteller dazu, auf nachhaltige Lösungen umzusteigen. Die teuren natürlichen Ressourcen und die Technologieimplementierung können zu erheblichen Ausgaben führen. Darüber hinaus wird es für kleine Unternehmen schwierig, auf dem Markt für die Kühlung von Rechenzentren zu überleben. Die Preisunterschiede zwischen traditionellen und innovativen Technologien können auch zu Ungleichheiten bei den Preisstrategien führen. Auch der Genehmigungsprozess durch strenge Regulierungsbehörden kann zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand erfordern. Dies kann zu Verzögerungen bei der Einführung neuer Technologien führen.
  • Mangelnde Marktaufklärung: Unzureichendes Wissen über die Wirksamkeit von Kältemitteln kann den Fortschritt des Marktes für Kältemittel für Rechenzentren behindern. Um diese Hürde zu überwinden, müssen Unternehmen möglicherweise in Werbung und Bildungsprogramme investieren und so das Produktionsbudget erhöhen. Viele Betreiber weigern sich möglicherweise, die neuesten Innovationen zu übernehmen, wodurch die Integration bewährter Verfahren verhindert wird. Die Sicherstellung der Wirksamkeit neuer Kältemittel kann zu einer Herausforderung werden. Dies kann das Vertrauen der Verbraucher in Lieferanten und die Energieeffizienz des Produkts beeinträchtigen.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

9,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

656,4 Millionen US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

1,88 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Kältemittelsegmentierung für Rechenzentren

 Kältemittel (HFCs, HFOs)

Das HFKW-Segment soll bis 2037 einen Marktanteil von mehr als 59,8 % am Kältemittelmarkt für Rechenzentren halten. Obwohl die Auswirkungen auf die globale Erwärmung genau unter die Lupe genommen werden, hat die Fortführung von Altsystemen zu einem stetigen Wachstum in diesem Segment geführt. Die schnelle Akzeptanz und die hohe Kühleffizienz haben HFCs zur ersten Wahl für Rechenzentren gemacht. Das hohe Treibhauspotenzial zwingt die Zulieferer jedoch dazu, die Formulierungs- und Kühlsysteme zu modernisieren, um sie weniger schädlich zu machen. Neue energie- und kosteneffiziente Reagenzien werden eingesetzt, um eine ähnliche Leistung wie herkömmliche HFKW zu erzielen. Es wird erwartet, dass der Übergang die Form des Marktes in den kommenden Jahren erheblich verändern wird.

Rechenzentrum (Enterprise, Colocation, Cloud, Hyperscale)

Im Hinblick auf Rechenzentren wird erwartet, dass das Unternehmenssegment im Kältemittelmarkt für Rechenzentren bis Ende 2037 ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen wird. Der zunehmende Bedarf an optimierter und kosteneffizienter Verwaltung großer Datenmengen fördert größere Investitionsmöglichkeiten in diesem Segment. Unternehmen können flexibel am Übergang zu Kühltechnologien mit niedrigem Treibhauspotenzial teilnehmen. Dies inspiriert die Branche zusätzlich dazu, in die Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen zu investieren. Unternehmen arbeiten jetzt mit Technologieunternehmen zusammen, um Kühlsysteme für ihr Rechenzentrum zu installieren. Im Juni 2024 ging Hewlett Packard Enterprise beispielsweise eine Partnerschaft mit Danfoss ein, um modulare Rechenzentren zu entwickeln.

Unsere eingehende Analyse des Kältemittelmarktes für Rechenzentren umfasst die folgenden Segmente:

Kältemittel

  • HFKWs
  • R-134A
  • R-404A
  • HFOs
  • Andere

Rechenzentrum

  • Unternehmen
  • Colocation
  • Cloud
  • Hyperscale

Kühlung

  • Luftkühlung
  • Flüssigkeitskühlung
  • Freie Kühlung

Anwendung

  • IT-Kühlsystem
  • Anlagenkühlsystem

Endverwendung

  • BFSI
  • IT und Telekommunikation
  • Regierung und Verteidigung
  • Gesundheitswesen
  • Energie
  • Fertigung
  • Einzelhandel
  • Andere 

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Kältemittelindustrie für Rechenzentren – regionale Zusammenfassung

Nordamerikanische Marktanalyse

Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 37,1 % ausmachen wird. Der Aufschwung dieser regionalen Industrie wird durch die technologische Entwicklung vorangetrieben. Auch staatliche Behörden tragen zu innovativen energieeffizienten Kühltechnologien für Rechenzentren bei. Im Dezember 2023 beteiligte sich NREL an Bemühungen in Höhe von 40 Millionen US-Dollar, um die Kühleffizienz von Rechenzentren zu verbessern. Die Forschungseinrichtung plant die Entwicklung von KÜHLEN, um den CO2-Fußabdruck in Datenverarbeitungssystemen zu reduzieren. Die Kühltechnologie der neuen Generation bietet die Möglichkeit, den Energieverbrauch in diesen Einrichtungen um 5 % zu senken.

Die strongUSA erweitern den Markt für Kältemittel für Rechenzentren durch ihr erhebliches Wachstum in der Datenverwaltungsbranche. Laut dem von NTIA veröffentlichten Bericht gibt es im Land im November 2024 mehr als 5000 Rechenzentren. Prognosen zufolge wird die Nachfrage bis 2030 um 9 % steigen. Der Boom in dieser Branche inspiriert Unternehmen dazu, neue Technologien zu entwickeln, um die Leistung von Kühlsystemen zu verbessern. Beispielsweise hat Airedale by Modine im Juli 2024 in den USA den Cooling System Optimizer auf den Markt gebracht, um eine intelligente Steuerung in Kaltwassersysteme zu integrieren. Die Innovationen unterstützen die Initiative zur Aufrüstung von Kältemitteln und sorgen so für eine optimierte Energienutzung.

Kanada wächst ebenfalls mit bemerkenswerter Geschwindigkeit und wird bis Ende 2037 den Markt für Kältemittel für Rechenzentren anführen. Richtlinien, günstige Steuern und Subventionen der amerikanischen Regierung haben dazu beigetragen, dass die Branche im globalen Wettbewerb erfolgreich ist. Der im Jahr 2020 erlassene American Innovation and Manufacturing Act schränkte die Verwendung von HFC ein. Laut Gesetz müssen die erlaubte Produktion und der Verbrauch von HFKW bis zum Jahr 2024 um 30–60 % reduziert werden. Diese Vorschriften begrenzen nicht nur den Treibhauseffekt, sondern erweitern auch den Umfang nachhaltiger Lösungen. Darüber hinaus nutzen Sie alternative Möglichkeiten, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erreichen.

APAC-Marktstatistiken

Der Kältemittelmarkt für Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum wächst ebenfalls und wird in den kommenden Jahren große Umsätze generieren. Die rasante Urbanisierung und Digitalisierung steigern die Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen Kühlsystemen. Japan, Indien und andere Entwicklungsländer treiben jeweils den Fokus auf eine kohlenstoffarme Transformation voran. Im Mai 2024 veröffentlichten das ASEAN Center for Energy und Huawei einen Plan zum Bau einer Rechenzentrumsanlage der nächsten Generation. Der Plan sah außerdem die Einführung einer Hochtemperatur-Kühlventilatorwandlösung zur Verbesserung der Kühlsysteme vor. Auch private und öffentliche Behörden arbeiten zusammen, um PUE- und CO2-Emissionen zu reduzieren und so Möglichkeiten für Innovationen zu schaffen.

Indien schafft aufgrund der steigenden Nachfrage nach Datenspeicherung und -verarbeitung lukrative Investitionsmöglichkeiten für den Kältemittelmarkt für Rechenzentren. Die Verbreitung digitaler Dienste, Cloud Computing und Big-Data-Analysen treibt den Bedarf an mehr Rechenzentren voran. Laut einem im Juni 2023 veröffentlichten IBEF-Bericht erwirtschaftete die indische Rechenzentrumsbranche im Jahr 2020 4,4 Milliarden US-Dollar. Der Drang zur Nachhaltigkeit erhöht die Nachfrage nach alternativen Kältemitteln. Eine verbesserte Effizienz von Kühlsystemen trägt dazu bei, dass Rechenzentren die Betriebskosten senken können, was den technologischen Fortschritt zur Marktexpansion anregt.

China konzentriert sich auf den Ausbau von Cloud-Diensten, um den Trend zur Entwicklung inländischer Konnektivitäts- und Kommunikationsnetzwerke zu unterstützen. Dadurch wird die Notwendigkeit einer effizienten Datenverwaltung weiter vorangetrieben und der Spielraum für Rechenzentren geschaffen. Daher steigt die Nachfrage nach Kältemitteln für Rechenzentren. Von Regierungen veröffentlichte Umweltverpflichtungen erzwingen den Übergang zu einer neuen Technologie für Rechenzentren. Das Land betrachtet dies als Chance, seine Produktreichweite zu erweitern und so den CO2-Ausstoß zu verringern. Darüber hinaus gewinnt die Produktion umweltfreundlicher und budgetfreundlicher Kühlsysteme an Bedeutung.

Data Center Refrigerant Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen dominieren die Kältemittellandschaft für Rechenzentren

    Die Ausweitung von Forschung und Entwicklung zur Erreichung des Ziels der globalen Nachhaltigkeit verändert die Dynamik des Marktes für Kältemittel für Rechenzentren. Wichtige Akteure entwickeln umweltfreundliche Substanzen, um sie an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anzupassen. Auch führende Unternehmen der Rechenzentrumsbranche unterstützen das Konzept durch maximale Akzeptanz. Beispielsweise investierte Kio im Februar 2023 als erstes Rechenzentrum in Spanien in 100 % ökologische Kältemittel. Das auf Erdwärme basierende Kältemittel wurde für 100 % der gesamten kritischen Kühlsysteme genutzt. Diese Innovationen erweitern den Weg der Energieeffizienz in allen Datenmanagement- und HAVC-Branchen weiter. Zu diesen Hauptakteuren auf dem Markt gehören:

    • 3M
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Arkema
    • Asetek
    • Climalife
    • Daikin Industries
    • Dow
    • Honeywell International
    • M&I-Materialien
    • Orbia
    • The Chemours Company

In the News

  • Im April 2024 brachte Carrier die AquaForce 30XF-Kältemaschinenreihe für Rechenzentren auf den Markt, die auf dem Kältemittel HFO R-1234ze(E) mit niedrigem Treibhauseffekt basiert. Dank seiner Schnellwiederherstellungssysteme kann er die Kühlung innerhalb von 2 Minuten nach Wiederherstellung der Stromversorgung wieder zu 100 % wiederherstellen.
  • Im April 2024 ging Daikin eine Partnerschaft mit der Almoayyed Contracting Group ein, um sein Portfolio in der Region Naher Osten zu erweitern. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, innovative Kühllösungen für Branchen, einschließlich Rechenzentren, einzuführen.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 6611
  • Published Date: Jan 10, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Kältemitteln für Rechenzentren auf 714,3 Millionen US-Dollar geschätzt.

Die Marktgröße für Kältemittel für Rechenzentren betrug im Jahr 2024 über 656,4 Mio. USD und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 1,88 Milliarden USD erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,2 % im prognostizierten Zeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht.

Aufgrund der technologischen Entwicklung in der Region wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 37,1 % ausmachen wird.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören 3M, Arkema, Asetek, Climalife, Daikin Industries, Dow, Honeywell International, M&I Materials, Orbia, The Chemours Company und andere.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung