Marktausblick für das Infrastrukturmanagement von Rechenzentren:
Der Markt für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 3,96 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 17,93 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 16,3 % im Prognosezeitraum zwischen 2026 und 2035. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen des Rechenzentrumsinfrastrukturmanagements auf 4,54 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement erlebt aufgrund der steigenden Nachfrage nach DCIM-Lösungen in verschiedenen Branchen einen Aufschwung. Dies liegt daran, dass Rechenzentren zunehmend als zentrale Quelle für Betriebseffizienz, Fernverwaltung und Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden. Der DCIM-Markt wächst weiterhin stetig, und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, Rechenzentren im Rahmen von Umweltvorschriften zu verwalten, den Energieverbrauch zu senken und kritische Infrastrukturen zu überwachen. Im Juli 2024 brachte Vertiv beispielsweise eine flüssigkeitsgekühlte modulare Rechenzentrumslösung namens MegaMod CoolChip auf den Markt, die auf KI-Computing ausgerichtet ist. Diese Entwicklung zeigt, wie die Akteure der Branche auf Effizienz und Innovation setzen und den intensiven Betrieb von Rechenzentren mit möglichst effizientem Energieverbrauch unterstützen.
Darüber hinaus ist das staatliche Engagement zur Förderung energieeffizienter Rechenzentrumsinfrastrukturen ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeitsziele von DCIM-Anbietern. Das US-Energieministerium beispielsweise arbeitet daran, das nationale Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen, insbesondere im Hinblick auf die Energieeffizienz von Rechenzentren. Solche Maßnahmen dürften das Wachstum der DCIM-Branche fördern, da diese Technologie in idealen Umgebungen und mit minimaler Umweltbelastung weiterentwickelt werden kann.
Schlüssel Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement (DCIM) Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement wird bis 2035 mit einem Marktanteil von über 43,50 % dominieren. Treiber hierfür sind technologische Führungsposition, Nachhaltigkeitsfokus und regulatorische Unterstützung für energieeffiziente Rechenzentren.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die schnelle digitale Transformation, Investitionen in Rechenzentren und Anreize für grüne Technologien in Ländern wie Indien und Japan.
Segmenteinblicke:
- Das Lösungssegment im Markt für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 68 % erreichen, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung KI-gestützter Lösungen, die operative Entscheidungen in Echtzeit ermöglichen.
- Das Asset-Management-Segment im Markt für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42,80 % erreichen, angetrieben durch die Nachfrage nach Lebenszyklus- und Ressourcenoptimierung in Rechenzentren.
Wichtige Wachstumstrends:
- Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Neue Trends im IoT und Edge Computing
Große Herausforderungen:
- Zunehmende Cyber-Bedrohungen
- Energieverbrauch und Nachhaltigkeitsvorschriften
Hauptakteure: BASF SE, Synthos S.A., TotalEnergies SE, Dow Chemical Company, StyroChem International, SABIC, NOVA Chemicals Corporation, Kaneka Corporation, Alpek S.A.B. de C.V., SEKISUI Chemical Co., Ltd.
Global Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement (DCIM) Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 3,96 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 4,54 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 17,93 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 16,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (43,5 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Singapur
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Südkorea
Last updated on : 9 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen für den Markt für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement:
Wachstumstreiber
Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz : Rechenzentren weltweit stehen zunehmend unter Druck, Energieeffizienzanforderungen und Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) verbrauchen Rechenzentren im Jahr 2022 etwa 1 % des weltweiten Strombedarfs. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach digitalen Diensten wird jedoch mit einem deutlichen Anstieg des Verbrauchs gerechnet. Der DCIM-Markt dürfte daher wachsen, da Unternehmen nach Lösungen suchen, die ihr Energiemanagement optimieren und ihren CO2-Fußabdruck minimieren.
Neue Trends im IoT und Edge Computing : Mit der zunehmenden Nutzung von Edge Computing und IoT in Unternehmen wächst der Bedarf an DCIM-Lösungen, die diese Technologien unterstützen. IoT-Geräte und Edge-Infrastrukturen nutzen DCIM-Plattformen, um große Datenmengen mit hoher Betriebseffizienz und Konnektivität zu verwalten. Im September 2023 kündigte Modius Inc. KI-Funktionen für die OpenData-Plattform an, um typisches Verhalten im Rechenzentrum zu erkennen und die IoT-Integration zu erweitern. Dies stärkt die Fähigkeit zur Unterstützung von Edge-Computing-Anwendungen.
Steigende Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften : Regierungen weltweit fordern weitere Regulierungen für den Energieverbrauch von Rechenzentren. Im Februar 2024 entwickelte Schneider Electric gemeinsam mit ASPEED Technology eine intelligente visuelle Managementlösung für Rechenzentren, die es Einrichtungen ermöglicht, Compliance-Standards durch verbesserte Echtzeitüberwachung und Betriebskontrolle einzuhalten. Dieser Trend wird den Markt für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement weiter prägen, da Rechenzentren diese Lösungen einsetzen, um den sich ständig ändernden Vorschriften gerecht zu werden.
Herausforderungen
Zunehmende Cyberbedrohungen: Mit der Vernetzung dieser Rechenzentren steigt auch die Wahrscheinlichkeit eines Cyberangriffs auf die Infrastruktur. Cybersicherheit ist daher eines der wichtigsten Themen. DCIM-Anbieter stellen daher sicher, dass ihre Angebote vor allen vorhersehbaren Risiken geschützt sind. Regierungen weltweit haben Initiativen gestartet, um dem entgegenzuwirken. Dazu gehört auch der Bericht des US-Energieministeriums aus dem Jahr 2022, der robuste Cybersicherheitsmaßnahmen für das Energie- und Datenmanagement entwickelt. Dieser Fokus hat die Nachfrage nach sicheren DCIM-Lösungen erhöht, die den Rechenzentrumsbetrieb vor Cyberbedrohungen schützen.
Energieverbrauch und Nachhaltigkeitsvorschriften : Der Energieverbrauch von Rechenzentren wird zunehmend kritisch betrachtet, da globale Nachhaltigkeitsziele immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aufgrund veralteter Infrastruktur und hoher Betriebsanforderungen sind viele Rechenzentren nicht in der Lage, die Vorschriften zur Reduzierung des Energieverbrauchs einzuhalten.
Marktgröße und Prognose für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
16,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
3,96 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
17,93 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement:
Komponente
Es wird erwartet, dass das Lösungssegment bis Ende 2035 einen Marktanteil von über 68 % im Bereich des Rechenzentrumsinfrastrukturmanagements halten wird. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass automatisierte und KI-gesteuerte Lösungen zunehmend auf den Markt kommen und Echtzeit-Dateneinblicke liefern, was eine effektive Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung ermöglicht. So kündigten Schneider Electric und Planon im Juli 2024 an, ihre Strategie zur digitalen Transformation für intelligente Gebäude zu erweitern und zu verstehen, wie das Lösungssegment durch integrierte Dateneinblicke die Betriebseffizienz unterstützen kann.
Management
Bis 2035 wird das Segment Asset Management voraussichtlich einen Marktanteil von über 42,8 % im Bereich des Infrastrukturmanagements von Rechenzentren erreichen, da die Nachfrage nach effizientem Ressourcenmanagement in Rechenzentren steigt. Asset-Management-Lösungen tragen dazu bei, Rechenzentren effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, da Unternehmen sich stärker auf das Lebenszyklusmanagement und die effektive Nutzung der Geräte im Rechenzentrum konzentrieren. Eine aktuelle Ankündigung von Sunbird Software vom März 2023 hob die Einführung von dcTrack Release 9 hervor, das die Asset-Management-Funktionen deutlich verbessert. Diese Version führt Funktionen wie automatische, interaktive Einliniendiagramme zur besseren Visualisierung von Stromketten und Anlagenteilen ein, sodass Rechenzentrumsmanager die Ressourcenzuweisung optimieren und das Betriebszeitmanagement verbessern können.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Rechenzentrumstyp |
|
Endbenutzer |
|
Komponente |
|
Management |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement:
Markteinblicke Nordamerika
Nordamerika wird im Bereich des Infrastrukturmanagements für Rechenzentren bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 43,5 % erzielen . Dies ist auf die technische Ausrichtung der Region zurückzuführen, die neben dem starken Fokus auf nachhaltige Infrastruktur und ein förderliches regulatorisches Umfeld auch auf die Region selbst setzt. Die USA sind Vorreiter bei Innovationen im Bereich Rechenzentren und verfolgen Programme zur Energieeffizienz und Reduzierung von CO2-Emissionen.
Der US- DCIM-Markt profitiert zudem von erheblichen Investitionen in grüne Rechenzentren, in denen der öffentliche und private Sektor gemeinsam an der Verbesserung der Nachhaltigkeit arbeiten. Dies liegt an den Zielen der Unternehmen, Umweltvorschriften einzuhalten, um Betriebskosten zu senken. Dieses unterstützende regulatorische Umfeld fördert die landesweite Einführung von DCIM-Lösungen und treibt damit das Wachstum des Marktes für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement voran.
In Kanada verzeichnen Cloud-Computing- und Colocation-Rechenzentren ein rasantes Wachstum, was die Einführung von DCIM zur Gewährleistung effizienter Betriebsabläufe vorantreibt. Ein florierender Technologiesektor und staatliche Anreize für energieeffiziente Rechenzentren unterstützen die Nachfrage nach DCIM-Lösungen in Kanada. Daher investieren kanadische Unternehmen in DCIM-Technologien, um ihre Cloud-Infrastruktur zu unterstützen und die Leistung ihrer Rechenzentren zu optimieren.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte bis 2035 aufgrund der rasanten digitalen Transformation und des Ausbaus der Rechenzentrumsinfrastruktur ein deutliches Wachstum verzeichnen. Dies wird auch durch Länder wie Indien und China vorangetrieben, die massiv in Rechenzentren investieren, um die schnell wachsende digitale Wirtschaft zu unterstützen. Ein wichtiges Beispiel ist die Übernahme zweier Rechenzentren im indischen Mumbai durch Equinix für 161 Millionen US-Dollar im August 2020. Dies verdeutlicht die zunehmende Bedeutung von DCIM-Lösungen im Zuge des Ausbaus der Dateninfrastruktur in der Region. Dieser Schritt spiegelt auch den Trend im asiatisch-pazifischen Raum wider, wo internationale Unternehmen in lokale Märkte eintreten, um die wachsende Nachfrage zu decken.
Indien leistet einen starken Beitrag zum Markt für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement im asiatisch-pazifischen Raum, was durch die jüngsten Investitionen großer Cloud-Service-Anbieter wie Microsoft und AWS in Rechenzentren bestätigt wird. So bauten Microsoft und AWS beispielsweise in Telangana Infrastruktur auf, um die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten zu decken. Dieser Trend wird auch durch Anreize der lokalen Regierung vorangetrieben, um Technologieinvestitionen anzuziehen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. So entwickelt sich Indien schnell zu einem Rechenzentrumszentrum, was wiederum die Einführung von DCIM-Lösungen, die betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit fördern, weiter beschleunigt.
Die japanische Regierung fördert energieeffiziente Technologien, darunter Investitionen in grüne Rechenzentren. Ihr Fokus auf Nachhaltigkeit steht im Einklang mit dem Wachstum des DCIM-Marktes in Japan, der dank Lösungen zur Unterstützung des Energiemanagements und der CO2-Reduktion zunehmend an Bedeutung gewinnt. Investitionen der lokalen Regierung in grüne Technologien spiegeln das Bestreben des Landes wider, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
Marktteilnehmer im Bereich Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement:
- Hewlett Packard Enterprise Limited
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Schneider Electric SE
- Stulz GmbH
- Vertiv Group Corp.
- Delta Electronics, Inc.
- CommScope Inc.
- Siemens AG
- Nlyte Software Limited
- FNT GmbH
- Eaton Corporation plc
Der DCIM-Markt ist hart umkämpft und umfasst führende Akteure wie Schneider Electric, Eaton, Vertiv und Modius. Diese Unternehmen stärken ihr Angebot kontinuierlich, um die Herausforderungen von Rechenzentren – von Energieeffizienz bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – zu meistern. Mehrere Unternehmen integrieren KI, IoT und Edge-Computing, um weltweit umfassende DCIM-Lösungen anzubieten.
Ein Beispiel hierfür ist die strategische Partnerschaft zwischen Ballard Power Systems und Vertiv im Juni 2024, in deren Rahmen Ballards Wasserstoff-Brennstoffzellen mit Vertivs Liebert EXL S1 USV für emissionsfreie Notstromversorgung kombiniert werden. Eine solche Entwicklung unterstreicht nicht nur das Engagement der Branche für Nachhaltigkeit, sondern auch, wie Unternehmen zusammenarbeiten, um die weltweit wachsende Nachfrage nach Rechenzentren zu decken. Hier sind einige führende Unternehmen im Markt für Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2024 stellte KAYTUS KSManage vor, eine Rechenzentrumsmanagementplattform, die die betriebliche Intelligenz und Effizienz steigert. Die Plattform bietet umfassende Lebenszykluswartung, präzise Fehlerdiagnose und fortschrittliches Energiemanagement. Sie ist speziell auf die dynamischen und sich entwickelnden Anforderungen moderner Rechenzentren zugeschnitten.
- Im Januar 2024 kündigte Amazon Web Services (AWS) eine Investition von 14,4 Milliarden US-Dollar an, um seine Cloud-Infrastruktur in Tokio und Osaka bis 2027 auszubauen. Ziel dieser Investition ist es, die steigende Kundennachfrage nach Cloud-Diensten in Japan zu decken. Sie spiegelt das Engagement von AWS wider, die digitale Transformation in der gesamten Region zu unterstützen.
- Im September 2023 stellte Eaton die Brightlayer Data Centers Suite vor, eine hochmoderne Plattform für das Infrastrukturmanagement von Rechenzentren. Die Suite umfasst Tools für Leistungsmanagement, Energieüberwachung und verteiltes IT-Asset-Management. Sie unterstützt Rechenzentren dabei, ihren Betrieb zu optimieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
- Report ID: 4169
- Published Date: Sep 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Rechenzentrumsinfrastrukturmanagement (DCIM) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)