Marktausblick für Cristobalit:
Der Markt für Cristobalit hatte 2025 einen Wert von 40,17 Millionen US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 67,08 Millionen US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,3 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird der Markt für Cristobalit auf 42,29 Millionen US-Dollar geschätzt.
Haupttreiber des Wachstums der Cristobalit-Nachfrage ist der weltweite Bauboom für Kunststein, Keramikfliesen, hochbeständige Beschichtungen und Glaskeramik. Dieses Wachstum hängt von der zunehmenden Infrastruktur und Urbanisierung in wichtigen Volkswirtschaften ab. Die COVID-19-Pandemie war der Hauptgrund für den Umsatzrückgang von 17 % im Jahr 2020. 2021 erholte sich der Markt jedoch mit einem Umsatz von 43,4 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 18 % entspricht und nur 928 Millionen US-Dollar unter dem Niveau von 2019 vor der Pandemie liegt. Für 2022 wurde ein Branchenumsatz von 47,3 Milliarden US-Dollar erwartet, ein Plus von 9 %. Die Anzahl der Gießereien stieg um 2,6 % auf 1.770, mit einem durchschnittlichen Umsatz von 26,7 Millionen US-Dollar. Laut dem koreanischen Forschungsinstitut für Bauwesen und Wirtschaft (CERIK) und dem koreanischen Bauverband (CAK) wurde der Wert der koreanischen Bauindustrie im Jahr 2023 auf 166 Milliarden US-Dollar (207 Billionen KRW) geschätzt, was einem Rückgang von 6,7 % gegenüber 2022 entspricht. Nach einem Höchststand von 185 Milliarden US-Dollar (212 Billionen KRW) im Jahr 2021 und einem Höchststand von 178 Milliarden US-Dollar (230 Billionen KRW) im Jahr 2022 verlangsamt sich das Wachstum der Branche nun.
Die Lieferkette für Cristobalit ist abhängig von den Lieferanten von hochreinem Quarzsand, der durch Hochtemperaturumwandlung hergestellt wird. Die Handelsstatistik für siliziumhaltige Produkte kann in diesem Zusammenhang als wichtiger Frühindikator dienen. Laut dem koreanischen Erzeugerpreisindex (PPI) stiegen die durchschnittlichen Materialkosten 2021 um 19 % und 2022 um weitere 15 %. 2021 verteuerten sich Stahl und Metalle um fast 43 %, während 2022 die Preise für Zement und Transportbeton um 18 % stiegen.
Cristobalit-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage aus dem Bausektor: Der Bausektor ist einer der wichtigsten Wachstumstreiber für den Cristobalit-Markt. Im Juli 2025 lag die revidierte Juni-Schätzung bei 2.140,5 Milliarden US-Dollar und damit 0,1 Prozent (±0,8 Prozent) über der erwarteten saisonbereinigten Jahresrate von 2.139,1 Milliarden US-Dollar für Bauausgaben. Die Bauausgaben beliefen sich in den ersten sieben Monaten dieses Jahres auf 1.232,7 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 2,2 Prozent (±1,0 Prozent) gegenüber den 1.259,9 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Cristobalit findet zunehmend Anwendung in Bodenbelägen, Kunststein und Fassadenprodukten, die weltweit im Wohnungs- und Gewerbebau stark nachgefragt werden.
- Wachstum in der Glas- und Keramikherstellung : Die Nachfrage nach Cristobalit steigt in der Glas- und Keramikindustrie aufgrund seiner wärmebeständigen Eigenschaften und der Verwendung als Bauteil zur Strukturverstärkung. Schätzungen zufolge verbrauchen Glascluster im KMU-Sektor jährlich 276.777 Tonnen Energie. Während die Glasproduktion nur 5 % des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht, entfallen rund 95 % auf die Schmelzindustrie. Dabei werden schätzungsweise 587.225 Tonnen CO₂ als Treibhausgasäquivalent freigesetzt. Der Markt für Cristobalit in Sanitärkeramik in Indien hatte 2020 einen geschätzten Wert von 665,36 Millionen US-Dollar und soll von 2021 bis 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,38 % auf 1.074,71 Millionen US-Dollar anwachsen. Der Keramiksektor in Indien expandiert weiterhin mit einer starken jährlichen Rate von 15 %. Indien ist auf dem besten Weg, der zweitgrößte Keramikproduzent der Welt zu werden. Cristobalit verbessert die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von technischer Keramik sowie von Spezialglas.
- Steigende Nachfrage in der Farben- und Lackindustrie : Cristobalit ist ein wichtiger Bestandteil der Farben- und Lackindustrie, insbesondere für hochbeständige, witterungsbeständige Farben und Lacke, die im Bauwesen, der Automobilindustrie und anderen Industriezweigen eingesetzt werden. Seine spezifischen Eigenschaften, wie hoher Glanz, geringe Ölaufnahme und verbesserte Kratzfestigkeit, machen es zu einem idealen Zusatzstoff für hochwertige Beschichtungen. Die weltweite Nachfrage nach Architekturbeschichtungen wird voraussichtlich bis 2030 steigen, angetrieben durch die Urbanisierung in Entwicklungsländern. Die UV-Stabilität und die hohe Oberflächenhärte von Cristobalit machen es zu einem wichtigen Bestandteil moderner Beschichtungssysteme.
- Neue Handelsdynamiken auf dem Cristobalitmarkt
Die 10 größten Exportländer von Quarzsand und Silicasand im Jahr 2023
Land / Region | Exporte (in Tausend USD) | Menge (kg) |
China | 331.667,05 | 6.497.940.000 |
Kanada | 273.851,14 | 5.929.410.000 |
europäische Union | 88.660,98 | 836.912.000 |
Vereinigte Arabische Emirate | 87.896,47 | 6.202.790.000 |
Mexiko | 83.363,89 | 818.370.000 |
Italien | 80.430,77 | 1.393.830.000 |
Deutschland | 72.525,32 | 400.476.000 |
Anderes Asien, nes | 72.312,89 | 1.303.280.000 |
Japan | 70.943,70 | 950.873.000 |
Republik Korea | 56.899,38 | 921.250.000 |
Quelle: WITS
2. Baunachfrage auf dem Markt
Wert der in den Vereinigten Staaten errichteten Bauwerke
Bauart | Juli 2025 | Juni 2025 | Mai 2025 | April 2025 | März 2025 | Juli 2024 |
Gesamtbau | 2.139.110 | 2.140.546 | 2.149.124 | 2.153.440 | 2.150.847 | 2.200.746 |
Wohnen | 898.686 | 897.878 | 903.854 | 906.503 | 909.661 | 946.982 |
Nichtwohngebäude | 1.240.425 | 1.242.668 | 1.245.271 | 1.246.937 | 1.241.186 | 1.253.764 |
Vollständige private Bauweise | 1.623.269 | 1.626.290 | 1.634.702 | 1.639.569 | 1.642.676 | 1.701.667 |
Öffentliche Bauarbeiten insgesamt | 515.842 | 514.256 | 514.423 | 513.871 | 508.171 | 499.080 |
Quelle: Census.gov
Herausforderungen
- Schwankungen in der Rohstoffversorgung: Der Cristobalit-Markt ist stark von der unsicheren Verfügbarkeit und den schwankenden Preisen hochreiner Siliciumdioxidquellen als Rohstoff betroffen. Unterbrechungen der Lieferkette, darunter Abbauquoten und Transportblockaden, führten zu Verzögerungen und Kostensteigerungen. In großen Siliciumdioxid-Abbaugebieten wurden beispielsweise die Vorschriften verschärft, was die Fördermengen begrenzt. Solche Versorgungsprobleme schaffen Unsicherheit in der Produktion, erhöhen die Inputpreise und verringern die Fähigkeit der Hersteller, auf die steigende Nachfrage zu reagieren, insbesondere in schnell wachsenden Branchen wie dem Bauwesen und der Keramikindustrie.
- Energieintensive Produktionsprozesse: Für die Herstellung von Cristobalit ist eine Hochtemperaturverarbeitung erforderlich, die einen hohen Energieverbrauch mit sich bringt. Steigende Energiepreise, bedingt durch die internationale Volatilität der Brennstoffpreise und Umweltbedenken, führen zu hohen Produktionskosten. So sehen sich beispielsweise Länder, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind, mit steigenden Betriebskosten konfrontiert, was ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität beeinträchtigt. Diese hohe Energieabhängigkeit begrenzt den Ausbau der Produktionskapazitäten, insbesondere in Entwicklungsländern, und hemmt dadurch das Wachstum des Cristobalitmarktes sowie die Akzeptanz von Cristobalit in energieintensiven Branchen wie der Glas- und Lackindustrie.
Marktgröße und Prognose für Cristobalit:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
40,17 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
67,08 Millionen US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Cristobalit:
Anwendungssegmentanalyse
Der Anwendungsbereich wird vom Baustoffsektor dominiert, der bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 39 % am Cristobalitmarkt erreichen wird. Das Wachstum wird durch die weltweit steigende Nachfrage nach energieeffizienten und feuerbeständigen Baustoffen angetrieben. Die Bauindustrie, deren Wert im Jahr 2020 bei 22,26 Billionen US-Dollar lag und die bis 2024 voraussichtlich auf 28,91 Billionen US-Dollar ansteigen wird, profitiert von strengeren Vorschriften, die fortschrittliche Dämmstoffe mit Cristobalit begünstigen. Allein im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2030 ein Wachstum der Bauleistung erwartet, was die Nachfrage weiter ankurbeln dürfte.
Endnutzersegmentanalyse
Es wird geschätzt, dass die Keramikindustrie 2035 einen Marktanteil von 34 % am Cristobalit-Markt halten wird. Steigende Investitionen in Infrastruktur und technologische Innovationen in der Automobil- und Elektronikindustrie treiben die Nachfrage an. Der indische Keramiksektor wächst weiterhin mit einer robusten jährlichen Rate von 15 %. Laut dem US Geological Survey waren die Glas- und Keramikindustrie auch 2023 die größten inländischen Verbraucher von Borprodukten und verbrauchten schätzungsweise 65 % des gesamten Bors. Der asiatisch-pazifische Raum ist weltweit führend in der Keramikproduktion, angetrieben durch die zunehmende Urbanisierung und höhere Ausgaben für langlebige, hitzebeständige Produkte mit Cristobalit.
Produktsegmentanalyse
Geschmolzenes Cristobalit, dessen Marktanteil bis 2035 voraussichtlich 27 % erreichen wird, ist aufgrund seiner höheren Reinheit und Hitzebeständigkeit besonders beliebt. Es findet breite Anwendung in Hochleistungsglas- und Keramikprodukten, bei denen Langlebigkeit und Hitzebeständigkeit gefordert sind. Seine einzigartigen Eigenschaften machen es wertvoll für Branchen, die unter extremen Bedingungen zuverlässige Leistung benötigen. Auch Produkte auf Quarzglasbasis verzeichnen eine steigende Nachfrage, insbesondere in Farben und Lacken, wo sie die Lebensdauer verlängern, Oberflächen schützen und die Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen verbessern und so eine breitere industrielle Anwendung fördern.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Cristobalit-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Produkttyp |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Bilden |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Cristobalit-Markt – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Bis 2035 wird der asiatisch-pazifische Raum voraussichtlich 45 % des globalen Cristobalit-Marktes ausmachen und damit der größte regionale Markt sein. Treiber dieser Entwicklung sind die zunehmende Urbanisierung, Industrialisierung und die steigende Nachfrage aus der Bau-, Keramik- sowie Farben- und Lackindustrie. China, Indien, Japan und Südkorea investieren neben anderen führenden Volkswirtschaften massiv in den Ausbau ihrer Infrastruktur und sorgen so für eine stetige Nachfrage nach hochwertigen Materialien wie Cristobalit. Indiens Exporte von Keramik und Glaswaren erreichten 2021/22 mit 3464 Millionen US-Dollar einen neuen Höchststand. Der Baumarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 wachsen und somit direkt zur Nachfrage nach Hartfüllstoffen und Konstruktionsmaterialien beitragen.
Chinas grüne Infrastruktur, intelligente Stadtplanung und die Steigerung der industriellen Effizienz im Rahmen des 14. Fünfjahresplans verändern die Nachfragemuster. Die Urbanisierungsrate lag 2023 bei 66,16 %, was im Vergleich zu den 80 % in Industrienationen einen möglichen Anstieg von über 10 % bedeutet. In den letzten fünf Jahren ist die Urbanisierung in China durchschnittlich um 0,93 % pro Jahr gestiegen und setzt sich somit fort. Jedes Jahr ziehen über 10 Millionen Menschen vom Land in die Städte, wodurch der Bedarf an Wohnraum stark ansteigt. Die rasante Urbanisierung in China trägt daher zum Wachstum des Bausektors bei.
Export und Import von Keramikprodukten im Jahr 2023
Exporteure | Wert (Mrd. USD) | Importeure | Wert (Mrd. USD) |
China | 18.4 | Vereinigte Staaten | 7.03 |
Italien | 5.32 | Deutschland | 2,93 |
Spanien | 4,38 | Frankreich | 2,63 |
Quelle: OEC
Der Cristobalitmarkt in Indien verzeichnet ein stabiles Wachstum, bedingt durch den rasanten Ausbau der städtischen Infrastruktur und die zunehmende Verwendung in der Glas-, Keramik- und Gießereiindustrie. Die Nachfrage nach hochreinem Siliciumdioxid steigt aufgrund von Investitionen in Baumaterialien und Solarenergie. Die Initiative „Make in India“ der indischen Regierung und ihr Engagement für die Ziele im Bereich erneuerbarer Energien werden den Ausbau der Cristobalitproduktion fördern. Lokale Mineralvorkommen und wachsende Branchen wie Farben und Lacke werden Indiens Position als aufstrebender Akteur im sich entwickelnden Cristobalitmarkt im asiatisch-pazifischen Raum weiter stärken.
Endverwendung von Glas und feuerfesten Materialien
Sektor | Glasverbrauch % | Sektor | Feuerfestmaterialverbrauch % |
Konstruktion | 45% | Zement | 15% |
Automobile | 15% | Glas | 5% |
Spiegel | 10% | Andere | 5% |
Glas mit Mehrwert | 15% | Eisen & Stahl | 75% |
Möbel | 15% | - | - |
Quelle: sameeksha.org
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Bis 2035 wird Nordamerika voraussichtlich fast 23 % des globalen Cristobalit-Marktes ausmachen, bedingt durch die anhaltende Nachfrage in der Bau-, Automobil- und Industriekeramikbranche. Der verstärkte regulatorische Fokus auf Nachhaltigkeit, CO₂-arme Gebäude und Energieeffizienz fördert weiterhin die Produktakzeptanz. US-amerikanische Programme, wie beispielsweise Steuergutschriften für erneuerbare Baumaterialien und das Programm zur Gebäudedämmung (Weatherization Assistance Program), nutzen DOE-Mittel, um jährlich rund 32.000 Häuser energieeffizienter zu sanieren und 8.500 Arbeitsplätze zu sichern. Eine nationale Studie zu diesem Programm ergab, dass diese Haushalte durch energetische Sanierungen und Modernisierungen durchschnittlich 372 US-Dollar oder mehr pro Jahr einsparen.
Es wird erwartet, dass die USA bis 2035 einen Marktanteil von rund 18,5 % am Cristobalitmarkt halten werden. Haupttreiber sind die Ausgaben der US-Bundesregierung, die den gesamten US-Bundeshaushalt für Energieeffizienz, industrielle Innovationen und die Modernisierung der Infrastruktur aufwendet. Laut dem IEA Government Energy Spending Tracker (Stand: Juni 2023) haben Regierungen seit 2020 1,34 Billionen US-Dollar für Investitionen in saubere Energie bereitgestellt. Der starke Anstieg der Investitionen in saubere Energie seit 2020 – um fast 25 % zwischen 2021 und 2023, wodurch das Wachstum fossiler Brennstoffe im gleichen Zeitraum übertroffen wurde – ist größtenteils auf staatliche Ausgaben zurückzuführen. Gezielte Programme wie die Better Buildings Initiative, die Programme des Advanced Manufacturing Office (AMO) und die vom NIST geförderte Forschung zur Dauerhaftigkeit eignen sich besonders für die Anwendung nachhaltiger Füllstoffe und Additive wie Cristobalit in Neubauten und Keramiksystemen. Die Bauprogramme des US-Energieministeriums zielen auch auf Materialien ab, die in Bezug auf fortschrittliche Isolierung, Haltbarkeit und Emissionsleistung führend sind, wofür Cristobalit eine entsprechende technische Anwendbarkeit besitzt.
Kanada wird voraussichtlich bis 2035 einen globalen Marktanteil von rund 4,6 % am Cristobalitmarkt halten. Umweltfreundliche Bauvorschriften, nachhaltige Stadtentwicklung und die Förderung sauberer Forschungs- und Entwicklungsmaterialien sind Prioritäten der Regierung. CO₂-arme Technologien und hochwertige Baumaterialien werden von der Bundesregierung im Rahmen des Programms für sauberes Wachstum unterstützt. Im Haushalt 2024 sind über 900 Millionen Dollar für die Umsetzung des kanadischen Programms für umweltfreundliches Bauen (CGBS) durch drei Hauptprojekte vorgesehen. 800 Millionen Dollar fließen in das Programm „Canada Greener Homes Affordability“, eine Initiative zur Sanierung von Wohnhäusern, die 2025/26 startet und sich an Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen richtet. 2024/25 wurden 30 Millionen Dollar für die Weiterentwicklung eines nationalen Konzepts zur Kennzeichnung von Wohngebäudeenergie bereitgestellt. Ab 2024/25 werden 73,5 Millionen Dollar für die Aktualisierung und Modernisierung von Energiespartechnologien verwendet, darunter der ENERGY STAR Portfolio Manager und die Norm ISO 50001 für Energiemanagementsysteme. Darüber hinaus fördern Provinzbauordnungen wie die Ontario Building Code Energy Efficiency Amendments und der Step Code von British Columbia die Verwendung von Leistungsadditiven wie Cristobalit in Glas, Beschichtungen und keramischen Bauprodukten, um die Lebensdauerfestigkeit und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von rund 16 % für Cristobalit erreichen. Dies ist auf eine gut entwickelte Bau- und umweltfreundliche Keramikindustrie mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft zurückzuführen. Der Aktionsplan der Europäischen Union für die Kreislaufwirtschaft und der Grüne Deal fördern aktiv den Einsatz kohlenstoffarmer und leistungsstarker Materialien in Infrastruktur, Produktion und Industriedesign. Die steigende Nachfrage in Europa dürfte sich daher auf langlebige Beschichtungen, Isolierglas und Architekturkeramik mit Cristobalit konzentrieren.
Deutschland nimmt eine führende Position auf dem europäischen Cristobalit-Markt ein und wird voraussichtlich im Jahr 2035 einen globalen Marktanteil von rund 7,3 % halten. Deutschland verfügt über einen stark industrialisierten Kern und strenge Bauvorschriften (Baugesetzbuch), weshalb Materialien benötigt werden, die Festigkeit, Wärmedämmung und Umweltverträglichkeit bieten – Eigenschaften, die denen von Cristobalit sehr ähnlich sind. Die Bundesregierung stellte 2023 5,7 Milliarden Euro für die globale Klimafinanzierung bereit. Dies war weniger als die 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2022, einem außergewöhnlich erfolgreichen Jahr. Industrielle Modernisierung und die Entwicklung fortschrittlicher Materialien werden durch regelmäßige Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Frankreich wird voraussichtlich im Jahr 2035 einen Marktanteil von rund 5 % am Cristobalitmarkt halten. Gründe hierfür sind das Wachstum im Bereich der Gebäudesanierung, der Bedarf an Beschichtungen und der Ausbau der Infrastruktur im Rahmen von Smart-City-Projekten. Die französische Regierung stellt im Rahmen ihres Gesetzes zur Energiewende für grünes Wachstum Mittel für nachhaltiges Bauen, Öko-Innovationen und die Forschung und Entwicklung nachhaltiger Materialien bereit. Der Markt für Cristobalit-verstärkte Beschichtungen und wärmebeständige Keramik wächst weiterhin stark, insbesondere in Frankreich, wo industrielle Kapazitäten und strenge Umweltauflagen vorhanden sind.
Exportdaten für keramische Dachziegel im Jahr 2023
Region/Land | Exportwert (1.000 USD) | Menge (kg) |
europäische Union | 162.382,84 | 488.743.000 |
Vereinigtes Königreich | 1.890,47 | 2.014.570 |
Deutschland | 152.680,19 | 340.174.000 |
Frankreich | 96.877,24 | 191.450.000 |
Italien | 22.614,58 | 103.627.000 |
Spanien | 76.243,99 | - |
Quelle: WITS
Wichtige Akteure auf dem Cristobalit-Markt:
- Unimin Corporation (Sibelco Group)
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- PQ Corporation
- Santoku America Inc.
- Nippon Electric Glass Co., Ltd.
- Covia Holdings LLC
- Sibelco-Gruppe
- Minera y Metalurgica del Boleo
- SCR-Sibelco
- CE Minerals
- Dongwon Enterprise Co., Ltd.
- Tata Chemicals
- Malaysische Mineralien & Chemikalien
- Mitsubishi Materials Corporation
- Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
- Tokuyama Corporation
Der Cristobalit-Markt wird von führenden multinationalen Herstellern dominiert, die vorwiegend in den USA, Japan und Europa ansässig sind. Unimin Corporation und PQ Corporation halten die größten Marktanteile. Japanische Unternehmen wie Santoku America, Mitsubishi Materials und Tokuyama Corporation leisten durch technologische Innovationen und ihre Spezialisierung auf Keramik und Beschichtungen einen bedeutenden Beitrag. Um die steigende Nachfrage aus der Bau-, Glas- und Beschichtungsindustrie zu decken, streben die Unternehmen aktiv Kapazitätserweiterungen, die Entwicklung nachhaltiger Materialien und die Integration ihrer Lieferketten an. Strategische Fusionen, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die geografische Diversifizierung bleiben entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den sich wandelnden Marktbedürfnissen gerecht zu werden.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Cristobalit-Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2023 schloss SCR-Sibelco NV die Veräußerung ihres Cristobalit-Werks in Russland ab und verkaufte es an die FSK-Gruppe , einen führenden Baustoffkonzern. Dieser strategische Schritt war Teil der globalen Reoptimierung der Lieferkette von Sibelco und unterstrich die Fokussierung des Unternehmens auf wachstumsstärkere Regionen wie Asien und Nordamerika.
- Anfang 2023 brachte die Quarzwerke GmbH eine neue Produktlinie von Hochleistungs-Cristobalitprodukten für die Baubranche auf den Markt, die die Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton- und Mörtelmischungen verbessern. Diese Produkteinführung fördert den Einsatz in CO₂-armer Infrastruktur und modernen Beschichtungsanwendungen.
- Report ID: 8118
- Published Date: Sep 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Cristobalit Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)