Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Markt für kontinuierliche Integrationstools wird voraussichtlich von 1,36 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 14,71 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigen, was einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 20,1 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz mit kontinuierlichen Integrationstools im Jahr 2025 auf 1,55 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Grund für das Wachstum liegt in der zunehmenden Einführung von DevOps. Kontinuierliche Integration ist eine Best Practice für DevOps und agile Entwicklung und wird auch als Teilmenge von DevOps betrachtet, bei der Entwickler ihre Codeänderungen regelmäßig in einem gemeinsamen Repository zusammenführen.
Im Jahr 2021 nutzten beispielsweise mehr als 20 % der Softwareentwicklungsteams den DevOps-Ansatz für die Quellcodeverwaltung, und in einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass über 80 % der DevOps-Führungskräfte ihre Infrastruktur häufig auf kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) in der Softwareentwicklung testen.
Es wird angenommen, dass der Wandel hin zur Microservices-Architektur das Marktwachstum ankurbeln wird. In der sich schnell verändernden Welt der Softwareentwicklung ermöglicht die Microservices-Architektur für kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung eine Beschleunigung des Prozesses zum Erstellen, Bereitstellen und Testen von Anwendungen und erleichtert Teams das Ändern von Code und die Verwaltung der Komplexität von Multi-Microservices.

Sektor der kontinuierlichen Integrationstools: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Ausgaben für Cloud Computing – Kontinuierliche Integration kann Cloud-Dienste ermöglichen, die häufig in der Cloud-nativen Entwicklung verwendet werden, um den Softwareentwicklungsprozess zu automatisieren und bei der Veröffentlichung und Bereitstellung von Softwareänderungen bei Cloud-Anbietern und in SaaS-Unternehmen zu helfen Anwendungen. Im Jahr 2023 überstiegen die weltweiten Nutzerausgaben für Public-Cloud-Lösungen 550 Milliarden US-Dollar.
- Wachsende Sorge um die Datensicherheit – Kontinuierliche Integrationstools wie Jenkins, Bamboo, GitLab und Codeship dienen als Repository für sensible Daten wie Plattformauthentifizierungen, Schlüssel, IDs und Passwörter.
Herausforderungen
- Komplexitätsprobleme im Zusammenhang mit den Tools – Insbesondere in großen Unternehmen mit Rechtssystemen wird es oft schwierig, Tools für die kontinuierliche Integration in ein bestehendes Softwareentwicklungs-Ökosystem zu integrieren. Wenn kontinuierliche Integrationspipelines außerdem mehr Geheimnisse verbrauchen, entsteht Komplexität, die es schwierig macht, einen nahtlosen Übergang sicherzustellen.
- Sicherheitsrisiken aufgrund falscher Konfiguration
- Hohe Einrichtungs- und Wartungskosten der Continuous-Integration-Infrastruktur
Markt für kontinuierliche Integrationstools: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
20,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,36 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
14,71 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der Continuous-Integration-Tools
Bereitstellungsmodus (On-Premise, On-Cloud)
Es wird geschätzt, dass das On-Premise-Segment im Markt für kontinuierliche Integrationstools in den kommenden Jahren einen starken Umsatzanteil von 58 % erreichen wird. Kontinuierliche integrierte Lösungen vor Ort weisen weniger Einrichtungsbeschränkungen auf und werden von den meisten Kontinuitätsintegratoren bevorzugt, da sie auf Maschinen im Rechenzentrum gehostet werden können. Sie können gebogen und verlängert werden, um den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden, und können auch an eine bestimmte Funktion angepasst werden. Darüber hinaus unterstützen On-Premise-CI-Systeme Test-Frameworks mit potenziell geringeren Kosten im Vergleich zu On-Cloud-Systemen. Die Installation von Plattformen wie Jenkins, einem kontinuierlichen Integrationsprogramm, das über 9.000 Plugins auf On-Premise-Servern umfasst, kann beispielsweise dabei helfen, diese Lösungen für die Entwicklung, das Testen, das Staging und die Bereitstellung der Apps zu nutzen.
Endnutzer (IT und Telekommunikation, Einzelhandel und E-Commerce, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, BFSI, Medien und Unterhaltung, Regierung, Logistik, Energie und Versorgungsunternehmen)
Markt für kontinuierliche Integrationstools aus dem Einzelhandel & Das E-Commerce-Segment wird in Kürze einen nennenswerten Marktanteil erobern. Die kontinuierliche Integration kommt dem Einzelhandel zugute, indem sie die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Bereitstellung erhöht und sicherstellt, dass Endkunden im Einzelhandel so viele verschiedene Arten von Codes testen können, wie sie möchten.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellungsmodus |
|
Endnutzer |
|
Organisationsgröße |
|
Komponente |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche für kontinuierliche Integrationstools – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktprognose
Es wird prognostiziert, dass der Markt für kontinuierliche Integrationstools in Nordamerika bis 2037 den größten Anteil von 51 % ausmachen wird, angetrieben durch den zunehmenden Trend zur Fernarbeit. Seit der Pandemie hat sich die Fernarbeit in den Vereinigten Staaten etwa versechsfacht, wobei über 4 % der Amerikaner aus der Ferne arbeiten. Dies hat die Bedeutung kontinuierlicher Integrationstools in der Region erheblich erhöht, da diese Tools Entwicklern die Zusammenarbeit ermöglichen, ohne dass ein physischer Standort erforderlich ist, und dabei helfen, sofortiges Feedback zu geben, um Probleme schnell zu lösen.
Schätzungen zufolge werden bis 2025 mehr als 32 Millionen Amerikaner remote arbeiten.
Europäische Marktstatistiken
Der europäische Markt für kontinuierliche Integrationstools wird im prognostizierten Zeitraum, angeführt von der wachsenden Softwareentwicklung, als der zweitgrößte geschätzt. Eine der am schnellsten wachsenden Branchen in Europa ist die Softwareentwicklung, was auf Gründe wie die steigende Nachfrage nach Softwareprodukten und -dienstleistungen und die Einführung neuer Technologien zurückzuführen ist. Infolgedessen wird erwartet, dass die Nachfrage nach kontinuierlichen Integrationstools steigt, um den Softwareentwicklungsprozess zu optimieren, den gesamten Geschäftsbetrieb zu verbessern und es Softwareentwicklern in der Region zu ermöglichen, ihre Änderungen in ein Quell-Repository zu integrieren, die resultierende Software zu erstellen und ihre Funktionalität zu testen.
APAC-Marktanalyse
Außerdem dürfte der Markt im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der wachsenden Zahl von Startups bis Ende 2037 einen erheblichen Marktanteil halten. In letzter Zeit verfügt Indien aufgrund des lebendigen Unternehmergeists, einer wachsenden Wirtschaft und einer günstigen Regierungspolitik über das drittgrößte Startup-Umfeld der Welt. Darüber hinaus können Start-ups stärker von cloudbasierten CI/CD-Lösungen profitieren, da sie die grundlegend benötigten Funktionen für eine begrenzte Anzahl von Benutzern zu minimalen oder keinen Kosten bereitstellen und hochwertige Software schneller und effizienter als je zuvor produzieren können. Dies könnte das Marktwachstum in der Region vorantreiben.
Im Jahr 2023 hatte sich Indien beispielsweise zum drittgrößten Startup-Ökosystem der Welt entwickelt, mit über 98.000 DPIIT-anerkannten Startups in mehr als 650 Distrikten.

Unternehmen, die die Landschaft der Continuous-Integration-Tools dominieren
- IBM Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Oracle Corporation
- Microsoft Corporation
- Cloudbees
- Atlassian
- Infosys Limited
- Infomatica
- Mikrofokus
- Red Hat
- CA Technologies
In the News
- Oracle Corporation kündigte an, die Entwicklerkonnektivität mit CI/CD-Tools zur Automatisierung der kontinuierlichen Integration von Software zu verbessern und es Programmierern zu ermöglichen, sich bei allen Schritten zwischen Erstellung und Bereitstellung auf die Oracle Cloud zu verlassen. Darüber hinaus möchte das Unternehmen Entwickler dazu ermutigen, sich für einen großen Teil der Sicherheit und Governance des Betriebs von Apps auf die Plattform zu verlassen, allen Mitgliedern Konten anzubieten und ihnen die Freiheit zu geben, die Build-Kontrolle zu delegieren.
- Infosys Limited hat sich mit ABN AMRO zusammengetan, um die Cloud- und DevOps-Transformation zu beschleunigen und es der ABN AMRO Bank zu ermöglichen, ihre Geschäfts- und Betriebsabläufe zu erfüllen und Unternehmensprozesse in eine einzige öffentliche Cloud zu verlagern, um die Agilität und Kosteneffizienz zu erhöhen.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 5128
- Published Date: Oct 09, 2024
- Report Format: PDF, PPT