Globale Markttrends für containerisierte Rechenzentren, Prognosebericht 2025-2037
Der Markt für containerisierte Rechenzentren hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 13,2 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 205,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 22,2 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen containerisierter Rechenzentren auf 15,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für containerisierte Rechenzentren floriert, angetrieben von der starken Nachfrage nach skalierbarer und effizienter IT-Infrastruktur. Der Erzeugerpreisindex für Computer stieg von 2020 bis 2023 um über 7 %, was auf steigende Produktionskosten aufgrund von Material- und Arbeitskräftemangel hindeutet. Die Energiepreise sanken um rund 3 %, was die Betriebskosten der Rechenzentrumsbetreiber senkte. Das US-Energieministerium hat bis 2024 über 35 Millionen US-Dollar für energieeffiziente Kühlsysteme zur Unterstützung von Edge- und Cloud-Computing bereitgestellt.
Die Montagelinien für containerisierte Rechenzentren werden in Industrieregionen gebaut. Der asiatisch-pazifische Raum ist der wichtigste Rohstoffherkunftsort für die Exportdynamik. Ebenso ist Nordamerika führend in der Endproduktmontage und hatte 2023 einen Anteil von rund 66 % an den US-Exporten aus sechs wichtigen Bundesstaaten.
Regionale Stärken in der Rohstoffproduktion und technologischen Innovation bestimmen den globalen Handel mit Komponenten für containerisierte Rechenzentren. China und Japan sind die Exportführer bei Stahl und Elektronikkomponenten. Der Kostendruck spiegelt sich im Erzeugerpreisindex (PPI) in der Computerherstellung wider, der 2021 um über 3 % und im Verbraucherpreisindex (CPI) im April 2025 um 2 % stieg. Darüber hinaus sind Technologieinvestitionen ein Schlüssel zum Marktwachstum. So kündigte das US-Energieministerium für 2024 Fördermittel in Höhe von über 35 Millionen US-Dollar für fortschrittliche Kühlung und nachhaltige Designs an, um den steigenden Datenbedarf zu decken.
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika durch Investitionen in KI- und 5G-Infrastruktur im Rahmen seines Regulierungsrahmens einen weltweiten Marktanteil von rund 33 %. Die Schwellenländer im asiatisch-pazifischen Raum wachsen aufgrund des Imports modularer Komponenten für den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Rohstoffe wie Kühlsysteme, elektronische Serverkomponenten sowie Stahl und Aluminium für Container werden hauptsächlich aus Asien und Nordamerika bezogen. Aufgrund von Problemen mit Lieferkettenunterbrechungen und Zollauswirkungen haben über 15 % der US-Hersteller ihre Lieferanten diversifiziert, um Risiken abzufedern. Die Marktdynamik erfordert daher strategische Beschaffung und lokal aufgebaute Kapazitäten, um sowohl Widerstandsfähigkeit als auch ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten.

Markt für containerisierte Rechenzentren: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachstum des Datenverkehrs und Nutzung von Cloud Computing: Der rasante Anstieg des Datenverkehrs, angetrieben durch Fortschritte im Cloud Computing, dem Internet der Dinge (IoT) und der 5G-Technologie, treibt den Bedarf an skalierbaren und schnell einsetzbaren Container-Rechenzentren voran. Bis 2037 werden in Nordamerika voraussichtlich monatlich rund 17 Exabyte Daten generiert. Container-Rechenzentren werden von Unternehmen wie Amazon Web Services (AWS) genutzt, um die Skalierbarkeit zu erhöhen und hochdichte KI-Workloads zu unterstützen.
- Wachstum von IoT- und 5G-Ökosystemen: Dies treibt den Bedarf an Container-Rechenzentren voran, die eine schnelle und latenzarme Datenverarbeitung ermöglichen. Schätzungen zufolge werden IoT-Geräte bis Ende 2025 jährlich über 72 Zettabyte an Daten verarbeiten. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) betont die Bedeutung einer sicheren IoT-Integration. Dies führt zu einem steigenden Bedarf an konformen Rechenzentren. So entwickelte AT&T beispielsweise im Juni 2024 containerisierte Edge-Rechenzentren in der Nähe von 5G-Türmen in Dallas, Texas, um Anwendungen mit extrem niedriger Latenz für Smart-City-Infrastrukturen zu unterstützen. Diese Initiative ist Teil der Partnerschaft von AT&T mit dem NIST zur Gewährleistung einer nahtlosen IoT-Geräteintegration.
Technologische Trends prägen den Markt für containerisierte Rechenzentren
Technologische Trends wie Flüssigkeitskühlung, KI-gesteuertes Management, Edge Computing, modulare Designs und verbesserte Cybersicherheit tragen dazu bei, den wachsenden Anforderungen an Daten, Energieeffizienz und Sicherheit gerecht zu werden. Die Telekommunikationsbranche nutzt Edge Computing, um die 5G-Kapazitäten zu verbessern. In der Finanzwelt wird KI zur Betrugserkennung eingesetzt. Auch in der Fertigung werden modulare Designs immer beliebter. Diese Trends machen containerisierte Rechenzentren zu einem wichtigen Bestandteil der Infrastruktur. Die folgende Tabelle zeigt diese Trends, ihre Auswirkungen und wie sie umgesetzt werden.
Technologie |
Branche |
Statistik/Beispiel |
Anwendungsmuster |
Verbesserte Cybersicherheit |
Finanzen |
Die Akzeptanz des NIST-Frameworks durch Equinix hat das Risiko von Sicherheitsverletzungen bis 2024 um über 35 % reduziert. |
Laut NIST legt die Finanzabteilung Wert auf Compliance. Über 65 % der Sicherheitsverletzungen sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. |
Modulare Designs |
Fertigung |
Die Zentren von AdaniConneX in Indien konnten ihre Bereitstellungszeit bis 2024 um rund 49 % verkürzen. |
Die Fertigung setzt auf Skalierbarkeit |
Edge Computing |
Telekommunikation |
Laut NIST reduzierten die 5G-Edge-Center von AT&T in Dallas im Jahr 2024 die Latenz um über 50 %. |
Telekommunikation ist führend bei 5G mit geringer Latenz; Über 55 % Anteil an Tier-3-Edge-Lösungen |
KI-gestütztes Management |
Finanzen |
Im Jahr 2024 nutzten über 70 % der Banken in den USA KI-Analysen. |
Finanzwesen priorisiert Betrugserkennung |
Cybersicherheitsrisiken im globalen Markt für containerisierte Rechenzentren
Die Cybersicherheitsbedenken im Zusammenhang mit containerisierten Rechenzentren nehmen weltweit zu. Um fortgeschrittene Bedrohungen wie Ransomware, Phishing und Datenschutzverletzungen zu bekämpfen, implementieren Endnutzer starke Abwehrmaßnahmen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Laut einem NIST-Bericht aus dem Jahr 2024 sind menschliche Fehler für mehr als 60 % der Sicherheitsverletzungen verantwortlich. Laut der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) nahm die Zahl der auf modulare Infrastrukturen abzielenden Ransomware-Angriffe im Jahr 2023 um mehr als 25 % zu.
Unternehmen |
Cyberangriff |
Auswirkungen |
Mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen |
Equinix |
Ransomware (September 2023) |
Laut ENISA erlitt das Unternehmen einen Verlust von 4 Millionen US-Dollar. |
Implementierung von KI-gestützter Bedrohungserkennung, robusten Backups und NIST-konformen Notfallplänen. |
Microsoft |
Datenschutzverletzung (Januar 2024) |
2 Millionen Datensätze wurden kompromittiert. |
Verbessern Sie die Netzwerksegmentierung, führen Sie eine Zero-Trust-Architektur ein und führen Sie regelmäßige Schwachstellenanalysen durch. |
Dell Technologies |
Phishing (März 2024) |
Laut NIST waren über 9 Millionen Datensätze betroffen. |
MFA einsetzen, Mitarbeiterschulungen verbessern und sichere E-Mail-Gateways verwenden. |
Herausforderungen
- Exorbitante Anfangskosten und Preisdruck: Die Kosten können zwischen 0,5 und 2,1 Millionen US-Dollar pro Angriff liegen. Dies erschwert KMU die Einführung containerisierter Rechenzentren. Laut der Welthandelsorganisation (WTO) sehen mehr als 15 % der IKT-Unternehmen die Preisgestaltung als erhebliche Hürde. Dies erschwert auch den Marktzugang und die Skalierbarkeit für andere Akteure, darunter Regierungen mit begrenztem Budget.
- Fachkräftemangel: Im Jahr 2023 meldeten über 50 % der Betreiber Fachkräftemangel. Dies führte zu Verzögerungen bei Bereitstellung und Wartung. Lieferanten sind ständig mit operativen Engpässen konfrontiert, was die Skalierbarkeit und Effizienz neuer Marktteilnehmer einschränkt.
Markt für containerisierte Rechenzentren: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
22,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
13,2 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
205,1 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von containerisierten Rechenzentren
Containertyp (20-Fuß-Container, 40-Fuß-Container, Sondercontainer)
Das 40-Fuß-Containersegment im Markt für containerisierte Rechenzentren wird voraussichtlich bis Ende 2037 den größten Umsatzanteil erzielen. Das Wachstum wird durch die perfekte Kombination aus Skalierbarkeit, Kapazität und Mobilität vorangetrieben, die den Anforderungen des High-Density-Computing gerecht wird. Laut dem US-Energieministerium entfielen im Jahr 2022 mehr als 2 % des nationalen Stromverbrauchs auf Rechenzentren. Beispielsweise können 40-Fuß-Container dank ihrer effizienten Kühlsysteme die Energiekosten um über 15 % senken. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) weist darauf hin, dass diese Designs eine schnelle Bereitstellung im Edge-Computing ermöglichen und mehr Server und Speicherplatz bieten.
Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Großunternehmen)
Das Segment der Großunternehmen dürfte voraussichtlich einen großen Umsatzanteil am Markt erringen. Diese Unternehmen benötigen häufig eine skalierbare, leistungsstarke IT-Infrastruktur. Laut der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) investierten im Jahr 2023 mehr als 50 % der globalen Unternehmen in modulare Rechenzentren. Das Cybersecurity Framework 2024 des NIST hebt hervor, dass über 65 % der Sicherheitsverletzungen auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Dies hat viele Unternehmen dazu veranlasst, auf containerisierte Rechenzentren umzusteigen, um die Compliance zu verbessern. Im Jahr 2024 nutzten beachtliche 74 % der US-Banken KI-Analysen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für containerisierte Rechenzentren umfasst die folgenden Segmente:
Containertyp |
|
Organisationsgröße |
|
Endverbraucherbranche |
|
Eigentümerart |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Containerisierte Rechenzentrumsbranche – Regionale Übersicht
Marktprognose für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für containerisierte Rechenzentren wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 38,1 % erreichen. Das Wachstum wird durch das Wachstum der digitalen Wirtschaft und die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten unterstützt. Containerisierte Lösungen tragen durch ihr modulares Design zur Kostensenkung bei. Darüber hinaus hat das kanadische Energieministerium ISED rund 2,6 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um die Einführung von IoT- und KI-Technologien zu fördern. Regierungsinitiativen wie das BEAD-Programm der NTIA arbeiten zusätzlich daran, die Konnektivität im ländlichen Raum zu verbessern. Dies treibt die Nachfrage nach containerisierten Rechenzentren weiter an.
Der US-Markt für containerisierte Rechenzentren wächst mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate (CAGR). Das Wachstum wird durch den Aufstieg von Edge Computing, die Integration von KI und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit vorangetrieben. Darüber hinaus tragen staatliche Initiativen, wie die Förderung von Kühllösungen durch das Energieministerium im Jahr 2024, den Herausforderungen der Leistungsdichte Rechnung. Trends wie modulare Designs für eine schnelle Bereitstellung und Zero-Trust-Architekturen fördern Investitionen in die Cybersicherheit zusätzlich.
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 22,9 % halten, angetrieben durch die zunehmende Digitalisierung und die Einführung von 5G. Die Präsenz wichtiger Akteure und Trends wie Flüssigkeitskühlung und Edge Computing treiben das regionale Marktwachstum weiter voran. Hohe staatliche Investitionen kurbeln das Marktwachstum zusätzlich an.
China wird bis 2037 voraussichtlich den asiatisch-pazifischen Markt anführen. Das Wachstum wird durch erhebliche Investitionen in Cloud-Infrastruktur und KI vorangetrieben. Laut MIIT wurden 2022 über 100 neue Rechenzentren errichtet. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Anstieg umweltfreundlicher Rechenzentren und die Einführung von Flüssigkeitskühlungssystemen sowie staatliche Initiativen das Marktwachstum vorantreiben.

Unternehmen, die den Markt für containerisierte Rechenzentren dominieren
-
Der Markt für containerisierte Rechenzentren floriert dank der Präsenz von US-Giganten wie HPE und Dell aufgrund ihrer innovativen modularen Designs und intelligenten KI-Integration. Unternehmen wie Schneider Electric in Europa setzen verstärkt auf energieeffiziente Kühllösungen. Asiatische Unternehmen wie Huawei und Fujitsu profitieren von der steigenden Nachfrage nach 5G- und IoT-Technologien. Partnerschaften und Nachhaltigkeitsinitiativen werden die Kosteneffizienz weiter steigern und eine stärkere Marktposition sichern.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Die 15 größten Hersteller containerisierter Rechenzentren weltweit nach Marktanteilen
Firmenname |
Herkunftsland |
Marktanteil (2024) |
---|---|---|
Hewlett Packard Enterprise (HPE) |
USA |
12 % |
Dell Technologies Inc. |
USA |
11 % |
Cisco Systems Inc. |
USA |
10 % |
IBM Corporation |
USA |
9 % |
Schneider Electric SE |
Frankreich (Europa) |
7,5 % |
Rittal GmbH & Co. KG |
Deutschland (Europa) |
xx % |
Huawei Technologies Co., Ltd. |
China |
xx % |
... td> Delta Electronics, Inc. |
Taiwan |
xx % |
ZTE Corporation |
China |
xx % |
AdaniConneX |
Indien |
xx % |
AIMS-Rechenzentrum |
Malaysia |
xx % |
Hochmoderne Rechenzentren |
Australien |
xx % |
KT Corporation |
Südkorea |
xx % |
Hier sind einige Schwerpunktbereiche des Wettbewerbsumfelds:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 kündigte Huawei die Einführung eines containerisierten Rechenzentrums mit integriertem KI-gestütztem Kühlsystem an. Das KI-gesteuerte Kühlsystem soll die Energieeffizienz, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit für Telekommunikations- und Cloud-Betreiber verbessern.
- Im Februar 2025 brachte HPE ein skalierbares containerisiertes Rechenzentrum für Edge Computing auf den Markt. Die Lösung unterstützt 5G und Cloud-Integration, hauptsächlich in den Bereichen Telekommunikation und Finanzen.
Autorenangaben: Preeti Wani
- Report ID: 5050
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Containerisiertes Rechenzentrum Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
