Kollagenmarktausblick:
Der Kollagenmarkt hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 6,34 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 12,59 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 7,1 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Kollagen auf 6,75 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Kollagenmarkt erlebt weltweit einen starken Wachstumsschub aufgrund zunehmender Anwendungen im Gesundheitswesen, der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Dank seiner Multifunktionalität hat Kollagen gute Chancen, sich zum wichtigsten Rohstoff für die Entwicklung neuer Produkte in den Bereichen Nutrazeutika, Medizinprodukte und funktionelle Lebensmittel zu entwickeln. Im Oktober 2024 wird Nextida GC, die Kollagenpeptid-Linie von Darling Ingredients, auf den Markt kommen, die darauf abzielt, Glukosespitzen nach Mahlzeiten zu begrenzen. Solche Entwicklungen spiegeln das wachsende Interesse an gesunden, natürlichen Optionen wider. Mehrere Akteure konzentrieren sich auf eine nachhaltige Produktion, was das Wachstum des Kollagenmarktes voraussichtlich vorantreiben wird.
Regierungen und private Institutionen investieren erheblich in Forschung und Entwicklung, um die Kollagenproduktion und -verwendung zu verbessern. So eröffnete PB Leiner im November 2023 eine Produktionsanlage für Fischkollagenpeptide im chinesischen Haihan, um der weltweit steigenden Nachfrage nach nachhaltigem und hochwertigem Kollagen gerecht zu werden. Darüber hinaus treiben regulatorische Bemühungen, die hohe Qualität von Kollagen sowohl in pharmazeutischen als auch in kosmetischen Anwendungen sicherzustellen, die Innovation in der Branche voran. Dieser zunehmende Fokus auf Gesundheit und Nachhaltigkeit dürfte den Aufwärtstrend im Prognosezeitraum fortsetzen.
Schlüssel Kollagen Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Kollagenmarkt wird bis 2035 einen Marktanteil von über 30 % erreichen, angetrieben durch Anwendungen in der Nutrazeutik und im Gesundheitswesen sowie regulatorische Unterstützung.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird von 2026 bis 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage im Gesundheits- und Schönheitsbereich sowie das Wirtschaftswachstum.
Segmenteinblicke:
- Das Gelatinesegment im Kollagenmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 66,70 % erreichen, was auf die multifunktionale Verwendung von Gelatine in der Pharmaindustrie, Süßwaren und funktionellen Lebensmitteln zurückzuführen ist.
- Das Rindersegment im Kollagenmarkt wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Rinderkollagen im medizinischen und funktionellen Lebensmittelsektor.
Wichtige Wachstumstrends:
- Anwendungen im Gesundheitswesen
- Steigende Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln und Getränken
Wichtige Herausforderungen:
- Regulatorische Herausforderungen auf internationalen Märkten
- Lieferkettenengpässe bei Rohstoffen
Hauptakteure: Collagen Solutions (US) LLC, DARLING INGREDIENTS INC., DSM-Firmenich., EVONIK INDUSTRIES AG, GELITA AG, Nitta Gelatin, Inc., Tessenderlo Group NV (PB Gelatins/PB Leiner), Vinh Hoan Corporation, Weishardt.
Global Kollagen Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 6,34 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 6,75 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 12,59 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 7,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (30 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Japan, Indien, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Kollagenmarktes:
Wachstumstreiber
Anwendungen im Gesundheitswesen: Zunehmende medizinische Anwendungen dürften die Nachfrage nach medizinischem Kollagen aufgrund seines Einsatzes in der regenerativen Medizin, Wundheilung und Chirurgie weiter ankurbeln. So hat Nitta Gelatin beispielsweise im Dezember 2022 den Bau der Mirai-can-Anlage abgeschlossen und bietet biomedizinische Kollagenlösungen für die Spitzenmedizin an. Dies entspricht der zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten und der weltweit steigenden Nachfrage nach neuen medizinischen Lösungen und macht Kollagen zu einem der wichtigsten Rohstoffe für den modernen medizinischen Fortschritt.
Steigende Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln und Getränken: Ein weiterer Wachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln und Getränken mit Kollagen, da es gesundheitliche Vorteile in Bezug auf Hautelastizität und Gelenkgesundheit bietet. Im September 2024 startete Vital Proteins eine Werbekampagne mit Jennifer Aniston für seine Kollagenriegel und positionierte das Produkt für Wellness und Schönheit. Darüber hinaus spiegelt dieser Nachfrageanstieg eine breitere Verbraucherbewegung hin zu gesundheitsorientierten Clean-Label-Angeboten wider, die ein stärkeres Interesse an präventiver Gesundheit und einem aktiven Lebensstil ansprechen.
- Steigende Akzeptanz in der Kosmetikindustrie: Zahlreiche Anti-Aging- und hautverjüngende Eigenschaften haben Kollagen zu einem wichtigen Rohstoff für die Kosmetikindustrie gemacht. Im März 2024 ging Evonik eine Partnerschaft mit Jland Biotech ein, um veganes Kollagen für Körperpflegeprodukte zu entwickeln. Dies markiert einen Paradigmenwechsel hin zu ökologischer Nachhaltigkeit mit pflanzlichen Alternativen. Solche Partnerschaften zeigen einen verstärkten Fokus auf umweltfreundliche, innovative Lösungen, die ethische Verbraucherwünsche erfüllen, ohne die hohen Leistungsansprüche an Schönheitspflege zu schmälern.
Herausforderungen
Regulatorische Herausforderungen auf internationalen Märkten: Die meisten kollagenbasierten Produkte unterliegen strengen regulatorischen Hürden, insbesondere im medizinischen und Lebensmittelbereich. So verlangen Aufsichtsbehörden von Herstellern häufig umfangreiche Tests und Dokumentationen, was die Produktzulassung verzögern und die Entwicklungskosten erhöhen kann. Diese Herausforderungen verlangsamen zudem den Markteintritt und erschweren kleinen Unternehmen den Wettbewerb. Regionale Unterschiede in den Vorschriften erschweren zudem die globale Marktstrategie und machen die Einhaltung verschiedener Vorschriften sehr zeitaufwändig und kostspielig.
Lieferkettenengpässe bei Rohstoffen: Die Kollagenindustrie ist stark auf tierische Rohstoffe wie Rinder- und Schweinegewebe angewiesen, was zu Herausforderungen in der Lieferkette führt. Zudem unterliegen diese Rohstoffe starken Schwankungen, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sind, wie z. B. Krankheitsausbrüche oder Veränderungen im Viehbestand. Die Diversität der Rohstoffquellen hat zudem ethische Bedenken hinsichtlich Tierschutz und ökologischer Nachhaltigkeit aufgeworfen. Andererseits erhöht die steigende Nachfrage nach Kollagen den Druck auf die Lieferketten und Preise.
Größe und Prognose des Kollagenmarktes:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
6,34 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
12,59 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Kollagen-Marktsegmentierung:
Produktsegmentanalyse
Bis Ende 2035 wird der Marktanteil von Gelatine am Kollagenmarkt voraussichtlich über 66,7 % betragen, da Gelatine vielseitig in der Pharma-, Süßwaren- und funktionellen Lebensmittelindustrie eingesetzt werden kann. Die textur- und stabilitätsverbessernde Wirkung von Gelatine macht sie zu einer bevorzugten Zutat in verschiedenen Branchen, was das Wachstum dieses Segments vorangetrieben hat. Im Juli 2023 brachte GELITA CONFIXX-Gelatine auf den Markt, eine schnell abbindende Gelatine speziell für angereicherte Gummibärchen mit guter Textur und Kosteneffizienz. Dies entspricht auch der stark steigenden Nachfrage nach angereicherten und funktionellen Produkten im Gesundheits- und Wellnessmarkt. Darüber hinaus erweitern kontinuierliche Weiterentwicklungen bei Gelatineformulierungen kontinuierlich deren Einsatz in neuen Anwendungen und verbessern so die Marktaussichten.
Quellsegmentanalyse
Das Segment Rinderkollagen wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 36,7 % erreichen, da die Nachfrage nach Rinderkollagenprodukten für medizinisches Kollagen und funktionelle Lebensmittel stetig steigt. Da Rinderkollagen biokompatibel mit menschlichem Gewebe ist, findet dieses Segment in der regenerativen Medizin und in chirurgischen Anwendungen große Akzeptanz. Im Juni 2022 stärkte Collagen Solutions seine Position durch die Übernahme von TissX, einem Unternehmen, das mit Rinderbiomaterialien für fortgeschrittene medizinische Zwecke handelt. Die Verbesserung der Extraktionstechniken erhöht die Qualität und Effizienz der Extraktion und treibt das Wachstum innerhalb des Segments weiter voran. Angesichts des steigenden Bedarfs im Gesundheitswesen und der Betonung bioaktiver Inhaltsstoffe bleibt das Rindersegment ein wichtiger Treiber für das Wachstum des Kollagenmarktes.
Unsere eingehende Analyse des Kollagenmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Quelle |
|
Anwendung |
|
Typ |
|
Extraktionsprozess |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Kollagenmarktes:
Markteinblicke Nordamerika
Im Kollagenmarkt wird Nordamerika aufgrund seines breiten Anwendungsspektrums in den Bereichen Nutrazeutika und Gesundheitswesen bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 30 % erringen. Die starke Bedeutung der Region für Wellness-Trends und technologische Innovationen bleibt ein starker Wachstumstreiber. Die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für gesundheitsfördernde Produkte, unterstützt durch Fortschritte bei Kollagenformulierungen, stützt das Wachstum. Eine gut etablierte Lieferkette und führende globale Akteure, die Innovationen proaktiv vorantreiben, tragen hierzu bei. Darüber hinaus bieten unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen für gesundheitsorientierte Produkte Impulse für die Marktentwicklung.
Die USA halten den größten Anteil am nordamerikanischen Kollagenmarkt, angetrieben durch die Präsenz etablierter Schlüsselakteure, die innovative Marketing- und Produktentwicklungsstrategien vorantreiben. So startete Vital Proteins im September 2024 eine wirkungsvolle Kampagne für Kollagenriegel, die die Wellness-Vorteile hervorheben, um das Verbraucherbewusstsein zu stärken und die Nachfrage anzukurbeln. Der Fokus des Landes auf einen aktiven Lebensstil und präventive Gesundheitsmaßnahmen macht es zu einem wichtigen Markt für Kollagenprodukte. Mithilfe fortschrittlicher Technologien und Partnerschaften erweitern US-Unternehmen ihre Anwendungsgebiete auf Nutrazeutika, Kosmetika und funktionelle Lebensmittel. Darüber hinaus unterstützen höhere Verbraucherausgaben für hochwertige Wellnessprodukte das Marktwachstum in den USA.
Der Kollagenmarkt in Kanada entwickelt sich rasant, angetrieben durch Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie nachhaltige Produktionsmethoden. Die kanadischen Unternehmen arbeiten an hochwertigen Rezepturen für funktionelle Lebensmittel und Kosmetika, berücksichtigen dabei die Bedürfnisse der Bevölkerung und setzen auf Clean-Label-Produkte mit umweltfreundlichem Ansatz. Die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und staatliche Programme fördern Innovationen im Bereich biopharmazeutischer Anwendungen und kurbeln so das Geschäftswachstum an. Die steigende Nachfrage gesundheitsbewusster und alternder Menschen steigert die Nachfrage nach Kollagen und treibt so das Marktwachstum voran.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich bis 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Gesundheits- und Schönheitsprodukten in wichtigen Ländern wie China, Indien und Japan. Das zunehmende Wissen der Verbraucher über die Vorteile von Kollagen sowie die zunehmende wirtschaftliche Lage und Industrialisierung eröffnen enorme Wachstumschancen für den Kollagenmarkt. Die hohen Investitionen in nachhaltige Produktion und innovative Produktentwicklung in der Region sind ein weiterer Vorteil. Mit seiner großen und vielfältigen Verbraucherbasis bietet der asiatisch-pazifische Raum potenzielle Chancen für Kollagenhersteller in verschiedenen Branchen.
China ist einer der wichtigsten Treiber des Kollagenmarktes im asiatisch-pazifischen Raum und investiert massiv in nachhaltige und innovative Produktionsmethoden. Im November 2023 eröffnete PB Leiner seine Anlage für Fischkollagenpeptide in Hainan, um die steigende Nachfrage nach Meereskollagen aus der Lebensmittel- und Gesundheitsbranche zu decken. Die starke E-Commerce-Plattform in China und das steigende Bewusstsein der Verbraucher für die gesundheitlichen und kosmetischen Vorteile von Kollagen treiben das Marktwachstum weiter voran. Staatliche Unterstützung für Biopharmazeutika und Bemühungen um die Entwicklung hochwertiger Produkte helfen China, seine führende Position auf dem regionalen Markt zu behaupten.
Der indische Kollagenmarkt wird aufgrund seiner Anwendung in der Pharmazie und in funktionellen Lebensmitteln voraussichtlich rasant wachsen. Das Wachstum wird durch das zunehmende Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile von Kollagen unterstützt, das durch staatliche Initiativen für biopharmazeutische Forschung und Entwicklung gefördert wird. Steigende verfügbare Einkommen und ein zunehmendes Interesse an Gesundheit und Wohlbefinden tragen ebenfalls zur zunehmenden Akzeptanz von Kollagenprodukten bei. Darüber hinaus entwickelt sich Indien zu einem Zentrum der Kollagenproduktion, angetrieben durch Fortschritte in der Biologie bei der Kollagengewinnung und die Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden.
Akteure auf dem Kollagenmarkt:
- ASHLAND INC.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Collagen Solutions (US) LLC
- DARLING INGREDIENTS INC.
- dsm-firmenich
- EVONIK INDUSTRIES AG
- GELITA AG
- Nitta Gelatin, Inc.
- Tessenderlo Group nv (PB Gelatins/PB Leiner)
- Vinh Hoan Corporation
- Weishardt
Der Kollagenmarkt ist äußerst wettbewerbsintensiv. Wichtige Akteure wie Collagen Solutions LLC, Darling Ingredients Inc., DSM-Firmenich, Evonik Industries AG, GELITA AG, Nitta Gelatin Inc., Tessenderlo Group NV, Vinh Hoan Corporation und Weishardt sorgen für Innovation und Wachstum in der Branche. Diese Unternehmen investieren erheblich in nachhaltige Geschäftspraktiken und Produktentwicklung, um die steigende Nachfrage aus den Bereichen Nutrazeutika, Gesundheitswesen und Kosmetik zu decken.
Im August 2023 erweiterte die Vinh Hoan Corporation ihre Produktionskapazität für marine Kollagenpeptide, um die stetig steigende Nachfrage aus den Bereichen Kosmetik und Gesundheit zu decken. Dies steht im Einklang mit strategischen Investitionen der Branche in umweltfreundliche Produktionslinien und der Diversifizierung der wachstumsstarken Kollagenmärkte. Das Wettbewerbsumfeld wurde zusätzlich durch Kooperationen, technologische Fortschritte und regionale Expansionen geprägt, die ein kontinuierliches Wachstum mit Diversifizierung innerhalb der Kollagenindustrie gewährleisten.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Kollagenmarkt:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 ging Rousselot eine Partnerschaft mit Xolo ein, um die X-Pure GelMA-Lösung in Biotinten zu integrieren. Diese Zusammenarbeit unterstützt fortschrittliche 3D-Druckanwendungen in der Biomedizintechnik. Das Projekt unterstreicht Rousselots Fokus auf innovative und nachhaltige Lösungen. Es adressiert die wachsende Nachfrage nach Hochleistungskollagen im Tissue Engineering.
- Im Februar 2024 brachte Evonik Vecollage Fortify L auf den Markt, ein veganes Kollagen für Schönheitsanwendungen. Das Produkt trägt der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen und nachhaltigen Hautpflegelösungen Rechnung. Die Markteinführung spiegelt Evoniks strategischen Fokus auf umweltfreundliche Innovationen wider und stärkt zugleich seine Position im Markt für Körperpflegeprodukte.
- Im April 2023 erhielt Advanced Medical Solutions die MDR-Zulassung für seine resorbierbare Kollagenmembran EZ Cure. Dieses Produkt ermöglicht die gesteuerte Knochenheilung bei zahnärztlichen und orthopädischen Eingriffen. Die MDR-Zertifizierung gewährleistet die Einhaltung der europäischen Medizinprodukteverordnung. Die Zulassung stärkt die Position des Unternehmens im Markt für regenerative Medizin.
- Report ID: 6013
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kollagen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)