Marktausblick für kognitive Automatisierung:
Der Markt für kognitive Automatisierung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 16,5 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 53,58 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 12,5 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der kognitiven Automatisierung auf 18,36 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Teilweise oder vollständig kognitive automatisierte Maschinen gewinnen in der Elektronik- und Automobilproduktion, der Metallverarbeitung, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Lagerhaltung und der Logistik an Bedeutung, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig menschliche Arbeitskräfte von lebensbedrohlichen oder alltäglichen Aufgaben zu entlasten. Kognitive Automatisierungsroboter werden hauptsächlich in Produktionslinien zur Montage von Basiskomponenten und für Metallschneidearbeiten eingesetzt. Die kommerzielle Nachfrage nach intelligenten und interaktiveren Maschinen hat zur Entwicklung kollaborativer Roboter geführt, die mit Menschen in gemeinsamen Umgebungen arbeiten. Kognitive Automatisierung soll den Arbeitskräftemangel in der Schwerindustrie und im gewerblichen Bereich überbrücken.
Schlüssel Kognitive Automatisierung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für kognitive Automatisierung wird bis 2035 einen Marktanteil von 42 % erreichen, getrieben durch den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz und den Bedarf der Unternehmen an der Automatisierung kognitiver Funktionen.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die rasante Digitalisierung und das steigende Interesse an Automatisierungs- und KI-Technologien.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA) im Markt für kognitive Automatisierung wird Prognosen zufolge bis 2035 mit einem Marktanteil von 68 % dominieren. Grund hierfür ist die steigende Nachfrage nach optimierten Abläufen für höhere Effizienz und die Integration fortschrittlicher Technologien.
- Das Segment des maschinellen Lernens im Markt für kognitive Automatisierung wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch die effiziente Verarbeitung und Extraktion wertvoller Informationen aus Daten mithilfe von ML-Algorithmen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Einführung von Robotic Process Automation (RPA) in der Geschäftsprozessautomatisierung
- Neugestaltung des Versicherungsbetriebsmodells
Wichtige Herausforderungen:
- Auswahl der geeigneten Tools
- Ressourcenzuweisung
Hauptakteure: Blue Prism, Automation Anywhere, NICE Systems Ltd., Tungsten Automation, Pegasystems, EdgeVerve Systems Limited, FPT Software, IBM, WorkFusion, Yaskawa Electric, Mitsubishi Electric, Omron Robotics and Safety Technologies Inc.
Global Kognitive Automatisierung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 16,5 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 18,36 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 53,58 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 12,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (42 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Großbritannien, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Singapur, Südkorea, Japan
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für kognitive Automatisierung:
Wachstumstreiber
- Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) in der Geschäftsprozessautomatisierung: RPA oder Bots ermöglichen Software die Interaktion mit Anwendungen und Kunden. Zu den frühen Befürwortern von RPA zählen Unternehmen, die Digitalisierungssoftware anbieten, die sich hauptsächlich auf das Lesen von Bildern durch optische Zeichenerkennung und die Bereitstellung strukturierter Daten in Datenbanken konzentriert. Unternehmen streben danach, ihr Digitalisierungsportfolio mithilfe von RPA zu diversifizieren, um die Automatisierung von Geschäftsprozessen in alltägliche Aufgaben wie Workflow-Management und Betriebsabläufe zu integrieren.
Herkömmliche proprietäre Programmierung stellt eine Barriere für eine umfassendere Automatisierung dar. RPA hingegen ist einfacher zu programmieren, da grafische Benutzeroberflächen (GUI) anstelle von Code verwendet werden. Entwicklung und Einsatz von RPA sind kostengünstig und schneller als bei herkömmlichen Verfahren. RPAs sind auch für Behörden relevant, die ihre Aufzeichnungen digitalisieren möchten. Im Dezember 2022 veröffentlichten das Office of Management and Budget (OMB) und die National Archives and Records Administration (NARA) gemeinsam das Memorandum M-19-21 zur Umstellung auf elektronische Aufzeichnungen und befürworteten darin RPAs. - Neukonfiguration des Versicherungsbetriebsmodells: Kognitive Automatisierung optimiert die Bearbeitung von Gesundheitsansprüchen mithilfe von RPA-, KI- und ML-Tools. Automatisiertes Underwriting unterstützt Versicherer bei der Vereinfachung von Kundendaten, der Bereitstellung maßgeschneiderter Pakete für Kunden, der Risikobewertung und der Identifizierung potenzieller Kosteneinsparungen. Im Gegensatz zur manuellen Schadenregulierung, die aufgrund schlecht integrierter Daten und Verzögerungen bei der Prüfung von Ansprüchen durch den Versicherer die Kosten in die Höhe treibt, sind die Kosten für die manuelle Schadenregulierung höher.
Wichtige Akteure haben in der digitalen Underwriting-Technologie einen bedeutenden Sprung nach vorne gemacht und bieten Versicherern eine umfassende und effiziente Lösung für die Bearbeitung von Versicherungsanträgen. Dies unterstützt ihr Ziel, das Kundenerlebnis durch innovative Technologie neu zu gestalten. So führte Munich Re Automation Solutions im Dezember 2023 das SARA-Interview-Screens-Modul in Italien, Portugal, Spanien und Lateinamerika ein. Das neue Underwriting-Tool beschleunigt die Prozesse bei Versicherungsanträgen und Gesundheitsleistungen.
Darüber hinaus führten Appian und Swiss Re im Juni 2024 die Connected Underwriting Life Workbench in Europa, im Asien-Pazifik-Raum sowie im Nahen Osten und Afrika (MEA) ein. Sie integriert Magnum, die automatisierte Underwriting-Lösung von Swiss Re für Krankenversicherungen, konsolidiert verstreute E-Mails und umfangreiche Dokumente und ersetzt veraltete Systeme. Laufende Innovationen verfeinern die Underwriting-Prozesse und ermöglichen gleichzeitig eine flexible Anpassung an lokale Vorschriften.
Traditionellen Underwriting-Workbenches fehlt die Integration zwischen internen Partnern und Drittanbietersystemen, egal ob in der Cloud oder vor Ort. Bei typischen Lebensversicherungen müssen sich Underwriter bei mehreren Systemen anmelden, um auf Informationen zuzugreifen, komplexe Berechnungen durchzuführen, Risikoanalysen durchzuführen und Fallinformationen zu aktualisieren, um jede Lebensversicherungspolice zu zeichnen. Moderne Underwriter suchen nach einem einheitlichen System, um Aufgaben, Aktualisierungen und Transaktionen nahtlos und mühelos zu orchestrieren. Wichtige Strategien nutzen die bestehenden Marktlücken.
Herausforderungen
- Auswahl der passenden Tools: Es gibt zahlreiche Tools, die große Datenmengen verarbeiten können. Die Auswahl dieser Tools sollte sich nach der Art der Daten und den Anforderungen des Unternehmens an den Datenzugriff richten. Open-Source-Tools, die sich nahtlos in die meisten Programme integrieren lassen, sind sehr zu empfehlen. Die Auswahl der passenden Lösung aus der Vielzahl der Open-Source-Technologien kann jedoch eine Herausforderung sein.
- Ressourcenzuweisung – Kognitive Automatisierung erzielt hohe Erfolgsraten durch vollständigen Zugriff auf Unternehmensdaten. Der Prozess, alle notwendigen Ressourcen für die Aufgabenerledigung zu bündeln, ist jedoch komplex. Wenn ein Verfahren nicht integriert werden kann, schlägt der gesamte kognitive Automatisierungsprozess fehl. Dies erfordert eine Korrektur, um eine integrierte Automatisierungslösung mit kognitiven Automatisierungssystemen zu entwickeln.
Marktgröße und Prognose für kognitive Automatisierung:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
12,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
16,5 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
53,58 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Kognitive Automatisierung-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Bis 2035 wird das Segment der robotergestützten Prozessautomatisierung voraussichtlich 68 % des weltweiten Marktanteils der kognitiven Automatisierung halten. Das Segmentwachstum wird voraussichtlich von verschiedenen Faktoren getrieben, wie der steigenden Nachfrage nach optimierten Abläufen für mehr Effizienz und der Integration hochentwickelter Technologien zur Transformation von Geschäftsprozessen. Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) automatisiert hocheffizient monotone, manuelle Prozesse wie Dateneingabe, Formularausfüllung, Validierung, Extraktion und einfache Berechnungen. RPA-Bots replizieren menschliche Interaktionen mit Benutzeroberflächen und können so Aufgaben schneller und präziser ausführen.
Darüber hinaus können Unternehmen komplexe Entscheidungsprozesse rationalisieren, Daten analysieren und unstrukturierte Daten effizienter verwalten, indem sie RPA mit kognitiven Fähigkeiten integrieren. So hat die NASA beispielsweise einen automatisierten Bot eingesetzt, der Beschaffungsanfragen für die Agentur generiert, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Dadurch wird eine monotone und unproduktive Tätigkeit automatisiert, sodass sich die Beschaffungsspezialisten der NASA wichtigeren Aufgaben widmen können.
Endverbraucher-Segmentanalyse
Im prognostizierten Zeitraum wird das BFSI-Segment im Markt für kognitive Automatisierung voraussichtlich 25 % des Umsatzes ausmachen. Kognitive Prozessautomatisierung im Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor verbessert das Risikomanagement und die Betrugserkennung. KI-Algorithmen sind in der Lage, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Verbraucher vor möglichen Betrugsfällen zu warnen. Der BFSI-Sektor bietet erhebliche Aussichten, die Betriebseffizienz und das Kundenerlebnis durch kognitive Prozessautomatisierung zu verbessern und Risiken zu reduzieren.
WorkFusion schätzt, dass über 60 % der manuellen Aufgaben im Kunden-Onboarding-Prozess einer Bank bis zu einem gewissen Grad automatisiert werden können. Etwa die Hälfte der Arbeitsersparnis lässt sich durch den Einsatz von maschinellem Lernen, Digitalisierung und Analytik sowie robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) erreichen.
Anwendungssegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Segment des maschinellen Lernens bis 2035 einen Anteil von 28 % am globalen Markt für kognitive Automatisierung halten wird. Die kognitive Prozessautomatisierung nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens, um sowohl organisierte als auch unorganisierte Daten effizient zu verarbeiten, zu untersuchen und wertvolle Informationen daraus zu extrahieren. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern und durch Datenanalyse fundierte Entscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus nutzt die intelligente Dokumentenverarbeitung maschinelle Lerntechniken, um das Abrufen und Prüfen von Informationen aus unorganisierten Dokumenten wie Finanzkonten, Verträgen und Rechnungen zu automatisieren. Mehrere Unternehmen nutzen kognitive Prozessautomatisierung, um maschinelles Lernen in verschiedenen Branchen zu implementieren. 2018 stellte NARA seinen Chatbot vor, um Anfragen der Öffentlichkeit zu beantworten und das strategische Ziel der Agentur zu erreichen, mit Kunden in Kontakt zu treten.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für kognitive Automatisierung umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Endverwendung |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für kognitive Automatisierung:
Markteinblicke Nordamerika
Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2035 mit einem Umsatzanteil von 42 % den größten Marktanteil einnehmen wird. Der nordamerikanische Markt für kognitive Prozessautomatisierung verzeichnet aufgrund des zunehmenden Einsatzes künstlicher Intelligenz und der Notwendigkeit der Automatisierung kognitiver Funktionen durch Unternehmen ein starkes Wachstum. Intelligente virtuelle Assistenten, wie sie beispielsweise in der Kundenbetreuung und im Vertrieb eingesetzt werden, werden in Nordamerika häufig für Interaktionen eingesetzt. Diese virtuellen Assistenten nutzen kognitive Prozessautomatisierung, um Kundenanfragen zu verstehen und zu beantworten, Aktivitäten durchzuführen und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Die USA hatten im Jahr 2023 aufgrund des Wachstums des Automobilsektors den größten Umsatzanteil. Darüber hinaus fördert die Präsenz prominenter Akteure wie Blue Prism, IBM, IPsoft und Kryon Systems das Marktwachstum in den USA.
Der kanadische Markt wird durch den schnellen Ausbau der Robotik und kognitiven Automatisierung (R&CA) sowie durch kontinuierliche Investitionen in exponentielle Technologien wie ML und Chatbots vorangetrieben. So erhielt Sanctuary Cognitive Systems im November 2022 von der kanadischen Regierung 30 Millionen US-Dollar an SIF-Fördermitteln zur Unterstützung seiner Mission, durch Gebäudeautomatisierung dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Dies soll dazu beitragen, Kanada in der globalen wissensbasierten Wirtschaft zu positionieren.
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird bis 2035 aufgrund der rasanten Digitalisierung und des steigenden Interesses an Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Unternehmen setzen auf kognitive Prozessautomatisierung, um die Produktivität zu steigern, Kosten zu sparen und Betriebsabläufe zu optimieren. China, Indien, Japan und Südkorea spielen dabei eine zentrale Rolle und investieren aktiv in KI-Forschung, -Entwicklung und -Innovationsförderung. Der Markt für KI-Technologien dürfte daher deutlich wachsen.
Die führenden Akteure auf dem indischen Markt für kognitive Automatisierung setzen verstärkt auf die Einführung intelligenter Prozessautomatisierung (IPA), digitaler Prozessautomatisierung (DPA), intelligenter Geschäftsprozessautomatisierung und Hyperautomatisierung, um die Lücken zwischen Programmierschnittstellen-Tools und RPA zu schließen, und zwar in Kombination mit Low-Code-Anwendungen. Die kognitive Automatisierungsplattform von TCS ist in Front- und Backoffices weit verbreitet und bedient insbesondere den BFSI-Sektor. Die Einführung fortschrittlicher Lösungen im Inland durch die Nutzung vortrainierter Modelle und Konfigurationen trägt zu einer schnellen Marktexpansion bei.
Der Markt für kognitive Automatisierung in China hatte 2023 einen bedeutenden Umsatzanteil. Die Zahl der jährlich neu installierten automatisierten Roboter erreichte 2022 290.258. Um den sich ständig ändernden Anforderungen dieses florierenden Marktes gerecht zu werden, haben sowohl lokale als auch globale Roboterhersteller Produktionsstätten in China errichtet und ihre Produktionskapazitäten kontinuierlich ausgebaut. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Roboterinstallationen von 2017 bis 2022 beträgt 13 %.
Die Zahl der Installationen kognitiver automatisierter Roboter in Japan stieg um 9 % auf 50.413 Einheiten und übertraf damit den vor der Pandemie verzeichneten Wert von 49.908 Einheiten aus dem Jahr 2019. Japan nimmt in der globalen Roboterherstellungsindustrie eine dominierende Stellung ein und ist für 46 % der gesamten globalen Roboterproduktion verantwortlich.
Marktteilnehmer für kognitive Automatisierung:
- UiPath
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Blaues Prisma
- Appian
- Kognitive Systeme des Schutzgebiets
- Munich Re Automatisierungslösungen
- Automatisierung überall
- NICE Systems Ltd.
- Wolfram-Automatisierung
- Pegasystems
- EdgeVerve Systems Limited
- FPT Software
- IBM
- WorkFusion
Automatisierung gewinnt in verschiedenen Bereichen zunehmend an Bedeutung, von der Heimautomatisierung über die Industrieautomatisierung bis hin zu virtuellen Assistenten wie „Alexa“ und „Google Assistant“. Dieser Trend deutet darauf hin, dass Automatisierung auch in Zukunft prägen wird. Der Markt für kognitive Automatisierung wird zudem vor allem von namhaften Branchenakteuren dominiert, die durch die Umsetzung verschiedener Strategien, wie Fusionen und Übernahmen, an Dynamik gewinnen.
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2024 führte Automation Anywhere mit dem neuen AI Agent Studio KI-Agenten zur Verwaltung komplexer kognitiver Geschäftsprozesse ein. Es ermöglicht Endbenutzern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Prozesse um bis zu 90 % zu beschleunigen. Es ist kompatibel mit grundlegenden Modellen wie Google Cloud, AWS und Microsoft Azure OpenAI Service.
- Im Juni 2024 kündigte UiPath die flächendeckende Verfügbarkeit der UiPath Automation Cloud auf Microsoft Azure in Großbritannien an. Dieser Schritt ist eine Reaktion auf die große Kundennachfrage nach lokaler Datenresidenz und den steigenden Bedarf an KI- und Automatisierungslösungen von UiPath. Die Erweiterung ermöglicht es sowohl privaten als auch öffentlichen Kunden, ihre Infrastruktur, Apps und Daten strategisch zu platzieren, um eine bessere Einhaltung der lokalen Datenresidenzvorschriften zu gewährleisten.
- Report ID: 6318
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kognitive Automatisierung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)