Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte betrug im Jahr 2024 24,4 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 85,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 10,1 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf 26,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die zunehmende Betonung der nachhaltigen Entwicklung und des Recyclings von Energieressourcen hat die Nachfrage nach Geräten zur Kraft-Wärme-Kopplung deutlich erhöht. Der rasche Ausbau der globalen Gasinfrastruktur hat den Bedarf an diesem System weiter erhöht, das die Energieproduktion durch die Erzeugung mehrerer Energieformate in einer einzigen Anlage optimiert und so die Effizienz und Produktivität steigert.
Darüber hinaus haben kontinuierliche Forschung und Entwicklung durch wichtige Marktteilnehmer für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte zu technologischen Fortschritten in der Kraft-Wärme-Kopplung geführt, die durch integrierte Systeme eine höhere Energieausbeute ermöglichen. Andererseits hat die zunehmende Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) zu einem erheblichen Anstieg der Stromnachfrage geführt, wodurch der Bedarf an Kraft-Wärme-Kopplungsgeräten zur Verbesserung der Energieproduktion und zur Erfüllung dieser neuen Anforderungen gestiegen ist.
Regierungsinitiativen, die Anreize und Programme bieten, haben die Einführung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Deckung des steigenden Energiebedarfs erheblich gefördert. Beispielsweise gewährt die US-Bundesregierung eine ITC von 10 % für qualifizierte Kraft-Wärme-Kopplungssysteme. Gemäß dem Inflation Reduction Act sieht das Programm gemäß Abschnitt 48C eine ITC von 30 % für förderfähige Projekte zur Kraft-Wärme-Kopplung vor und ermutigt Unternehmen, in diese energieeffiziente Technologie zu investieren. In ähnlicher Weise hat die Europäische Kommission Maßnahmen zur Lockerung der Vorschriften für staatliche Beihilfen vorgeschlagen, die es den Mitgliedsländern ermöglichen, Zuschüsse, Steuervorteile und andere finanzielle Anreize für saubere Technologieprojekte, einschließlich des KWK-Systems, bereitzustellen. Beispielsweise genehmigte die Europäische Kommission ein staatliches Beihilfeprogramm der Tschechischen Republik in Höhe von 3,50 Milliarden US-Dollar zur Förderung der Stromerzeugung aus neuen und modernisierten hocheffizienten KWK-Anlagen.
Es wird erwartet, dass dieses Programm die Emissionen um etwa 9,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausgleicht, was die potenzielle Wirkung solcher Anreize auf die Förderung der Energieeffizienz und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen verdeutlicht. Die dringende Notwendigkeit, die Umweltzerstörung einzudämmen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, hat den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungssystemen weiter beschleunigt, die mehrere Energieformen wie Strom und nutzbare Wärmeenergie aus einer einzigen Brennstoffquelle erzeugen.
Zu den in diesen Systemen üblicherweise verwendeten Brennstoffen gehören Erdgas, Diesel und Biogas, während die Energieausbeute thermische Energie, Solarwindenergie und elektrische Energie umfasst. Um den Klimawandel und die Umweltverschmutzung zu bekämpfen, haben die Industrienationen insbesondere in großem Umfang auf erneuerbare Energiequellen umgestellt. Alle diese Faktoren treiben gemeinsam das Wachstum des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte voran und positionieren die Kraft-Wärme-Kopplung als entscheidende Lösung für eine effiziente und nachhaltige Energieerzeugung.
Normalerweise erzeugt eine einzelne Produktionsanlage Strom und nutzt gleichzeitig Abwärme über Dampfturbinen und anschließend Gasturbinen, um die Energieausbeute zu maximieren. Dieser Ansatz optimiert die Raum- und Gerätenutzung, was im Laufe der Zeit zu einer höheren Energieproduktion und höheren Einnahmen führt. Kraft-Wärme-Kopplungssysteme maximieren ihren thermischen Wirkungsgrad auf bis zu 90 %, wobei etwa 35–55 % der Gesamtenergie in Strom umgewandelt und etwa 50 % als Wärme genutzt werden. Die restlichen 10 % entfallen auf prozessbedingte Energieverluste. Dieses System ist aufgrund konventioneller Energieerzeugungsmethoden weithin akzeptiert.
Darüber hinaus verbessert die Kraft-Wärme-Kopplung die Energiesicherheit, indem sie den Nutzen und die Zuverlässigkeit maximiert, was ihren Bedarf auf dem Markt weiter steigert. Der steigende weltweite Bedarf an Gasinfrastruktur hat die Einführung der Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie erheblich vorangetrieben und sie zu einem Schlüsselfaktor für das Wachstum des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsausrüstung gemacht.

Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Energiekosten: Die zunehmende Volatilität des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte und die steigenden Energiekosten erhöhen die Nachfrage nach Systemen für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte. Das Kraft-Wärme-Kopplungssystem bietet eine kostengünstige Lösung für die Stromerzeugung und thermische Energieerzeugung vor Ort. Eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage erzeugt Strom durch gleichzeitige Erzeugung von Strom und die Erfassung von Abwärme zum Heizen oder Kühlen. Darüber hinaus hilft es Unternehmen und Institutionen, ihre Abhängigkeit von netzgespeistem Strom zu reduzieren, die Gesamtenergiekosten zu senken und die finanzielle Leistungsfähigkeit zu verbessern. Nach Angaben der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA können Kraft-Wärme-Kopplungssysteme einen Gesamtenergiewirkungsgrad von 65–90 % erreichen, was deutlich über dem Wirkungsgrad von rund 36 % herkömmlicher Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen liegt. Diese erhöhte Effizienz führt zu erheblichen Kosteneinsparungen für die Benutzer.
Darüber hinaus berichtet der American Council for an Energy-Efficient Economy (ACEEE), dass hochentwickelte Energieeffizienzsysteme im gewerblichen und industriellen Sektor den Energieverbrauch um 20 % oder mehr senken können, was zu weiteren Kostensenkungen beiträgt. Darüber hinaus bieten KWK-Projekte einen attraktiven ROI, insbesondere in Regionen mit hohen Strompreisen. Beispielsweise lagen im März 2024 in den europäischen Ländern Polen, Italien und Großbritannien die kommerziellen Strompreise mit über 0,40 USD pro kWh am höchsten. Ebenso sind die Strompreise für Haushalte in Europa deutlich gestiegen, wobei Italien zwischen September und Oktober 2022 einen Anstieg von 30 % auf 0,76 USD pro kWh verzeichnete. Eine Fallstudie der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt, dass Investoren häufig kurze Amortisationszeiten von 2 bis 4 Jahren anstreben und Umwandlungsanlagen mit niedrigen Kapitalkosten bevorzugen. Diese Faktoren unterstreichen die wirtschaftliche Sichtbarkeit von Kraft-Wärme-Kopplungsprojekten in energieintensiven Märkten.
In ähnlicher Weise ergab eine von der Combined Heat and Power Alliance in den USA durchgeführte Untersuchung, dass kommerzielle und industrielle Kraft-Wärme-Kopplungsprojekte häufig Amortisationszeiten zwischen drei und fünf Jahren erreichen, was sie zu attraktiven Investitionen für Unternehmen macht, die langfristige Kostensenkungen anstreben. Beispielsweise gibt Thermal Energy International für seine kombinierten Wärme- und KWK-Lösungen typische Nettoprojektrückzahlungen von 2 bis 5 Jahren an. Ebenso stellt die ACEEE fest, dass eine typische einfache Amortisationszeit für ein KWK-Projekt etwa 5 Jahre beträgt. Folglich stellen Kraft-Wärme-Kopplungssysteme mit dem Potenzial für erhebliche Kosteneinsparungen und relativ kurzen Amortisationszeiten eine überzeugende Option zur Eindämmung steigender Energiekosten und zur Verbesserung der langfristigen finanziellen Leistung von Nutzern in verschiedenen Branchen und Regionen dar.
- Technologische Fortschritte: Kontinuierliche Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie erhöht die Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz des KWK-Systems. Die Notwendigkeit, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken, strenge Umweltrichtlinien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, Fortschritte bei der Integration von Kraft-Wärme-Kopplungssystemen mit erneuerbaren Quellen und intelligenten Netzen sowie der wettbewerbsintensive Energiemarkt treiben den Bedarf an effizienteren und zuverlässigeren Energielösungen voran. Nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde EPA verursachen Elektrofahrzeuge keine Abgasemissionen. Elektrofahrzeuge als sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Autos. Elektrofahrzeuge, die mit Strom aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windkraft betrieben werden, erzeugen keine Emissionen und reduzieren so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erheblich.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie verbessert die Systemleistung und macht sie für ein breiteres Spektrum von Branchen attraktiver. Innovationen wie Mikroturbinen, Brennstoffzellen und KWK erweitern den Anwendungsbereich von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und machen sie für eine Vielzahl von Branchen zugänglicher und attraktiver. Beispielsweise können Mikro-KWK-Systeme, die in der Regel weniger als 5 kWe haben, in Haushalten oder kleinen Unternehmen installiert werden, um neben Wärme auch Strom zu erzeugen und so die Energieeffizienz zu steigern. Diese technologischen Verbesserungen tragen zum Wachstum des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bei, indem sie effizientere und vielseitigere Energielösungen bereitstellen.
Herausforderungen
- Hohe Anfangsinvestitionskosten: Die weit verbreitete Einführung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird oft durch die erheblichen Anfangsinvestitionen behindert, die für die Installation und Inbetriebnahme erforderlich sind. Diese Systeme sind mit erheblichen Infrastrukturkosten verbunden, einschließlich der Anschaffung von Antriebsmaschinen wie Gasturbinen oder -motoren, Generatoren, Wärmerückgewinnungseinheiten und verbesserten Steuerungssystemen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Organisationen mit begrenzten Kapitalbudgets können diese hohen Vorlaufkosten ein finanzielles Hindernis darstellen, die Marktakzeptanz von KWK-Geräten einschränken und den Einsatz der KWK-Technologie verlangsamen.
- Politische und regulatorische Hindernisse: Bei regulatorischen Fragen wurden regionale Unterschiede beobachtet. In einigen Regionen wird die Umsetzung dieser Technologien durch das Fehlen unterstützender Gesetze oder finanzieller Anreize behindert. Während beispielsweise die KWK-Richtlinie der Europäischen Union darauf abzielt, die Kraft-Wärme-Kopplung zu fördern, indem sie die Mitgliedstaaten verpflichtet, ihre KWK-Nutzung zu analysieren und darüber zu berichten, variiert der Grad der Unterstützung und Umsetzung von Land zu Land.
Darüber hinaus können strenge Umweltvorschriften und komplexe Genehmigungsverfahren zu Projektverzögerungen und erhöhten Kosten führen, was potenzielle Anwender zusätzlich abschreckt. In den USA fördert der Public Utility Regulatory Policies Act die Kraft-Wärme-Kopplung, indem er die Energieversorger verpflichtet, Strom von effizienteren Erzeugern zu kaufen. Die Wirksamkeit solcher Maßnahmen kann jedoch von Staat zu Staat unterschiedlich sein, was zu einer uneinheitlichen Unterstützung von Kraft-Wärme-Kopplungsprojekten führt. Diese regulatorischen Inkonsistenzen und Verfahrenshürden können das Wachstum und die Einführung von KWK-Systemen erheblich behindern.
Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
10,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
24,4 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
85,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von KWK-Geräten
Kapazität (hohe Kapazität und mittlere Kapazität)
Das Hochleistungssegment dürfte aufgrund seiner Machbarkeit und Kosteneffizienz bis 2037 einen Marktanteil von mehr als 61,2 % an KWK-Geräten halten. Die Maximierung der Produktivität ist ein entscheidender Faktor für die Optimierung des Kraftstoff- oder Gasverbrauchs und damit für die Minimierung der Gesamtproduktionskosten. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit hoher Kapazität bieten erhebliche Möglichkeiten zur Stromerzeugung und liefern sowohl Strom als auch Wärmeenergie an verschiedene Endverbraucher, darunter Industriebetriebe, Fernwärme- und Kältenetze sowie Versorgungsnetze. Diese Großsysteme bieten Größenvorteile, verbesserte Betriebseffizienz und Netzunterstützungsdienste und tragen so zu größerer Energiesicherheit, verbesserter Netzstabilität und größerer Umweltverträglichkeit auf regionaler und nationaler Ebene bei.
Darüber hinaus wird erwartet, dass Kraft-Wärme-Kopplungssysteme mit mittlerer Kapazität im geplanten Zeitraum an Bedeutung gewinnen. Sie sind gut geeignet, den Energiebedarf mittelgroßer Industriebetriebe, großer Gewerbekomplexe und Campusgelände mit mehreren Gebäuden zu decken. Diese Systeme bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Stromerzeugung und ermöglichen eine umfassende Abdeckung des Bedarfs an elektrischer und thermischer Energie innerhalb einer einzelnen Anlage oder über mehrere miteinander verbundene Standorte hinweg.
Die Implementierung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen dieser Größenordnung verbessert die Energiezuverlässigkeit, Widerstandsfähigkeit und Kosteneinsparungen und macht sie zu attraktiven Lösungen für mittelständische Unternehmen, die den Energieverbrauch optimieren und die Betriebskosten senken möchten. Beispielsweise ist der Fort Saskatchewan Cogeneration Plan in Alberta, Kanada, ein Beispiel für ein mittelgroßes KWK-System. Dadurch können 118 MW Strom und 100 Tonnen Dampf pro Stunde erzeugt und die Betriebe von Dow Chemical Canada mit Energie versorgt werden. Durch die Integration der Strom- und Dampferzeugung verbessert die Anlage die Energieeffizienz und Zuverlässigkeit des Industriekomplexes.
Kraftstoff (Erdgas, Biogas, Privathaushalte und Kohle)
Erdgas wird im Prognosezeitraum einen erheblichen Anteil am Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte haben, vor allem aufgrund seiner breiten Verfügbarkeit, der steigenden Nachfrage nach zuverlässiger und effizienter Stromerzeugung in Verbindung mit der wachsenden Verfügbarkeit und Verfügbarkeit. Erschwinglichkeit von Erdgas, Kosteneffizienz und Umweltvorteile gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen. Seine Verbrennung führt im Vergleich zu Kohle und Öl zu geringeren Kohlendioxidemissionen und steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen zur Minimierung der Treibhausgasemissionen. Beispielsweise betreibt das Grain Power Station im Vereinigten Königreich ein 1.275 MW starkes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD), das Erdgas nutzt, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen und Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus verbessert die effektive Kilometerleistung von Erdgas die betriebliche Effizienz und festigt seine Position als bevorzugte Wahl für Kraft-Wärme-Kopplungssysteme weiter.
Darüber hinaus treiben staatliche Anreize und Vorschriften, die den Einsatz sauberer Energiequellen fördern, den Bedarf an erdgasbasierten Kraft-Wärme-Kopplungssystemen weiter voran. Andererseits wird erwartet, dass Diesel im Prognosezeitraum aufgrund seines weiten Einsatzes in abgelegenen Gebieten und für Notstromerzeugungsanwendungen eine stetige Wachstumsrate verzeichnen wird. Auch Biomasse und Biogas werden voraussichtlich eine bedeutende Rolle einnehmen, was auf die zunehmende Konzentration auf erneuerbare Energiequellen und die Abfallverwertung zurückzuführen ist. Der weltweite Gasverbrauch wird voraussichtlich um 60 % steigen, was auf das Wirtschaftswachstum in Asien und Bemühungen zur Reduzierung der Emissionen in der Schwerindustrie und im Transportwesen zurückzuführen ist.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für KWK-Geräte umfasst die folgenden Segmente:
Kapazität |
|
Kraftstoff |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenKraft-Wärme-Kopplungsausrüstungsindustrie – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von rund 41,2 % erreichen, was auf die rasche Industrialisierung und die wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen ist. Weltweit gilt Nordamerika als zentraler Stromproduzent und -verbraucher. Nach Angaben der U.S. Energy Information Administration (EIA) wird der Stromverbrauch in den USA in den kommenden Jahren voraussichtlich Rekordwerte erreichen. Konkret prognostiziert EIA, dass der Strompreis in den USA im Jahr 2024 um 3 % höher sein wird.
Dieser erwartete Anstieg ist auf Faktoren wie den Ausbau von Rechenzentren, das Produktionswachstum und die Elektrifizierung von Transport und Gebäuden zurückzuführen. Andererseits hat die wachsende Bevölkerung der Region den Bedarf an Gütern und Dienstleistungen erheblich erhöht, wodurch der Energiebedarf steigt und gleichzeitig die Umweltbelastung gemindert wird. Die Industrie setzt zunehmend auf Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Diese Technologie ermöglicht die effiziente Erzeugung mehrerer Energiequellen innerhalb von Produktionsanlagen und ermöglicht es Industrien, die Energienutzung zu optimieren, die Betriebseffizienz zu steigern und zu Nachhaltigkeitsbemühungen beizutragen, die auf die Reduzierung der globalen Erwärmung abzielen.
Mit Blick auf die Zukunft prognostiziert der Annual Energy Outlook 2023 der EIA, dass der Energieverbrauch in den USA bis 2050 um 0 % bis 15 % steigen wird, was auf das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie den zunehmenden Reiseverkehr zurückzuführen ist und Verbesserungen der Energieeffizienz zunichte macht. Andererseits hat Kanada die Einführung und Entwicklung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in verschiedenen Sektoren aktiv vorangetrieben, darunter Fertigung, Gesundheitswesen, Öl- und Gasindustrie. Gas- und Lebensmittelverarbeitung, um die Energieeffizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Diese Prognosen unterstreichen den steigenden Strombedarf im Industriesektor und verdeutlichen den dringenden Bedarf an effizienten Energieerzeugungs- und -verbrauchsstrategien, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Marktanalyse für Europa
Europa hält im Prognosezeitraum einen erheblichen Anteil am Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Aufgrund der reichlichen Verfügbarkeit von Erdgas in wichtigen Volkswirtschaften wie Russland und Deutschland wird die Region voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen. Nach Angaben des russischen Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung wird die Gasproduktion im Jahr 2024 voraussichtlich 666,7 Milliarden Kubikmeter und im Jahr 2025 695,4 Milliarden Kubikmeter erreichen. Deutschland produzierte etwa 3,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Diese reichliche Verfügbarkeit von Erdgas spielt eine wichtige Rolle in der Kraft-Wärme-Kopplungsausrüstung.
In städtischen Gebieten wird erwartet, dass Platz- und Kostenbeschränkungen sowie strenge Umweltvorschriften die Nachfrage nach Kraft-Wärme-Kopplungsgeräten ankurbeln werden. Trotz der beträchtlichen Stromerzeugungskapazität Europas entfällt auf einige Volkswirtschaften weiterhin ein erheblicher Anteil der weltweiten Stromimporte. Während die Region aktiv alternative Energiequellen integriert, bleibt Erdgas der Hauptbrennstoff für die Stromerzeugung und stärkt seine Rolle in der europäischen Energielandschaft.
Darüber hinaus implementieren Regierungsstellen, darunter die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Anreizprogramme, um die Nutzung natürlicher Energiequellen in verschiedenen Regionen zu fördern. Mehrere OECD-Mitgliedsländer bieten Anreize für die Körperschaftssteuer (CIT), um Investitionen in erneuerbare Energieprojekte, einschließlich Wind-, Solar-, Wasserkraft und Geothermie, zu unterstützen. FITs garantieren Erzeugern erneuerbarer Energien eine feste Vergütung für den Strom, den sie über einen bestimmten Zeitraum erzeugen.

Unternehmen, die den Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte dominieren
- Robert BOSCH GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens
- General Electric
- Clarke Energy
- 2G Energy AG
- Sundrop Fuels Inc.
- 2G-Energie
- Cummins Inc.
- Ameresco
- GE Vernova
- Indeck Power Equipment Company
Führende Akteure auf dem Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsgeräte investieren aktiv in die Produktentwicklung, um ihre Marktpräsenz zu erhöhen. Große Unternehmen verfolgen außerdem strategische Partnerschaften und Übernahmen, um ihren Kundenstamm und ihre geografische Reichweite zu erweitern.
In the News
- Im März 2025 fordert die Kraft-Wärme-Kopplungsbranche die politischen Entscheidungsträger der EU dazu auf, dem „Energy Efficiency First“-Prinzip der Europäischen Kommission, der Integration von Energiesystemen und der Diversifizierung der Energieversorgung als wesentliche Säulen eines umfassenden Rahmens für die Versorgungssicherheit Vorrang einzuräumen. COGEN Europe begrüßt die Diskussion des Transport-, Telekommunikations- und Energierats (Energie) über die Energiesicherheitsarchitektur der EU.
- Im November 2024 gab Tecogen Inc., ein Unternehmen für saubere Energie, das hocheffiziente und saubere Strom-, Heiz- und Kühlgeräte vor Ort bereitstellt, Aufträge für zwölf Kraft-Wärme-Kopplungssysteme in mehreren Gebäuden bekannt. Diese Aufträge wurden über die Projektentwicklerpartnerschaften von Tecogen generiert.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7388
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT