Marktausblick für Cloud-Logistik:
Der Markt für Cloud-Logistik wird im Jahr 2025 auf 22,13 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 77,14 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 13,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Cloud-Logistik auf 24,78 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die schnelle Einführung fortschrittlicher Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik verschiedener Branchen wird den Cloud-Logistikmarkt im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben. Der steigende Bedarf an skalierbaren und flexiblen Logistiklösungen und der zunehmende Trend zur digitalen Transformation in der Lieferkettenbranche tragen ebenfalls zum Marktwachstum bei und deuten auf zahlreiche Chancen für wichtige Akteure hin. Im Juni 2024 kündigte Amazon Investitionen in Höhe von 10,0 Milliarden US-Dollar in Deutschland an, um Innovationen zu fördern und den Ausbau seiner Cloud-Infrastruktur und seines Logistiknetzwerks im ganzen Land zu unterstützen.
Schlüssel Cloud-Logistik Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Cloud-Logistikmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 40 % erreichen. Dies ist auf eine gut entwickelte Cloud-Computing-Infrastruktur, den Einsatz fortschrittlicher Technologien und einen starken Fokus auf Innovation zurückzuführen.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 25 % erreichen. Dies wird durch die schnelle Industrialisierung, den zunehmenden E-Commerce und die Akzeptanz digitaler Technologien vorangetrieben.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der Großunternehmen im Cloud-Logistikmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen signifikanten Anteil einnehmen, was auf die Einführung von Predictive Analytics und Echtzeit-Tracking in der Logistik zurückzuführen ist.
- Das Segment der webbasierten Betriebssysteme im Cloud-Logistikmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Anteil von 53 % halten, was auf einfachen Zugriff und Echtzeit-Logistiktransparenz zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Veränderung der Logistik- und Transportmanagementsysteme (TMS)
- Produktinnovationen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld
Große Herausforderungen:
- Zunehmende Abhängigkeit vom Internet
- Standardisierungs- und Interoperabilitätsprobleme
Hauptakteure: Oracle Corporation, SAP SE, IBM Corporation, Microsoft Corporation, Infor, Inc., Descartes Systems Group Inc., Manhattan Associates, Inc., JDA Software Group, Inc., Blue Yonder Group, Inc., Kinaxis Inc.
Global Cloud-Logistik Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 22,13 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 24,78 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 77,14 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 13,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (40 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Großbritannien, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Singapur, Japan, Südkorea
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Cloud-Logistikmarktes:
Wachstumstreiber
Verändertes Muster in Logistik- und Transportmanagementsystemen (TMS): Die Lieferkette verändert sich rasant und setzt zunehmend auf ERP, um die Logistik zu kontrollieren und Transparenz in den Lieferketten zu gewährleisten. Es bietet Ressourcen und Tools für alle Beteiligten der Lieferkette, darunter Lieferanten, Disponenten, Transport, Lager, Finanzen, Vertrieb, Einkauf, Kundenservice und die Geschäftsleitung. Ein effektives TMS ermöglicht den sofortigen Zugriff auf Kundenaufträge, unterstützt bessere Entscheidungen, Frachtprüfungen und -zahlungen, das strategische Kostenmanagement und die Risikominimierung in der Lieferkette. Cloudbasierte Logistik umfasst Online-Plattformen, die in der Cloud oder auf einem einzelnen Server des Anbieters laufen und von mehreren Disponenten genutzt werden.
Dank dieser mandantenfähigen Lösungen erhalten Kunden dank der Transparenz der ausgehenden und eingehenden Aktivitäten in Lieferketten Einblick in die Frachtraten für Seefracht (LCL/FCL), Luftfracht (LTL/FTL) sowie Straßen- und Schienenfracht. Moderne Technologien wie die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) ermöglichen die Echtzeitverfolgung von Fracht und Lagerbeständen. Im November 2023 führte Seagull Scientific BarTender Cloud ein, einen De-facto-Standard für die RFID-Etikettenproduktion in den Bereichen Lagerhaltung, Fertigung, Logistik und Einzelhandel. Dadurch entfallen die Vor-Ort-Hardware und die damit verbundenen Supportkosten, was das Kostenmanagement unterstützt.Produktinnovationen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld: Transport und Logistik (T&L) erleben derzeit eine deutliche Entwicklung aufgrund der Verbreitung neuer Technologien, Marktteilnehmer, Kundenerwartungen und neuer Geschäftsmodelle. Neue Start-ups erforschen Technologien wie Plattformen und Crowd-Sharing-Lösungen, um die kostenintensive letzte Meile der Zustellung zu reduzieren. Der Markt ist durch den Eintritt neuer Start-ups und ihre Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen zur Diversifizierung ihres Serviceangebots fragmentiert.
Die aktuellen Branchenführer konkurrieren um eine dominante Position, indem sie kleinere Unternehmen strategisch aufkaufen und durch Fusionen Konsolidierungsmaßnahmen anstreben. So erwarb Titan Cloud im April 2024 TRUEFILL, um die Flottenauslastung zu erhöhen, Treibstoffkosten und Ausfälle zu reduzieren, ein effizientes Spediteurmanagement zu gewährleisten und die Frachtkosten zu senken. Die Übernahme festigt Titan Clouds Position als führender Akteur im Downstream-Markt der Treibstoff-Cloud-Logistik und integriert eine durchgängige Echtzeitüberwachung der Lieferketten.
Darüber hinaus haben FedEx und Microsoft im März 2022 gemeinsam eine plattformübergreifende Cloud-Logistiklösung für den E-Commerce eingeführt. Dynamics 365 Intelligent Order Management nutzt die FedEx Surround-Lösung, Microsoft Azure-Technologie und KI und trägt so dem wachsenden globalen Handel und E-Commerce Rechnung. Im Oktober 2020 gingen e2open und Uber Freight eine Partnerschaft ein, um eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für digitale Frachtvermittlungstarife einzuführen und das TMS zu optimieren. Wichtige Akteure entwickeln innovative Lösungen für das maschinelle Ent- und Beladen von Paketstationen für die Zustellung auf der letzten Meile. Die rasante Entwicklung autonomer Fahrzeuge und die Entstehung virtueller Speditionsgeschäftsmodelle werden im Prognosezeitraum die Einführung von Crowd-Sharing-Plattformen unterstützen.
Herausforderungen
Erhöhte Abhängigkeit vom Internet: Unternehmen, die für Cloud-Logistiklösungen auf eine Internetverbindung angewiesen sind, sind anfällig für inhärente Risiken im Zusammenhang mit Netzwerkausfällen und Verbindungsproblemen. Unternehmen zögern möglicherweise, Cloud-Logistiklösungen vollständig zu implementieren, da sie Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der möglichen negativen Auswirkungen von Systemausfällen auf ihre Logistikabläufe und den gesamten Unternehmenserfolg haben.
Probleme bei Standardisierung und Interoperabilität: Die Einführung der Cloud-Logistik wird durch das Fehlen gemeinsamer Protokolle und Interoperabilität eingeschränkt, da die Logistikakteure unterschiedliche Technologien und Systeme nutzen. Dies behindert die Nutzung des Potenzials der Cloud-Logistik, da die Vereinheitlichung der Kommunikation und des Datenaustauschs zwischen Plattformen erschwert wird.
Marktgröße und Prognose für Cloud-Logistik:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
13,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
22,13 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
77,14 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Cloud-Logistik-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Das öffentliche Segment des Cloud-Logistikmarktes wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 39 % des Umsatzanteils ausmachen. Dieses Segment der Cloud-Logistikbranche umfasst internetbasierte Lösungen von Drittanbietern. Diese Anbieter hosten und warten Logistiksoftware und -infrastruktur und bieten Unternehmen skalierbare On-Demand-Logistiklösungen ohne Hardware- oder Softwarekosten.
SaaS-Lösungen, die Abonnementzugriff auf Cloud-Logistiksysteme bieten, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und ermöglichen Unternehmen jeder Größe Flexibilität und Kosteneffizienz. Dies hat strategische Kooperationen im Cloud-Logistikmarkt weiter vorangetrieben. So gab beispielsweise der Logistiklösungsanbieter Shiprocket im August 2023 seine Partnerschaft mit Skye Air bekannt, einem Anbieter von SaaS-basierten Drohnenlieferlösungen. Ziel ist es, den E-Commerce in Indien zu revolutionieren und Sendungen per Drohne auszuliefern. Dies soll den Kunden ein zufriedenstellendes Erlebnis bieten und das Wachstum des Cloud-Logistikmarktes vorantreiben.
Analyse des Betriebssystemtypsegments
Das Segment der webbasierten Betriebssysteme (OS) wird den Cloud-Logistikmarkt mit einem Umsatzanteil von 53 % im Prognosezeitraum dominieren. Diese Systeme bieten mühelosen Zugriff auf Logistikmanagementplattformen und ermöglichen so sofortiges Tracking, Bestandskontrolle und die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten der Lieferkette. Ein neuer Trend in diesem Bereich ist die Integration webbasierter Betriebssysteme in Cloud-Logistiklösungen, um die Zugänglichkeit und Skalierbarkeit für Nutzer zu verbessern. Eine im Juni 2024 von Zebra Technologies durchgeführte Studie ergab, dass Unternehmen in Amerika mit Echtzeittransparenz Produktrückrufe um bis zu 70 % reduzieren können.
Analyse der Unternehmensgrößensegmente
Bis 2035 wird das Segment der Großunternehmen voraussichtlich 74 % des Cloud-Logistik-Marktanteils ausmachen. Im Cloud-Logistik-Sektor werden Großunternehmen im Allgemeinen als Unternehmen mit umfangreichen Betriebsabläufen und hohen logistischen Anforderungen charakterisiert. Große Unternehmen nutzen heute moderne Technologien wie Echtzeit-Tracking und prädiktive Analysen, um ihre Logistikprozesse zu optimieren, ihre Abläufe effizienter zu gestalten, die Transparenz ihrer Lieferkette zu verbessern und die Gesamteffektivität zu steigern.
So gab Easyship im April 2024 bekannt, dass es eine Vereinbarung mit FedEx geschlossen hat. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen in den USA eine größere Auswahl an schnellen, kostengünstigen und zuverlässigen Versandoptionen zu bieten. Easyship-Nutzer erhalten exklusiven Zugang zu neuen reduzierten Versandkosten für alle FedEx-Dienste und fördern so die Expansion des Cloud-Logistiksektors.
Unsere eingehende Analyse des Cloud-Logistikmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Betriebssystemtyp |
|
Unternehmensgröße |
|
Branchenvertikale |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Cloud-Logistikmarktes:
Markteinblicke Nordamerika
Prognosen zufolge wird die nordamerikanische Industrie bis 2035 mit 40 % den größten Umsatzanteil erwirtschaften. Die Region verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur für Cloud Computing, nutzt modernste Technologien umfassend und legt großen Wert auf Innovation. Darüber hinaus legen nordamerikanische Unternehmen großen Wert auf die Optimierung und Effizienzsteigerung ihrer Lieferketten. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Cloud-basierten Logistiklösungen.
Die Dominanz der USA im Cloud-Logistikmarkt wird durch namhafte Cloud-Service-Anbieter und Technologiegiganten verstärkt, die Investitionen anziehen und die kontinuierliche Expansion fördern. Darüber hinaus entwickelte das globale Logistikunternehmen CH Robinson im Februar 2024 eine innovative Technologie, die die Effizienz des Gütertransports bzw. -versands deutlich steigert. Diese Technologie macht die manuelle Terminvereinbarung an den Abhol- und Lieferorten einer Ladung überflüssig.
Die breite Einführung der Cloud-Logistik in Kanada wurde maßgeblich von der etablierten E-Commerce-Branche geprägt. Wichtige Branchenteilnehmer wie Blockhead, BlueRover, Mavennet, Optel und andere nutzen technologische Verbesserungen im Cloud-Logistikmarkt.
Einblicke in die APAC-Region
Aufgrund von Faktoren wie der schnellen Industrialisierung, zunehmenden E-Commerce-Aktivitäten und der zunehmenden Akzeptanz digitaler Technologien wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum bis 2035 einen Marktanteil von 25 % am weltweiten Cloud-Logistikmarkt erreichen wird.
Indiens hohe Bevölkerungszahl und heterogene Wirtschaft bieten Cloud-Logistikanbietern Potenzial, die vielfältigen Anforderungen ihrer Lieferketten zu erfüllen. Laut ITLN planen 44 % der indischen Unternehmen im Jahr 2023, in den nächsten drei Jahren cloudbasierte Systeme zur Anlagenverfolgung für Logistikdienstleistungen zu implementieren. Cloud-Plattformen erleichtern die Integration verschiedener Lösungen in bestehende Ökosysteme und bieten die Möglichkeit zur einfachen Skalierung und Anpassung. Darüber hinaus setzen einige Unternehmen mittlerweile auf On-Premise-Systeme zur Anlagenverfolgung.
Es wird erwartet, dass der chinesische Cloud-Logistikmarkt einen verstärkten Wettbewerb und eine Konsolidierung erleben wird, da Unternehmen fortschrittlichere und individuellere Lösungen anbieten wollen, um den sich ständig ändernden Anforderungen des modernen Supply Chain Managements gerecht zu werden. Zu den namhaften Transportunternehmen in China gehören Sinotrans, Toll Group, DB Schenker, DHL, SF Express, Deppon Logistics, JD Logistics, CN Logistics, Yusen Logistics und andere, die das Wachstum des Marktes vorantreiben.
In Japan dürfte der steigende Bedarf an effizienteren, skalierbaren und transparenteren Logistiklösungen die Nachfrage nach Cloud-Lösungen ankurbeln und so zu einer Marktexpansion in der Region führen. Yamato Holdings, Sagawa, Japan Post und Amazon Japan sind einige der wichtigsten Akteure, die die Expansion des Cloud-Logistikmarktes vorantreiben.
Akteure auf dem Cloud-Logistik-Markt:
- Orakel
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Jaix
- JDA
- Bwise
- IBM
- Microsoft
- C. H. Robinson
- MetricStream
- Trimble
Der Cloud-Logistikmarkt wächst rasant und nutzt Cloud Computing zur Verbesserung des Supply Chain Managements und der Logistikabläufe. Mehrere wichtige Akteure nutzen Wachstumstechniken wie Produktfreigaben und -zulassungen sowie Allianzen mit Branchenführern, um die Effizienz zu steigern und Echtzeit-Einblicke in die Lieferkette zu ermöglichen.
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2024 erweitert Oracle die Logistikfunktionen von Oracle Fusion Cloud Supply Chain & Manufacturing (SCM), um Unternehmen bei der Verbesserung der Effizienz ihrer globalen Lieferketten zu unterstützen. Die Verbesserungen an Oracle Transportation Management und Oracle Global Trade Management, die Komponenten von Oracle Cloud SCM sind, unterstützen Kunden bei der Optimierung ihrer Logistikabläufe, indem sie die Transparenz verbessern, Kosten minimieren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften automatisieren und die Entscheidungsfindung verbessern.
- Im Januar 2021 gab IBM seine Absicht bekannt, Taos, einen führenden Anbieter von professionellen Cloud- und Managed Services, zu übernehmen. IBM verbessert damit seine Fähigkeit, Daten in die Cloud zu migrieren und zu transformieren, was ein entscheidender Teil des Ausbaus seiner Hybrid-Cloud-Plattform ist.
- Report ID: 6320
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Cloud-Logistik Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)