Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Keramikverbundwerkstoffe hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 8 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 37,8 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird er mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,7 % wachsen. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Keramikverbundwerkstoffe auf 9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe sind auf die steigende Nachfrage nach leichten, leistungsstarken Werkstoffen in wichtigen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigung und der Energieerzeugung zurückzuführen. CMCs werden insbesondere wegen ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften geschätzt, darunter außergewöhnliche Hitzebeständigkeit, geringes Gewicht und hohe strukturelle Integrität – eine Qualität, die bei hochbelasteten Anwendungen unerlässlich ist. In der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung werden CMCs zunehmend in Triebwerkskomponenten, Turbinenschaufeln, Hitzeschilden und Raketensystemen eingesetzt, um die Treibstoffeffizienz zu verbessern, Emissionen zu reduzieren und strenge Umweltvorschriften einzuhalten.
Der Energiesektor treibt das Marktwachstum weiter voran. CMCs werden in Gasturbinen und Kernreaktoren eingesetzt, wo extreme Temperaturbeständigkeit und langfristige Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind. Im Zuge der weltweiten Umstellung auf sauberere und effizientere Energiequellen sind CMCs sowohl in konventionellen als auch in erneuerbaren Energiesystemen unverzichtbar geworden. Technologische Innovationen tragen ebenfalls maßgeblich zur Marktentwicklung bei. Fortschritte in der additiven Fertigung und hybriden CMC-Verarbeitungsverfahren verbessern Skalierbarkeit und Kosteneffizienz und eröffnen neue Möglichkeiten für industrielle Anwendungen. Wichtige Branchenakteure investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um die Leistung zu verbessern und die Produktionskosten zu senken.
General Electric (GE Aerospace) ist ein führender Anbieter von CMCs in der Luft- und Raumfahrt. Das Unternehmen hat CMCs erfolgreich in Komponenten seiner LEAP-Flugzeugtriebwerke integriert und so das Gewicht deutlich reduziert und die Treibstoffeffizienz verbessert. GEs kontinuierliche Investitionen in CMC-Produktionsanlagen und Materialinnovationen veranschaulichen, wie Branchenführer Maßstäbe für die großflächige Einführung von CMC in wichtigen Sektoren setzen.

Sektor der keramischen Verbundwerkstoffe: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Erweiterung des Endverbraucherkreises: Die zunehmende Verbreitung von Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen in verschiedenen Endverbrauchssektoren beschleunigt das Wachstum des globalen Marktes erheblich. CMCs bieten hervorragende thermische Stabilität, mechanische Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit und eignen sich daher ideal für anspruchsvolle Umgebungen. Ihre hohe Leistungsfähigkeit bei extremen Temperaturen hat zu einer verstärkten Nutzung in der Luft- und Raumfahrt, der Energie- und der Verteidigungsindustrie geführt.
In der Luft- und Raumfahrt werden CMCs in Gasturbinen, Wärmeschutzsystemen für Wiedereintrittsfahrzeuge und Triebwerkskomponenten integriert, um Gewicht zu reduzieren, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und intensiver Hitze standzuhalten. Der Energiesektor profitiert von CMCs in Anwendungen wie Wärmetauschern und Fusionsreaktorwänden aufgrund ihrer überlegenen Oxidations- und Strahlungsbeständigkeit. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Verteidigungstechnologie die Nachfrage nach langlebigen und leichten Materialien angekurbelt. CMCs sind daher unverzichtbar für ballistischen Schutz, Raketensysteme und Hyperschallfahrzeuge. Dieses erweiterte Anwendungsspektrum fördert das robuste Marktwachstum für keramische Matrixverbundwerkstoffe und fördert weitere Innovationen.
Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist die Safran-Gruppe, die bedeutende Fortschritte in der CMC-Technologie erzielt hat, insbesondere für Flugzeugtriebwerksanwendungen. Über ihre Tochtergesellschaft Safran Ceramics konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Produktion fortschrittlicher CMC-Komponenten zur Verbesserung der Triebwerksleistung und zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Safran setzt CMCs aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Hitzebeständigkeit in Heißteilen von Flugzeugtriebwerken ein, was zu einem höheren thermischen Wirkungsgrad und geringeren Emissionen beiträgt.
- Fortschritte in der Fertigungstechnologie: Jüngste Innovationen in der Fertigungstechnologie haben das Wachstum des Marktes für keramische Matrixverbundwerkstoffe deutlich vorangetrieben, indem sie wichtige Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Komplexität adressiert haben. Techniken wie additive Fertigung und hybride Verarbeitungsverfahren ermöglichen es Herstellern, komplexe CMC-Komponenten mit höherer Präzision und Materialeffizienz herzustellen. Die additive Fertigung ermöglicht die Herstellung komplexer Formen, die mit konventionellen Fertigungsverfahren bislang schwierig oder unmöglich zu realisieren waren. Dies führt zu weniger Materialabfall, beschleunigten Produktionszyklen und verbesserten Anpassungsmöglichkeiten.
Hybride Verarbeitungsverfahren, die Elemente verschiedener Fertigungstechniken kombinieren, verbessern die mechanischen und thermischen Eigenschaften von CMCs weiter und machen sie so besser geeignet für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Energie- und Verteidigungssektor. Diese technologischen Fortschritte tragen maßgeblich dazu bei, die historisch hohen Kosten und die eingeschränkte Skalierbarkeit der CMC-Produktion zu überwinden. CoorsTek, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich technischer Keramik, nutzt aktiv fortschrittliche Fertigungstechniken, darunter additive und hybride Verfahren, um die Leistung und Wirtschaftlichkeit seiner CMC-Produkte zu verbessern. Dadurch konnte CoorsTek kritische Anwendungen in der Energie-, Luft- und Raumfahrt- und Elektronikindustrie bedienen.
Herausforderungen
- Hohe Produktionskosten: Der komplexe Herstellungsprozess, der Bedarf an Spezialausrüstung und qualifizierten Arbeitskräften machen die Herstellung von CMCs teuer. Der komplexe und arbeitsintensive Herstellungsprozess, der Faserverstärkung, Matrixinfiltration, Verdichtung und Präzisionsbearbeitung umfasst, erfordert Spezialausrüstung und hochqualifizierte Arbeitskräfte. Diese Faktoren, gepaart mit strengen Qualitätskontrollprotokollen und niedrigen Produktionsausbeuten, führen zu hohen Gesamtkosten. Materialverschwendung und hohe Ausschussraten während der Herstellung tragen zusätzlich zu Ineffizienzen in der Produktion bei. Trotz ihrer überlegenen Leistungsmerkmale beschränken diese Kostenbeschränkungen den Einsatz von CMC auf High-End-Anwendungen, vor allem in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich, und verhindern so eine breitere Marktdurchdringung in kostensensiblen Branchen.
- Materialsprödigkeit: CMCs sind zwar bei hohen Temperaturen fest, können aber unter bestimmten mechanischen Belastungen spröde werden, was ihre Anwendung in dynamischen Umgebungen einschränkt. Diese Sprödigkeit schränkt ihren Einsatz in dynamischen Umgebungen ein, in denen Komponenten Stößen, Vibrationen oder schwankenden Belastungen ausgesetzt sind. Daher stoßen Branchen wie die Automobil- und Schwermaschinenindustrie oft auf Einschränkungen bei der vollständigen Einführung von CMCs für breitere Anwendungen. Um dieses Problem zu lösen, sind kontinuierliche Innovationen im Verbunddesign, bei Verstärkungstechniken und bei Hybridmaterialien erforderlich, um die Zähigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Hochleistungseigenschaften von CMCs zu erhalten.
Markt für keramische Matrixverbundwerkstoffe: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
12,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
8 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
37,8 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen
Produkte (Oxide, Siliziumkarbid und Kohlenstoff)
Im Jahr 2037 führte das Kohlenstoffsegment den Markt für Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe an und sicherte sich einen signifikanten Umsatzanteil von 51,7 %. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf den steigenden Bedarf an leichten, hochfesten Werkstoffen in verschiedenen Branchen zurückzuführen. Kohlenstoffbasierte Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe (CMCs) zeichnen sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften aus, wie z. B. hohe Wärmebeständigkeit, ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und Stabilität in extremen Umgebungen. Diese Eigenschaften sind entscheidend für Anwendungen wie Düsentriebwerke, Bremssysteme und Strukturkomponenten, bei denen eine Gewichtsreduzierung ohne Leistungseinbußen unerlässlich ist.
Darüber hinaus hat der zunehmende Fokus auf Kraftstoffeffizienz und die Reduzierung von CO2-Emissionen die Integration kohlenstoffbasierter CMCs in die Verkehrstechnologie deutlich beschleunigt. Ihr Einsatz steigert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern unterstützt auch globale Nachhaltigkeitsziele. Toki Carbon ist ein führender Hersteller von kohlenstoffbasierten Materialien und konzentriert sich auf Hochleistungsprodukte aus Kohlenstoff und Graphit für fortschrittliche CMC-Anwendungen. Das Unternehmen entwickelt kohlenstofffaserverstärkte Verbundwerkstoffe für hohe Temperaturen und hohe Festigkeiten und beliefert Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die industrielle Verarbeitung. Dank seiner Expertise in der Herstellung ultrahochtemperaturbeständiger Kohlenstoffmaterialien ist Toki Carbon ein wichtiger Akteur in der CMC-Lieferkette, insbesondere bei Anwendungen, die leichte Komponenten mit überlegener thermischer und mechanischer Stabilität erfordern. Tokai Carbons Engagement für Innovation und Materialwissenschaft stärkt seine Position auf dem globalen CMC-Markt weiter.
Anwendung (Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Energie und Strom, Elektrotechnik und Elektronik sowie Hyperschallraketen)
Die Luft- und Raumfahrtbranche entwickelte sich zum führenden Marktteilnehmer für keramische Verbundwerkstoffe und eroberte einen dominanten Umsatzanteil am Weltmarkt. Dieses Wachstum ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach Werkstoffen zurückzuführen, die unter extremen Bedingungen Höchstleistungen erbringen. CMCs zeichnen sich durch herausragende Eigenschaften wie hohe Temperaturbeständigkeit, ausgezeichnete mechanische Festigkeit, geringes Gewicht und überlegene Ermüdungsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Metalllegierungen aus. Diese Eigenschaften ermöglichen ihren Einsatz in kritischen Luft- und Raumfahrtkomponenten, darunter Turbinenschaufeln, Brennkammerauskleidungen und Abgassysteme.
Die Integration von CMCs steigert die Kraftstoffeffizienz und Triebwerksleistung deutlich und reduziert gleichzeitig die Emissionen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, da die Luft- und Raumfahrtindustrie globale Nachhaltigkeitsziele und strenge Umweltvorschriften verfolgt. Ein prominentes Beispiel ist Rolls-Royce, das den Einsatz von CMCs in seinen Triebwerken der nächsten Generation aktiv vorantreibt. Das Unternehmen investiert in Forschung und Entwicklung, um CMC-Werkstoffe in Motorkomponenten zu integrieren und so die Hitzebeständigkeit und Betriebseffizienz zu verbessern und gleichzeitig das Gesamtgewicht des Motors sowie die Emissionen deutlich zu reduzieren.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Keramikmatrix-Verbundwerkstoffindustrie – Regionale Übersicht
Marktstatistik Nordamerika
Nordamerika war mit einem Umsatzanteil von 47,8 % führend im Markt für keramische Verbundwerkstoffe. Dieser Anteil ist auf technologische Fortschritte und eine starke Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrtbranche zurückzuführen. In den USA treibt die florierende Luft- und Raumfahrtindustrie die Verbreitung von keramischen Verbundwerkstoffen (CMC) weiter voran, insbesondere in Turbinentriebwerken, Hitzeschilden und Flugzeugzellen. Diese Verbundwerkstoffe bieten außergewöhnliche mechanische Festigkeit, Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und ein geringes Gewicht. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Verbesserung der Treibstoffeffizienz und Leistung von Flugzeugen für kommerzielle, militärische und Weltraumforschungszwecke. Die zunehmende Bedeutung von Luft- und Raumfahrttechnologien der nächsten Generation, einschließlich Hyperschall- und wiederverwendbarer Raumfahrzeuge, stärkt die Marktaussichten in den USA zusätzlich.
Kanada trägt ebenfalls zum regionalen Markt für keramische Verbundwerkstoffe bei, indem es verstärkt in die Forschung zu fortschrittlichen Materialien und in Initiativen für eine nachhaltige Luftfahrt investiert. Das Engagement des Landes für die Dekarbonisierung der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung fördert die Erforschung innovativer Hochleistungsmaterialien wie keramischer Verbundwerkstoffe. Raytheon Technologies ist mit seiner Abteilung Pratt & Whitney ein prominentes Beispiel in dieser Region. Das Unternehmen integriert CMCs in fortschrittliche Triebwerkskomponenten, um die thermische Effizienz und Haltbarkeit zu verbessern und so die Leistungsziele zu unterstützen und gleichzeitig Umweltauflagen zu erfüllen.Marktanalyse Europa
Europas strategischer Wandel hin zu nachhaltiger Energie und fortschrittlicher Fertigung treibt das Wachstum des Marktes für keramische Verbundwerkstoffe voran, insbesondere in Großbritannien und Deutschland. In Großbritannien hat der Schwerpunkt auf Energielösungen der nächsten Generation, darunter Kernfusion und hocheffiziente Wärmesysteme, die Nachfrage nach CMCs aufgrund ihrer außergewöhnlichen Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Strahlung erhöht. Diese Verbundwerkstoffe werden zunehmend in Komponenten von Kernreaktoren und der Infrastruktur für saubere Energie eingesetzt und unterstützen so die langfristigen Ziele Großbritanniens in Bezug auf Energieresilienz und Dekarbonisierung.
Andererseits erlebt Deutschland eine rasante Verbreitung von CMC im Automobilsektor. Als globaler Automobilstandort legt Deutschland Wert auf leichte, leistungsstarke Werkstoffe, um die Fahrzeugeffizienz zu steigern und strenge Emissionsvorschriften einzuhalten. Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe werden in temperaturbelasteten Fahrzeugkomponenten wie Bremsscheiben, Turboladern und Abgassystemen integriert. Ihre Fähigkeit, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und rauen Bedingungen standzuhalten, macht sie für die Weiterentwicklung von Elektro- und Hochleistungsfahrzeugen unverzichtbar. Brembo arbeitet mit der SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH zusammen, um führende Automobilmarken wie Porsche und Ferrari mit fortschrittlichen CMC-Bremssystemen zu beliefern und so Deutschlands Führungsrolle bei Lösungen für Hochleistungsmobilität zu stärken.

Unternehmen, die den Markt für keramische Verbundwerkstoffe dominieren
- Axiom Materials Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- 3M Company
- COI Ceramics, Inc.
- Coorstek, Inc.
- General Electric Company
- Kyocera Corporation
- Lancer Systems LP
- Ultramet, Inc.
- Ube Industries, Ltd.
- Applied Thin Films, Inc.
- CeramTec
- Kyocera Corporation
- Lancer Systems LP
- Rolls-Royce Plc
- SGL Carbon Company
- Starfire Systems, Inc.
Die wichtigsten Akteure auf dem Markt für keramische Matrixverbundwerkstoffe nutzen fortschrittliche Fertigungstechnologien, darunter chemische Gasphaseninfiltration, Schmelzinfiltration und additive Fertigung. Diese Innovationen ermöglichen die Herstellung leichter, hochfester Komponenten mit hervorragender Wärmebeständigkeit und machen das Unternehmen zu einem führenden Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt sowie im Energiesektor.
Neueste Entwicklungen
- Im April 2023 gab SGL Carbon eine strategische Partnerschaft mit Lancer Systems bekannt, um gemeinsam Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe (CMCs) für Hitzeschutzsysteme zu entwickeln. Diese Allianz ist eine gezielte Initiative zur Verbesserung von Materialien, die für den Einsatz unter extremen thermischen Bedingungen geeignet sind. Durch die Kombination der fortschrittlichen Materialexpertise von SGL Carbon mit den technologischen Stärken von Lancer Systems zielt die Partnerschaft darauf ab, innovative Lösungen für den CMC-Sektor zu liefern, insbesondere für Hitzeschutzsysteme in verschiedenen Branchen.
- Im Juli 2021 eröffnete Pratt & Whitney, eine Tochtergesellschaft der Raytheon Technologies Corp., eine 5.577 m² große Engineering- und Entwicklungsanlage für Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe (CMC) in Carlsbad, Kalifornien. Diese hochmoderne Anlage soll als vollständig integriertes Zentrum für Entwicklung, Forschung und Kleinserienfertigung dienen und sich insbesondere auf CMCs für die Luft- und Raumfahrt konzentrieren.
Autorenangaben: Rajrani Baghel
- Report ID: 5135
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!