Marktgröße und Marktanteile der Gebäudetechnik nach Komponenten (Hardware, Software, Dienstleistungen); Lösungstyp (Gebäudemanagementsystem, Brandschutz, Energiemanagementsystem, Sicherheits- und Zutrittskontrolle, Smart-Building-Integration, Facility-Management-System); Bereitstellung (lokal, Cloud-basiert); Endnutzung (Gewerbegebäude, Industriegebäude, Wohngebäude) – Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognose, Statistikbericht 2026–2036

  • Berichts-ID: 8136
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 29, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Gebäudetechnik:

Der Markt für Gebäudetechnik hatte 2025 ein Volumen von 152,1 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2036 voraussichtlich auf 325,3 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,9 % im Prognosezeitraum 2026–2036 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Gebäudetechnik auf 164,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die rasante Urbanisierung weltweit dürfte das Marktwachstum im Prognosezeitraum beflügeln. Mit der zunehmenden Urbanisierung steigt die Nachfrage nach verschiedenen Gebäudetechnologien wie Gebäudeleittechnik (GLT), Energiemanagementsystemen (EMS), Internet der Dinge (IoT), Künstlicher Intelligenz (KI), Sensoren und anderen. Laut Weltbankgruppe lebt bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung – mehr als vier Milliarden Menschen – in Städten. Dieser Anteil wird laut einem Bericht der Vereinten Nationen bis 2050 voraussichtlich auf 68 % steigen. Besonders in vielen Entwicklungsländern schreitet die Urbanisierung am schnellsten voran, was den Einsatz verschiedener Gebäudetechnologien voraussichtlich beschleunigen wird.

Quelle : UNCTAD

Strenge Umweltauflagen, die Energieeffizienz im Bauwesen fördern, treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen Gebäudetechnologien an. Insbesondere der Einsatz energieeffizienter Technologien wie Hochleistungsdämmung, beispielsweise mit Hartschaumplatten, Spritzschaum und Zellulose, dürfte durch die regulatorischen Bemühungen um eine höhere Energieeffizienz von Gebäuden zunehmen. Wie die Europäische Investitionsbank im Juni 2025 berichtete, setzen Regierungen und Unternehmen zunehmend auf KI-gestützte Technologien, um die Effizienz bei Energiesparmaßnahmen im Bauwesen, einschließlich Wohnhäusern und Bürogebäuden, zu steigern.

Building Technology Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Die Entwicklung fortschrittlicher Technologien: Der Einsatz fortschrittlicher Gebäudetechnologien wie KI-gestützter Gebäudeleittechnik (BMS), digitaler Zwillinge, IoT, 5G sowie mobiler und Cloud-basierter Plattformen wird das Wachstum des Gebäudetechnologiemarktes im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich ankurbeln. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien steigt das Interesse der Verbraucher an datengestützten Erkenntnissen, vorausschauender Wartung und nutzerzentrierten Lösungen im Gebäudemanagement. Auch Unternehmen investieren in die Entwicklung von Gebäudetechnologien, unterstützt durch modernes Zubehör. So kündigte beispielsweise Johnson Controls im November 2024 die Erweiterung seiner digitalen Lösungssuite OpenBlue Enterprise Manager an. Die Gebäudetechnologie wurde um kundenorientierte, generative KI-Anwendungen erweitert, die eine autonomere Gebäudesteuerung ermöglichen.
  • Fachkräftemangel im Baugewerbe: Der weltweite Fachkräftemangel im Baugewerbe gibt Anlass zu großer Sorge. Laut einem Bericht des International Code Council vom Juni 2024 lag die Zahl der unbesetzten Stellen im US-amerikanischen Baugewerbe im Durchschnitt zwischen 300.000 und 400.000 pro Monat. Dies dürfte den Einsatz von automatisierten Bautechnologien, Robotik , Vorfertigung und digitalen Bautechnologien verstärken, um die Produktivität im Baugewerbe zu sichern, die Abhängigkeit von manuellen Tätigkeiten zu verringern und die Effizienz zu steigern.
  • Staatliche Anreize für nachhaltiges Bauen: Regierungen weltweit erhöhen die finanziellen und nicht-finanziellen Anreize, um die Umgestaltung von Gebäuden in nachhaltige Anlagen zu unterstützen. Dieser Trend ist auch in Entwicklungsländern zu beobachten. Laut einem Bericht von Green Business Certification Inc. vom Februar 2023 bietet die indische Regierung zahlreiche Anreize, darunter Steuervorteile, Kredite, öffentliche Auftragsvergabe, Förderprogramme auf Landesebene, beschleunigte Genehmigungsverfahren und vieles mehr, um nachhaltiges Bauen und die LEED-Zertifizierung zu fördern. Dadurch wird der Zugang zu finanzieller und nicht-finanzieller Unterstützung für die Einführung und Nutzung nachhaltiger Bautechnologien erleichtert.

Herausforderungen

  • Wirtschaftliche Störungen und Lieferkettenprobleme: Wirtschaftliche Störungen und Lieferkettenprobleme, die durch geopolitische Spannungen und andere Faktoren verursacht werden können, dürften das Marktwachstum beeinträchtigen. Ein wirtschaftlicher Abschwung in naher Zukunft kann das Einkommensniveau der Bevölkerung senken, wodurch der Zugang zu fortschrittlichen Bautechnologien erschwert und deren Verbreitung verlangsamt wird. Ebenso können Unterbrechungen in den Lieferketten von Materialien, die für die Produktion verschiedener Bautechnologien unerlässlich sind, zu Produktionsverzögerungen führen und die Marktverfügbarkeit dieser Technologien einschränken.


Marktgröße und Prognose für Gebäudetechnik:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

7,9 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

152,1 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

325,3 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Gebäudetechnik:

Komponentensegmentanalyse

Dem Gebäudesegment wird bis Ende 2036 voraussichtlich ein bedeutender Marktanteil zugeschrieben, bedingt durch den steigenden Bedarf an Energieeffizienz in Gebäuden. Die rasante Entwicklung von Gebäudetechnologien wie KI, IoT, Building Information Modeling (BIM), cloudbasierter Bausoftware und anderen trägt maßgeblich zur zukünftigen Dominanz dieses Segments bei. So stellte Trimble beispielsweise im November 2024 die kostenlose Version von Trimble ProjectSight vor. Diese Softwareversion integriert KI und fortschrittliche Tools und ermöglicht es Bauunternehmen, stets mit Daten und dem Bauablauf verbunden zu bleiben.

Segmentanalyse nach Lösungsart

Es wird erwartet, dass Gebäudemanagementsysteme (BMS) bis Ende 2036 einen signifikanten Umsatzanteil erzielen werden, bedingt durch die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden. Moderne Gebäudemanagementsysteme sind mit intelligenten Sensoren und integrierten Steuerungsmechanismen ausgestattet, die eine automatisierte Überwachung und Steuerung verschiedener Gebäudefunktionen wie Kühlung, Heizung, Beleuchtung und mehr ermöglichen. Das Engagement von Unternehmen bei der Weiterentwicklung von BMS deutet ebenfalls auf die zukünftige Marktführerschaft dieses Segments hin. So hob beispielsweise Siemens im Dezember 2024 die Nachhaltigkeit seiner Gebäudemanagementsysteme Gridscale X, Electrification X und Building X hervor. Das Unternehmen erklärte, dass die BMS einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Stromnetze, zum Energiemanagement und zur Optimierung von Gebäuden leisten.

Endnutzersegmentanalyse

Der Markt für Gewerbeimmobilien, der Büros, Einzelhandelsgeschäfte, Gesundheitseinrichtungen und andere umfasst, wird aufgrund der rasanten Industrialisierung in den Entwicklungsländern bis Ende 2036 voraussichtlich einen Marktanteil von 68,3 % erreichen. Das Engagement der indischen Regierung für steigende Investitionen in die Industrialisierung des Landes ist ein bedeutendes Beispiel für staatliche Unterstützung der schnellen Industrialisierung in Entwicklungsländern. Wie das Presseinformationsbüro im März 2025 berichtete, versucht die Regierung durch Initiativen wie das Nationale Industriekorridor-Programm, Start-up India, Make in India und andere, die Industrialisierung zu beschleunigen. Der regulatorische Druck, Gewerbegebäude energieeffizienter zu gestalten, dürfte zudem die Anwendung von umweltfreundlichen Gebäudetechnologien fördern.

Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:

Segmente

Teilsegmente

Komponente

  • Hardware
  • Software
  • Dienstleistungen

Lösungstyp

  • Gebäudeleitsystem (GLS)
  • Brandschutz
  • Energiemanagementsystem (EMS)
  • Sicherheit und Zugangskontrolle
  • Smart-Building-Integration
  • Facility-Management-System
  • Andere

Einsatz

  • Vor Ort
  • Cloud-basiert

Endverwendung

  • Gewerbegebäude
  • Büros
  • Einzelhandel
  • Gesundheitspflege
  • Rechenzentren
  • Ausbildung
  • Flughäfen
  • Transport
  • Andere
  • Industriegebäude
  • Produktionsanlagen
  • Lagerhäuser und Vertriebszentren
  • Energie & Versorgung
  • Andere
  • Wohnhaus
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Gebäudetechnik – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Gebäudetechnologie wird Prognosen zufolge bis Ende 2036 einen Marktanteil von 38,2 % erreichen. Grund dafür sind massive staatliche Investitionen in nachhaltiges Bauen. Wie das US-Finanzministerium im Januar 2025 mitteilte, kündigte die Regierung eine Steuergutschrift in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar für fortschrittliche Energieprojekte an, die die Energieeffizienz im Bausektor fördern. Dies dürfte die Finanzierung der Einführung nachhaltiger Gebäudetechnologien erleichtern. Darüber hinaus verpflichten strenge Vorschriften in verschiedenen Ländern der Region zum Bau nachhaltiger Gebäude und erhöhen somit die Wahrscheinlichkeit einer verstärkten Nutzung fortschrittlicher Gebäudetechnologien.

Der Markt für Gebäudetechnologie in den USA wird aufgrund der rasanten Entwicklung von KI- und IoT-Technologien voraussichtlich von 2026 bis 2036 ein starkes Wachstum verzeichnen und damit die Entstehung intelligenterer Gebäudetechnologien vorantreiben. US-amerikanische Unternehmen investieren kontinuierlich in die Entwicklung moderner Gebäudetechnologien und tragen so zu mehr Nachhaltigkeit in der Branche bei. Beispielsweise gab Higharc im Februar 2024 eine Series-B-Finanzierungsrunde über 53 Millionen US-Dollar für die Entwicklung seiner cloudbasierten Plattform für vernetzte Hausbauten bekannt. Ziel des Unternehmens war es, das Marktwachstum zu beschleunigen und die Automatisierungsfunktionen der Plattform auszubauen.

Der kanadische Markt für Gebäudetechnologie wird im Prognosezeitraum aufgrund der Klimaneutralitätsziele der Regierung voraussichtlich exponentiell wachsen. Die Regierung ergreift verschiedene Initiativen, um den Bau klimaneutraler Gebäude zu fördern und so die Verbreitung umweltfreundlicher Gebäudetechnologien zu unterstützen. Wie Natural Resources Canada (NRCan) mitteilte, hat die Regierung bis 2024 über 15 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um die Bevölkerung bei der Modernisierung ihrer Häuser und der Senkung der Energiekosten zu unterstützen. Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Initiativen im Bereich Neubau, nachhaltiges Bauen und Gebäudesanierung sowie die entsprechenden Budgetzuweisungen der Regierung.

Neue Initiativen für nachhaltiges Bauen, Wohnen und Gebäudesanierung – Kanadischer Haushalt 2024

Thema

Initiative / Programm

Beschreibung / Budgetzuweisung

Modernisierungen beschleunigen

Kanadisches Programm zur Förderung bezahlbaren, umweltfreundlicheren Wohnens (CGHAP)

Ein 800 Millionen Dollar schweres Sanierungsprogramm soll Kanadier mit niedrigem bis mittlerem Einkommen bei der Modernisierung ihrer Häuser unterstützen.

Strategie zur Ökologisierung der Regierung

Von den Kronunternehmen wird nun erwartet, dass sie sich in wichtigen Geschäftsbereichen an den bestehenden Verpflichtungen orientieren oder gleichwertige Verpflichtungen übernehmen.

Von Anfang an umweltfreundlich und bezahlbar bauen

Schnellprogramm für Wohnungsbau (Fonds für bezahlbaren Wohnraum)

976 Millionen Dollar im Budget 2024 für ein neues Schnellwohnungsbauprogramm.

Kanadischer Wohnungsinfrastrukturfonds

6 Milliarden Dollar im Haushalt 2024 für den Bau/die Modernisierung der Infrastruktur zur Schaffung von Wohnraum; zur Ermöglichung neuen Wohnraums; zur Verbesserung der Verdichtung.

Wohnungsbaudarlehensprogramm

15 Milliarden Dollar im Budget 2024 (neue Darlehensmittel), wodurch sich die Gesamtprogrammfinanzierung auf 55 Milliarden Dollar erhöht.

Unterstützung indigener und lokaler Lösungen

Klimaresilienz der First Nations

Im Haushalt 2024 sind 145,2 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von Strategien zur Klimaresilienz und zur strukturellen Minderung der Folgen vorgesehen.

Next Generation Manufacturing Canada (NGen)

50 Millionen Dollar im Haushalt 2024 für den Technologie- und Innovationsfonds für den Hausbau.

Regionale Entwicklungsagenturen

50 Millionen Dollar zur Unterstützung lokaler, innovativer Wohnbaulösungen im ganzen Land.

Gestalte den Bausektor der Zukunft

Modernisierung des Energieeffizienzgesetzes

Die gesetzlichen Instrumente sollten aktualisiert werden, um den modernen Online-Handel und energieverbrauchende Produkte widerzuspiegeln.

Nationaler Kennzeichnungsansatz

30 Millionen Dollar im Budget 2024 für die Entwicklung eines Rahmens für eine landesweit einheitliche Kennzeichnung von Haushaltsprodukten.

„Saubere Produkte kaufen“-Richtlinie

Nutzen Sie die Beschaffungs- und Investitionsmöglichkeiten des Bundes, um die Verwendung von kohlenstoffarmen/kohlenstofffreien Baumaterialien/-konstruktionen zu fördern.

Änderungen der Energieeffizienz-Vorschriften

Zwischen 2024 und 2026: Neue Änderungen, darunter Änderungsantrag 18, umfassen die Hinzufügung von Energieeffizienzstandards/Prüfungen für Geräte und energieverbrauchende Produkte.

Quelle : Regierung von Kanada

Einblicke in den europäischen Markt

Europa dürfte sich aufgrund der Nachhaltigkeitsvorgaben für den Bausektor bis Ende 2036 zu einem äußerst profitablen Markt für Gebäudetechnologien entwickeln und einen beachtlichen Umsatzanteil erzielen. Die im Mai 2024 in Kraft getretene Überarbeitung der EPBD (EU/2024/1275) verpflichtete alle Neubauten, bis 2030 emissionsfreie Gebäude zu errichten. Auch für Bestandsgebäude wurden Sanierungsmaßnahmen zur Erfüllung dieser Standards vorgeschrieben. Diese Vorgaben dürften die Einführung von Gebäudetechnologien, die zur Klimaneutralität beitragen können, beschleunigen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die von den EU-Mitgliedstaaten vorgeschriebene Nutzung von BIM in öffentlichen Bauprojekten den Einsatz von Gebäudetechnologien weiter steigern wird.

Der deutsche Markt dürfte im Prognosezeitraum aufgrund des strengen regulatorischen Drucks zur Optimierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ein starkes Wachstum verzeichnen. Wie die Internationale Energieagentur im Mai 2023 berichtete, hat die Bundesregierung Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, um den Anteil erneuerbarer Energien in neuen Heizsystemen um mindestens 65 % zu erhöhen. Infolgedessen wird mit einer steigenden Nachfrage nach Gebäudetechnologien wie Luft- und Erdwärmepumpen gerechnet. Auch die zunehmende Beteiligung deutscher Unternehmen an der Produktion von Gebäudetechnologien dürfte das Marktwachstum deutlich ankurbeln.

Der britische Markt für Gebäudetechnologie dürfte im Prognosezeitraum aufgrund staatlicher Vorgaben zur Förderung klimaneutralen Bauens stetig wachsen. Die Forderung nach einer Reduzierung der CO₂-Emissionen von Gebäuden um mindestens 75–80 % gemäß den „New Home Standards“ ist ein wichtiges Beispiel für diese staatlichen Vorgaben und treibt die Nachfrage nach Gebäudetechnologien an, die sich zur Erreichung von Klimaneutralität integrieren lassen. Der Fachkräftemangel im Baugewerbe führt zu einem steigenden Bedarf an Gebäudetechnologien, die automatisierte Bauprozesse ermöglichen.

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der Markt für Gebäudetechnologie im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis Ende 2036 hohe Umsätze erzielen, was auf staatliche Smart-City-Initiativen zurückzuführen ist. So wurden beispielsweise die regionalen Smart-City-Leitlinien von der Wirtschaftskommission für Asien und den Pazifik (ESCAP) für politische Entscheidungsträger und Stadtplaner veröffentlicht, um die Stadtentwicklung und den Klimaschutz voranzutreiben. Solche Initiativen dürften Gebäudetechnologien anziehen, die durch nachhaltiges Bauen in die Smart-City-Entwicklung integriert werden können. Regierungen verschiedener Länder der Region ergreifen zudem Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen ihrer Bevölkerung und schaffen so die Möglichkeit, entsprechend qualifizierte Fachkräfte für den Umgang mit Gebäudetechnologie im Bausektor zu gewinnen.

Der chinesische Markt dürfte zwischen 2026 und 2036 aufgrund massiver Investitionen in technologische Forschung und Entwicklung ein rasantes Wachstum verzeichnen. Laut einem Bericht der Information Technology and Innovation Foundation vom April 2025 investierte die Regierung 2023 110 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung, darunter auch in Gebäudetechnologien. Die rasante Urbanisierung in China ist ein weiterer Faktor für den steigenden Bedarf an intelligenten Gebäudetechnologien. Die Verpflichtung zur Anwendung von BIM in allen zentral finanzierten Bauprojekten beschleunigt den Einsatz dieser Technologien zusätzlich.

Indien wird sich im Prognosezeitraum aufgrund der Smart-Cities-Initiative voraussichtlich zu einem stetig wachsenden Markt für Gebäudetechnologien entwickeln. Wie das Presseinformationsbüro im Juni 2025 mitteilte, beabsichtigt die Regierung mit dieser Initiative, der Bevölkerung eine höhere Lebensqualität und nachhaltige Lösungen zu bieten. Das Bestreben der Regierung, nachhaltige Baulösungen bereitzustellen, dürfte die Nachfrage nach energieeffizienten und klimaneutralen Gebäudetechnologien steigern.

Staatliche Anreize für IGBC-zertifizierte grüne Bauprojekte

Staat / Behörde

Anreizbeschreibung

Teilnahmeberechtigung

Zentralregierung (MoEFCC)

Beschleunigtes Umweltgenehmigungsverfahren

Projekte, die vom IGBC vorab zertifiziert wurden / vorläufig zertifiziert wurden

Punjab

1) Zusätzliche 5 % FAR-Freibetrag für IGBC Gold oder höher

2) Zusätzliche Geschossflächenzahl (GFZ) + Befreiung von der Gebäudeprüfungsgebühr: 5 %, 7,5 % bzw. 10 % für die IGBC-Bewertungen Silber, Gold bzw. Platin.

Ministerium für Kommunalverwaltung (Stadtplanungsabteilung); Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung; gilt für die IGBC-Silber-/Gold-/Platin-Bewertung

Westbengalen

Zusätzliche 10 % Geschossflächenzahl für Projekte mit Vorzertifizierung/vorläufiger Zertifizierung als Gold oder höher für: - Kolkata Municipal Corporation - New Kolkata Development Authority

IGBC Gold oder höher; für KMC- und NKDA-Gebiete

Uttar Pradesh

1) 10 % zusätzlicher FAR für IGBC Gold oder höher

2) GNIDA bietet zusätzlich 5 % FAR kostenlos für IGBC Gold oder höher an.

Abteilung für Wohnungsbau und Stadtplanung; GNIDA

Himachal Pradesh

Zusätzliche 10 % FAR für IGBC-Gold-/Platinum-Bewertung

Stadt- und Landesplanungsabteilung von Himachal Pradesh

Jharkhand

Zusätzliche FAR von 3 %, 5 % bzw. 7 % für IGBC Silber, Gold bzw. Platin.

Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Jharkhand

Haryana

Zusätzliche FAR von 9 %, 12 % bzw. 15 % für IGBC Silber, Gold bzw. Platin.

Gemäß der Änderung in Kapitel 6 des Haryana Building Code 2017 (vom 8. Mai 2018) durch das Town & Planning Dept.

Maharashtra

- Stadtentwicklungsabteilung: Zusätzliche Geschossflächenzahl von 3 %, 5 %, 7 % für IGBC Silber / Gold / Platin

- Stadtverwaltung Pune & Entwicklungsbehörde der Metropolregion Pune: ähnlich, 3 %, 5 %, 7 % Geschossflächenzahl

-PWD: Vorgabe, dass staatliche Projekte (Neubau & Sanierung) eine geeignete IGBC-Grünbau-Bewertung verwenden.

-Integrierte Wohnsiedlungen (UDCPR Maharashtra) müssen mindestens eine Silberbewertung aufweisen.

Gilt für alle relevanten Abteilungen; in einigen Fällen sowohl für staatliche als auch für private Projekte; in einigen Richtlinien vorgeschrieben (UDCPR)

Goa

Für vom IGBC vorzertifizierte/vorläufig zertifizierte Projekte kann (mit Genehmigung der Regierung) eine zusätzliche Geschossflächenzahl von 10 % gewährt werden; die Fertigstellungsbescheinigung wird nach der Zertifizierung ausgestellt; die Zertifizierung muss alle 5 Jahre erneuert werden.

Stadt- und Landesplanungsamt Goa; für die IGBC-Vor-/Provisorische Zertifizierung; Erneuerung alle 5 Jahre erforderlich

Tamil Nadu

-TN Industriepolitik 2021: 25 % Zuschuss auf die Kosten der Umweltschutzinfrastruktur (bis zu 1 Crore ₹) für Industrieprojekte mit IGBC-Zertifizierung

- TN Data Centre Policy 2021: Rechenzentrumseinheiten mit IGBC-Bewertung erhalten einen Zuschuss von 25 % auf die Kosten von Umweltinitiativen, bis zu 5 Crore ₹

-Entwurf der Richtlinie für die integrierte Stadtentwicklung 2022: schreibt die Einhaltung der IGBC-Normen vor

Gilt für den Industrie-, Rechenzentrums- und Stadtentwicklungssektor in Tamil Nadu; unterliegt den politischen Beschränkungen und Entwürfen.

Kerala

Bis zu 50 % Ermäßigung der einmaligen Bausteuer; bis zu 1 % Ermäßigung der Grunderwerbsteuer; bis zu 20 % Ermäßigung der Grundsteuer für Projekte mit IGBC-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen.

Ministerium für Kommunale Selbstverwaltung, Kerala; für IGBC-zertifizierte grüne Gebäude

Quelle : IGBC

Building Technology Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Gebäudetechnologie:

    Der globale Markt für Gebäudetechnik ist aus verschiedenen Gründen hart umkämpft. Dazu zählen die Vielzahl an wichtigen Akteuren, die steigende Nachfrage nach Gebäudetechnik, die große Auswahl für potenzielle Nutzer und vieles mehr. Mit der Übernahme kleinerer Unternehmen durch große Marktführer setzt eine Konsolidierungswelle ein. Große Unternehmen investieren zudem verstärkt in die Einführung fortschrittlicher Ausrüstung und treiben so die Entwicklung von Gebäudetechnik weiter voran. Forschung und Entwicklung sind für alle wichtigen Akteure – ob groß oder klein – von zentraler Bedeutung.

    Nachfolgend die Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für Gebäudetechnologie:

    • Siemens AG
    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtigste Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtigste Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Aktuelle Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse
    • Schneider Electric SE
    • Honeywell International Inc.
    • Johnson Controls International plc
    • ABB Ltd
    • Robert Bosch GmbH
    • Hitachi Ltd.
    • Mitsubishi Electric Corporation
    • Danfoss
    • Cisco Systems, Inc.
    • Legrand SA
    • Delta Controls
    • Lutron Electronics Co., Inc.
    • Acuity Brands, Inc.
    • Eaton Corporation

Neueste Entwicklungen

  • Im Februar 2025 präsentierte Liebherr auf der Bauma 2025 seinen neu entwickelten Raupenplanierraupen PR 776 der achten Generation. Das Flaggschiff unter den Minenplanierraupen wurde speziell für den Einsatz im Bergbau und in Steinbrüchen konzipiert.
  • Im Januar 2025 stellte CASE Construction India auf der Bharat Construction Equipment Expo 2025 sieben neue Produkte vor. Die Produktlinie umfasst zwei brandneue Vibrationswalzen, den 952 NX und den 450 NX, die die BS CEV V-Emissionsnormen erfüllen.
  • Im Dezember 2024 präsentierten 3i Inc. und NTT Bizlin auf der JAPAN BUILD TOKYO 2024 die innovative Beamo Digital Twin Solution. Die Technologie dürfte den Bausektor in Japan revolutionieren.
  • Report ID: 8136
  • Published Date: Sep 29, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für Gebäudetechnik ein Volumen von über 152,1 Milliarden US-Dollar erreichen.

Es wird prognostiziert, dass der Markt für Gebäudetechnik bis Ende 2036 ein Volumen von 325,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 7,9 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2036 entspricht.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Siemens AG, Schneider Electric SE, Honeywell International Inc., Johnson Controls International plc, ABB Ltd und Robert Bosch GmbH.

Es wird erwartet, dass das Segment der Gewerbebauten bis 2036 mit 68,3 % den größten Marktanteil erreichen und im Zeitraum 2026-2036 lukrative Wachstumschancen bieten wird.

Es wird prognostiziert, dass der nordamerikanische Markt bis Ende 2036 mit einem Anteil von 38,2 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Parul Atri
Parul Atri
Research Analystin
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos