Marktgröße und Marktanteil für Gebäudemanagementsysteme nach Komponenten (Hardware, Software, Service); Anwendung (Wohnbereich, Gewerbe, Industrie) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7386
  • Veröffentlichungsdatum: May 02, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Marktgröße von Gebäudemanagementsystemen wurde im Jahr 2024 auf 19,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 einen Wert von 113,7 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14,5 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Gebäudemanagementsystemen auf 22,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale BMS-Markt steht aufgrund von Faktoren wie steigenden Dekarbonisierungszielen, Fortschritten in der digitalen Infrastruktur und der Einführung fortschrittlicher Automatisierungslösungen an der Schwelle zu einem erheblichen Wachstum. Aktuelle Regulierungsrichtlinien, die intelligentere Gebäudesysteme, verbesserte Energieeinsparung und bessere Sicherheitsmaßnahmen erfordern, verändern die Art und Weise, wie Gewerbe-, Wohn- und Industriegebäude verwaltet werden. Im Oktober 2023 stellte Siemens die Connect Box vor, ein IoT-basiertes intelligentes BMS, das speziell für kleine und mittlere Gebäude entwickelt wurde. Diese Innovation führt die Möglichkeit der Echtzeitüberwachung und -steuerung, der vorausschauenden Wartung und der datengesteuerten Steuerung in dezentralen Strukturen ein und erweitert so die Anwendung der digitalen Steuerung in Gebäuden weiter. Unternehmen liefern integrierte Gebäudeautomationslösungen und bieten einen klaren Einblick, wie BMS-Tools der nächsten Generation zum Eckpfeiler energieeffizienter Strukturen werden.

Das Wachstum des Marktes für Gebäudemanagementsysteme wird durch die Integration intelligenter Steuerungsökosysteme und Energiespeicher auf Gebäudeebene weiter erleichtert. Im Mai 2024 unterzeichneten Energy Vault und SOM einen bahnbrechenden Vertrag zur Integration schwerkraftbasierter Speichersysteme in den Gebäudeentwurf. Dieser Fortschritt ermöglicht es BMS, Energieflüsse zu regulieren, Spitzenlasten zu minimieren und auch die Nachhaltigkeit eines Gebäudes zu verbessern. Die Partnerschaft stellt einen bedeutenden Wendepunkt in der Art und Weise dar, wie zukünftige Gebäude Energie nutzen und gleichzeitig speichern werden. Angesichts der zunehmenden Komplexität verteilter Energiesysteme werden BMS-Plattformen zu Kontrollzentren für die Verwaltung der Gebäudeleistung und die Reduzierung der Betriebskosten.


Building Management System Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Markt für Gebäudemanagementsysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Regierungsrichtlinien und Energieeffizienzziele: Beschränkungen und Richtlinien, die von Regierungen formuliert werden, erweisen sich als einflussreich für die Entwicklung des globalen Marktes für Gebäudemanagementsysteme. Regierungen verlangen eine stärkere Einhaltung von Effizienzmaßnahmen, indem sie ehrgeizigere Netto-Null-Ziele sowie umweltfreundlichere Bauvorschriften und Zertifizierungssysteme festlegen. BMS-Technologien sind von entscheidender Bedeutung für die Integration erneuerbarer Energiesysteme wie Solar- und Windkraft in das Gebäudesystem und machen BMS zu einem übergeordneten Bestandteil der Energiewende, wie vom US-Energieministerium festgelegt. Konkret entschieden sich im Juli 2024 die United States General Services Administration (GSA) und das Department of Energy (DOE) für fortschrittliche BMS-Lösungen für die Schaffung von Netto-Null-Bundesgebäuden. Diese Trends zeigen, dass öffentliche Initiativen die treibende Kraft hinter dem Wachstum intelligenter Gebäudelösungen und der gesteigerten Rentabilität energieeffizienter Infrastruktur sind.
  • Steigende Investitionen in intelligente Infrastruktur und Nachrüstlösungen: Weltweit sind die Ausgaben für die Installation digitaler Automatisierungssysteme in alternden Gebäuden deutlich gestiegen. Im März 2024 veröffentlichte Schneider Electric eine erweiterte Version seines EcoStruxure Building Operation, die künstliche Intelligenzanalysen, Echtzeit-Leistungsverfolgung und Systemkompatibilität von Drittanbietern integriert. Diese Einführung ist ein bedeutender Fortschritt im Bereich der Nachrüstung, insbesondere für bestehende Systeme, die aus Gründen der Nachhaltigkeit und Leistungssteigerung modernisiert werden müssen. Die Plattform ist ein gutes Beispiel dafür, wie digitale Nachrüstung dazu beitragen kann, die Lebensdauer von Gebäuden zu verlängern, den Energieverbrauch zu senken und ESG-Standards zu erfüllen, ohne dass die Struktur komplett renoviert werden muss.
  • Erhöhte Nachfrage nach Sicherheit und integrierten Kontrollsystemen: Die zunehmende Betonung von Sicherheitsaspekten hat BMS in die strategische Rolle gebracht, eine Schnittstelle für die Steuerung aller Aspekte zu sein. Im November 2024 veräußerte Building Industry Partners Endeavour Fire Protection an die APi Group, da die Konsolidierung der mit BMS verbundenen Sicherheitstechnologien fortgesetzt wurde. Der Deal deutet auf ein zunehmendes Interesse an integrierten Brandschutz-, Zugangskontroll- und Überwachungslösungen unter einer einzigen Automatisierungsplattform hin. Da Sicherheitssysteme zunehmend in Gebäude integriert werden, werden BMS weiterhin eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung einer sicheren, konformen Infrastruktur spielen.

Herausforderungen

  • Komplexe Systemintegrations- und Interoperabilitätsbarrieren: Eines der Hauptprobleme, die bei der Implementierung von BMS auftreten, ist die Kompatibilität verschiedener Komponenten verschiedener Anbieter und ihre Fähigkeit, miteinander verbunden zu werden und als ein einziges System zu funktionieren. Moderne Gebäude verfügen über komplexe Systeme, die aus verschiedenen Teilen verschiedener Hersteller bestehen und möglicherweise unterschiedliche Protokolle und Standards verwenden. Dies kann zu Kompatibilitätsproblemen führen und Integrationsprozesse kompliziert und zeitaufwändig machen. Die Interoperabilität zwischen diesen verschiedenen Plattformen ist ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung eines nahtlosen und effizienten BMS, das alle diese Systeme steuern kann.
  • Cybersicherheitsschwachstellen in intelligenter Infrastruktur: Da viele BMS-Plattformen in Cloud-Verbindungen und mit dem Internet verbundene Geräte integriert sind, sind die Bedrohungen der Cybersicherheit und des Datenschutzes zu erheblichen Problemen geworden. Diese integrierten Systeme können anfällig für Cyber-Bedrohungen sein, und dies kann zu unbefugtem Zugriff oder Eindringen, Datenlecks oder sogar zur Kontrolle der Gebäudesysteme führen. Die Sicherung von Insasseninformationen und der Schutz von BMS-Systemen vor Cyberbedrohungen ist ein kontinuierlicher Aufwand, der kontinuierlich sichere Protokolle und Maßnahmen erfordert.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

14,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

19,4 Milliarden US-Dollar

Prognosejahr der Marktgröße (2037)

113,7 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriger Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Gebäudemanagementsystemen

Komponente (Hardware, Software, Service)

Das Hardware-Segment dürfte aufgrund des steigenden Bedarfs an intelligenten Sensoren, Steuergeräten, Energiezählern und Aktoren bis Ende 2037 einen Marktanteil von rund 47,2 % für Gebäudemanagementsysteme dominieren. Im Februar 2024 startete Neilsoft einen neuen Geschäftsbereich, die Neil Automation Division, um komplette Automatisierungslösungen zu verkaufen und damit die Bedeutung intelligenter Controller und IoT-Sensoren hervorzuheben. Diese physischen Geräte bilden die Grundlage für die dezentrale Entscheidungsfindung und liefern Echtzeitinformationen über das Gebäude. Durch die Einbindung von Edge-Computing-Technologien erweitert sich der Einsatz von Hardwarekomponenten von einfachen Werkzeugen hin zu aktiven Teilnehmern in einem digitalen Netzwerk. Fortschritte in der Hardware-Technologie ermöglichen es Gebäudesystemen nun, sich selbst an Veränderungen in der Umgebung anzupassen und so Komfort und Leistung zu verbessern. Dieser Fortschritt revolutioniert die Modularität und Flexibilität der BMS-Implementierung in allen Arten von Strukturen und Anwendungen.

Anwendung (Wohnbereich, Gewerbe, Industrie)

Auf dem Markt für Gebäudemanagementsysteme wird erwartet, dass das Geschäftsgebäudesegment bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 47,2 % ausmachen wird, da der Bedarf an energieeffizienten Büros, Einkaufszentren, Gesundheitsgebäuden und Schulen steigt. Im Juni 2024 führte Schneider Electric seine SMART Buildings Division in Kanada ein, um KI-basierte BMS-Plattformen anzubieten, die für kommerzielle Anwendungen geeignet sind. Die Initiative entspricht den steigenden Kundenanforderungen nach Echtzeit-Belegungskontrolle, Beleuchtungssteuerung und HVAC-Steuerung. Da sich Nachhaltigkeitsrahmen auf Gewerbeimmobilienportfolios auswirken, nutzen Stakeholder BMS, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Vermögenswert zu steigern. Büros und andere kommerzielle Strukturen sind die ersten, die neue digitale Systeme und Technologien für die Verwaltung von Abläufen, Personal und Energieverbrauch integrieren. Da Nachhaltigkeit zunehmend als zentraler Treiber für Wettbewerbsvorteile etabliert wird, wird BMS immer mehr zu einer strategischen Anwendung im Gewerbebau und in der Immobilienverwaltung.

Unsere eingehende Analyse des globalen BMS-Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Komponente

  • Hardware 
  • Software 
  • Dienst 

Anwendung

  • Wohnbereich  
  • Kommerziell  
  • Industriell

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Gebäudemanagementsystembranche – regionale Übersicht

Europa-Marktanalyse

Es wird geschätzt, dass der Markt für Gebäudemanagementsysteme in Europa bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von über 30,1 % haben wird, was auf gestiegene Klimaziele und intelligente Überwachungsentwicklungen zurückzuführen ist. Die EU-Agentur für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung berichtete, dass es in der EU alle 1,5 Minuten zu einem Einbruch komme, und betonte damit die Bedeutung integrierter Sicherheit. Im November 2023 unterzeichneten ABB und die Zumtobel Group eine Partnerschaftsvereinbarung zur Bereitstellung intelligenter Beleuchtungs- und Gebäudeautomationslösungen, die sowohl energieeffizient als auch sicher sind. Solche Partnerschaften zeigen die Richtung, die Europa beim Einsatz multifunktionaler BMS-Tools einschlägt.

Frankreich ist aufgrund von Energie- und Richtlinienänderungen auf dem Weg zur digitalen Transformation in der Gebäudeautomation. Die Einführung von BMS wird durch Stadterneuerungsprojekte und nachhaltige Renovierungszuschüsse sowohl für Gewerbe- als auch für Wohngebäude vorangetrieben. Integrierte intelligente Systeme gelten heute als Standarddesignspezifikationen, um die Anforderungen an die CO2-Reduzierung zu erfüllen und die Zertifizierungen zu verbessern. Das ehrgeizige Klimaziel des Landes treibt die beschleunigte Einführung von Automatisierungstechnologien in der gebauten Umwelt voran.

Das ehrgeizige Ziel der deutschen Regierung, die Emissionen bis 2030 um 65 % zu reduzieren, hat die Energieeffizienz von Gebäuden ganz oben auf die Tagesordnung des Landes gesetzt. Diese Initiativen zur intelligenten Gebäudeautomation sind eine Notwendigkeit für die Einhaltung der Klimaziele. BMS-Plattformen werden verwendet, um verteilte Energieressourcen zu steuern, Heiz- und Kühlsysteme zu regulieren und die Effizienz auf Systemebene in verschiedenen Einrichtungen aufrechtzuerhalten. Mithilfe von Anreizen und F&E-Ausgaben schreitet das Land schnell in Richtung KI-basierter Steuerungssysteme.

Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für Gebäudemanagementsysteme im

Asien-Pazifik-Raum ohne Japan dürfte aufgrund von Faktoren wie Urbanisierung, politischen Änderungen und der Entwicklung der digitalen Infrastruktur bis 2037 ein Wachstum von rund 16,5 % verzeichnen. Im März 2024 ging Exide Energy eine Partnerschaft mit Honeywell ein, um fortschrittliche BMS-Technologien in seiner Lithium-Ionen-Gigafabrik in Bengaluru zu integrieren. Eine solche Partnerschaft unterstreicht das Engagement dieser Region für intelligente Infrastruktur sowohl im kommerziellen als auch im industriellen Bereich.

China bekennt sich weiterhin zu nachhaltigem Bauen durch nationale Richtlinien wie den 13. Fünfjahresplan für Umwelt- und Umweltschutz. Diese Richtlinien haben die Einführung intelligenter Gebäude gefördert, insbesondere in Tier-1- und Tier-2-Städten. BMS-Lösungen tragen dazu bei, eine energieeffiziente Entwicklung im Einklang mit den Zielen der Regierung zu erreichen, und öffentlich-private Partnerschaften treiben die Anwendung von BMS-Lösungen voran. Auch lokale Innovationszentren beteiligen sich an der Lokalisierung von BMS-Lösungen und -Designs.

Intelligente Infrastruktur ist in Indien auf dem Vormarsch, mit einer zunehmenden Einführung von BMS in Wohnwohnungen, Einkaufszentren, Flughäfen und Krankenhäusern. Im März 2024 startete LG CNS seine Smart Building DX-Initiative für KI-basierte BMS-Lösungen, die für Hochhäuser in Städten geeignet sind. Die Green-Building-Zertifizierung in Indien und steigende Energiekosten haben Entwickler dazu gezwungen, intelligente Systeme einzuführen, um Kosten zu senken und die betriebliche Effizienz zu steigern. Es wird erwartet, dass diese Faktoren zusammen Indien zu einem lukrativen BMS-Markt für Akteure machen, die eine Expansion in neue Märkte anstreben oder ihre Produktportfolios diversifizieren möchten.

Building Management System Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für Gebäudemanagementsysteme dominieren

    Der Markt für Gebäudemanagementsysteme ist hart umkämpft und die Akteure diversifizieren ihre Schwerpunkte in den Bereichen KI, IoT, Energieoptimierung und Sicherheitsautomatisierung. Zu den führenden Anbietern auf dem BMS-Markt gehören Daikin Industries, Ltd., Fujitsu, Honeywell International Inc., Hitachi, Ltd., Johnson Controls und Mitsubishi Electric Corporation. Marktteilnehmer nutzen Partnerschaften, Übernahmen und digitale Innovationen, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen und sich schnell ändernde Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Im September 2024 brachte Honeywell eine neue BMS-Lösung namens Advance Control for Buildings auf den Markt, bei der es sich um ein hochintegriertes, modulares, Echtzeit- und sicheres BMS mit erweiterten Analysen handelt. Die Einführung etabliert Honeywell weiter als führenden Anbieter intelligenter Gebäudesysteme und präsentiert eine Vision für die Richtung der Entwicklung der Branche – hin zu anpassungsfähigeren, robusteren und vernetzten Infrastrukturen.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Gebäudemanagementsysteme:

    • Daikin Industries, Ltd.  
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Fujitsu 
    • Honeywell International Inc. 
    • Hitachi, Ltd 
    • Johnson Controls  
    • Mitsubishi Electric Corporation

In the News

  • Im Dezember 2024 erwarb ABB die Einheit Solutions Industry Building, um sein Portfolio an Kabelschutzsystemen für intelligente Gebäude zu erweitern. Diese Akquisition stärkt die Fähigkeit von ABB, eine integrierte Energie- und Automatisierungsinfrastruktur bereitzustellen. Der Schritt unterstützt die zunehmende Konvergenz elektrischer Systeme und Gebäudemanagementtechnologien. ABB stärkt weiterhin seine Position als Anbieter ganzheitlicher BMS-Lösungen.
  • Im Januar 2024 stellte ABB auf der Messe Light + Middle East sein Cylon Smart Building Management System vor, das sich an mittelgroße Gewerbeobjekte richtet. Das modulare System zeichnet sich durch intuitive Schnittstellen, Cloud-Konnektivität und skalierbare Automatisierungsfunktionen aus. Ziel ist es, den Zugang zu intelligenter Gebäudetechnologie zu demokratisieren. Cylon stärkt die Position von ABB im mittleren BMS-Segment.
  • Im Januar 2024 brachte Honeywell seine Advance Control for Buildings-Plattform auf den Markt, ein BMS, das die betriebliche Effizienz und Cybersicherheit verbessern soll. Das System nutzt die vorhandene Infrastruktur und bietet skalierbare Steuerung und Energieoptimierung. Es vereinfacht die Bereitstellung und erfüllt gleichzeitig die sich ändernden Energieanforderungen. Die Plattform spiegelt die wachsende Nachfrage nach intelligenten, sicheren Gebäudesystemen wider.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 7386
  • Published Date: May 02, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße der Gebäudemanagementsysteme 19,4 Milliarden US-Dollar.

Der weltweite Markt für Gebäudemanagementsysteme betrug im Jahr 2024 19,4 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 113,7 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14,5 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Gebäudemanagementsystemen einen Wert von 22,2 Milliarden US-Dollar haben.

Hauptakteure auf dem Markt sind Daikin Industries, Ltd., Fujitsu, Honeywell International Inc., Hitachi, Ltd., Johnson Controls und Mitsubishi Electric Corporation.

Es wird erwartet, dass das Hardware-Segment im Prognosezeitraum den Markt für Gebäudemanagementsysteme anführen wird.

Europa dürfte den Unternehmen im Markt für Gebäudemanagementsysteme im Prognosezeitraum lukrative Perspektiven bieten.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung