Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik – Historische Daten (2019–2024), globale Trends 2025, Wachstumsprognosen 2037
Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik wird im Jahr 2025 auf 32,9 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die globale Marktgröße überschritt im Jahr 2024 die Marke von 28,46 Milliarden US-Dollar und wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 19,5 % ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen, das bis 2037 288,41 Milliarden US-Dollar überschreiten wird. Europa wird bis 2037 voraussichtlich 109,87 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und nachhaltigen Baupraktiken.
Die Marktexpansion wird auf die rasante Entwicklung globaler Regierungsinitiativen und Investitionen zur Deckung der enormen Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen zurückgeführt. Regierungen auf der ganzen Welt gewähren finanzielle Subventionen, Steuergutschriften oder Rabatte, um die Vorabkosten für die Installation von BIPV-Systemen zu senken. Diese Anreize machen BIPV für Gebäudeeigentümer und Entwickler finanziell rentabler.
Darüber hinaus stellen Regierungen Mittel für Forschung und Entwicklung in der Solar-Photovoltaik-Technologie (PV) bereit. Diese Investition unterstützt Innovationen, Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen bei integrierten PV-Systemen. Im Bericht „World Energy Investment 2023“ der Internationalen Energieagentur (IEA) heißt es, dass 2,8 Billionen US-Dollar in Energie investiert wurden. Mehr als 1,7 Billionen US-Dollar wurden für saubere Energie bereitgestellt, darunter erneuerbare Energien, Kernkraft, Netze, Speicherung, emissionsarme Brennstoffe, Effizienzverbesserungen, erneuerbare Energien für den Endverbrauch und Elektrifizierung.

Gebäudeintegrierte Photovoltaikbranche: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Hohe Nachfrage nach Solarenergie – Um die Verbrauchernachfrage zu befriedigen, werden mehr Solarenergielösungen in kommerzielle Infrastrukturen integriert, um das Design zu verbessern und Energie zu sparen. Nach Angaben der IEA überstieg die weltweite Kapazität für erneuerbare Energien, die den Energiesystemen hinzugefügt wurde, im Jahr 2023 die 50 %-Marke. Darüber hinaus steigern wachsende Bedenken hinsichtlich der Erschöpfung nicht erneuerbarer Energieressourcen wie Kohle und Öl die Nachfrage nach Solarstromerzeugung, einschließlich des Aufstiegs des Solar-PV-Sektors.
- Anstieg bei emissionsfreien Gebäuden – Die Nachfrage nach umweltfreundlichen oder emissionsfreien Gebäuden ist aufgrund der raschen Modernisierung der Bauindustrie und der zunehmenden Konzentration auf saubere Energie gestiegen. Laut einem Bericht der IEA aus dem Jahr 2023 tragen Gebäude etwa 30 % zum weltweiten Energieverbrauch bei und stoßen mehr als 25 % der weltweiten Energie aus. Darüber hinaus tragen BIPV-Systeme nicht nur zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei, sondern verbessern auch die Gesamtenergieleistung von Gebäuden, indem sie den Stromverbrauch aus dem Netz ausgleichen.
- Technologische Fortschritte – BIPV haben im Laufe der Jahre erhebliche technologische Fortschritte erlebt, die ihre Effizienz, Ästhetik und allgemeine Integration in Gebäudedesigns verbessert haben. Viele Solarindustrien versuchen, ästhetisch ansprechendere BIPV-Produkte auf den Markt zu bringen. Beispielsweise hat LONGi, einer der weltweit führenden Solar-PV-Hersteller, eine neue Generation von BIPV-Produkten auf Basis der HPBC-Zellentechnologie vorgestellt. Es wird behauptet, dass das Gerät eine Leistung von 580 W und einen Wirkungsgrad von bis zu 22,6 % liefern kann.
Herausforderungen
- Hohe Anschaffungskosten – BIPV-Systeme verursachen im Vergleich zu herkömmlichen Solar-PV-Systemen in der Regel höhere Vorabkosten. Zu diesen Kosten zählen nicht nur die Kosten für Solarmodule, sondern auch Ausgaben im Zusammenhang mit der speziellen Integration in Gebäudekomponenten, zusätzlicher struktureller Unterstützung und individuellen Designanforderungen.
- Komplexe Installation und Integration – Die Integration von BIPV-Systemen in Gebäudeentwürfe erfordert gemeinsame Anstrengungen von Architekten, Bauherren und Solarinstallateuren. Komplexitäten bei Design, Anpassung und Kompatibilität mit bestehenden Gebäudestrukturen können die Installationszeit und -kosten verlängern und das Marktwachstum einschränken.
Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV): Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
19,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
28,46 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
288,41 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Segmentierung
Technologie (kristallines Silizium, Dünnschicht)
Das Segment kristallines Silizium wird voraussichtlich bis Ende 2037 den Marktanteil der gebäudeintegrierten Photovoltaik dominieren. Das Wachstum des Segments wird durch die Integration in Gebäudedächer durch den Einsatz intelligenter Montagesysteme verstärkt, die Dachabschnitte ersetzen und gleichzeitig die strukturelle Integrität des Gebäudes bewahren. Es wird prognostiziert, dass bis 2025 etwa 57 % der Haushalte in den USA über ein Smart-Home-Gerät verfügen werden. Darüber hinaus bietet diese Art der Integration eine hohe Effizienz, ohne dass große Investitionen erforderlich sind. Die Verwendung von kristallinen Siliziumzellen anstelle von Dachziegeln ist eine weitere Integrationsoption.
Anwendung (Dach, Glas, Wand, Fassade)
Es wird geschätzt, dass das Dachsegment bis 2037 einen Marktanteil von mehr als 61,1 % der gebäudeintegrierten Photovoltaik halten wird, was auf die Verfügbarkeit einer größeren Panel-Installationsfläche für BIPV zurückzuführen ist. Diese Raumoptimierung richtet sich an Gebäudeeigentümer und Entwickler, die die Energieproduktion steigern und gleichzeitig negative Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren möchten. Auf dem Dach montierte BIPV-Systeme werden weltweit zunehmend in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden eingesetzt. Laut einem Bericht der Solar Energy Industries Association aus dem Jahr 2023 haben die USA beispielsweise im Jahr 2023 7 GW Solarenergie für Privathaushalte installiert.
Endnutzer (Wohnbereich, Gewerbe, Industrie)
Das kommerzielle Segment wird voraussichtlich bis 2037 eine enorme jährliche Wachstumsrate auf dem Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik verzeichnen. Gewerbliche Endnutzer können ihre betrieblichen Ziele mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen, Kosteneinsparungen verstehen, Immobilienwerte verbessern und sich durch intelligente Investitionen in grüne Infrastruktur als Vorreiter in Sachen Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit etablieren. In einem Bericht aus dem Jahr 2023, der vom Programm Private Infrastructure Advisory Facility (PPIAF), das von der Weltbankgruppe betreut und verwaltet wird, veröffentlicht wurde, heißt es, dass private Investitionen weltweit in grüne Infrastruktur zunehmen und im Jahr 2021 60 % der gesamten privaten Investitionen ausmachten.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Bewerbung |
|
Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenGebäudeintegrierte Photovoltaik-Industrie – Regionale Zusammenfassung
Europa-Marktstatistiken
Der europäische Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 38,1 % ausmachen. Die Marktexpansion ist auf das wachsende Bewusstsein von Verbrauchern, Unternehmen und Regierungen für die Vorteile erneuerbarer Energien und nachhaltiger Baupraktiken zurückzuführen. Diese steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Gebäuden und energieeffizienten Lösungen unterstützt das Wachstum des BIPV-Marktes in der Region. Die Europäische Umweltagentur veröffentlichte 2024 einen Bericht, in dem sie feststellte, dass sich die Treibhausgasemissionen in der EU seit 1990 verlangsamt haben und ihr Ziel für erneuerbare Energien von 20 % im Jahr 2020 erreicht wurde. Darüber hinaus wurden im Jahr 2022 etwa 22,5 % der verbrauchten Energie auf erneuerbare Ressourcen zurückgeführt.
Deutschland engagiert sich seit langem für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, unterstützt durch Richtlinien wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Energieeffizienzstrategie für Gebäude. Diese Richtlinien bieten Anreize, Einspeisetarife und Subventionen für BIPV-Installationen und fördern so das Marktwachstum. Das EEG 2023 zielt darauf ab, dass erneuerbare Energien bis 2030 mindestens 80 % des Gesamtstromverbrauchs ausmachen.
Die Regierung des Vereinigten Königreichs hat Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Steigerung der Erzeugung erneuerbarer Energien festgelegt. In der 2017 veröffentlichten Clean Growth Strategy heißt es beispielsweise, dass die britische Regierung damit rechnet, ihr Ziel, die Emissionen bis 2050 um 80 % zu senken, zu erreichen.
Nordamerikanische Marktanalyse
Es wird erwartet, dass der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik in Nordamerika bis 2037 mit einer enormen jährlichen Wachstumsrate wachsen wird, da die Nachfrage nach zugänglicher und zuverlässiger Stromerzeugung aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Verlagerung hin zur Nutzung sauberer Energie wächst. Einem Bericht der U.S. Energy Information Administration zufolge machte der Verbrauch von Erdgas im Jahr 2022 etwa 33 % des gesamten Energieverbrauchs aus.
In den Vereinigten Staaten gibt es eine Zunahme staatlicher Kampagnen und Investitionen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Nutzung erneuerbarer Energien zu schärfen. Laut einer im Jahr 2023 durchgeführten Umfrage wurde festgestellt, dass mehr als 66 % der Erwachsenen in den USA der Nutzung alternativer Energiequellen wie Solar-, Wasserstoff- und Windkraft Vorrang einräumen.
Kanada wird voraussichtlich einen hohen Strombedarf haben, was die Zusammenarbeit mit Energie- und Energieversorgern weiter fördert. Energiesektor. Daher wird geschätzt, dass dieser Faktor das Gesamtwachstum der gebäudeintegrierten Photovoltaikindustrie in Kanada beeinflusst. Einem Bericht aus dem Jahr 2023 zufolge ist der Energieverbrauch in Kanada von 2022 bis 2021 enorm auf 8585 Petajoule gestiegen.

Unternehmen, die die Landschaft der gebäudeintegrierten Photovoltaik dominieren
- Meyer-Burger
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ArcelorMittal
- First Solar Inc.
- D2solar
- Mysolar USA
- Omnis Power USA Inc
- Redwood Renewables
- Skyco-Oberlichter
- Solaria
- Sonali Solar USA
Mehrere Schlüsselakteure spielen eine entscheidende Rolle bei der weltweiten Expansion des Marktes für gebäudeintegrierte Photovoltaik. Diese Unternehmen sind führend in den Bereichen Innovation, Technologieentwicklung, Marktdurchdringung und strategische Partnerschaften.
In the News
- Im April 2023 gab ArcelorMittal seine Partnerschaft mit BP2 bekannt, um kohlenstoffarmen Stahl für das neue Produkt von BP2 zu liefern, das integrierte Photovoltaikdach namens SOLROOF. Mit einem Mindestanteil von 75 % Stahlschrott wird XCarb recycelter und erneuerbarer Stahl wahrscheinlich das einzige Material sein, das bei der Produktion der integrierten Photovoltaik-FIT VOLT-Module von BP2 verwendet wird, die 100 % erneuerbaren Strom erzeugen.
- Im Juli 2021Meyer Burger – Ein Schweizer Hersteller von PV-Modulen, erwarb die Rechte zur Erweiterung seines Geschäftsportfolios um integrierte Photovoltaiksysteme. Auf der Agenda des Unternehmens steht die Installation von Solaranlagen auf Dächern.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 3370
- Published Date: Jul 17, 2023
- Report Format: PDF, PPT