Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Gebäudeautomationssysteme hatte im Jahr 2024 einen Wert von 99,1 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 schätzungsweise 348 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,6 % zwischen 2025 und 2037. Im Jahr 2025 wird der Wert der Gebäudeautomationssystembranche auf 107 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Lieferkette für Gebäudeautomationssysteme (BAS) umfasst Schätzungen zufolge weltweit wichtige Akteure. Handelsdaten zufolge gibt es mehr als 800 Lieferanten in 55 Ländern und rund 570 Abnehmer in 40 Ländern. Zu den wichtigsten Komponenten der Lieferkette gehören Automatisierungsstationen und Ventile, die von führenden Exporteuren wie der Schweiz und China bezogen werden. Darüber hinaus sollten wichtige Akteure in spezialisierte Fertigungsanlagen für die Montage von BAS-Komponenten investieren. Um den Handel zu erleichtern, hat die US-amerikanische General Services Administration (GSA) Maßnahmen zur Standardisierung von BAS-Lösungen eingeleitet, um Hard- und Softwarelösungen für größere Modernisierungen zu optimieren. Stand September 2024 zeigt der Erzeugerpreisindex (PPI) für die Herstellung von automatischen Umgebungssteuerungen, einem wichtigen Segment von BAS, einen Aufwärtstrend. Der PPI wurde auf 321,22 geschätzt, was die steigenden Kosten für die Herstellung von BAS-Systemen verdeutlicht.
Ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Markt für Gebäudeautomationssysteme ist das weltweite Streben nach Nachhaltigkeitszielen. Standards wie LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Diese Vorschriften veranlassen Gebäudeeigentümer dazu, Gebäudeautomationssysteme (BAS) einzuführen, um energieintensive Anlagen wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zu optimieren. Gleichzeitig soll der Einsatz von BAS-Systemen den Energieverbrauch in Gewerbegebäuden um mehr als 25 % senken. Die Trends deuten auf ein positives Wachstum des BAS-Marktes im erwarteten Zeitraum hin.

Sektor Gebäudeautomationssysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Gesetzliche Vorgaben für Energieeffizienz und Netto-Null-Gebäude: Das Marktwachstum für Gebäudeautomationssysteme wird durch die strengen Vorschriften zur Energieeffizienz verstärkt, die lukrative Geschäftsmöglichkeiten für Gebäudeautomationssysteme schaffen können. Das US-Energieministerium (DOE) hat Ziele zur Senkung des Energieverbrauchs in Regierungsgebäuden angekündigt. Ziel ist es, den Energieverbrauch bis 2035 im Vergleich zum Verbrauch im Jahr 2023 um mehr als 50 % zu senken. Gebäudeautomationssysteme werden einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten und das Marktwachstum fördern. Darüber hinaus werden in Schwellenländern und Ländern, die ihre Dekarbonisierungsziele verfolgen, zahlreiche Chancen erwartet.
- Steigerung der Möglichkeiten zur Gebäudesanierung:Durch die weltweite Entwicklung von Smart Cities ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, bestehende Gebäude mit Gebäudeautomationssystemen (BAS) nachzurüsten. Im Januar 2024 veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum (WEF) einen Bericht, wonach die Sanierung von Gebäuden zu einer Reduzierung der Energieintensität um mehr als 35 % und des globalen Energiebedarfs um mehr als 10 % führen kann. Die größten Möglichkeiten zur Gebäudesanierung werden in der Region Asien-Pazifik erwartet, da die großflächige Urbanisierung den Bau von Gewerbe-, Wohn- und Industrieflächen vorantreibt.
Technologische Fortschritte verändern den Markt für Gebäudeautomationssysteme
Der Markt befindet sich aufgrund von Fortschritten im Gebäudebetrieb in einem erheblichen Wandel. Die Branchen übernehmen neue Technologien in unterschiedlichem Tempo. Beispielsweise nutzt der Fertigungssektor KI-gesteuerte Gebäudemanagementsysteme (BAS), um Ausfallzeiten zu reduzieren. Zwei aktuelle Entwicklungen, die dem BAS-Markt neue Chancen eröffnen, sind die Einführung KI-gestützter Managementsysteme und cloudbasierter drahtloser Gebäudemanagementsysteme (BMS). Während KI-gestützte Managementsysteme prädiktive Analysen für Gebäude ermöglichen, bieten BMS Fernüberwachungsmöglichkeiten, die insbesondere in Regierungsgebäuden nützlich sind. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Entwicklungen und Auswirkungen dieser Technologietrends in verschiedenen Branchen:
Technologietrend |
Branche |
Unternehmen & Umsetzung |
Auswirkungen |
---|---|---|---|
KI & ML für vorausschauende Wartung |
Fertigung |
Die Siemens AG setzte im Werk Amberg KI-gesteuerte Gebäudeautomation (BAS) zur vorausschauenden Anlagenüberwachung ein. |
31 % weniger ungeplante Ausfallzeiten; 21 % Steigerung der Betriebseffizienz. |
Cloudbasierte BAS-Lösungen |
Finanzen |
Die Bank of America hat in 1.500 Filialen cloudbasierte BAS-Lösungen implementiert. |
14 % Senkung der Energiekosten; Verbesserte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. |
IoT-Integration |
Telekommunikation |
AT&T installierte IoT-fähige Gebäudeautomationssysteme (BAS) in Rechenzentren zur Überwachung und Steuerung der HLK-Anlagen. |
26 % weniger Energieverbrauch; Verbesserte Systemzuverlässigkeit. |
Erweiterte Cybersicherheitsmaßnahmen |
Gesundheitswesen |
Die Mayo Clinic hat das BAS mit erweiterten Cybersicherheitsprotokollen aufgerüstet. |
35 % weniger Cybersicherheitsvorfälle; Gewährleistung der HIPAA-Konformität. |
Energiemanagementsysteme |
Einzelhandel |
Walmart setzte BAS zur Optimierung von Beleuchtung und HLK in Einzelhandelsgeschäften ein. |
22 % weniger Energieverbrauch; Verbesserte Klimakontrolle im Geschäft. |
Nachhaltigkeitsfortschritte im Markt für Gebäudeautomationssysteme
Der globale Markt für Gebäudeautomationssysteme (BAS) profitiert von Nachhaltigkeitstrends. Um die Netto-Null-Kohlenstoffziele zu erreichen, müssen die Emissionen von Gebäuden reduziert werden. Dies eröffnet BAS-Herstellern zahlreiche Chancen. Die Integration von BAS sorgt für geringere Umweltauswirkungen, was für wichtige Akteure der Baubranche ein gutes Zeichen ist und das Vertrauen der Investoren stärkt. Darüber hinaus integrieren globale Hersteller BAS in erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie. Die spürbaren Ergebnisse, wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, fördern das Wachstum. Die folgenden Daten veranschaulichen die wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen und zeigen deren quantitative Auswirkungen sowie zukünftige Ziele.
Unternehmen |
Nachhaltigkeitsinitiativen |
Ziele & Vision (2030) |
Auswirkungen auf das Geschäft |
---|---|---|---|
Honeywell |
Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 91 % (2004–2023); Integration erneuerbarer Energien in BAS |
Netto-Null-Scope 1 & 2-Emissionen bis 2035 |
Senkung der Energiekosten um 14 %; verstärktes Engagement von ESG-Investoren |
Johnson Controls |
Nutzung von 64 % erneuerbarer Energie (2023); Wärmepumpentechnologie in der Gebäudeautomation (BAS) eingesetzt |
100 % erneuerbarer Strom im Betrieb bis 2030 |
Umsatzsteigerung mit nachhaltigen Produkten um 7,3 % (2023 im Jahresvergleich) |
Schneider Electric |
46 % der Energie stammen aus erneuerbaren Energien (2022); Fortschrittliches Abfallrecycling |
Klimaneutralität bis 2030; Null Deponieabfälle bis 2025 |
Einsparung von 151 Mio. € an Energie und Ressourcen (2021–2023) |
Siemens |
Emissionsreduzierung im Betrieb um 70,5 % seit 2015 |
Vollständig klimaneutral bis 2030 |
Verbesserte globale Anlageneffizienz um 20,5 %; Gesteigertes Markenvertrauen |
Legrand |
Reduzierung des Industrieabfalls um 28 % durch Kreislaufwirtschaftsprogramme |
31 % Emissionsreduzierung im Produktlebenszyklus bis 2030 |
Steigerung des Markenwerts in Nachhaltigkeitsindizes um 12,5 % |
Einschränkungen:
- Hohe Vorabinvestitionen: Der Markt wird durch die hohen Vorabinvestitionen negativ beeinflusst. Beispielsweise kosten Nachrüstungen von Automatisierungssystemen 35 % mehr als herkömmliche Systeme, was für KMU mit Problemen hinsichtlich der Zugänglichkeit verbunden ist. Zudem behindert der Mangel an qualifizierten Fachkräften in Schwellenländern, die komplexe Automatisierungsinfrastrukturen verwalten, das Marktwachstum.
- Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit: Mit dem Aufkommen cloudbasierter Lösungen und der IoT-Integration haben sich die Datenschutzbedenken bei BAS-Plattformen deutlich verringert. Die Vernetzung des Automatisierungssystems erhöht dessen Anfälligkeit für Cyberangriffe. Konflikte zwischen BACnet, LonWorks und KNX können Integrationen verzögern und so zusätzliche Einschränkungen verursachen.
Markt für Gebäudeautomationssysteme: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
10,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
99,1 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
348 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Gebäudeautomationssystemen
Sicherheits- und Zugangskontrollen (Videoüberwachungssysteme, biometrische Systeme)
Das Segment Videoüberwachungssysteme im Markt für Gebäudeautomationssysteme wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen dominierenden Umsatzanteil von 54,5 % erreichen. Das Wachstum dieses Segments ist auf die steigende Nachfrage nach Komponenten wie Monitoren, Kameras, Speicherlösungen und Videoanalysesoftware zurückzuführen. Aufgrund von Sicherheitsbedenken und dem weltweit steigenden Anteil an geschlossenen Wohnanlagen wird erwartet, dass die Nachfrage nach Videoüberwachungssystemen im Prognosezeitraum stabil bleibt.
HVAC-Steuerungen (intelligente Thermostate, variable Luftvolumenregler, Sensoren, Gebläsekonvektoren)
Das Segment der intelligenten Thermostate wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen größeren Anteil am Markt für Gebäudeautomationssysteme einnehmen. Während die globalen Trends zur großflächigen Einführung des IoT und zur Integration von KI-Algorithmen die Wirksamkeit intelligenter Thermostate steigern, macht ihre Energieeffizienz sie auch zu einem Schlüsselfaktor für Gebäudeautomationssysteme. Hersteller werden voraussichtlich in Regionen mit hoher Urbanisierungsrate wie Indien und China verstärkte Chancen finden. In Indien unterstützt das Programm für energieeffiziente Gebäude das weitere Wachstum dieses Segments durch regulatorische Maßnahmen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Sicherheit & Zugangskontrollen |
|
HVAC-Steuerungen |
|
Lichtsteuerungen |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Gebäudeautomationssysteme-Branche – Regionale Übersicht
Marktprognose Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Gebäudeautomationssysteme wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen dominanten Umsatzanteil von 37,3 % erreichen. Die steigenden Energieeffizienzanforderungen begünstigen die Wachstumskurve des Marktes und eröffnen neue Möglichkeiten für die Nachrüstung von Gebäuden mit Gebäudeautomationssystemen. Darüber hinaus eröffnen die Smart-City-Programme in den USA und Kanada lukrative Geschäftsmöglichkeiten für Hersteller von Gebäudeautomationssystemen. Die Marktanalyse prognostiziert eine stabile Nachfrage nach HLK-Automatisierung sowie energieeffizienten Beleuchtungssystemen. Dank technologischer Fortschritte in den Bereichen KI und Cloud-basierte Gebäudesysteme wird der nordamerikanische Markt für Gebäudeautomationssysteme voraussichtlich seine führende Position im Prognosezeitraum beibehalten.
Ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des US-Marktes für Gebäudeautomationssysteme ist der technologische Fortschritt bei vernetzten Systemen. Städte wie Seattle und New York haben proaktiv Smart-Building-Vorgaben erlassen und damit Möglichkeiten für die Bereitstellung automatisierter Steuerungssysteme geschaffen. Ein bedeutendes Marktsegment wird voraussichtlich aus Bundesgebäuden entstehen, die fortschrittliche Gebäudeautomationslösungen benötigen. So wurden beispielsweise im Jahr 2022 mehr als 35,5 % der Gewerbeflächen in den USA mit Gebäudeautomationssystemen ausgestattet. Da in den USA immer mehr Räume im Gesundheitswesen, im Wohn-, Gewerbe- und Industriesektor energieeffiziente Lösungen benötigen, wird der US-Markt seinen dominierenden Anteil voraussichtlich beibehalten.
Der kanadische Markt dürfte seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum ausbauen. Ein wichtiger Faktor für die Marktwachstumskurve sind die ehrgeizigen Netto-Null-Kohlenstoffziele Kanadas, die Möglichkeiten zur Nachrüstung von Gebäudeautomationssystemen zur Emissionsreduzierung bieten. Darüber hinaus berichtet Innovation, Science and Economic Development Canada (ISED), dass zwischen 2021 und 2023 landesweite Bundesprogramme wie die Smart Buildings Initiative und der Clean Energy Fund über 701 Millionen Euro für den Aufbau energieeffizienter öffentlicher Infrastruktur bereitgestellt haben. Neben anderen aktuellen Entwicklungen, die das Wachstum des Sektors beeinflussen, berichtete der Canadian Green Building Council, dass rund 29 % der neu errichteten Gewerbegebäude über intelligente Beleuchtungssysteme verfügen.
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Gebäudeautomationssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,3 % das schnellste Wachstum aufweisen. Zwei wichtige Aspekte des APAC-Marktes sind die rasante Urbanisierung, angeführt von Ländern wie China, Indien und Südkorea, sowie die starke Zunahme der Bautätigkeit in städtischen Gebieten, angeführt von China, Indien, Vietnam, Indonesien, Singapur usw. Die folgende Tabelle zeigt zwei aktuelle wichtige Initiativen im BAS-Markt in der APAC-Region.
Land |
Initiative |
Startjahr |
Aufträge/Ziele |
Finanzierung/Unterstützung |
Zieljahr |
---|---|---|---|---|---|
Südkorea |
Ausbau von Nullenergiegebäuden (ZEB) |
2023–2024 |
– ZEB-Klasse 3 für alle neuen öffentlichen Gebäude erforderlich (55–75 % Energieautarkie) |
N/A |
2030 |
China (Shenzhen) |
Anreizprogramm für umweltfreundliche Nachrüstungen |
2024 |
- Energieeffizienzsanierung bestehender Gebäude im Rahmen eines Ökoentwicklungsprogramms |
4,10 Mio. CNY, verteilt auf zwei Jahre |
2026 |
China wird voraussichtlich ein wichtiger Markt in der Region Asien-Pazifik bleiben. Das Wachstum wird durch positive Regierungsinitiativen und die rasante Urbanisierung des Landes beeinflusst. So hat das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) maßgeblich zur Förderung von Smart-City-Projekten und energieeffizienten Gebäuden beigetragen. China steht zudem wegen seines hohen Anteils an den Treibhausgasemissionen in der Kritik, was lukrative Möglichkeiten für die Integration von Gebäudeautomationssystemen (BAS) bietet, da das Land seine Emissionen reduzieren möchte. China ist weiterhin weltweit führend bei der Installation von Automatisierungslösungen in verschiedenen Sektoren, und es wird erwartet, dass sich diese Trends auch auf den BAS-Markt übertragen.
Derindische BAS-Markt dürfte im Prognosezeitraum expandieren. Indien ist nach wie vor eine Volkswirtschaft mit enormem Potenzial, insbesondere im Dienstleistungssektor. Dies eröffnet Möglichkeiten für die Bereitstellung von Gebäudesanierungsdienstleistungen und die Einbindung in die derzeit laufende landesweite Smart-Cities-Mission. Darüber hinaus ist der Immobilienmarkt in Indien äußerst lukrativ. Städte wie Mumbai erleben einen enormen Immobilienboom. Dieser Trend sowie ein Anstieg des verfügbaren Einkommens treiben die Nachfrage nach Sanierungen im Wohnungsbau voran, was sich voraussichtlich auf das Wachstum des BAS-Marktes in Indien auswirken wird.

Unternehmen, die den Markt für Gebäudeautomationssysteme dominieren
-
Der Markt für Gebäudeautomationssysteme bleibt wettbewerbsintensiv, gestützt durch die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Systemen und intelligenten Gebäuden. Wichtige Marktteilnehmer wie Siemens, Honeywell, Schneider Electric usw. streben eine Ausweitung ihrer Vertriebslinien auf mehrere regionale Märkte an. Darüber hinaus gewinnen Unternehmen aus der Asien-Pazifik-Region wie LG und Mitsubishi an Dynamik, indem sie das gestiegene Endanwendungspotenzial in verschiedenen Volkswirtschaften der Region nutzen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure im BAS-Markt und ihren Umsatzanteil.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Firmenname |
Herkunftsland |
Marktanteil (%) (2024) |
|
---|---|---|---|
... tr> |
Johnson Controls International plc |
Irland/USA |
10,0 % |
Schneider Electric SE |
Frankreich |
9,6 % |
|
ABB Ltd |
Schweiz |
8,9 % |
|
United Technologies Corporation (Netzbetreiber) |
USA |
XX % |
|
Delta Electronics, Inc. |
Taiwan (tätig in Malaysia) |
XX % |
|
LG Electronics Inc. |
Südkorea |
XX% |
|
Distech Controls Inc. (Teil von Acuity Brands) |
Kanada/USA |
XX% |
|
Beckhoff Automation GmbH |
Deutschland |
XX% |
|
Advantech Co., Ltd. |
Taiwan |
XX% |
|
Infosys Ltd |
Indien |
XX % |
|
Automated Logic Corporation (ein Carrier-Unternehmen) |
USA |
XX % |
Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Markt für Gebäudeautomationssysteme abgedeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2024 wurde Metasys 14.0 von Johnson Controls auf den Markt gebracht. Die neuen Lösungen sollen Nachhaltigkeit und Energiemanagement mit erweiterten Funktionen wie vorkonfigurierten Energie-Dashboards verbessern.
- Im Jahr 2024 kündigte Andorix die Einführung privater 5G-Mobilfunknetze in mehreren Produktionsstätten in Nordamerika an. Darüber hinaus ermöglichte dieser Fortschritt verbesserte Konnektivitätslösungen für Sensoren und IoT-Geräte. Die KI-Integration unterstützt zudem die vorausschauende Wartung und markiert damit ein starkes Wachstum im Bereich der intelligenten Gebäudetechnologie.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 3697
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT