Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Der Markt für Bildgebung des Gehirns und Neuroimaging betrug im Jahr 2024 über 14,6 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 27,4 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,4 % im prognostizierten Zeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Bildgebung des Gehirns und der Neuroimaging auf 15,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die steigende Prävalenz schwerwiegender neurologischer Erkrankungen hat einen Bedarf an frühzeitigen und genauen Diagnose- und Fortschrittsüberwachungssystemen geschaffen und zu einem Anstieg des Marktes geführt. Diese Angebote haben ein vielfältiges Anwendungsspektrum bei der Behandlung und Erkennung von Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Multipler Sklerose und selektiven onkologischen Erkrankungen. Im WHO-Bericht von 2024 heißt es, dass im Jahr 2021 weltweit über 3,0 Milliarden Menschen an einer neurologischen Erkrankung leiden, was diese zu einer der Hauptursachen für weltweite Todesfälle und Invaliditätsfälle macht. Der Bericht hob außerdem ein Beispiel für eine Reduzierung der Schlaganfall-DALYs um 84,0 % durch die Einführung vorbeugender Maßnahmen hervor, die mit diesen fortschrittlichen Erkennungstools ermittelt werden kann.
Somit steigern die wachsende Patientenpopulation und das wachsende Bewusstsein gleichzeitig die Nachfrage in der Hirn- und Neuroimaging-Branche. Insbesondere durch die Integration von Funktionen und Technologien der nächsten Generation in solche Diagnosegeräte wurden die Möglichkeiten erheblich erweitert. Diese Kategorien sicherten einen bemerkenswerten Umsatz und stellten einen durchdringenden Fortschritt in diesem Bereich dar. Laut einer Prognose von Research Nester erwirtschaftete die 3D-Neurowissenschaftsbranche im Jahr 2024 einen Wert von 34,2 Milliarden US-Dollar, der bis Ende 2037 voraussichtlich 56,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Es wurde weiter berechnet, dass der Wert bis 2025 US-Dollar erreichen wird 35,4 Milliarden. Dies lockt weitere Medizintechnik-Entwickler und Dienstleister zur Teilnahme. Beispielsweise brachte Hyperfine, Inc. im Januar 2024 sein von der FDA zugelassenes und KI-gestütztes tragbares MRT-System Swoop auf den Markt.

Sektor der Bildgebung des Gehirns und der Neurobildgebung: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Akzeptanz in Forschungseinrichtungen: Steigende Investitionen und Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung und Entwicklung sowohl auf pharmazeutischer als auch auf akademischer Ebene haben den Drang auf dem Markt für Hirnbildgebung und Neurobildgebung verstärkt. Angesichts ihrer Bedeutung für die Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit neurologischer Therapeutika entscheiden sich vor allem Forschungsorganisationen für diese Systeme und Dienste. Beispielsweise wurde im Januar 2025 die hochmoderne Neuroimaging-Einrichtung MindCORE am Standort Pennovation Works von der School of Arts & Wissenschaften. Der neue 3.200 Quadratmeter große MRT-Scannerraum, der von der Siemens AG betrieben wird, soll interne klinische Studien, Forschung und Ausbildung zum menschlichen Gehirn unterstützen.
- Beteiligung an Entdeckungen in der Präzisionsmedizin: Die Entwicklung von Präzisionsmedizin erfordert eine gründliche Untersuchung der Struktur und Funktion des Gehirns. Es hilft dabei, notwendige Informationen über die wahrscheinlichen Reaktionen und Eigenschaften der Medikamente zu erhalten, bevor sie kommerziell vertrieben werden. Somit trägt die wachsende Kultur der Arzneimittelentwicklung zu einem großen Teil des Marktes bei, indem sie Wissenschaftler bei der Entwicklung maßgeschneiderter und neuartiger Therapien unterstützt. Beispielsweise eröffnete das Indian Institute of Science (IISc) im Januar 2024 das Siemens Healthineers-Computational Data Sciences (CDS) Collaborative Laboratory zur Entwicklung neuer Präzisionsmedikamente durch die Automatisierung von Abläufen mit Erkenntnissen aus der Neurobildgebung.
Herausforderungen
- Mangel an operativen Fähigkeiten und dedizierter Finanzierung: Die Komplexität der Interpretationen von fortschrittlichen Instrumenten wie fMRT- und PET-Geräten stellt oft eine Hürde dar, wenn es darum geht, ausgebildete Fachkräfte für die Durchführung von Operationen zu gewinnen. Das Fehlen ausreichender Fachkräfte kann daher die optimale Einführung auf dem Markt für Hirnbildgebung und Neurobildgebung aufgrund des Risikos einer Verzögerung des Nutzens einschränken. Dieses Problem kann die Genauigkeit der Analyse und Datenverarbeitung beeinträchtigen, was zu Verzögerungen oder Fehlern im Prozess führt und das Vertrauen der Verbraucher in die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigt.
- Einschränkungen bei der maximalen Akzeptanz: Es besteht die Möglichkeit, dass Gesundheitsorganisationen in ländlichen Gebieten nicht in der Lage sind, Dienstleistungen oder Instrumente auf dem Markt anzubieten. Die unzureichenden Einrichtungen in unterversorgten Regionen sind oft mit Ungleichheiten beim Zugang zu und der Unterstützung modernster Lösungen aus diesem Sektor konfrontiert. Darüber hinaus kann eine begrenzte Nachfinanzierung für die Forschung oder die Einrichtung hochwertiger medizinischer Zentren in diesen wirtschaftlich eingeschränkten Bevölkerungsgruppen die Marktexpansion bremsen.
Markt für Hirnbildgebung und Neuroimaging: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
5,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
14,6 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
27,4 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Gehirnbildgebung und Neuroimaging-Segmentierung
Bildgebungstyp (Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), Computertomographie (CT), Positronenemissionstomographie (PET), Elektroenzephalographie (EEG), Magnetoenzephalographie (MEG), Nahinfrarotspektroskopie (NIRS))
Das Segment der Computertomographie (CT) wird bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von mehr als 29,8 % im Bereich der Bildgebung des Gehirns und der Neurobildgebung halten. Die Haupttreiber dieser Führungsposition sind Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Schnelligkeit. Diese Art von Scannern ist auch bei der Erkennung von Blutungen, Tumoren, Hirnverletzungen und anderen strukturellen Anomalien des Gehirns vorherrschend, da sie eine hochauflösende Diagnose in kürzerer Zeit liefern. Daher steht der jüngste Anstieg der Fälle von Begleiterkrankungen wie Schlaganfall, Tumoren und Trauma in engem Zusammenhang mit dem Wachstum dieses Segments. Laut einem Bericht von Research Nester wird die CT-Scanner-Branche bis 2037 voraussichtlich 16,5 Milliarden US-Dollar und bis 2025 7,6 Milliarden US-Dollar erreichen.
Endnutzer (Krankenhäuser, ambulante chirurgische Zentren, Kliniken und Diagnosezentren)
Basierend auf den Endverbrauchern wird erwartet, dass das Krankenhaussegment den größten Teil des Gesamtumsatzes des Marktes für Hirnbildgebung und Neurobildgebung ausmacht. Das breite Netzwerk dieses Segments ist mit umfangreichen Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur verbunden, die von verschiedenen öffentlichen und privaten Gesundheitsbehörden finanziert werden. Laut einem NITI Aayog-Bericht aus dem Jahr 2021 bot der Teilsektor Krankenhaus/medizinische Infrastruktur in Indien rund 600 Investitionsmöglichkeiten, die 32,0 Milliarden US-Dollar ausmachten. Der Fokus auf die Erhöhung der Verfügbarkeit fortschrittlicher Erkennungsmethoden und -systeme hat die Dynamik dieser Organisationen stimuliert. Darüber hinaus hat das Vorhandensein neurologischer Einrichtungen in allen Aspekten dazu geführt, dass Krankenhäuser die beste Option für den Handel sind.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Bildgebungstyp |
|
Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenIndustrie für Hirnbildgebung und Neuroimaging – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktanalyse
Der nordamerikanische Markt für Hirnbildgebung und Neuroimaging wird voraussichtlich bis 2037 einen Umsatzanteil von über 38,5 % erreichen. Der gut etablierte Vertriebskanal für solche fortschrittlichen Diagnoseangebote hat einen gesunden Angebot-Nachfrage-Zyklus gefördert und ein lukratives Geschäftsumfeld geschaffen. Dies inspiriert MedTech-Pioniere zusätzlich dazu, ihre Globalisierung durch diese Region zu steuern. Im Februar 2024 sammelte Ezra beispielsweise eine Finanzierung in Höhe von 21,0 Millionen US-Dollar, um die Reichweite seines Ganzkörper-MRT-Scan-Portfolios in ganz Nordamerika auszuweiten. Durch diese Ergänzung belief sich das gesamte Expansionsbudget von Ezra für seine von der FDA zugelassene KI-Technologie auf 41,0 Millionen US-Dollar.
Der US-amerikanische Markt wird durch fortlaufende Entdeckungen und finanzierte Forschungsaktivitäten angetrieben. Ein Zentrum des klinischen Fortschritts zu sein und den höchsten Standards in der Gesundheitspraxis gerecht zu werden, sind die Grundpfeiler seiner Führungsposition in der globalen Landschaft. Beispielsweise startete im Januar 2025 ein Team von Schlaganfallmedizinern und Wissenschaftlern am Georgetown University Medical Center in Zusammenarbeit mit MedStar Health eine KI-gesteuerte Bildgebungsplattform für das Gehirn, Acute Stroke Imaging Database (AStrID). Dieses Tool wurde entwickelt, um gesundheitliche Ungleichheiten bei Schlaganfällen zu beseitigen, indem die Verarbeitung von MRT-Befunden automatisiert wird.
Von der Regierung erlassene Finanz- und Regulierungsrichtlinien sind die Hauptantriebskräfte des kanadischen Marktes für Gehirnbildgebung und Neuroimaging. Das Land arbeitet außerdem akribisch am Netzwerk für klinische Forschung, um die allgemeine Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Beispielsweise hat der Canada Brain Research Fund im Staatshaushalt 2024 einen Zuschuss von 80,0 Millionen US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren für Brain Canada als Teil seines Gesamtinvestitionsplans für Hirnforschung in Höhe von 160,0 Millionen US-Dollar bereitgestellt. Brain Canada ist einer der größten Investoren in Forschung und Entwicklung für neurodegenerative Erkrankungen und psychische Erkrankungen im Land.
APAC-Marktstatistiken
Der asiatisch-pazifische Raum ist bereit, im geschätzten Zeitraum zwischen 2025 und 2037 die schnellste Wachstumsrate auf dem Markt für Hirnbildgebung und Neuroimaging zu verzeichnen. Die zunehmende Schlaganfalllast in dieser Region ist einer der Haupttreiber dieses Sektors. Die Bedeutung bildgebender Verfahren wie CT und PET für die Notfallerkennung und Frühprävention solcher degenerativen neurologischen Erkrankungen hat zu einer guten Nachfrage geführt. Laut einem im Februar 2023 veröffentlichten Bericht von NLM liegt die jährliche Schlaganfallinzidenz in Asien zwischen 116 pro 100.000 und 483 pro 100.000. Darüber hinaus wurden in Indonesien, Malaysia und Singapur die Kosten pro Tag für die Schlaganfallversorgung im Jahr 2019 auf 135,5 USD, 227,5 USD und 366,7 USD geschätzt.
Indien erweitert den Markt durch staatliche Bemühungen zur Rationalisierung forschungs- und entwicklungsbasierter neurologischer Entwicklungen. Das Land nutzt seine akademische Exzellenz, um innovative Grundlagen der Gehirnpflege anzubieten, die für die nationale Patientendemografie geeignet sind. Beispielsweise hat das DBT-National Brain Research Center (DBT-NBRC) im November 2021 die einzigartige Gehirninitiative SWADESH ins Leben gerufen, um zertifizierte Neuroimaging-, neurochemische und neuropsychologische Daten und Analysen für Forscher leicht zugänglich zu machen. Das Projekt widmete sich der Analyse der großen multimodalen Neuroimaging-Datenbank, um Entdeckungen im Zusammenhang mit Hirnerkrankungen voranzutreiben.
China breitet sich mit seinem starken Schwerpunkt auf der Herstellung und Zulieferindustrie für medizinische Geräte auf dem Markt für Gehirnbildgebung und Neuroimaging aus. Da dieses Land zu den größten Produktionsausstoßen der Welt gehört, weist es auf diesem Gebiet große Fortschritte auf. Darüber hinaus spielen die mutigen Initiativen der chinesischen Führungsgremien eine entscheidende Rolle bei der Erlangung einer Spitzenposition in diesem Sektor. Darüber hinaus hat die direkte finanzielle Unterstützung aus diesen Mitteln die Aktivitäten in damit verbundenen F&E-Projekten angekurbelt. Beispielsweise haben die NYU Shanghai und die East China Normal University (ECNU) im November 2021 gemeinsam das Center for Brain Imaging ins Leben gerufen, um das China Brain Project zu stärken.

Unternehmen, die die Bildgebungs- und Neuroimaging-Branche dominieren
- Varian Medical Systems
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- GE HealthCare Technologies Inc.
- Siemens AG
- Philips Healthcare
- Esaote SpA
- Sanrad Medical Systems Pvt. Ltd.
Der Markt revolutioniert sich stetig durch die Einführung künstlicher Intelligenz. Obwohl die humanisierte Analyse das Segment mit dem größten Beitrag darstellt, dringen Technologien der nächsten Generation mittlerweile deutlich in den Mainstream vor. Dies inspiriert andere Technologieführer dazu, eine herausragende Gesundheitspipeline aufzubauen und so für Diversifizierung in diesem Bereich zu sorgen. Dies ebnet auch neue Wege zu anderen lukrativen Einnahmequellen und erweitert die Marktreichweite. Beispielsweise kündigte Cortechs.ai im April 2024 ein bemerkenswertes Update zu FDA 510(k) an, das für sein NeuroQuant v5.0 anhängig ist und das Maß an Präzision bei der neurologischen Diagnose und Überwachung steigert. Zu diesen Hauptakteuren gehören:
In the News
- Im November 2024 erhielt GE HealthCare die 510(k)-Zulassung der FDA für seinen 3,0T-Hochleistungs-Kopf-MRT-Scanner SIGNA MAGNUS. Die Zulassung festigte die Präsenz des Unternehmens im Bereich Neuroimaging-Innovationen, wobei das neue System fortschrittliche Erkennungsfähigkeiten für neurologische, onkologische und psychiatrische Probleme zeigte.
- Im November 2024 ging Royal Philips eine Partnerschaft mit icometrix ein, um auf der RSNA 2024 eine KI-gesteuerte quantitative Software zum Erfassen, Auslesen und Berichten der Ergebnisse von MRT-Gehirnscans vorzustellen. Die revolutionäre Technologie kann mit Philips integriert werden. BlueSeal-MR-Scanner und Smart-Reading-Funktion für eine genauere Behandlung und Diagnose.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 7109
- Published Date: Feb 06, 2025
- Report Format: PDF, PPT