Marktgröße und Marktanteil im Bereich Blockchain-Finanzierung nach Transaktionstyp (Peer-to-Peer-Überweisungen, Kryptowährungskredite, grenzüberschreitende Zahlungen, Lieferkettenfinanzierung); Protokoll; Anwendung; Anlageklasse; Branche – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8082
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 10, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Blockchain-Finanzierung:

Der Markt für Blockchain-Finanzdienstleistungen wird im Jahr 2025 auf 20 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 einen Wert von 376,4 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 34,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Blockchain-Finanzdienstleistungen auf 26,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Blockchain-Finanzsektor erlebt ein beispielloses Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Nutzung von Distributed-Ledger-Technologie durch etablierte Finanzinstitute und die Anpassung regulatorischer Rahmenbedingungen an die Innovationen im Bereich digitaler Vermögenswerte. Das größte Wachstumspotenzial liegt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen für Unternehmen, die zentrale Herausforderungen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr, der Handelsfinanzierung und dem Management digitaler Vermögenswerte adressieren und gleichzeitig regulatorische Konformität und operative Effizienz gewährleisten. Dies zeigt sich deutlich an der erfolgreichen Umsetzung innovativer Projekte wie dem Projekt Agorá der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) im Oktober 2024. In diesem Projekt wurde die Tokenisierung von Zentralbankgeldern und Einlagen von Geschäftsbanken auf einer gemeinsamen programmierbaren Plattform untersucht und das Potenzial der Blockchain zur Beschleunigung von Zahlungen und zur Erhöhung der Sicherheit bei gleichzeitiger Senkung der Kosten internationaler Finanztransaktionen demonstriert.

Die Politik von Regierungen weltweit schafft förderliche regulatorische Rahmenbedingungen, die Blockchain-Innovationen begünstigen und gleichzeitig durch übergreifende politische Rahmenwerke und Infrastrukturentwicklungsprogramme die Stabilität des Finanzsystems gewährleisten. Die disruptive Wirkung staatlich geförderter Blockchain-Projekte zeigt sich in den führenden Volkswirtschaften, wie die im August 2023 veröffentlichte Nationale Strategie des US-Finanzministeriums für finanzielle Inklusion unterstreicht. Darin wird das Potenzial der Blockchain zur Verbesserung von Effizienz, Geschwindigkeit und Sicherheit von Zahlungssystemen deutlich anerkannt und die Distributed-Ledger-Technologie als prioritäres Feld für zukünftige Modernisierungsbemühungen des Finanzsystems identifiziert. Diese strategische Anerkennung der Bedeutung von Blockchain-Technologien verdeutlicht ihre zentrale Rolle bei der Förderung der finanziellen Inklusion und der Modernisierung von Finanzsystemen weltweit.

Blockchain Finance Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Entwicklung und Implementierung digitaler Zentralbankwährungen: Nationale Regierungen treiben Innovationen im Bereich Blockchain-Finanzierung voran, indem sie in groß angelegte Projekte für digitale Zentralbankwährungen investieren. Diese Projekte nutzen die Distributed-Ledger-Technologie, um Zahlungssysteme zu revolutionieren und die finanzielle Souveränität zu stärken. Solche umfassenden CBDC-Projekte schaffen die grundlegende Infrastruktur für Blockchain-basierte Finanzdienstleistungen und gleichzeitig regulatorische Rahmenbedingungen, die eine breitere Marktakzeptanz und Innovation fördern. Im Juni 2024 veröffentlichte die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe von Fortschrittsberichten zu ihrem digitalen Euro-Projekt. Darin wurde der Abschluss der Untersuchungsphase und der Übergang in die Vorbereitungsphase detailliert beschrieben. Letztere umfasst die Entwicklung des Regelwerks und die Auswahl von Technologieanbietern. Das Projekt demonstrierte das Potenzial der Blockchain-Technologie, die Geschwindigkeit und das Vertrauen in grenzüberschreitende Zahlungen deutlich zu verbessern.
  • Integration von Blockchain-Plattformen und Tokenisierung: Die Blockchain-Finanzbranche erlebt ein paradigmatisches Wachstum durch die Integration ausgefeilter Unternehmensplattformen. Diese ermöglichen die Tokenisierung realer Vermögenswerte, die Automatisierung von Compliance-Prozessen und die einfache Interoperabilität bestehender Finanzsysteme mit dezentralen Technologien. So präsentierte Ernst & Young im Februar 2024 einen revolutionären NFT-Marktplatz für Unternehmen auf der Polygon-Blockchain. Dieser wurde speziell entwickelt, um Finanzinstituten und Firmenkunden die Tokenisierung realer Vermögenswerte wie Immobilien, Kunst und geistiges Eigentum zu ermöglichen. Die innovative Plattform bietet umfassende Funktionen für die Erstellung, Verwaltung und den Handel digitaler Assets in regulierten Umgebungen und demonstriert damit, wie die Blockchain-Infrastruktur die Brücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen und den aufstrebenden digitalen Asset-Ökonomien schlägt.
  • Innovationen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und der Handelsfinanzierung: Banken sichern sich durch Blockchain-basierte Lösungen, die den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr, die Handelsfinanzierung und die Lieferkettenfinanzierung revolutionieren, signifikante Wettbewerbsvorteile. Dies geschieht durch kürzere Abwicklungszeiten, den Wegfall von Intermediären sowie eine höhere Transparenz und Sicherheit der Transaktionen. Im März 2024 gab Swift den erfolgreichen Test seiner Lösung zur Verknüpfung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) bekannt. Damit wurde demonstriert, dass die bestehende Finanzinfrastruktur verschiedene CBDC-Netzwerke und tokenisierte Asset-Plattformen nahtlos verbinden kann. Diese wichtige Entwicklung fördert die Interoperabilität zukünftiger Finanzsysteme, die aus zahlreichen Blockchain-basierten digitalen Währungen und Assets bestehen können. Swift wird dabei weiterhin eine unverzichtbare Rolle als Infrastruktur für Finanznachrichten einnehmen.

Adoptionskennzahlen für eine digitale Zentralbankwährung im Einzelhandel: Der SandDollar als Blockchain-Finanzierung

Die zunehmende Verbreitung deutet auf eine steigende Akzeptanz bei der Öffentlichkeit und im Handel hin, was ein positives Signal für andere Länder ist, die ähnliche Projekte entwickeln, sowie für die Blockchain-Finanzbranche insgesamt.

Quelle: Zentralbank der Bahamas

Herausforderungen

  • Regulatorische Komplexität und sich wandelnde Compliance-Rahmenbedingungen: Die Blockchain-Finanzbranche sieht sich ständig mit einem dynamischen regulatorischen Umfeld konfrontiert, das Compliance-Komplexität, operative Unsicherheit und erhebliche Investitionen in die Transformation der rechtlichen und technischen Infrastruktur über verschiedene Jurisdiktionen hinweg mit sich bringt. Dieser regulatorische Aufwand wird durch unterschiedliche nationale Ansätze zur Blockchain-Regulierung, zu Datenschutzbestimmungen und zur Zulassung von Finanzdienstleistungen noch verstärkt, was die grenzüberschreitende Skalierbarkeit und Interoperabilität behindert. Finanzinstitute müssen daher ihre digitalen Abwehrmechanismen stärken, gründliche Tests durchführen und Vorfälle effektiver melden, um Stabilität und Sicherheit in zunehmend digitalisierten und interdependenten Finanzsystemen zu gewährleisten.
  • Technische Integrations- und Interoperabilitätsprobleme bestehender Systeme: Blockchain-Finanzdienstleister stehen vor erheblichen technischen Herausforderungen bei der Integration der Distributed-Ledger-Technologie in bestehende Finanzinfrastrukturen, Bankensysteme und operative Prozesse, die nicht Blockchain-kompatibel sind. Diese Integrationsherausforderungen bergen operative Risiken, führen zu Leistungsengpässen und verursachen hohe Kosten und einen hohen Ressourcenverbrauch. Sie erfordern zudem professionelle Expertise und lange Entwicklungszeiten, was den Marktzugang und die Wettbewerbspositionierung verzögert. Die technische Komplexität dieser Herausforderungen zeigt sich deutlich an der offiziellen Verabschiedung der „National Payments Vision“ im Vereinigten Königreich im Juli 2025. Diese dient als strategischer Rahmen für die Entwicklung von Zahlungssystemen, die Förderung von Innovationen und die Gewährleistung der Sicherheit. Dieses Regierungsmodell konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für Open Banking und die Übertragung regulatorischer Verantwortung an Institutionen wie die FCA (Financial Conduct Authority).

Marktgröße und Prognose für Blockchain-Finanzdienstleistungen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

34,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

20 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

376,4 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung im Bereich Blockchain-Finanzwesen:

Segmentanalyse nach Transaktionstypen

Das Segment der Peer-to-Peer-Überweisungen dürfte bis 2035 einen starken Marktanteil von 59,4 % halten. Treiber dieser Entwicklung ist der inhärente Nutzen der Blockchain-Technologie für direkte, vertrauenslose Transaktionen zwischen Privatpersonen ohne traditionelle Finanzintermediäre. Die führende Position dieses Segments wird durch die kontinuierliche Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und grenzüberschreitende Initiativen weiter gestärkt. Im Mai 2025 ging Worldpay eine strategische Partnerschaft mit dem Blockchain-Zahlungsnetzwerk BVNK ein, um seinen Händlern Stablecoin-Auszahlungen zu ermöglichen. Dadurch können Unternehmen dank der Effizienz der Blockchain schnellere und kostengünstigere grenzüberschreitende Zahlungen abwickeln. Diese Entwicklung, in der immer mehr Zahlungsriesen die Blockchain-Technologie einsetzen, markiert die breite Akzeptanz digitaler Assets im realen Finanzwesen.

Protokollsegmentanalyse

Es wird erwartet, dass Bitcoin bis 2035 einen dominanten Marktanteil von 66,3 % erreichen wird. Das ursprüngliche und etablierteste Blockchain-Protokoll behauptet seine führende Position bei Finanzanwendungen, institutioneller Einbindung und regulatorischer Akzeptanz auf den globalen Märkten. Netzwerkeffekte, institutionelles Vertrauen, regulatorische Klarheit in wichtigen Jurisdiktionen und der Ausbau einer hochentwickelten Infrastruktur stärken diesen Bereich zusätzlich und positionieren Bitcoin als digitales Gold und Wertspeicher für private und institutionelle Anleger. Das Protokoll wird durch die Expansion und Vertiefung des Geschäfts mit digitalen Vermögenswerten durch große Finanzinstitute befeuert. Im Mai 2024 startete die Hong Kong Monetary Authority das Projekt Ensemble mit Beteiligung von Microsoft und globalen Finanzinstituten. Ziel ist die Entwicklung einer Sandbox für digitale Zentralbankwährungen im Großhandelsbereich, die tokenisierte Einlagen und Vermögenswerte im Interbankenhandel untersucht und das institutionelle Vertrauen in die Blockchain-basierte Finanzinfrastruktur demonstriert.

Anwendungssegmentanalyse

Das Management digitaler Vermögenswerte dürfte bis 2035 einen starken Marktanteil von 42,7 % erreichen. Grund dafür sind die zunehmend ausgereiften Blockchain-basierten Investmentplattformen, Portfoliomanagement-Tools und institutionellen Verwahrungslösungen, die der steigenden Nachfrage nach konsolidierten Dienstleistungen für digitale Vermögenswerte gerecht werden. Dieses Segment umfasst den Handel mit Kryptowährungen, DeFi-Protokolle, NFT-Marktplätze und tokenisierte Vermögensverwaltungsplattformen. Dadurch entstehen neue Einnahmequellen für Finanzdienstleister, während gleichzeitig die sich wandelnden Kundenerwartungen an digitale Investitionen erfüllt werden. Der Aufschwung dieses Segments wird durch führende Technologieunternehmen unterstrichen, die ihr Angebot an Blockchain-Dienstleistungen ausbauen. Im Dezember 2024 konzentrierte sich Amazon Web Services auf der re:Invent-Konferenz verstärkt auf Investitionen in seinen Dienst Amazon Managed Blockchain. Dieser ermöglicht es Nutzern, Blockchain-Netzwerke einfach zu erstellen und zu verwalten und bietet Branchen wie Finanzen, Lieferketten und anderen einen serverlosen Zugriff auf öffentliche und private Blockchains.

Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Transaktionstyp

  • Peer-to-Peer-Überweisungen
  • Kryptowährungskredite
  • Grenzüberschreitende Zahlungen
  • Lieferkettenfinanzierung

Protokoll

  • Bitcoin
  • Ethereum
  • Hyperledger
  • Wellen

Anwendung

  • Digitales Asset-Management
  • Handelsfinanzierung
  • Digitale Identität

Anlageklasse

  • Kryptowährungen
  • Sicherheitstoken
  • Stablecoins
  • Nicht-fungible Token (NFTs)

Branchensegment

  • Finanzdienstleistungen
  • Gesundheitspflege
  • Lieferkettenmanagement
  • Öffentlicher Sektor
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Blockchain-Finanzmarkt – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird voraussichtlich mit 36,4 % den größten Marktanteil im Prognosezeitraum halten. Dies wird durch hochentwickelte regulatorische Rahmenbedingungen, eine hochmoderne Technologieinfrastruktur und die qualitativ hochwertige institutionelle Nutzung der Blockchain-Technologie in verschiedenen Finanzdienstleistungsanwendungen begünstigt. Die führende Position Nordamerikas wird durch gezielte Regierungspolitik und regulatorische Offenheit gestärkt, die ein günstiges Umfeld für die Entwicklung der Blockchain-Technologie schaffen und gleichzeitig den Verbraucherschutz und die Systemintegrität gewährleisten.

Die US- Wirtschaft ist ein Paradebeispiel für beispielhaftes Wachstum dank umfassender regulatorischer Modernisierung, Investitionen in die Infrastruktur und branchenführender Innovationen im Bereich Blockchain-Finanzdienstleistungen. Sie dient als Vorbild für globale Best Practices und regulatorische Ansätze. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) startete im Juli 2023 den revolutionären FedNow-Service, eine wegweisende Regierungsinitiative, die Finanzinstituten jeder Größe eine Infrastruktur für Sofortzahlungen bietet und Echtzeit-Geldtransfers rund um die Uhr ermöglicht. Diese grundlegende Plattform versetzt Fintechs und Banken in die Lage, innovative Blockchain-Zahlungslösungen zu entwickeln, das US-Zahlungssystem zu digitalisieren und es für Verbraucher und Unternehmen landesweit effizienter zu gestalten.

Der kanadische Blockchain-Finanzmarkt profitiert von strategischen Regierungsinitiativen, soliden Regulierungsrahmen und der Innovationskraft starker Finanzinstitute. Dies fördert Wettbewerbsvorteile bei der Bereitstellung digitaler Dienstleistungen und der Integration von Blockchain-Technologie. Der kanadische Markt legt Wert auf Sicherheit, Interoperabilität und kundenorientiertes Design und passt sich neuen Technologien und sich wandelnden regulatorischen Anforderungen an. Im November 2023 schloss das kanadische Finanzministerium seine Konsultationen zu einem verbraucherorientierten Bankenrahmen ab und signalisierte damit seine Absicht, ein Gesetz für offenes Bankwesen zu verabschieden. Dieses Gesetz gibt Verbrauchern und kleinen Unternehmen das Recht, ihre Finanzdaten sicher mit akkreditierten Drittanbietern zu teilen. Dies zeigt, wie Technologieunternehmen die Entwicklung der zukünftigen Finanzmarktinfrastruktur aktiv mitgestalten.

Einblicke in den europäischen Markt

Europa wird von 2026 bis 2035 ein anhaltendes Wachstum verzeichnen, das durch umfassende regulatorische Harmonisierung, innovative digitale Infrastruktur und die starke institutionelle Akzeptanz von Blockchain-Technologien in einem breiten Spektrum nationaler Märkte und Finanzdienstleistungsanwendungen angetrieben wird. Der Kontinent verfügt über erstklassige regulatorische Rahmenbedingungen wie den Digital Operational Resilience Act, hochwertige Datenschutzbestimmungen und neue Vorgaben für die Blockchain-Governance, die homogene und sichere Umgebungen für Innovationen im Bereich der dezentralen Finanzdienstleistungen fördern.

Der britische Markt zeichnet sich durch beispielhafte Innovationskraft aus, die sich in umfangreichen Regulierungsmaßnahmen im Blockchain-Bereich, erfolgreicher Branchenkooperation und kontinuierlichen Investitionen in die Infrastruktur verteilter Ledger widerspiegelt. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Finanzdienstleistern und verbessert deren Wertversprechen für Verbraucher. Die britische Regierung implementiert strategische Rahmenbedingungen, die die Einführung der Blockchain-Technologie fördern und Systemstabilität sowie Verbraucherschutz gewährleisten. Im April 2025 veröffentlichte die britische Regierung mit der Financial Services and Markets Act 2000 Order 2025 einen Gesetzesentwurf zu Kryptoassets. Dieser etabliert ein umfassendes Regulierungssystem, das Kryptoasset-Aktivitäten in den Geltungsbereich der Vorschriften einbezieht. Dieser historische Schritt reguliert die Ausgabe qualifizierter Stablecoins und die Verwahrung qualifizierter Kryptoassets und unterstreicht das Engagement Großbritanniens für klare und durchsetzbare Regeln.

Der deutsche Blockchain-Finanzmarkt zeichnet sich durch Technologieführerschaft, umfassende regulatorische Konformität und strategische Branchenentwicklung aus. Dadurch positionieren sich deutsche Finanzinstitute an der Spitze der Distributed-Ledger-Innovation und der Bereitstellung von Blockchain-Dienstleistungen für Unternehmen. Deutsche Institute sind Vorreiter bei der Einführung durchgängiger Blockchain-Sicherheitsstandards und Anforderungen an die operative Resilienz. Deutschland setzt im Dezember 2024 das Gesetz zur digitalen operativen Resilienz (DORA) vollständig um. Dieses Gesetz legt institutionenweite Standards für Cybersicherheit und IKT-Risikomanagement fest. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf Blockchain-basierte Finanzdienstleistungen und erfordert verbesserte digitale Abwehrmaßnahmen, strenge Tests und ein optimiertes Meldesystem für Sicherheitsvorfälle, um die Stabilität und Sicherheit des Finanzsystems zu gewährleisten.

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für Blockchain-Finanzdienstleistungen im asiatisch-pazifischen Raum dürfte zwischen 2026 und 2035 ein jährliches Wachstum von 25 % verzeichnen. Treiber dieses Wachstums sind massive Initiativen zur digitalen Transformation, schnell expandierende Fintech-Ökosysteme und die breite staatliche Förderung von Blockchain-Innovationen in unterschiedlichen Wirtschaftsumfeldern und Rechtssystemen. Die Region verfügt über eine hochmoderne Technologieinfrastruktur, starke staatliche Unterstützung für Fintech-Innovationen und eine sich wandelnde Verbrauchereinstellung gegenüber Blockchain-Finanzdienstleistungen. Dies bietet beispiellose Möglichkeiten für Marktexpansion und technologische Führungsrolle. Die Marktexpansion wird durch strategische Allianzen zwischen traditionellen Banken, Technologieunternehmen und Blockchain-Experten ermöglicht, die Innovationen und die Bereitstellung von Dienstleistungen beschleunigen.

Der chinesische Blockchain-Finanzmarkt zählt zu den Innovationsführern. Dank des ausgereiften Einsatzes digitaler Währungen, umfassender regulatorischer Rahmenbedingungen und einer kontrollierten internationalen Expansion positionieren sich chinesische Institutionen und Technologieunternehmen weltweit an der Spitze von Distributed-Ledger-Lösungen. Diese Institutionen treiben neue Blockchain-Anwendungen voran, die die Effizienz und Skalierbarkeit von Finanzsystemen optimieren. Im Januar 2024 startete die Chinesische Volksbank ihr Pilotprogramm für den elektronischen Yuan (e-CNY) mit wegweisenden Offline-Zahlungsfunktionen. Nutzer können damit Transaktionen durchführen, selbst wenn ihre Geräte keinen Akku oder keine Internetverbindung haben. Dies stellt einen enormen Fortschritt für Chinas führende Rolle im Bereich digitaler Währungen und der Entwicklung mobiler Zahlungsinfrastruktur dar.

Der indische Markt für Blockchain-Finanzdienstleistungen bietet hervorragende Wachstumsaussichten. Treiber dieser Entwicklung sind ambitionierte Pläne der Regierung zum Ausbau der digitalen Infrastruktur, die rasante Verbreitung von Smartphones und strategische Programme zur finanziellen Inklusion, die innovative Blockchain-Dienstleistungen und Kundenbindung ermöglichen. Im Oktober 2024 startete die indische Regierung Vishvasya: National Blockchain Technology Stack, ein Vorzeigeprojekt zur Förderung der Blockchain-Einführung durch Blockchain-as-a-Service. Diese Initiative zeichnet sich durch eine geografisch verteilte Infrastruktur aus und umfasst ein breites Anwendungsspektrum in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Finanzen und Bildung. Sie unterstreicht Indiens Engagement für den Aufbau einer robusten nationalen Blockchain-Infrastruktur.

Blockchain Finance Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure im Blockchain-Finanzmarkt:

    Der Markt für Blockchain-Finanzdienstleistungen ist durch einen intensiven Wettbewerb zwischen etablierten Technologiekonzernen, spezialisierten Blockchain-Dienstleistern und Beratungsunternehmen geprägt. Diese nutzen ihre jeweiligen Stärken, um Marktanteile zu gewinnen und die Kundenakzeptanz in verschiedenen Branchen und Regionen voranzutreiben. Marktführer wie IBM, Microsoft, Amazon Web Services und Oracle sind führend, indem sie umfassende Plattformen, modernste Technologieexpertise und weitreichende Unternehmenskontakte bieten. Gleichzeitig konkurrieren sie mit führenden Beratungsunternehmen wie Accenture, Deloitte, Ernst & Young, PwC und KPMG, die maßgeschneiderte Blockchain-Implementierungs- und Beratungsleistungen anbieten.

    Unternehmen investieren hohe Summen in Blockchain-Technologie der nächsten Generation, regulatorische Plattformen und Kundenerlebnisse, um sich in zunehmend wettbewerbsintensiven Märkten zu differenzieren. IBM hat im Januar 2025 eine revolutionäre Blockchain-Handelsfinanzierungsplattform eingeführt, die künstliche Intelligenz und quantenresistente Kryptografie kombiniert, um sichere Transaktionen zu beschleunigen, die Transparenz zu erhöhen, Betrug zu reduzieren und komplexe Prozesse im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr sowie in der Lieferkettenfinanzierung zu optimieren. Dies zeigt, wie erfahrene Technologieführer Blockchain-Plattformen für Unternehmen entwickeln, um zentrale Schwachstellen globaler Finanzsysteme zu beheben.

    Hier sind einige führende Unternehmen im Bereich Blockchain-Finanzwesen:

    • IBM Corporation
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Microsoft Corporation
    • Amazon Web Services
    • Oracle Corporation
    • SAP SE
    • Accenture
    • Deloitte
    • Ernst & Young
    • PwC
    • KPMG

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2025 kündigte PwC die Einführung einer neuen Blockchain-basierten Plattform an, die Finanzunternehmen bei der Automatisierung und Optimierung komplexer Prozesse zur Umsatzrealisierung und zum Compliance-Reporting unterstützen soll. Die Lösung bietet einen manipulationssicheren Echtzeit-Prüfpfad für Verträge und Transaktionen mit mehreren Parteien, wodurch der manuelle Abstimmungsaufwand und das Fehlerrisiko deutlich reduziert werden.
  • Im Februar 2025 kündigte Oracle bedeutende Verbesserungen an seinem Oracle Blockchain Platform Cloud Service an, der speziell auf die Bedürfnisse der Finanzdienstleistungsbranche zugeschnitten ist. Die neue Version umfasst eine „Digital Assets Edition“ mit standardmäßiger Unterstützung für digitale Zentralbankwährungen, tokenisierte Einlagen und andere tokenisierte reale Vermögenswerte.
  • Report ID: 8082
  • Published Date: Sep 10, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für Blockchain-Finanzdienstleistungen auf 20 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Blockchain-Finanzdienstleistungen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 20,0 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2035 auf 376,4 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 34,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Blockchain-Finanzdienstleistungen einen Wert von 26,8 Milliarden US-Dollar erreichen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören IBM Corporation, Microsoft Corporation, Amazon Web Services, Oracle Corporation, SAP SE, Accenture, Deloitte, Ernst & Young, PwC und KPMG.

Es wird erwartet, dass das Segment der Peer-to-Peer-Überweisungen den Blockchain-Finanzmarkt im Prognosezeitraum anführen wird.

Es wird erwartet, dass Nordamerika den Blockchain-Finanzmarkt im Prognosezeitraum dominieren wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos