Marktausblick für das Bitcoin-Zahlungsökosystem:
Der Markt für Bitcoin-Zahlungen hatte 2025 ein Volumen von 3 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 69,3 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 36,9 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen des Bitcoin-Zahlungsökosystems auf 4,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Konzept der Mikrozahlungen, maßgeblich ermöglicht durch das Lightning Network, entwickelt sich dank seiner Layer-2-Upgrades, die superschnelle und kostengünstige Transaktionen selbst für kleinste Beträge von nur wenigen Satoshis ermöglichen, zum wichtigsten Wachstumstreiber für Bitcoin. Dies eröffnet digitalen Kreativen, Apps und Anbietern von Smart-Device-Diensten neue Verdienstmöglichkeiten. Laut einem Bericht von LouBitDevs.org ist das durchschnittliche Bitcoin-Volumen, das über das Lightning Network abgewickelt wird, im Laufe der Jahre um 118 % gestiegen, während die durchschnittliche Anzahl der Verbindungen (Kanäle) pro Nutzer um 30 % gesunken ist. Diese Entwicklung zeigt, dass das Netzwerk effizienter wird und es Nutzern ermöglicht, größere Geldbeträge mit weniger Verbindungen zu transferieren. Sie deutet auch auf ein wachsendes Vertrauen der Nutzer in die Zuverlässigkeit des Netzwerks und ein besseres Verständnis seiner Vorteile hin. Insgesamt ist das Lightning Network ein Gewinn für die wichtigsten Akteure im Bitcoin-Zahlungsökosystem.
Bitcoin-Zahlungsökosystem-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Krypto-Nutzerbasis: Die weltweit zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen ist einer der Haupttreiber für den Absatz von Bitcoin-Zahlungslösungen. Ein Bericht von Security Org zeigt, dass sich die Zahl der US-Amerikaner mit Kryptowährungen in den drei Jahren seit Ende 2021 nahezu verdoppelt hat. Im Jahr 2025 werden voraussichtlich etwa 28 % der erwachsenen US-Amerikaner, also rund 65 Millionen Menschen, Kryptowährungen besitzen. Eine wachsende Zahl technikaffiner Konsumenten sowie Veränderungen im Online-Handel und im Online-Gaming-Bereich erhöhen den Bedarf an Bitcoin-Zahlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden jüngere Generationen, insbesondere Millennials und die Generation Z, in den kommenden Jahren voraussichtlich die Hauptkäufer von Bitcoin sein und so zum Marktwachstum beitragen.
- Unternehmenspartnerschaften: Strategische Partnerschaften zwischen Banken, Kartennetzwerken und Anbietern von Krypto-Infrastruktur treiben das Wachstum des Bitcoin-Zahlungsmarktes voran. Auch große Finanzunternehmen, die Bitcoin-Infrastruktur als Abwicklungsschicht für schnellere, grenzenlose Transaktionen nutzen, tragen zum Umsatzwachstum von Bitcoin-Zahlungslösungen bei. Da diese Unternehmenspartnerschaften skalierbare, regulierte und wirtschaftlich tragfähige Lösungen darstellen, ziehen sie zudem potenzielle Investitionen an.
- Fintech-Integrationen: Die Fintech-Integrationen sind ein wesentlicher Grund für die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin im Handel, da sie die Nutzung vereinfachen und die Reichweite vergrößern. E-Commerce-Unternehmen wie Shopify, WooCommerce, Magento und BigCommerce unterstützen Bitcoin-Zahlungen über Drittanbieter. Diese Fintech-Anbindungen ermöglichen gemeinsame Werbeaktionen und Treueprämien, sodass Händler ihren Kunden Kryptowährungen als Belohnung anbieten können. Die Verknüpfung von Kryptowährungssystemen mit Millionen von Online-Shops weltweit wird das Marktwachstum insgesamt ankurbeln.
Herausforderungen
- Regulatorische Fragmentierung: Das komplexe regulatorische Umfeld dürfte das Bitcoin-Zahlungsökosystem in einigen Regionen beeinträchtigen. Die unterschiedlichen Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML), zur Kundenidentifizierung (KYC) und anderen Aspekten führen zu einem erheblichen Compliance-Aufwand für Händler und Finanzinstitute. Daher sind sowohl die Komplexität als auch die Compliance-Kosten wesentliche Faktoren, die das Marktwachstum des Bitcoin-Zahlungsökosystems hemmen.
- Konkurrenz durch Stablecoins: Bitcoin als Zahlungsmittel steht häufig im Wettbewerb mit Stablecoins wie USDT (Tether) und USDC (Circle). Der Hauptgrund für die Marktführerschaft dieser Coins ist ihre Preisstabilität. Diese Stabilität macht sie zu einer guten Wahl für alltägliche Einkäufe, kleinere Online-Zahlungen und Auslandsüberweisungen. Daher dürfte die starke Konkurrenz die Akzeptanz von Bitcoin teilweise verringern.
Marktgröße und Prognose für das Bitcoin-Zahlungsökosystem:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
36,9 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
3 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
69,3 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung des Bitcoin-Zahlungsökosystems:
Typensegmentanalyse
Das Hardware-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 44,5 % des globalen Marktanteils erreichen. Die Hauptgründe für die Dominanz von Hardware sind ihre zentrale Rolle in Bezug auf Zugänglichkeit, Sicherheit und Transaktionsprozesse. Die Geräte in diesem Markt ermöglichen die reibungslose Akzeptanz von Bitcoin und anderen Kryptowährungen im Einzelhandel und E-Commerce, was eine hohe Nachfrage nach spezialisierten Hardwarekomponenten antreibt. Kontinuierliche technologische Fortschritte werden die Nachfrage nach leistungsfähigeren Hardwareteilen zusätzlich beflügeln.
Anwendungssegmentanalyse
Es wird erwartet, dass der Markt für Bitcoin-Handel bis 2035 einen Marktanteil von 25,9 % am globalen Bitcoin-Zahlungsökosystem erreichen wird. Die wichtigsten Faktoren für die Dominanz dieser Marktplätze sind ihre zentrale Rolle bei der Liquiditätsbereitstellung, der Preisfindung und der Transaktionsabwicklung. Zudem sind Marktplätze für die Kommerzialisierung von Bitcoin sowohl für Kunden als auch für Händler von großer Bedeutung, was zum Wachstum dieses Segments beiträgt. Darüber hinaus fördern sie die globale Beteiligung und ermöglichen grenzüberschreitende Transaktionen.
Endnutzersegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Unternehmenssegment aufgrund seiner Größe und des hohen Transaktionsvolumens während des gesamten Untersuchungszeitraums den größten Marktanteil halten wird. Die Möglichkeit, Bitcoin sowohl für operative als auch strategische Vorteile zu nutzen, steigert dessen Anwendung im Unternehmenssektor zusätzlich. Große Unternehmen integrieren die Bitcoin-Akzeptanz zunehmend in ihre Zahlungsinfrastruktur und tragen so zu einem hohen Handelsvolumen bei. Der Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) aus dem Jahr 2023 enthüllte, dass private Unternehmen wie die Stone Ridge Holdings Group 10.000 Bitcoins besitzen, während Massachusetts Mutual 3.500 Bitcoins hält. Das Wachstum des Online-Handels dürfte die Nutzung von Bitcoin als Zahlungsmittel weiter stärken.
Krypto-Bestände von US-Firmen | ||
Top 10 der börsennotierten Unternehmen | Bitcoin | Wert (Preise Ende des 3. Quartals 2023 ) |
MicroStrategy | 158.245 | 4.259.466.423 USD |
Robinhood Markets, Inc. | 118.300 | 3.184.270.453 USD |
Zwillinge | 118.000 | 3.176.195.380 USD |
Marathon Digital Holdings Inc | 13.726 | 369.461.507 USD |
Tesla, Inc. | 10.725 | 288.683.860 USD |
Coinbase Global, Inc. | 9.000 | 242.252.190 USD |
Galaxy Digital Holdings | 8.100 | 218.026.971 USD |
Block, Inc. | 8.027 | 216.062.037 USD |
Riot Platforms, Inc. | 7.327 | 197.220.200 USD |
CleanSpark Inc | 2.240 | 60.293.878 USD |
Quelle: IWF
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Bitcoin-Zahlungen umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Typ |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für das Bitcoin-Zahlungsökosystem – Regionale Analyse
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Bitcoin-Zahlungen im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) wird aufgrund der Digitalisierung und Fintech-Innovationen bis 2035 voraussichtlich 39,1 % des globalen Umsatzanteils ausmachen. Japan, Südkorea, Singapur und Australien sind wichtige Märkte für Anbieter von Bitcoin-Zahlungslösungen. In diesen Ländern sind Unternehmen führend bei der Nutzung von Bitcoin-Zahlungen. Die zunehmende Verbreitung von E-Commerce-Plattformen und Wallet-Anbietern beschleunigt zudem die Nachfrage nach Bitcoin-Zahlungsplattformen. Darüber hinaus werden grenzüberschreitende Geldtransfers und Mikrozahlungen voraussichtlich das Marktwachstum insgesamt ankurbeln.
Japan dürfte im Untersuchungszeitraum aufgrund klarer regulatorischer Rahmenbedingungen und der frühen Akzeptanz von Kryptowährungen durch Unternehmen und Verbraucher eine dominante Marktstellung einnehmen. Die japanische Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) reguliert Börsen und Verwahrungs-Wallets und fördert die Integration von Kryptowährungen in Unternehmen. E-Commerce, Einzelhandel und digitale Dienstleistungen sind die führenden Anwender von Bitcoin-Zahlungslösungen. Laut einem Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) stieg der Anteil bargeldloser Zahlungen in Japan von 21,3 % im Jahr 2017 auf 36 % bis Ende 2022. Derselbe Bericht stellt fest, dass Japan im weltweiten Vergleich der Länder mit der höchsten Kryptowährungsakzeptanz auf Platz 18 liegt – hinter anderen G7-Staaten wie den USA (Platz 4) und Großbritannien (Platz 14), aber vor Kanada (Platz 19). Investitionen in Japan dürften daher lukrative Gewinne versprechen.
Der südkoreanische Markt für Bitcoin-Zahlungen wird Schätzungen zufolge von seiner technikaffinen Bevölkerung angetrieben. Fortschrittliche digitale Zahlungssysteme und eine förderliche Regierungspolitik eröffnen führenden Unternehmen große Gewinnchancen. Unternehmen im Land investieren in diese Instrumente für internationale Überweisungen und Zahlungen zwischen Unternehmen. Die junge Bevölkerung nutzt Kryptowährungszahlungen und mobile Geldbörsen mit Begeisterung, was das Marktwachstum in den kommenden Jahren weiter ankurbeln dürfte.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Bitcoin-Zahlungen wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich den zweitgrößten Umsatzanteil erzielen. Die fortschrittliche Fintech-Infrastruktur und die hohe digitale Akzeptanz treiben den Absatz von Bitcoin-Zahlungslösungen an. Der boomende E-Commerce-Handel dürfte die Umsätze der wichtigsten Akteure in den kommenden Jahren weiter steigern. Auch der rege grenzüberschreitende Handel ist ein wesentlicher Grund für die Kommerzialisierung von Bitcoin-Zahlungstechnologien.
Die USA sind aufgrund der starken Präsenz technikaffiner Konsumenten und Branchenriesen Marktführer in Nordamerika. Die robuste Fintech-Infrastruktur und ein günstiges regulatorisches Umfeld fördern zudem den Absatz von Bitcoin-Zahlungslösungen. Laut der Federal Reserve Bank of St. Louis lag der tägliche, siebentägige Handelswert von Coinbase Bitcoin am 2. Oktober 2025 bei 120.514,09 USD. Die dominante Unternehmensbasis trägt zum allgemeinen Marktwachstum bei.
Der kanadische Markt für Bitcoin-Zahlungen wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 ein gesundes Wachstum verzeichnen. Der fortschrittliche Fintech-Sektor und die regulatorische Unterstützung dürften die Akzeptanz von Bitcoin-Zahlungslösungen weiter fördern. Die Integration von Bitcoin in E-Commerce- und Einzelhandelsplattformen wird das Ökosystem im Land voraussichtlich zusätzlich stärken. Laut dem Wechselkursbericht lag der durchschnittliche Wechselkurs von Bitcoin im Jahr 2025 bei 104.358,16 USD. Die positiven Wechselkurse deuten darauf hin, dass Kunden und Händler in Kanada maßgeblich zum Marktwachstum beitragen.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Bitcoin-Zahlungen wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 am schnellsten wachsen. Die rasante Digitalisierung im öffentlichen und privaten Sektor trägt zur steigenden Popularität von Bitcoin bei. Die Fintech-Infrastruktur und regulatorische Änderungen dürften den Handel mit Bitcoin-Zahlungsplattformen weiter ankurbeln. Auch der wachsende E-Commerce und der sich entwickelnde Aktienmarkt werden voraussichtlich Investitionen in Bitcoin-Börsenlösungen fördern. Deutschland und Großbritannien werden das Wachstum des europäischen Marktes voraussichtlich anführen.
Der deutsche Markt für Bitcoin-Zahlungen wird durch das steigende Interesse der Verbraucher und Innovationen im Fintech-Bereich befeuert. Im März 2023 gab das Weltwirtschaftsforum (WEF) bekannt, dass fast 18 % der deutschen Bevölkerung in Kryptowährungen investiert haben. Die förderliche Regierungspolitik und die einfache Handelsmöglichkeit beschleunigen die Popularität von Bitcoin. Die starke Präsenz von Technologiekonzernen dürfte die Innovation bei Bitcoin-Zahlungsplattformen weiter vorantreiben.
Der Digitalisierungstrend in der Fintech-Branche und regulatorische Vorgaben dürften den Bitcoin-Handel in Großbritannien ankurbeln. Das große Interesse von Händlern und Unternehmen treibt die Akzeptanz von Bitcoin-Zahlungslösungen voran. Darüber hinaus tragen die gut ausgebaute Zahlungsinfrastruktur des Landes und die digitalaffine Bevölkerung, die mit digitalen Geldbörsen vertraut ist, zum Wachstum des britischen Bitcoin-Zahlungsökosystems bei.
Wichtige Marktteilnehmer im Bitcoin-Zahlungsökosystem:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Bitcoin-Zahlungen ist hart umkämpft und wird von Branchenakteuren mit Hauptsitz in Entwicklungsländern dominiert. Die wichtigsten Akteure konzentrieren sich auf strategische Partnerschaften mit anderen Anbietern und Fintech-Unternehmen, um ihren Umsatzanteil und ihre Reichweite auszubauen. Führende Unternehmen setzen zudem organische und anorganische Marketingstrategien ein, um lukrative Marktanteile zu gewinnen. Technologische Innovationen, regionale Expansion sowie Fusionen und Übernahmen zählen zu den wichtigsten Taktiken, mit denen Unternehmen ihre Marktposition im globalen Wettbewerb stärken.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Name der Firma | Ursprungsland | Umsatzbeteiligung 2035 |
BitPay | USA | 14,4 % |
Coinbase Commerce | USA | 12,3 % |
Stripe Krypto-Lösungen | USA | 8,5 % |
Square (Block) Crypto | USA | 7,7 % |
Circle Pay | USA | 5,2 % |
Wirex | Vereinigtes Königreich | xx% |
Bitwala (Nuri) | Deutschland | xx% |
CoinGate | Litauen | xx% |
AnyPay | Frankreich | xx% |
Coingate | Niederlande | xx% |
GVO-Münze | Japan | xx% |
bitFlyer | Japan | xx% |
SBI VC Trade | Japan | xx% |
Rakuten Wallet | Japan | xx% |
FISCO Kryptowährungsbörse | Japan | xx% |
CoinSpot | Australien | xx% |
Upbit | Südkorea | xx% |
Koinex | Indien | xx% |
ZebPay | Indien | xx% |
Luno | Malaysia | xx% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die von jedem Unternehmen im Markt für Bitcoin-Zahlungsökosysteme abgedeckt werden:
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2025 kündigte PayPal an, internationale Verkäufe für Händler zu vereinfachen, indem Kryptowährungen, digitale Geldbörsen und Verkäufer weltweit miteinander verknüpft und gleichzeitig die Transaktionsgebühren um bis zu 90 % gesenkt werden. Die Funktion „Mit Krypto bezahlen“ verbindet Unternehmen mit einem Markt im Wert von über 3 Billionen US-Dollar, indem Kunden sofort mit Kryptowährungen bezahlen können, die PayPal umgehend in Stablecoins oder reguläres Geld umwandelt.
- Im Mai 2025 kündigte Block, Inc. Pläne an, Bitcoin-Zahlungen in sein Square-System zu integrieren – ein wichtiger Schritt, um Bitcoin für alle zugänglicher und akzeptierter zu machen. Die neue Funktion sollte vom 27. bis 29. Mai auf der Bitcoin 2025 in Las Vegas vorgestellt werden, wo Besucher sie am Stand von BTC Inc. selbst ausprobieren konnten.
- Report ID: 8171
- Published Date: Oct 07, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bitcoin-Zahlungsökosystem Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)