Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desMarktes für automatisierte Probenspeichersysteme betrug im Jahr 2024 über 1,6 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 5,9 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 11,5 % im prognostizierten Zeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße automatisierter Probenspeichersysteme auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Effizienz und der Schutz von Proben sind entscheidende Aspekte bei Laboraktivitäten, die sich positiv auf die Nachfrage nach dem Markt für automatisierte Probenspeichersysteme auswirken werden. Darüber hinaus ist die Implementierung eines intelligenten Bestandsverwaltungssystems für das Medikamentenmanagement in der Lieferkette eines Krankenhauses (HSC) eine der besten Lösungen, wie von einem Computers & Studie zum Wirtschaftsingenieurwesen im Mai 2024. HSC hat seine Vorteile, indem es die Verfügbarkeit erschwinglicher Medikamente sowie die Reduzierung der Lagerkosten gewährleistet. Außerdem wurde der HSC-Markt im Jahr 2022 auf 2,0 Milliarden US-Dollar geschätzt, was bis 2035 voraussichtlich auf 5,0 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, was die Nachfrage und das Wachstum des Marktes ankurbeln wird.
Darüber hinaus verstärkt die Automatisierung in Form von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen das Wachstum des Marktes für automatisierte Probenspeichersysteme. Laut einer analytischen Studie von NLM im Dezember 2022 lag der Kostenträgerpreis für die KI-basierte Diagnosemethode bei 500 USD pro Stunde, und die Kosteneinsparung im ersten Jahr wurde auf 1.666,6 USD pro Tag und Krankenhaus und für die kommenden zehn Jahre auf 17.881 USD pro Krankenhaus prognostiziert. Mittlerweile betrug der Modellbehandlungspreis 1.000 US-Dollar pro Stunde, mit Kosteneinsparungen von 21.666,6 US-Dollar im ersten Jahr und 289.634,8 US-Dollar pro Tag und Krankenhaus für zehn Jahre. Daher ist der Einsatz von Automatisierung im Gesundheitswesen kosteneffektiv und kurbelt dadurch den Markt an.

Sektor automatisierter Probenspeichersysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Enorme Investitionen: Die Finanzierung von Lagereinrichtungen soll den Markt für automatisierte Probenlagersysteme stärken. Laut dem IFPMA-Bericht 2022 hat der biopharmazeutische Sektor mit etwa 198 Millionen US-Dollar am meisten in Forschung und Entwicklung investiert. Darüber hinaus betragen die jährlichen Ausgaben des Sektors 8,1-mal mehr als die der Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtbranche, über 7,2-mal mehr als die der Chemiebranche und 1,2-mal mehr als die der Computerdienstleistungs- und Softwarebranche. Daher dürfte die Umsetzung enormer Investitionen das Wachstum des Marktes für automatisierte Probenspeichersysteme steigern.
F&E-Investitionen der biopharmazeutischen Industrie
Investitionsfaktoren |
Milliarde/Prozentsatz/Million |
1-Jahres-Änderung |
10,0 % |
Nettoumsatz |
1.043,9 Milliarden Euro (1.089,1 Milliarden US-Dollar) |
F&E-Intensität |
15,4 % |
Betriebsgewinne |
143,1 Milliarden Euro (149,2 Milliarden US-Dollar) |
Rentabilität |
12,8 % |
Mitarbeiter |
2,7 Millionen |
Quelle: IFPMA 2022
- Steigende Nachfrage nach digitalen Geräten: Die Implementierung digitaler Tools verringert tendenziell den Verwaltungsaufwand für medizinisches Personal. Darüber hinaus besteht laut dem Bericht der WeForum-Organisation vom Januar 2025 weltweit ein Mangel an Gesundheitspersonal. In den USA wird der Mangel an Ärzten und Krankenschwestern voraussichtlich 187.000 bzw. 63.000 erreichen. Um dem entgegenzuwirken, soll die Agenten-KI die Mitarbeiter bei der Ausführung von Aktivitäten mit hoher Wiedergabetreue unterstützen, die reaktionsschnell, anpassungsfähig und dynamisch für den regelmäßigen Gebrauch sind. Durch die Kombination mit aktueller Automatisierungstechnologie können Verwaltungsaufgaben rationalisiert werden, was positive Aussichten für den Markt für automatisierte Probenspeichersysteme bietet.
Herausforderungen
- Enorme Kosten für die Probenspeicherung: Die Kosten für Speichersysteme steigen aufgrund von Fortschritten in der Technologie und bei der Art der Prozesse kontinuierlich an, was sich negativ auf das Wachstum des Marktes für automatisierte Probenspeichersysteme auswirkt. Beispielsweise liegen die Kosten für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) zwischen 27 und 48 CAD/t CO2 (19 bis 33,7 USD), wie im Bericht der IISD-Organisation vom September 2023 angegeben. Eine solche Kostenstruktur wird auf eine hohe Designkomplexität zurückgeführt und erfordert Anpassungen, um den Einsatz von CCS einzuschränken, wodurch das Marktwachstum eingeschränkt wird.
- Geringe Flexibilität für Arbeiter: Der Aspekt des komplexen Designs und Benutzerherausforderungen schränken die Entwicklung des Marktes für automatisierte Probenspeichersysteme ein. Die Speichersysteme werden so gefertigt, dass sie auf definierte und spezifische Anforderungen reagieren. Wenn sich außerdem die Nachfrage nach gelagerten Produkten ändert, werden sich auch die Lagerprozesse ändern. Diese Änderung ist in der Regel zeitaufwändig und kann sich aufgrund mangelnder Anpassungsfähigkeit negativ auf das System auswirken, was eine Herausforderung für die Marktexpansion darstellt.
Markt für automatisierte Probenspeichersysteme: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
11,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,6 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
5,9 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung automatisierter Probenspeichersysteme
Probe (zusammengesetzte Proben, biologische Proben)
Basierend auf der Stichprobe wird prognostiziert, dass das Segment der zusammengesetzten Proben bis Ende 2037 einen Marktanteil von mehr als 71,5 % bei automatisierten Probenspeichersystemen ausmachen wird. Die Nachfrage steigt, insbesondere für akademische Forschungsinstitute und Biobanken. Im Januar 2022 meldete Hamilton Storage Technologies, Inc., ein globaler Hersteller automatisierter Lagersysteme für zusammengesetzte und biologische Proben, die Erweiterung seines Verso® Die automatisierten Probenaufbewahrungssysteme Q50 und Verso Q75 sorgen für kompakte Lagereinrichtungen und Zugang zur Reduzierung manueller Arbeit sowie zur Verbesserung der ganzheitlichen Laboreffizienz, was einen optimistischen Ansatz für die Marktentwicklung darstellt.
Produkt (Automatisiertes Compound-Lagersystem, Automatisierte Liquid-Handling-Systeme)
Auf dem Markt für automatisierte Probenspeichersysteme wird erwartet, dass das Segment der automatisierten Verbundspeichersysteme bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 56,3 % ausmachen wird. Die Automatisierung in Verbundspeichersystemen gewährleistet langfristig Präzision und Genauigkeit bei der Lagerung großer Probenmengen. Beispielsweise ist der Space Efficient SampleStore von Azenta Life Sciences ein automatisiertes Lagersystem mit einem Temperaturbereich von Umgebungstemperatur bis -20 °C. Es ist eine ideale Lösung für kleine Probensammlungen und die Anforderung eines zuverlässigen, einfacheren und schnellen Zugriffs auf qualitativ hochwertige Proben, wodurch das Marktwachstum gefördert wird.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Beispiel |
|
Produkt |
|
Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche der automatisierten Probenspeichersysteme – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktanalyse
Der nordamerikanische Markt für automatisierte Probenaufbewahrungssysteme dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 43,2 % ausmachen. Faktoren wie die Zugänglichkeit automatisierter Laborlösungen, die Einführung der Forschungslaborautomatisierung und die Einführung neuer Lösungen treiben das Marktwachstum voran. Beispielsweise unterzeichneten ABB Robotics und Agilent Technologies im Januar 2025 einen Kooperationsvertrag zur Bereitstellung automatisierter Laborlösungen für pharmazeutische Einrichtungen. Der Zweck bestand darin, die Umgestaltung des Laborbetriebs sicherzustellen, indem Forschung und Qualitätskontrolle schneller und effizienter gestaltet wurden.
Der Markt für automatisierte Probenaufbewahrungssysteme in den USA gewinnt aufgrund der starken Kühlung zum Schutz der Proben an Bedeutung. Laut dem Bericht der Phys Organization vom Januar 2023 haben Forscher am Lawrence Berkeley National Laboratory des Energieministeriums die ionokalorische Kühlung entwickelt, um eine effektive Heizung und Kühlung zu ermöglichen, indem sie Gase zusammen mit Kältemittelspeicherkapazitäten nutzen. Dadurch wird das Risiko, dass Gase in die Atmosphäre entweichen, tendenziell eliminiert, indem sie durch flüssige und feste Geräte ersetzt werden. Daher wirkt sich die Kühlung als automatisiertes Lagersystem positiv auf das Marktwachstum aus.
Der Markt für automatisierte Probenspeichersysteme in Kanada verzeichnet aufgrund der Einführung von CGM-Geräten durch wichtige Akteure ein deutliches Wachstum. Beispielsweise erklärten Tandem Diabetes Care, Inc. und Dexcom, Inc. im Juli 2024 die Kompatibilität der schlanken X2-Insulinpumpensoftware für die CGM-Geräte Dexcom G7 und Dexcom G6 und wurden von Health Canada zum Verkauf zugelassen. Diese Integration ermöglichte es Benutzern, mit der Control-IQ-Technologie, dem führenden automatisierten Insulinabgabesystem (AID) des Landes, Diabetes zu verwalten. Mit der Entwicklung medizinischer Produkte wird daher der Bedarf an automatisierten Lagersystemen voraussichtlich zunehmen.
APAC-Marktstatistiken
Der Markt für automatisierte Probenspeichersysteme in APAC ist die am schnellsten wachsende Region und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein lukratives Wachstum verzeichnen. Der Anstieg der Patientenzahl, der zur Prävalenz von Krankheiten führt, ist der entscheidende Faktor, der den Markt antreibt. Laut der Prognoseanalyse von The Lancet Regional Health – Western Pacific vom August 2024 wird die rohe kardiovaskuläre Mortalität voraussichtlich um 91,2 % steigen, obwohl die altersstandardisierte kardiovaskuläre Mortalitätsrate (ASMR) um 23,0 % zurückgegangen ist. Um dem entgegenzuwirken, werden Berechnungstools wie Pooled Cohort Equations (PCE), Framingham Risk Score (FRS) und Systemic Coronary Risk Estimation (SCORE) verwendet, die aus Sicherheitsgründen wirksame Speichersysteme erfordern.
Der Markt für automatisierte Probenspeichersysteme in Indien erwartet aufgrund der Verfügbarkeit und hohen Akzeptanz medizinischer Geräte ein erhebliches Wachstum. Laut einer von AdvaMed im Februar 2022 durchgeführten Studie wurden Anstrengungen unternommen, um 1.300 Menschen im Land mit Medizintechnik zu versorgen, von denen 72 % medizinische Geräte gerne nutzen und 89 % mit solchen Geräten nicht vertraut sind. Medizinische Geräte wie Thermometer, Blutdruckmessgeräte, Pulsoximeter, Blutzuckermessgeräte sowie Schrittzähler und Waagen werden von der Bevölkerung des Landes stark genutzt. Um diese zu erhalten, besteht im Land daher eine große Nachfrage nach geeigneten und standardmäßigen automatisierten Probenspeichersystemen, was sich positiv auf den Markt auswirkt.
Der Markt für automatisierte Probenspeichersysteme in China gewinnt aufgrund bedeutender Fortschritte bei der Verwaltung medizinischer Dienstleistungen und der Ausweitung der Zugänglichkeit für die öffentliche Gesundheit an Bedeutung. Das Vorhandensein einer geeigneten Bestandskontrolle, einer verbesserten Ergonomie und Beiträge von Logistikorganisationen treiben den Marktaufschwung voran. Im September 2023 ging die ESR Group Limited beispielsweise eine Partnerschaft mit der Chinachem Group ein, um eine erstklassige Kühllager- und Logistikanlage in Kwai Chung zu entwickeln. Es wird geschätzt, dass dies bis 2027 abgeschlossen sein wird, um den Weg für die zukünftige Logistik zu ebnen, was wiederum den Markt im Land positiv ankurbeln wird.

Unternehmen, die die Landschaft der automatisierten Probenspeichersysteme dominieren
- ASKION GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Hier Biomedical
- MICRONIC
- LiCONiC AG
- SPT Labtech Ltd
- MEGAROBO
- Azenta, US, Inc.
- Hamilton Company
- Beckman Coulter, Inc. (Danaher)
- Thermo Fischer Scientific, Inc.
- Oxford Instruments
- B Medical Systems
- Kardex-Gruppe
- LabWare
- Swisslog Holding AG
- TSUBAKIMOTO CHAIN CO.
- Biotron Healthcare
- PHC Holding Corporation
- Angelantoni Life Science
- TTP Labtech
- Brooks Automation, Inc.
- Hamilton Company
Unternehmen, die den Markt für automatisierte Probenspeichersysteme dominieren, gewinnen durch die Einführung strategischer Initiativen zur Verbesserung ihrer Geschäftsmöglichkeiten weltweit schnell an Bekanntheit. Im Februar 2025 betrug der OPEX® Das Unternehmen hat bedeutende Verbesserungen für sein Infinity® Automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem (AS/RS). Es umfasst exklusive Funktionen, darunter eine 15-prozentige Erhöhung der Speichernutzlast des Systems sowie die neuesten Speicherslotting-Funktionen. Der Zweck besteht darin, Hindernisse bei der Lagerautomatisierung in den Bereichen Omni-Channel-Vertrieb, Filialauffüllung und E-Commerce sowie Micro-Fulfillment zu überwinden und so das Marktwachstum voranzutreiben.
Hier ist die Liste einiger wichtiger Akteure:
In the News
- Im Januar 2025 gab Azenta, Inc. seine Wahl als Technologieanbieter durch UK Biocentre bekannt, um seine groß angelegte Probenlagerung zur Unterstützung des Schutzes international bedeutender Probensammlungen zu erweitern.
- Im Mai 2024 gab Hamilton Storage Technologies, Inc. die Installation von vier leistungsstarken Hamilton BiOS®-Geräten bekannt. automatisierte Lagersysteme im neuen Hauptsitz der UK Biobank im Manchester Science Park.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 7237
- Published Date: Feb 28, 2025
- Report Format: PDF, PPT