Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen (AIM) wurde im Jahr 2024 auf 787,46 Millionen US-Dollar geschätzt und dürfte bis Ende 2037 3,2 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um über 11,4 % CAGR wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße automatisierter Infrastrukturmanagementlösungen auf 859,28 Millionen US-Dollar geschätzt.
Mit dem kontinuierlichen Wachstum der Rechenzentren und der zunehmenden Komplexität der IT-Infrastruktur besteht für Unternehmen ein wachsender Bedarf an automatisierten Tools zur Verwaltung und Optimierung ihrer Infrastruktur. Wie die Analysten von Research Nester beobachten, wurden im Jahr 2021 209 Rechenzentrumsverträge mit einem Gesamtwert von über 48 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Dies stellt einen Anstieg von 40 % gegenüber 2020 dar, als es nur Deals im Wert von 34 Milliarden US-Dollar gab. Automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen bieten viele Vorteile wie verbesserte Betriebseffizienz, reduzierte Ausfallzeiten, bessere Ressourcennutzung und erhöhte Sicherheit. Es wird erwartet, dass diese Faktoren die Einführung automatisierter Infrastrukturmanagementlösungen in verschiedenen Branchen vorantreiben werden.
Darüber hinaus treibt der Aufstieg von Technologien wie Cloud Computing, dem Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI) die Nachfrage nach dem Markt für AIM-Lösungen weiter an. Diese Technologien erzeugen riesige Datenmengen und erfordern ausgefeilte Infrastrukturmanagementlösungen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen können den notwendigen Rahmen bieten, um den zunehmenden Datenfluss effektiv zu bewältigen und die Nutzung von IT-Ressourcen zu optimieren.

Markt für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Komplexität der Netzwerkinfrastruktur – Da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur erweitern und verbessern, nimmt auch die Komplexität der Netzwerkeinrichtungen zu. Automatisierte integrierte Managementlösungen bieten eine zentrale Plattform für die Verwaltung und Überwachung verschiedener Netzwerkkomponenten, einschließlich Kabel, Switches und Server, und vereinfachen so die Infrastrukturverwaltung. Um Flexibilität und Effizienz zu gewährleisten, werden bis 2025 70 % der Unternehmen intelligente Automatisierung implementieren, ein Anstieg gegenüber 20 % im Jahr 2021.
- Anstieg des Datenverkehrs und der Konnektivitätsanforderungen – Das steigende Datenverkehrsvolumen und die Nachfrage nach nahtloser Konnektivität erfordern ein robustes Infrastrukturmanagement. Automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen ermöglichen die Überwachung und Optimierung von Netzwerkressourcen in Echtzeit und sorgen so für einen reibungslosen Betrieb auch in Umgebungen mit hohem Datenverkehr.
- Regierungsinitiativen zur digitalen Transformation – Viele Regierungen investieren in Initiativen zur digitalen Transformation, um öffentliche Dienstleistungen und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Initiativen und bieten die notwendigen Infrastrukturmanagementfunktionen, um die sich weiterentwickelnde digitale Landschaft zu unterstützen.
- Globale Trends zu Smart Cities und Smart Buildings- Der globale Trend zu Smart Cities und Smart Buildings geht mit der umfassenden Nutzung vernetzter Infrastrukturkomponenten einher. AIM-Lösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung des komplexen Netzwerks von Geräten, Sensoren und Systemen in diesen intelligenten Umgebungen und fördern deren Entwicklung und Bereitstellung.
Herausforderungen
- Hohe anfängliche Implementierungskosten – Die mit der Implementierung automatisierter Infrastrukturmanagementlösungen verbundenen Vorabkosten, einschließlich des Kaufs von Hardware, Software und der Schulung des Personals, können erheblich sein. Für viele Organisationen, insbesondere für kleinere, kann es schwierig sein, diese anfänglichen Ausgaben zu rechtfertigen.
- Das Erreichen von Kompatibilität und Interoperabilität mit Altsystemen kann komplex sein und zu potenziellen Störungen während des Integrationsprozesses führen.
- Mangelnde Standardisierung behindert die nahtlose Zusammenarbeit und Interoperabilität innerhalb des Automated Infrastructure Management-Ökosystems.
Markt für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen: Wichtige Erkenntnisse
Segmentierung automatisierter Infrastrukturmanagementlösungen
Anwendung (Energiemanagement, Anlagenverwaltung, Echtzeitanalyse, Fehlererkennung)
Schätzungen zufolge wird das Segment der Echtzeitanalysen bis 2037 einen Anteil von 42 % am weltweiten Markt für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen haben. Echtzeitanalysen sind für Unternehmen, die sofortige Einblicke in die Leistung ihrer Infrastruktur benötigen, von entscheidender Bedeutung. Automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen, die Echtzeitüberwachung, Datenanalyse und Vorhersagefunktionen bieten, sind sehr gefragt. Dieses Segment adressiert die wachsende Nachfrage nach proaktiver Entscheidungsfindung und Optimierung von IT-Ressourcen und ist damit ein wichtiger Treiber im Markt für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen (AIM). Da Unternehmen Agilität und Reaktionsfähigkeit in den Vordergrund stellen, dürfte die Echtzeitanalyseanwendung dominieren und zeitnahe und fundierte Maßnahmen für ein effizientes Infrastrukturmanagement ermöglichen.
Endnutzer (IT und Telekommunikation, Energie und Versorgungsunternehmen, Regierung, Fertigung, Colocation-Rechenzentren, BFSI)
IT & Das Telekommunikationssegment im Markt für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen erheblichen Umsatzanteil erzielen. Der IT-Sektor erlebt rasante technologische Fortschritte und erfordert ein effizientes Infrastrukturmanagement. Automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen rationalisieren den Rechenzentrumsbetrieb, optimieren die Netzwerkkonnektivität und steigern die allgemeine IT-Effizienz. Da IT-Organisationen ständig danach streben, die betriebliche Agilität zu verbessern und Ausfallzeiten zu reduzieren, wird die Einführung von AIM-Lösungen immer wichtiger und trägt zur Dominanz des Segments auf dem Markt bei. Eine äußerst erfolgreiche agile Transformation führt in der Regel zu einer Steigerung von Effizienz, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterengagement und Betriebsleistung um etwa 30 %. Dadurch wird die Organisation fünf- bis zehnmal effizienter und die Innovation beschleunigt. Der Bedarf an Echtzeitüberwachung, Ressourcenoptimierung und nahtloser Verwaltung der IT-Infrastruktur macht AIM-Lösungen zu einem Eckpfeiler der IT-Branche und beeinflusst ihren erheblichen Marktanteil.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für AIM-Lösungen umfasst die folgenden Segmente:
Bewerbung |
|
Endnutzer |
|
Komponente |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktprognose
Der nordamerikanische Markt für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen dürfte im Prognosezeitraum den größten Umsatzanteil von 38 % halten. Die Region verzeichnete ein robustes Wachstum, das auf die dynamische IT-Landschaft der Region und den zunehmenden Bedarf an effizientem Infrastrukturmanagement zurückzuführen ist. Der Markt floriert durch den technologischen Fortschritt und die weit verbreitete Einführung von AIM-Lösungen in allen Branchen. Da Unternehmen die Effizienz ihres Rechenzentrums und die Gesamtleistung ihres Netzwerks verbessern möchten, sind AIM-Lösungen zu einem integralen Bestandteil geworden. Der Schwerpunkt der Region auf der digitalen Transformation hat zusammen mit der steigenden Nachfrage nach optimierter Konnektivität in intelligenten Gebäuden und Städten den Markt weiter vorangetrieben. Während weiterhin Herausforderungen wie Integrationskomplexität und Cybersicherheitsbedenken bestehen, bleibt Nordamerika führend bei der Einführung von AIM und trägt erheblich zur Expansion und Entwicklung des Marktes für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen bei. Die Präsenz technisch versierter Unternehmen gepaart mit einem proaktiven Ansatz für technologische Innovation positioniert Nordamerika als wichtigen Akteur bei der Gestaltung der Zukunft automatisierter Infrastrukturmanagementlösungen.
Europäische Marktstatistik
Der europäische Markt für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen erheblichen Umsatzanteil erreichen. Das Engagement der Region für die Digitalisierung und die Einführung fortschrittlicher Technologien hat das Wachstum des Marktes vorangetrieben. Laut Research Nester Analyst hat die Digitalisierung in der EU durch die deutlichen Zuwächse im EU-Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) zwischen 2017 und 2022 an Dynamik gewonnen. Im gesamten Zeitraum stieg der DESI-Wert der EU um mehr als 50 %, wobei mit Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 ein besonders bemerkenswerter Anstieg der Internetkonnektivität zu verzeichnen war. Automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen haben an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen ihre Netzwerkinfrastruktur und den Rechenzentrumsbetrieb optimieren möchten. Der europäische Markt für AIM-Lösungen profitiert von einer ausgereiften IT-Landschaft, in der Unternehmen Effizienz, Zuverlässigkeit und Konnektivität in den Vordergrund stellen. Die Integration automatisierter Infrastrukturmanagementlösungen ist in Branchen wie Telekommunikation, Finanzen und Gesundheitswesen besonders ausgeprägt. Es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen wie die Gewährleistung der Einhaltung verschiedener Datenschutzbestimmungen und die länderübergreifende Standardisierung von Lösungen. Mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Smart-City-Initiativen steht die Einführung des automatisierten Infrastrukturmanagements in Europa im Einklang mit dem Engagement des Kontinents für technologische Innovation. Da europäische Unternehmen einem optimierten Infrastrukturmanagement weiterhin Priorität einräumen, wird die automatisierte Infrastruktur in der Region immer wichtiger.

Unternehmen, die den Markt für automatisierte Infrastrukturmanagementlösungen dominieren
- The Siemon Company
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Rittal GmbH & Co. KG
- TE Connectivity Ltd.
- Panduit Corp.
- Broadcom Inc.
- Cisco Systems, Inc.
- IBM Corporation
- CommScope, Inc.
- Microsoft
- Ivanti Software, Inc.
In the News
- Januar 2024 – Die führenden Verkabelungs- und Systempartner Amphenol, Keysight Technologies, Molex und TE Connectivity (TE) präsentieren Kupferverbindungen mit Marvell®-Technologie. 224G Long-Reach (LR) DSP SerDes mit 200 Gbit/s pro Spur oder schneller. Dies ist ein bedeutender Meilenstein im Wettlauf um die Skalierung einer beschleunigten Infrastruktur für KI- und Cloud-Workloads. Marvell Technology, Inc. ist ein führender Anbieter von Halbleiterlösungen für die Dateninfrastruktur.
- Juli 2023 – Der neue Broadcom Trident 4-X7 Ethernet-Switch ASIC, ein vollständig programmierbarer 4,0-Terabit/Sekunde-Switch für ToR-Boxen (Top of Rack) in Unternehmensrechenzentren, wurde laut einer Erklärung von Broadcom Inc. ausgeliefert.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 5761
- Published Date: Oct 22, 2024
- Report Format: PDF, PPT