Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 5,5 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 12,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,1 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für automatisierte biochemische Analysegeräte auf 5,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Bereitstellung essenzieller Komponenten für biochemische Analysen ist ein entscheidender Bestandteil pathologischer Untersuchungen und hat sich zu einer zentralen diagnostischen Praxis entwickelt. Die steigende Zahl von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen, Lebererkrankungen, Nierenproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und sogar Krebs führt zudem zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach modernen und groß angelegten Laborlösungen. So berichtete die WHO, dass die weltweite Zahl der an Bluthochdruck und Diabetes leidenden Patienten im Jahr 2024 die Marke von 1,2 Milliarden bzw. 422,3 Millionen überschritten hat. Allein in Deutschland gab es im Jahr 2025 8,3 Millionen Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD), die diese Nachweisdienste benötigten. Dies treibt die Nachfrage an.
Budgetüberschreitungen bei der Produktion automatisierter biochemischer Analysegeräte kommen aufgrund steigender Kosten und Lieferkettenverzögerungen bei Rohstoffen häufiger vor als je zuvor. Dies hat in der Folge dazu geführt, dass erhebliche Kostenträger... Preisdruck sowohl auf Anbieter diagnostischer Dienstleistungen als auch auf Patienten. Das Bureau of Labor Statistics (BLS) gab bekannt, dass der Erzeugerpreisindex (PPI) in den USA im Jahr 2024 für die Herstellung medizinischer Geräte im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 % gestiegen ist. Der Upstream-Flow wirkte sich auch auf den anderen Wirtschaftsindikator, den Verbraucherpreisindex (CPI), für diagnostische Dienstleistungen aus, der 2023 um 3,9 % stieg. Eine solche Inflationskonsistenz erfordert eine Standardisierung der Preisstrukturen und ausreichende Vertriebskanäle für Halbleiter- und Präzisionskomponenten.

Markt für automatisierte biochemische Analysatoren: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Kontinuierliche Finanzierung durch autorisierte Investoren: Das dramatische Patientenwachstum veranlasste die Regierungen verschiedener Regionen, maximale Ressourcen aus dem Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte zu beschaffen. Darüber hinaus veranlasste es sie, verstärkt in den Einsatz von Technologien der nächsten Generation zu investieren, um Arbeitsabläufe zu optimieren und zu beschleunigen. So bewilligte Europa im Jahr 2024 im Rahmen des regionalen Programms „Horizont Europa“ Mittel in Höhe von 913,9 Millionen US-Dollar für die Förderung der Laborautomatisierung und der Point-of-Care-Diagnostik. Gleichzeitig stellte Deutschland gemäß den Richtlinien des Digital-Health-Gesetzes 571,2 Millionen US-Dollar bereit, um automatisierte Labore in Krankenhäusern bundesweit einzurichten.
- Wachsende Akzeptanz von KI in der Diagnostikbranche: Aufgrund der Wirksamkeit von KI bei der Optimierung und Beschleunigung der Arbeitsabläufe in Diagnostiklaboren zeigen immer mehr Behörden und Institutionen Interesse am Einsatz von Produkten aus dem Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte. Dieser Aufschwung bei Technologien der nächsten Generation beeinflusst die regulatorischen Rahmenbedingungen weiter und trägt dazu bei, diese Lösungen durch beschleunigte Zulassungen zu einer gängigen Praxis zu machen. So erteilte die FDA beispielsweise 2023 aufgrund der um 30,2 % verkürzten Bearbeitungszeit die Zulassung für das KI-gestützte cobas pro-System von Roche. Darüber hinaus motivieren die erweiterten Funktionen, darunter automatische Kalibrierung und vorausschauende Wartung, die Kostenträger zu höheren Investitionen in diesem Bereich.
Historisches Patientenwachstum und dessen Einfluss auf die Marktexpansion für automatisierte biochemische Analysegeräte
Das rasante Wachstum des Patientenstamms, der unter anderem an Krebs, Diabetes, chronischen Nierenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und anderen Erkrankungen litt, im Zeitraum von 2010 bis 2020 prägte maßgeblich die grundlegende Kundenbasis für den Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte. Die in diesem Zeitraum beobachteten demografischen Trends dienten Unternehmen als verlässliche Orientierungshilfe, um sich an den Kundenpräferenzen auszurichten und das Anwendungsspektrum ihrer Angebote zu erweitern. Darüber hinaus veranlassten die Prognosen zum Volumen künftiger, weitverbreiteter Behandlungen im ausgewählten Zeitraum Versicherer und Behörden dazu, ihre Erstattungsrichtlinien zu verschärfen, was diesem Sektor einen zuverlässigen Kapitalzufluss bescherte.
Historisches Patientenwachstum (2010–2020) für Nutzer automatisierter biochemischer Analysegeräte
Land |
2010 (Millionen) |
2015 (Millionen) |
2020 (Millionen) |
CAGR (2010-2020) |
UNS |
12.2 |
15.9 |
19.4 |
4,9 % |
Deutschland |
4.3 |
5.2 |
6.5 |
4,4 % |
Frankreich |
3.9 |
4.7 |
5.8 |
4,2 % |
Spanien |
2.6 |
3.2 |
4.0 |
4,6 % |
Australien |
1.3 |
1.6 |
2.0 |
4,8 % |
Japan |
8.7 |
9,9 |
11.3 |
2,8 % |
Indien |
6.5 |
9.4 |
14.2 |
8,3 % |
China |
19,0 |
26,8 |
37,6 |
7,2 % |
Machbare Expansionsmodelle prägen die Zukunft automatisierter biochemischer Analysegeräte
Der Wandel im Gesundheitswesen weltweit veranlasste die wichtigsten Akteure im Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte dazu, regionale Strategien zu entwickeln, um ihre globale Expansion zu beschleunigen. Dies führte zu einer Reihe von Geschäftsmodellen für Neueinsteiger und Investoren, um maximale Gewinnmargen zu erzielen. So haben beispielsweise Zulieferer in Industrieländern wie den USA, Deutschland und Japan die Methode des ergebnisorientierten Leasings für ihre Geschäftstätigkeit übernommen, was zu einer rasanten Einführung in dieser Kategorie geführt hat. Ähnlich verhielt es sich mit den US-Vorreitern, die im Jahr 2024 landesweit Krankenhausbeschaffungen im Rahmen leistungsbezogener Verträge nutzten und 70,3 % dieser Kostenträger einschlossen.
Machbarkeitsmodelle für die Marktexpansion automatisierter biochemischer Analysegeräte
Modell |
Region |
Umsatzauswirkungen (2022–2024) |
Beispiel |
Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) |
Indien |
Umsatzwachstum von +12,3 % |
Abbotts PHC-Kooperationen |
Leasing/ergebnisorientierte Verträge |
USA |
Marktwachstum von über 450,4 Millionen US-Dollar |
Siemens’ Pay-per-Test-Modell |
KI-integrierte prädiktive Diagnostik |
EU |
Über 18,3 % Akzeptanzrate |
Roches cobas pro AI |
Lokalisierte Fertigung |
China |
Kostensenkung um 25,2 % |
Mindrays Werk in Shenzhen |
Herausforderung
- Widerstand gegen neue Technologien: Die zunehmende Zahl von Datenschutzverletzungen führt dazu, dass etablierte Gesundheitseinrichtungen und Fachkräfte zögern, KI in ihre Standardpraxis zu integrieren. Dies behindert die breite Akzeptanz im Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte. Insbesondere der Mangel an qualifiziertem Personal und einer ausreichenden Infrastruktur in unterversorgten Regionen erschwert oft die Erzielung optimaler Ergebnisse mit diesen fortschrittlichen Technologien und führt zu Kostenerstattungshürden. Beispielsweise war Beckman Coulter im Jahr 2024 gezwungen, zusätzlich in Demonstrationssitzungen und den Aufbau einer Allianz mit UnitedHealthcare zu investieren, um die Aufnahme seines Versicherers im DxA 5000-System in den nationalen Versicherungsschutz sicherzustellen.
Markt für automatisierte biochemische Analysatoren: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
7,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
5,5 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
12,1 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung automatisierter biochemischer Analysatoren
Produkttyp (Standanalysatoren, Tischanalysatoren, tragbare Analysatoren)
Bezüglich des Produkttyps wird das Segment der Standanalysatoren voraussichtlich bis Ende 2037 mit einem Anteil von 42,3 % den Markt für automatisierte biochemische Analysatoren dominieren. Der breite Einsatz in großen Gesundheitseinrichtungen zur Bewältigung hoher Testvolumina ist der Hauptgrund für die führende Position dieses Segments. So wurde beispielsweise im Jahr 2023 die Nutzung dieses Subtyps in mehr als 70,2 % der Krankenhäuser in den USA beobachtet, um präzise, zeitnahe und skalierbare Diagnosen zu ermöglichen. Darüber hinaus steigert der Trend zur Zentralisierung fortschrittlicher pathologischer Diagnostikleistungen an einem zentralen Versorgungspunkt, um den grundlegenden Anforderungen moderner Gesundheitssysteme gerecht zu werden, die Nachfrage in diesem Segment.
Anwendung (Krankenhäuser, Diagnostiklabore, Forschungsinstitute)
Gemessen an den Anwendungen dürfte das Segment der Diagnostiklabore im betrachteten Zeitraum mit 38,3 % den höchsten Umsatzanteil am Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte erzielen. Dieser Dominanz folgt das Aufkommen unabhängiger Labordienstleister in Entwicklungsländern wie China und Indien. Die Kosteneffizienz dieser Einrichtungen, die qualitativ hochwertige Erfahrungen und Patientenkomfort bieten, macht sie für Unternehmen und Verbraucher zu einer hervorragenden Investitionsoption. Die WHO hat 2023 beispielsweise festgestellt, dass in einzelnen Diagnoselaboren Einsparpotenziale von bis zu 25,4 % bestehen. Damit werden die Einsparungen durch die Automatisierung herkömmlicher Krankenhauslabore übertroffen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für automatisierte biochemische Analysegeräte umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Untersegment |
Produkttyp |
|
Anwendung |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Branche der automatisierten biochemischen Analysatoren – Regionale Übersicht
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich den globalen Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte anführen und im betrachteten Zeitraum mit 38,4 % den höchsten Anteil erringen. Die Region ist geprägt von einer hohen Zahl älterer Menschen, Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer steigenden Krebssterblichkeit. Dies stellt eine große Kundenbasis für diesen Sektor dar und zieht sowohl nationale als auch internationale MedTech-Unternehmen an, in diesen Bereich zu investieren und sich dort zu engagieren. Andererseits kurbeln die umfangreichen Gesundheitsinitiativen der Regierungen von Schwellenländern wie China und Indien zur Prävention von Epidemien damit verbundener Krankheiten die Nachfrage nach skalierbaren Diagnoselösungen, einschließlich automatisierter biochemischer Analysegeräte, an.
China hat sich zum globalen Zentrum der KI-Integration und der Herstellung medizinischer Geräte entwickelt, was auf die dominierende Position des Landes im regionalen Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte hindeutet. Angesichts der enormen Bevölkerungszahl konzentriert sich das Land auf die Zentralisierung und Modernisierung der medizinischen Systeme, um fortschrittliche Diagnose- und Interventionsmöglichkeiten für die Bevölkerung zugänglicher zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, investierte Guangdong 2023 auf Provinzebene 500,4 Millionen US-Dollar in den Ausbau der lokalen Diagnosekapazitäten in ganz China. Die Kombination aus starker staatlicher Unterstützung und privaten Investitionen in die Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik stärkt zudem die Position des Landes in diesem Sektor.
Indien baut den Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte aus und verfolgt dabei das ehrgeizige Ziel, die Abhängigkeit von ausländischen medizinischen Hilfsgütern zu minimieren. Um die klinische Anbindung auch in unterversorgten Gebieten des Landes zu verbessern, fördert die Regierung die subventionierte Bereitstellung und lokale Produktion. So ermöglichte das vom Ayushman Bharat umgesetzte Programm die Installation von 5.0010 Analysegeräten in ländlichen Krankenhäusern in Indien. Der Erfolg solcher Initiativen zeigt sich auch im Anstieg der Zahl diagnostizierter Patienten um 50,4 % zwischen 2015 und 2023. Diese demografische Entwicklung schafft ein günstiges Handelsklima für in- und ausländische Investoren.
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich weiterhin das Wachstum des globalen Marktes für automatisierte biochemische Analysegeräte maßgeblich bestimmen. Der stetig wachsende Patientenstamm mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Adipositas ist der Hauptfaktor für das Umsatzwachstum in diesem Bereich. Das National Institute of Health (NIH) bestätigte dies durch einen Anstieg der Diabetesfälle um 32,5 % zwischen 2018 und 2023. Gleichzeitig wurde in einem Bericht der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) erwähnt, dass im Jahr 2024 über 40,4 % der erwachsenen Bevölkerung der USA jährliche biochemische Untersuchungen benötigen. Diese demografische Entwicklung spiegelt die anhaltende Nachfrage in dieser Region in den kommenden Jahren wider.
Die USA bauen ihre regionale Führungsposition im Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte mithilfe einer robusten Gesundheitsinfrastruktur, bundesstaatlicher Initiativen und exzellenter MedTech-Technologie aus. So stellte das NIH im Jahr 2024 1,3 Milliarden US-Dollar für die Weiterentwicklung der nationalen Diagnosekapazitäten bereit. Im selben Jahr importierte das Land zudem Analysegeräte und deren Ersatzteile im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar. Um den öffentlichen Zugang zu verbessern, beschleunigt die US-amerikanische Regulierungsbehörde auch die Zulassungsprozesse für neu entwickelte Produkte in diesem Sektor. So erteilte die FDA allein im Jahr 2024 zwölf KI-gestützten Analysegeräten die Zulassung. Die Ausweitung der Medicare- und Medicaid-Leistungen macht Produkte zudem für Patienten erschwinglicher und akzeptabler.
Kanada verfolgt ebenfalls den Weg der Region zur globalen Führungsposition im Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte und profitiert von einer starken Investitionskultur in den Provinzen und einem deutlichen Anstieg des Patientenbestands. Insbesondere die steigende Zahl älterer Menschen, die bis 2030 voraussichtlich 25,3 % der Gesamtbevölkerung ausmachen werden, veranlasst Regierungen dazu, medizinische Notfallversorgungssysteme für eine bessere und schnellere Gesundheitsversorgung einzurichten. So konnte die Regierung von Alberta im Jahr 2023 durch die Stärkung von KI-Pilotprogrammen die Diagnoseverzögerungen um 30,4 % reduzieren. Darüber hinaus investierte das allgemeine Gesundheitssystem des Landes im Jahr 2024 4,2 Milliarden US-Dollar, um den Zugang zu Labordienstleistungen zu verbessern.

Unternehmen, die den Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Schlüsselprodukt Angebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte zeichnet sich durch hohe Kompetenz etablierter Diagnostikgiganten und agiler regionaler Akteure aus, wobei Roche, Siemens und Abbott gemeinsam die Marktführerschaft behaupten. Kontinuierliche Innovationen in der KI-Automatisierung und strategische Akquisitionen sind ihre wichtigsten Voraussetzungen für eine weltweite Expansion. Hersteller in den asiatisch-pazifischen Ländern, wie Mindray in China und Transasia in Indien, konzentrieren sich hingegen auf die Verbesserung ihrer Kostenwettbewerbsfähigkeit. Ihr kommerzieller Erfolg beweist zudem, dass der industrielle Wandel in diesem Sektor durch konkurrierende Ansätze und Akteure vorangetrieben wird. Wertorientierte Entwicklungen.
Top-Konkurrenten dieser Schlüsselakteure sind:
Firmenname |
Marktanteil (2023) |
Branchenfokus |
Roche Diagnostics |
22,4 % |
Führender Anbieter von Hochdurchsatz-Analysegeräten (Cobas-Serie) für klinische Labore und Krankenhäuser. |
Siemens Healthineers |
18,4 % |
Bietet fortschrittliche Systeme wie ADVIA Chemistry für Präzisionsdiagnostik an. |
Abbott Laboratories |
15,1 % |
Schlüsselakteur bei Alinity Serie mit Schwerpunkt auf Automatisierung und KI-Integration. |
Beckman Coulter |
12,2 % |
Spezialisiert auf DxC- und AU-Analysegeräte für die Diagnostik im großen Maßstab. |
Mindray |
7,3 % |
Dominiert mit kostengünstigen Analysatoren der BS-Serie in Schwellenmärkten. |
Ortho Clinical Diagnostics |
xx% |
Schwerpunkt: Vitros-Automatisierung für die klinische Chemie. |
Becton Dickinson |
xx% |
Bietet BD Phoenix für die Integration von Mikrobiologie und Biochemie an. |
Thermo Fisher Scientific |
xx% |
Liefert Indiko- und Cascadion-Analysegeräte für Forschung und Diagnostik. |
Transasia Bio-Medicals |
xx % |
Führender indischer Hersteller von Erba Mannheim-Analysegeräten. |
Samsung Healthcare |
xx % |
Expandiert mit Labgeo Point-of-Care-Systemen in die Biochemie. |
Snibe Diagnostic |
xx% |
Der Schwerpunkt liegt auf der Maglumi-Serie für die Integration von Immunoassays und Biochemie. |
Randox Laboratories |
xx% |
Bietet Analysegeräte der RX-Serie für klinische Nischenanwendungen Tests. |
ELITechGroup |
xx% |
Spezialisiert auf automatisierte Systeme wie AUREON. |
Biosystems S.A. |
xx% |
Bietet Mittelklasse-Analysegeräte für kostensensible Märkte. |
Caretium Medical |
xx% |
Entwickelt kompakte Analysegeräte für kleine Kliniken. |
Microlab |
xx% |
Konzentriert sich auf kostengünstige Analysegeräte für südostasiatische Märkte. |
Die folgenden Bereiche werden von den oben genannten Unternehmen abgedeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2024 stärkte Abbott Laboratories seine Position im Markt für automatisierte biochemische Analysegeräte mit der Einführung des KI-gestützten Upgrades der Alinity ci-Serie. Das verbesserte System bietet Funktionen zur vorausschauenden Wartung in Echtzeit und eine verbesserte Technologie zur Fehlerreduzierung.
- Im März 2024 verbesserte Roche die Labordiagnostik deutlich mit der Einführung der Cobas Pro Integrated Solutions. Diese Lösungen vereinen Immunoassays und biochemische Analysen auf einer einzigen Plattform. Dies steigerte die Laboreffizienz und ermöglichte laut Krankenhausberichten eine um 20,1 % schnellere Bearbeitungszeit für kombinierte Tests.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 7740
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Automatisierte biochemische Analysatoren Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten