Marktausblick für Ascorbylphosphat:
Der Markt für Ascorbylphosphat hatte im Jahr 2024 einen Wert von 120,2 Millionen US-Dollar und soll bis Ende 2037 280,1 Millionen US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert von Ascorbylphosphat auf 128,2 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der Ascorbylphosphat-Markt wird vor allem durch die steigende Nachfrage im Kosmetik- und Körperpflegemarkt nach Produkten zur Förderung der Hautgesundheit und Anti-Aging-Wirkung angetrieben. Der Erzeugerpreisindex (PPI) für Kosmetika in den USA stieg im Dezember 2018 auf 165,9, und der Verbraucherpreisindex (CPI) für Körperpflege in Indien erreichte im Juni 2021 160,5 – ein Anstieg von 3,48 % gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt steigende Verbraucherausgaben in diesem Bereich. Einem Bericht vom Oktober 2023 zufolge exportierte China insgesamt 301 kg Natriumascorbylphosphat im Wert von 14.863 US-Dollar nach Indien.
Dies verdeutlicht das Ausmaß der Abhängigkeit von Exporteuren. Neue Produktionskapazitäten werden aufgebaut, um die weltweite Nachfrage nach Ascorbylphosphat zu decken. Genaue und detaillierte Informationen dazu fehlen jedoch. Einige Handelsströme weisen eine beträchtliche Anzahl von Exporten nach Vietnam und in die Türkei auf, was auf weitere mögliche Anwendungen hindeutet. Der Erzeugerpreisindex (PPI) für Phosphate lag im Januar 2021 bei 193,5 und verzeichnete damit einen Anstieg von 23,8 %. Dieser Anstieg deutet auch auf einen Anstieg der Produktionskosten hin. Zukünftige Investitionen der Hersteller in Forschung und Entwicklung werden für Effizienzsteigerungen und Innovationen von entscheidender Bedeutung sein.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Ascorbylphosphat-Markt:
Wachstumstreiber
-
Technologische Innovationen in der Katalyse: Verbesserungen bei katalytischen Technologien haben die Produktionseffizienz in der chemischen Herstellung verbessert, und Firmen wie Johnson Matthey nutzen ihr Fachwissen in der Katalyse, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, wie etwa die Umwandlung traditioneller Ausgangsstoffe in Synthesegas für die Wasserstoffproduktion, und sorgen so für eine Energiezukunft mit geringen bis gar keinen Emissionen.
-
Initiativen zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR): Der Vorschlag der Europäischen Kommission im Rahmen des Green Deal verpflichtet Pharma- und Kosmetikunternehmen, für die Umweltsanierung zu zahlen, einschließlich aller Schadstoffe aus ihren Produkten. Dieser EPR-Ansatz belohnt nachhaltige Praktiken und ermöglicht die Entwicklung neuer und weniger gefährlicher Substanzen. Dies könnte die Nachfrage nach sozialverträglichen Substanzen wie Ascorbylphosphat erhöhen.
- Neue Handelsdynamik und zukünftige Marktaussichten
Die Dynamik des Welthandels verändert sich aufgrund von Anpassungen der Lieferketten, Regionalisierung und politischen Veränderungen. Der asiatisch-pazifische Raum machte 2021 42 % des Chemikalienhandels aus (1,8 Billionen US-Dollar). Der Handel mit Spezialchemikalien zwischen den USA und Europa wuchs durchschnittlich um 6,2 % (2018–2023) und erreichte einen Wert von 112 Milliarden US-Dollar (2023). COVID-19-bedingte Lieferkettenunterbrechungen führten 2020 zu einem Rückgang des weltweiten Chemikalienhandels um 9,3 %. Seit der Pandemie hat sich der Handel weiter erholt, und der Handel mit Ascorbylphosphat erreichte 2022 einen Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar. Handelsdaten sind nachstehend aufgeführt:
Handelsdaten zu Ascorbylphosphat (2019–2024)
Größte Exportländer (Wert in Mio. USD)
Land | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
China | 451 | 421 | 511 | 581 | 621 |
Japan | 381 | 351 | 411 | 471 | 501 |
Deutschland | 291 | 271 | 311 | 341 | 371 |
Wichtigste Importländer (Wert in Mio. USD)
Land | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
USA | 521 | 481 | 551 | 601 | 641 | 681 |
Indien | 311 | 291 | 351 | 401 | 451 | 491 |
Frankreich | 221 | 201 | 241 | 271 | 301 | 331 |
Wichtige Handelsrouten und Marktanteile
Route | Wert 2021 (Mrd. USD) | % des Welthandels |
Japan-nach-Asien | 49 | 12,6 % |
Europa nach Nordamerika | 63 | 16,2 % |
2. Wachstum und Trends auf dem Ascorbylphosphat-Markt
Ascorbylphosphat hat sich in den letzten fünf Jahren als stabiler und dominanter Bestandteil der Kosmetik- und Körperpflegeindustrie etabliert. Seine antioxidative und kollagensynthetische Wirkung macht Ascorbylphosphat zu einem begehrten Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten mit Anti-Aging- und aufhellender Wirkung. Der globale Markt für Natriumascorbylphosphat wurde 2023 auf 821 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,5 % zwischen 2023 und 2030 entspricht. Die steigende Nachfrage nach hochreinem (97 %) SAP aus der Kosmetikindustrie ermöglichte Produktionsfortschritte und die Ausweitung des SAP-Angebots für eine Vielzahl von Anwendungen. Preisdaten sind unten aufgeführt:
Preisentwicklung und regionale Verkäufe (2019–2023)
Jahr | Globaler SAP-Preis (USD/kg) | Preis in Nordamerika (USD/kg) | Europa Preis (USD/kg) | Asien Preis (USD/kg) | Weltweites Verkaufsvolumen (MT) |
2019 | 52.01 | 55,01 | 53.01 | 50,02 | 5.001 |
2020 | 54.01 | 57,01 | 55,01 | 52,02 | 5.501 |
2021 | 58,01 | 61.01 | 59,01 | 56,02 | 6.201 |
2022 | 63,01 | 66,01 | 65,01 | 61,02 | 6.801 |
2023 | 68,01 | 71,01 | 70.01 | 66,02 | 7.501 |
Zukünftige Preistrends und Marktaussichten
Jahr | Voraussichtlicher globaler SAP-Preis (USD/kg) | Voraussichtliches weltweites Verkaufsvolumen (MT) |
2024 | 72,02 | 8.101 |
2025 | 76,01 | 8.802 |
2026 | 80,01 | 9.501 |
2027 | 85,02 | 10.202 |
2028 | 90,01 | 11.001 |
3. Markteinblicke für Ascorbylphosphat im japanischen Chemiesektor
In den letzten fünf Jahren hat sich die Zusammensetzung der von der japanischen Chemieindustrie vertriebenen Produkte und Endanwendungen stark verändert. Veränderte Konsummuster und die steigende Nachfrage nach Ascorbylphosphaten in Körperpflegeprodukten, Pharmazeutika und Elektronikprodukten führen zu veränderten Liefermustern für Ascorbylphosphat. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs und des steigenden Bedarfs an Investitionen in Forschung, Entwicklung und Digitalisierung suchen japanische Unternehmen aktiv nach Möglichkeiten, ihre Position im Geschäft mit hochwertigen Chemikalien zu behaupten. Die Zusammensetzungsdaten sind nachstehend aufgeführt:
Zusammensetzung der ausgelieferten Produkte auf Ascorbylphosphatbasis (2018–2023)
Jahr | Petrochemikalien (%) | Polymere (%) | Spezialchemikalien (%) | Gesamtlieferungen (Billionen ¥) |
2018 | 48 | 34 | 21 | 25,7 |
2019 | 47 | 33 | 21 | 26.3 |
2020 | 45 | 34 | 22 | 24,9 |
2021 | 44 | 36 | 23 | 26,8 |
2022 | 46 | 32 | 23 | 27,4 |
2023 | 43 | 34 | 26 | 28,6 |
Wert der Ascorbylphosphat-Lieferungen nach Fertigungsindustrie (2018–2023)
Industrie | CAGR (2018–2023) | Versandwert 2023 (Billionen ¥) | Globaler durchschnittlicher CAGR |
Automobilindustrie | 9% | 4.2 | 7 % |
Elektronik | 11% | 5.7 | 8 % |
Pharmazeutika | 7 % | 3.9 | 6% |
Kosmetika | 10 % | 2.4 | 7 % |
F&E-Ausgaben und Investitionstrends (2018–2023)
Unternehmen | F&E (Milliarden ¥, 2023) | Kapitalinvestitionen (Milliarden ¥, 2023) |
Mitsubishi Chemical | 151 | 131 |
Sumitomo Chemical | 111 | 106 |
DIC Corporation | 81 | 61 |
Toray Industries | 96 | 86 |
Top 15 Chemieunternehmen – Finanzielle Leistung (2023)
Unternehmen | Umsatz (Billionen ¥) | Gewinn (Billionen ¥) | Wachstum im Jahresvergleich (%) | Gewinnspanne (%) |
Shin-Etsu Chemical | 5.5 | 1.3 | 13 | 22.3 |
Mitsubishi Chemical | 4.9 | 0,8 | 11 | 18,9 |
Sumitomo Chemical | 4.4 | 0,8 | 9 | 16.4 |
Toray Industries | 3.8 | 0,7 | 10 | 15,5 |
Asahi Kasei | 3.6 | 0,6 | 8 | 14.4 |
DIC Corporation | 2.9 | 0,43 | 7 | 15.1 |
Tokuyama Corporation | 2.6 | 0,39 | 9 | 15.3 |
Daicel Corporation | 2.4 | 0,35 | 8 | 15.7 |
Kuraray Co. Ltd. | 2.3 | 0,35 | 7 | 15.6 |
Tosoh Corporation | 2.2 | 0,33 | 6 | 15.3 |
Showa Denko | 2.1 | 0,4 | 5 | 15.1 |
Mitsui Chemicals | 1.8 | 0,28 | 5 | 15.4 |
UBE Corporation | 1.8 | 0,27 | 4 | 15.4 |
Nippon Shokubai | 1.7 | 0,25 | 4 | 15.1 |
NOF Corporation | 1.6 | 0,21 | 4 | 14.8 |
Herausforderungen
-
Infrastrukturelle Einschränkungen in Entwicklungsländern: Entwicklungsländer verfügen in der Regel über unzureichende Infrastruktur, um strenge Umwelt- und Sicherheitsstandards einzuhalten. Dies reicht von fehlenden Akkreditierungen und Tests über den unzureichenden Zugang zu sauberen Technologien bis hin zu fehlenden regulatorischen Rahmenbedingungen. Diese Kombination von Faktoren hindert Hersteller in Entwicklungsregionen daran, Ascorbylphosphat zu produzieren, das internationalen Standards entspricht.
-
Mangelnde technische Unterstützung und Kapazitätsaufbau: Entwicklungsländer erhalten in der Regel keine ausreichende technische und finanzielle Unterstützung, um ihre Kapazitäten zur Einhaltung internationaler Standards auszubauen. Dies umfasst auch die Unterstützung bei der Einführung von Konformitätsbewertungsprozessen und der Entwicklung der Infrastruktur. Das WTO-Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (TBT) erwähnt diese Art der Zusammenarbeit, doch in der Praxis stehen viele Entwicklungsländer vor erheblichen Hindernissen.
Marktgröße und Prognose für Ascorbylphosphat:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
6,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
120,2 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
280,1 Millionen USD |
Regionaler Umfang |
|
Ascorbylphosphat-Marktsegmentierung:
Endverbrauchssegmentanalyse
Das Segment Körperpflege und Wellness im Ascorbylphosphat-Markt wird im Prognosezeitraum bis 2037 voraussichtlich mit 73,1 % den größten Marktanteil erreichen, was auf das steigende Verbraucherinteresse an sauberen und natürlichen Schönheitsprodukten zurückzuführen ist. Ascorbylphosphat ist als Vitamin-C-Derivat stabil und wirksam und stellt eine positive Ergänzung für Produktformulierungen dar, die das Aussehen und die Gesundheit der Haut verbessern sollen. Der zunehmende Trend zu personalisierten Hautpflegeprodukten und zur Behandlung spezifischer Hautprobleme hat zum Erfolg von Ascorbylphosphat im Hautpflegemarkt beigetragen. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) unterstützt die Entwicklung und Förderung natürlicher und biologischer Körperpflegeprodukte, was mit der Hinwendung der Branche zu Inhaltsstoffen wie Ascorbylphosphat einhergeht.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment der täglichen Hautpflege wird voraussichtlich bis 2037 mit einem Marktanteil von 65,1 % bei Ascorbylphosphat das stärkste Wachstum verzeichnen, da das Interesse der Verbraucher an wirksamen, stabilen und milden Alternativen für die tägliche Hautpflege zunimmt. Als Inhaltsstoff, der aus Vitamin C und Magnesium gewonnen wird, wirkt Ascorbylphosphat antioxidativ, fördert die Kollagenbildung und hilft bei der Aufhellung der Haut und ist daher in Produkten für die tägliche Hautpflege enthalten. Das gestiegene Interesse an gesunder Haut und den Vorteilen von Vitamin-C-Derivaten hat die weitere Verwendung von Ascorbylphosphat in Feuchtigkeitscremes, Seren und Cremes vorangetrieben. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat allgemein erklärt, dass die Verwendung von Vitamin-C-Derivaten in Kosmetika und Körperpflegeprodukten unbedenklich ist.
Unsere eingehende Analyse des Ascorbylphosphat- Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment |
Untersegment |
Bilden |
|
Synthesemodus |
|
Endverwendung |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Ascorbylphosphat-Marktes:
Markteinblicke Nordamerika
Bis 2037 wird der nordamerikanische Ascorbylphosphat-Markt voraussichtlich einen Marktanteil von 38,2 % erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 % entspricht. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Antioxidantien für Körperpflege- und Pharmaprodukte zurückzuführen, da Verbraucher nachhaltige und natürliche Formulierungen suchen.
Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) setzt sich stark für nachhaltige chemische Verfahren ein. Im Jahr 2023 führte das Programm „Grüne Chemie“ der EPA über 49 neue nachhaltige chemische Verfahren ein und führte zu einer Reduzierung der gefährlichen Abfälle um 17 % gegenüber 2021. Die Initiativen der EPA motivieren Hersteller, Ascorbylphosphat und andere umweltfreundliche Verbindungen in ihren Produkten zu verwenden.
Kanada und insbesondere das Engagement der kanadischen Bundesregierung für saubere Technologien könnten sich positiv auf den Ascorbylphosphat-Markt auswirken. Die Regierung hat über ihren Sonderinnovationsfonds 501 Millionen US-Dollar für die nächsten zehn Jahre bereitgestellt, um die Entwicklung und Anwendung sauberer Technologien und die nachhaltige Chemieproduktion zu fördern. Der Fokus auf Investitionen in Innovatoren in Kanada bietet anderen Unternehmen die Möglichkeit, alternative Formulierungen wie Ascorbylphosphat zu nutzen.
Markteinblicke Europa
Der europäische Ascorbylphosphat-Markt wird voraussichtlich einen Marktanteil von 27,1 % halten, da die weltweit steigende Nachfrage nach nachhaltigen und biobasierten Chemikalien in allen Sektoren steigt. Deutschland ist Europas Marktführer im Bereich Spezialchemie. Prognosen zufolge wird der Markt bis 2031 ein Volumen von 105,9 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2025 und 2031 eine jährliche Wachstumsrate von 4,8 % aufweisen. Dieses Wachstum ist auf die staatlich geförderten Initiativen und Projekte im Bereich grüne Chemie und biobasierte Technologien zurückzuführen.
Deutschland ist dank seines starken Chemiemarkts, hoher öffentlicher Investitionen in nachhaltige Initiativen und der Fokussierung auf Innovation für Wachstum gut aufgestellt. Der deutsche Markt für Spezialchemie wird bis 2031 voraussichtlich ein Volumen von 105,9 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2025 und 2031 eine jährliche Wachstumsrate von 4,8 % aufweisen. Die Regierung hat außerdem bis zu 2,9 Milliarden Euro für die industrielle Dekarbonisierung und 3,54 Milliarden Euro für den Import von grünem Wasserstoff bereitgestellt. All diese Faktoren zusammengenommen machen Deutschland zum Marktführer im europäischen Ascorbylphosphat-Markt.
Das Wachstum des französischen Ascorbylphosphat-Marktes wird durch die staatliche Förderung nachhaltiger Chemikalienproduktion, Kreislaufwirtschaftsinitiativen und die Förderung biobasierter Chemikalien vorangetrieben. Der französische Markt für Spezialchemikalien soll bis 2030 voraussichtlich auf 50,8 Milliarden US-Dollar wachsen, was erhebliches Wachstumspotenzial verspricht. Die staatlichen Investitionen in innovative, nachhaltige Prozesse stehen im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der EU im Chemiesektor und schaffen die Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum des französischen Spezialchemiemarktes im zukünftigen Ascorbylphosphat-Markt.

Wichtige Akteure auf dem Ascorbylphosphat-Markt:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Ascorbylphosphat-Markt ist geprägt von einer Mischung aus etablierten Chemieunternehmen und aufstrebenden Akteuren aus verschiedenen Regionen der Welt. Die führenden Hersteller nutzen proprietäre Technologien und vertikale Integration, um sich am Markt zu positionieren. Zu den strategischen Initiativen und Trends, die die wichtigsten Akteure nutzen, gehören Partnerschaften mit klinischen Forschungseinrichtungen, die Entwicklung von Clean-Label-Produkten und die Etablierung nachhaltiger Herstellungsverfahren, um neue Verbraucherpräferenzen zu nutzen.
Einige der wichtigsten Akteure auf dem Ascorbylphosphat-Markt sind nachfolgend aufgeführt:
Firmenname |
Herkunftsland |
Geschätzter Marktanteil (%) |
DSM-Firmenich |
Niederlande |
19–23 |
BASF SE |
Deutschland |
21–26 |
Nikkol-Gruppe |
Japan |
21 % |
Lubrizol Corporation |
USA |
xx % |
Merck KGaA |
Deutschland |
xx % |
Lonza Group |
Schweiz |
xx% |
Tianjin Zhongjin Pharmaceutical Co., Ltd. |
China |
xx % |
Omkar Spezialchemikalien |
Indien |
xx % |
Biterchemie |
Südkorea |
xx% |
Vinner Labs |
Indien |
xx % |
CJ CheilJedang |
Südkorea |
xx % |
Ashland Global Holdings |
USA |
xx% |
Evonik Industries AG |
Deutschland |
xx% |
Hier sind einige Schwerpunktbereiche im Wettbewerbsumfeld des Ascorbylphosphat-Marktes:
Neueste Entwicklungen
- 2024 brachte DSM ein stabiles Vitamin-C-Serum mit Natriumascorbylphosphat (SAP) auf den Markt. Das Serum sollte die Hauthelligkeit erhöhen und Pigmentflecken reduzieren und so das Umsatzpotenzial des stabilen SAP maximieren. Nach der Markteinführung verzeichnete DSM im ersten Quartal aufgrund der starken Marktnachfrage und der hohen Akzeptanz bei den Verbrauchern einen Umsatzanstieg von 15 %.
- 2025 entwickelte die Showa Denko Group eine nachhaltige Hautpflegelinie mit Magnesiumascorbylphosphat (MAP). Die nachhaltige Hautpflegelinie fördert die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungen und betont die antioxidativen Eigenschaften von MAP. Der Umsatz der nachhaltigen Linie stieg um 10 %.
Autorenangaben: Abhishek Bhardwaj
- Report ID: 7756
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ascorbylphosphat Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten