Künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik – Marktgröße und -anteil nach Komponenten (Software, Hardware, Dienste); Anwendung; Endbenutzer – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 3731
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 3,1 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 29 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 26,1 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik auf 3,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die zunehmende Belastung durch chronische Erkrankungen zwingt Gesundheitssysteme weltweit zu schnelleren und präziseren Diagnosen. Dies treibt die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) im Markt für medizinische Diagnostik an. Laut WHO sind 74,1 % der weltweiten Todesfälle auf nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) zurückzuführen. Das Robert Koch-Institut berichtete, dass allein in Deutschland im Jahr 2025 12,5 Millionen Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) leiden werden – ein Anstieg von 22,3 % gegenüber 2018. Diese demografische Entwicklung unterstreicht den wachsenden Bedarf an Diagnosemethoden und -instrumenten der nächsten Generation, wie beispielsweise KI-gestützten Lösungen, um frühzeitige Interventionen und bessere Ergebnisse zu ermöglichen.

Künstliche Intelligenz (KI) im Markt für medizinische Diagnostik stellt aufgrund der jüngsten Preisentwicklungen oft einen erheblichen wirtschaftlichen Druck auf die Kostenträger dar. Dies zeigt sich auch daran, dass das US-amerikanische Bureau of Labor Statistics (BLS) im Jahr 2023 einen Anstieg des Erzeugerpreisindex (PPI) für medizinische Diagnosegeräte um 4,3 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnete. Ein weiterer wichtiger Indikator, der Verbraucherpreisindex (CPI), für Diagnosedienstleistungen verzeichnete einen ähnlichen Aufwärtstrend mit einem Anstieg von 3,9 %. Die steigenden Kosten und der Widerstand gegen die Implementierung von KI, insbesondere in ressourcenarmen Regionen, schränken zudem die optimale Reichweite und Akzeptanz in diesem Sektor ein. Die gemeinsamen Bemühungen von Regierungen und zugelassenen Versicherern, den öffentlichen Zugang zu fortschrittlicher Diagnostik zu verbessern, minimieren diese Ungleichheit jedoch.

Artificial Intelligence (AI) in Medical Diagnostics Market Size
Discover Market Trends & Growth Opportunities: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigerung staatlicher Unterstützung und Investitionen: Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Markt für medizinische Diagnostik ist maßgeblich auf den Trend zur Digitalisierung und Modernisierung im Gesundheitswesen zurückzuführen. Die aktive Beteiligung von Regierungen weltweit, insbesondere in Schwellenländern, fördert die stetige Kapitalbindung dieser Gruppe. So gab die US-amerikanische Krankenversicherung Medicare im Jahr 2023 rund 1,3 Milliarden US-Dollar für KI-gestützte Beurteilungen aus. Darüber hinaus fördern die regulatorischen Rahmenbedingungen die breite Einführung fortschrittlicher Technologien in allgemeine Arbeitsabläufe, um Effizienz und Patientenergebnisse zu verbessern.
  • Finanzielle und klinische Vorteile der KI-Integration: Studien und Tests liefern immer mehr Erkenntnisse, und die Validierung von KI-basierten Lösungen im Bereich der medizinischen Diagnostik festigt sich. So veröffentlichte die Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) 2022 eine Studie, die eine Reduzierung der Krankenhauseinweisungen wegen diabetischer Retinopathie um 18,2 % durch den Einsatz von KI-Diagnostik ergab. Darüber hinaus wurden innerhalb von zwei Jahren über 2,2 Milliarden US-Dollar eingespart. Darüber hinaus reduzierte eine solche fortschrittliche Form der Röntgen-Thorax-Analyse die Fehldiagnoserate in US-amerikanischen Notaufnahmen um 27,4 %. Darüber hinaus steigerte der klinische Nachweis der Minimierung der Vorlaufkosten die Akzeptanz, selbst in kleineren Kliniken.

Historische Patientenwachstumsanalyse: Grundlage für zukünftige Expansion des KI-Diagnostikmarktes

Der deutliche Anstieg des weltweiten Patientenvolumens zwischen 2010 und 2020 verdeutlichte den Bedarf an skalierbaren Lösungen, insbesondere bei akuten Krisen. Dies schuf eine nachhaltige Kundenbasis für den Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik. Die Daten aus der Studie zu dieser historischen Demografie halfen zudem, die Merkmale der aktuellen und zukünftigen Wachstumstrends zu analysieren und vorherzusagen. Darüber hinaus unterstrichen die Auswirkungen von Komorbiditäten wie Alterung, Übergewicht und Bewegungsmangel die Bedeutung der Früherkennung. Dies rückte den Zugang zu fortschrittlichen medizinischen Lösungen in den Fokus und legte somit ein starkes Fundament für diesen Sektor.

Historische Patientenwachstumsdaten (2010–2020)

Land

Patienten 2010 (Millionen)

Patienten 2020 (Millionen)

CAGR (2010–2020)

Schlüsselfaktor

USA

0,9

12,2

31,6 %

FDA-Zulassungen, Medicare-Abdeckung

Deutschland

0,4

4,8

29,0 %

EU-MDR-Konformität, alternde Bevölkerung

Frankreich

0,3

3,6

27,4 %

Nationale KI-Gesundheitsstrategie

Spanien

0,2

2,3

25,9 %

Telemedizin-Einführung

Australien

0,06

1,5

24,2 %

Partnerschaften mit privaten Versicherern

Japan

0,5

7,0

29,8 %

Nachfrage nach Altenpflege

Indien

0,03

3,2

58,5 %

Tragbare KI-Diagnostik

China

0,2

8,6

52,4 %

Regierung KI-Investitionen, ländliche Gesundheitsversorgung

Machbare Expansionsmodelle prägen den Markt für KI-Diagnostik

Die Bedeutung regionsspezifischer Strategien wird international durch die Akzeptanz und den Erfolg wichtiger Akteure im Markt für Künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik anerkannt. Ihr Verständnis der aktuellen und möglichen Dynamiken hat neue Marktteilnehmer und Investoren zu einem geeigneten Leitfaden gemacht, um den größtmöglichen Gewinn in diesem Sektor zu erzielen. So eröffnete beispielsweise die Umsatzsteigerung von 12,4 % durch die Partnerschaft zwischen KI-Pionieren und Telemedizinplattformen in Indien zwischen 2022 und 2024 einen neuen Weg für die Ausweitung der Kommerzialisierung auf unterversorgte Gebiete. Führende Unternehmen in Deutschland demonstrierten das Potenzial von föderiertem Lernen zur Senkung der Kosten für die Datenkonformität um 15,2 % und ermöglichten so eine kostengünstige Lösung für diesen Bereich.

Machbarkeitsmodelle für die Marktexpansion

Region

Strategie

Umsatzauswirkungen (2020–2024)

Schlüsselfaktor

USA

Integration der Medicare-Erstattung

+9,1 % ggü. Vorjahr

Ausweitung der CMS-Deckung (CMS.gov)

Indien

Telemedizin-Partnerschaften

+12,4 % (2022–2024)

WHO Digital Health Initiative

Deutschland

Föderiertes Lernen: Compliance

-15,2 % Datenkosten

EU-KI-Gesetz (EU-Kommission)

China

Staatlich subventionierte KI-Kliniken

+18,1 % (2023–2025)

NHC-KI-Diagnoseplan

Japan

Fokus auf geriatrische KI-Diagnostik

+11,1 % YoY

MHLW-Politik zur alternden Gesellschaft

Herausforderung

  • Widerständige Tendenz zur Automatisierung: Trotz zahlreicher Vorteile, darunter höhere Genauigkeit und Skalierbarkeit, scheuen sich viele etablierte medizinische Dienstleister und Ärzte davor, Produkte der künstlichen Intelligenz (KI) im Markt für medizinische Diagnostik einzusetzen. Das Vertrauensproblem bei den Patienten verschärft sich weiter, was den Ausbau der Kundenbasis in diesem Sektor verlangsamen könnte. So ergab beispielsweise eine im Jahr 2023 von der American Medical Association durchgeführte Umfrage, dass rund 40,2 % der US-amerikanischen Ärzte kein Vertrauen in die KI-Diagnostik haben. Staatliche und private Initiativen zur Schulung und Weiterbildung ausgewählter medizinischer Fachkräfte zeigen jedoch vielversprechende Fortschritte im Kampf gegen diese Skepsis.

Künstliche Intelligenz (KI) im Markt für medizinische Diagnostik: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

26,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

3,1 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

29 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Access Detailed Forecasts & Data-Driven Insights: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Künstliche Intelligenz (KI) in der Segmentierung der medizinischen Diagnostik

Komponente (Software, Hardware, Services)

Bei den Komponenten wird das Softwaresegment voraussichtlich mit einem Anteil von 62,1 % im untersuchten Zeitraum die dominierende Rolle im Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik einnehmen. Aufgrund ihrer besseren Skalierbarkeit und Kosteneffizienz im Vergleich zu Services und Hardware haben sich AI-as-a-Service-Modelle (AIaaS) in diesem Sektor zur bevorzugten Wahl entwickelt. Diese führende Position wird laut WHO Digital Health Report durch das Wachstum der Cloud-basierten Pathologie um 40,3 % im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr untermauert. Darüber hinaus vereinfacht der rasante Anstieg flexibler und wertorientierter Diagnoselösungen den Zugang zu fortschrittlichen medizinischen Dienstleistungen und treibt den Cashflow in diesem Sektor an.

Anwendung (Radiologie, Kardiologie, Pathologie, Onkologie, Neurologie)

Gemessen an den Anwendungen dürfte das Radiologiesegment im untersuchten Zeitraum mit 38,3 % den größten Umsatzanteil im Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik erzielen. Die Komplexität der Diagnose und Analyse der Ergebnisse in diesem Bereich erfordert eine Lösung mit höherer Skalierbarkeit und Spezifität, für die sich Produkte aus diesem Sektor perfekt eignen. Der breite Einsatz radiologischer Instrumente in verschiedenen klinischen Untersuchungen, beispielsweise bei Krebs, Muskel-Skelett-Deformitäten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sorgt zudem für höhere Umsätze in diesem Segment. Darüber hinaus festigt die regulatorische Unterstützung für optimierte Arbeitsabläufe in der radiologischen Diagnostik ihre Führungsposition.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik umfasst die folgenden Segmente:

Komponente

  • Software
  • Hardware
  • Dienste

Anwendung

  • Radiologie
  • Kardiologie
  • Pathologie
  • Onkologie
  • Neurologie

Endnutzer

  • Krankenhäuser
  • Diagnoselabore
  • Forschungsinstitute
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizindiagnostikbranche – Regionale Zusammenfassung

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika wird voraussichtlich den globalen Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik bis Ende 2037 mit einem Marktanteil von 38,4 % dominieren. Die wachsende Zahl von Krebspatienten und die kontinuierlichen Fortschritte in der Onkologie tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Die CDC berichtete in diesem Zusammenhang, dass die zunehmende Zahl bösartiger Erkrankungen in der Region den Ausbau der KI-gestützten onkologischen Diagnostik im Vergleich zum Vorjahr um 35,1 % beschleunigen wird. Darüber hinaus verstärken die gut etablierte Gesundheitsinfrastruktur, die Präsenz international anerkannter KI-Pioniere, die kontinuierliche regulatorische Unterstützung und die verbesserte Kostenerstattung das Wachstum in Nordamerika zusätzlich.

Prognosen zeigen, dass die USA den regionalen Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik bis 2037 dominieren und einen Umsatz von 12,5 Milliarden US-Dollar erzielen werden. Dies wird durch die Ausweitung der Medicare- und Medicaid-Leistungen belegt, die bis 2024 zusammen bis zu 5,2 Milliarden US-Dollar abdecken. Auch private Versicherer weiten ihr Marktgebiet in diesem Sektor aus und bieten laut Berechnungen der American Medical Association im Jahr 2025 eine Kostendeckung von 70,4 %. Darüber hinaus beschleunigten die Bundesinvestitionen von 2,2 Milliarden US-Dollar in das AIM-HI-Programm die Verbreitung dieser Produkte.

Kanada sichert den wichtigsten Akteuren im Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik eine erfolgreiche Zukunft. Regelmäßige Investitionen und Initiativen der Bundesregierung und der Gesundheitsverbände ermöglichen einen stetigen Kapitalzufluss. So stellte Health Canada beispielsweise 3,3 Milliarden US-Dollar in dieser Kategorie bereit. Gleichzeitig steigerten telemedizinisch integrierte KI-Lösungen die Verbreitung in ländlichen Regionen um 40,2 %. Die 200,4 Millionen US-Dollar teure KI-Krebsscreening-Initiative des PHAC hat den Beitrag des Landes zu diesem Sektor ebenfalls vorangetrieben.

Marktstatistik Asien-Pazifik

Der Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich im aktuellen Zeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Die Verbreitung wird durch die zunehmende Alterung, Digitalisierung und Modernisierung beschleunigt. Insbesondere die proaktiven Regierungen in Schwellenländern wie China und Indien beteiligen sich an diesem Wandel und fördern die Akzeptanz in diesem Sektor. So wird beispielsweise die breite Nutzerbasis der Telemedizinbranche in Indien (insgesamt 500,3 Millionen) im Jahr 2024 durch die Schaffung eines starken Anstiegs skalierbarer Lösungen lukrative Geschäftsströme in diesem Bereich fördern. Dies zieht sowohl inländische als auch ausländische KI-Pioniere zusätzlich zu Investitionen an.

China dominiert den regionalen Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik dank regulatorischer Unterstützung und der wachsenden Medizinprodukteindustrie. So beschleunigte die NMPA im Jahr 2025 die Zulassungen für KI/ML, und ein 8,2 Milliarden US-Dollar schwerer Fonds für KI-gestützte Gesundheitsversorgung trieb den Ausbau des Landes in diesem Sektor voran. Darüber hinaus wurden im Jahr 2023 in China rund 1,6 Millionen Patienten mit KI diagnostiziert, was eine schnelle klinische Integration verdeutlicht. Durchbrüche wie KI-gestützte CT-Scans verkürzten die Zeit bis zur Tuberkulose-Erkennung um 50,3 %, was eine stärkere Durchdringung des Sektors bei verbesserter Erschwinglichkeit unterstreicht.

Neben Japan baut auch Südkorea seinen technologischen Vorsprung aus, um den regionalen Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik anzuführen. Die Innovationslandschaft Südkoreas wird durch zahlreiche öffentliche und private Initiativen vorangetrieben. So belief sich beispielsweise der nationale MedTech-KI-Fonds laut einem Bericht des Ministeriums für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit im Jahr 2024 auf 2,1 Milliarden US-Dollar. Mit dem Inkrafttreten des KI-Gesetzes wurde zudem der Einsatz von KI in 30,4 % der Krankenhäuser Südkoreas bis 2030 vorgeschrieben, um eine umfassende Integration in Diagnosetools zu gewährleisten.

Artificial Intelligence (AI) in Medical Diagnostics Market Share
Get Strategic Analysis by Region Now: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik dominieren

    Der Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik zeichnet sich durch hohe Kompetenz bei Technologieriesen und spezialisierten Gesundheitsunternehmen wie IBM Watson Health und Google Health aus. Einzelne Marktführer verfolgen unterschiedliche Strategien, um ihre bestehenden Pipelines und Geschäftsfelder auszubauen. Qure.ai und Lunit Inc. folgen demselben Ansatz und schaffen eine solide Grundlage für KI in der Krebserkennung, indem sie präzisere und schnellere Ergebnisse liefern. Gleichzeitig konzentrieren sich Siemens Healthineers und GE Healthcare verstärkt auf die Entwicklung spezieller Lösungen für die Radiologie. Darüber hinaus festigt die Ausrichtung des Unternehmens auf den Wandel hin zu Präzisionsmedizin und automatisierter Diagnostik seine Führungsposition in den kommenden Jahren.

    • IBM Watson Health
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklungen
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Google Health (DeepMind)
    • Siemens Healthineers
    • GE Healthcare
    • Philips Healthcare
    • Medtronic
    • Zebra Medical Vision
    • Qure.ai
    • Samsung Healthcare
    • NVIDIA Healthcare
    • Microsoft Healthcare
    • Butterfly Netzwerk
    • Tempus Labs
    • Arterys
    • Lunit Inc.
    • BioMind
    • InferVision
    • Aidence

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 brachte GE Healthcare die MyBreastAI Suite auf den Markt, eine KI-gestützte Plattform zur Brustkrebserkennung, die Mammographiesysteme verbessern und die Genauigkeit der Frühdiagnose erhöhen soll. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass erste Tests in US-amerikanischen und europäischen Krankenhäusern eine Steigerung der Diagnoseeffizienz um 15,4 % zeigten.
  • Im Januar 2024 brachte Siemens Healthineers seinen KI-gestützten CT-Schlaganfalldetektor auf den Markt, ein fortschrittliches Bildgebungstool, das die Schlaganfalldiagnose automatisiert und die Erkennungszeit von 30 Minuten auf unter 5 Minuten verkürzt. Krankenhäuser, die die Lösung frühzeitig einsetzten, berichteten von einer Reduzierung der Verzögerungen bei der Schlaganfallbehandlung um 20,1 % und damit einer deutlichen Verbesserung der Patientenergebnisse.

Autorenangaben:  Radhika Pawar


  • Report ID: 3731
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße des Marktes für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik über 3,1 Milliarden US-Dollar.

Das Marktvolumen für künstliche Intelligenz (KI) in der medizinischen Diagnostik wird Prognosen zufolge bis Ende 2037 29 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,1 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind IBM Watson Health, Siemens Healthineers, GE Healthcare, Philips Healthcare, Medtronic und andere.

Im Komponentensegment wird erwartet, dass das Segment der medizinischen Einwegartikel bis 2037 mit 62,1 % den größten Marktanteil erreicht und zwischen 2025 und 2037 lukrative Wachstumschancen bietet.

Prognosen zufolge wird der nordamerikanische Markt bis Ende 2037 mit 38,4 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung