Marktgröße und -anteil von Amylin-Analoga nach Vertriebskanal (Krankenhausapotheken, Einzelhandelsapotheken, Online-Apotheken); Produkttyp; Anwendung – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7710
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Amylin-Analoga hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 1,4 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 4,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,2 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Amylin-Analoga auf 1,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der internationale Patientenpool im Markt für Amylin-Analoga ist beträchtlich, was maßgeblich auf den Anstieg von Fettleibigkeit und Diabetes zurückzuführen ist. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2024 einen Artikel, der belegt, dass im Jahr 2024 mehr als 545 Millionen ältere Menschen an Diabetes litten. Prognosen zufolge wird diese Zahl bis Ende 2045 auf über 785 Millionen ansteigen. Weltweit leiden zudem etwa 1,5 Millionen Menschen an Fettleibigkeit, was letztendlich zu einem enormen Bedarf an Stoffwechseltherapien wie Amylin-Analoga führt. Das Lieferkettensystem für diese Medikamente umfasst Hersteller pharmazeutischer Wirkstoffe (API) aus Europa, China und Indien, die fast 62 % der Produktion abdecken und somit für Marktwachstum gut geeignet sind.

Darüber hinaus profitiert der Markt für Amylin-Analoga von der Handelsdynamik, die maßgeblich von den Importen der EU und der USA aus Asien dominiert wird. China exportiert davon rund 45 % der Peptid-APIs international. Darüber hinaus importierten die USA im Jahr 2024 Medikamente gegen Adipositas und Diabetes im Wert von 2,9 Milliarden US-Dollar, die EU im Wert von 2,1 Milliarden US-Dollar. Auch die Finanzierung von Forschung, Markteinführung und -entwicklung wurde erhöht. Das NIH stellte 3,3 Milliarden US-Dollar für die Erforschung von Stoffwechselstörungen bereit. Die Europäische Kommission stellte im Rahmen des Programms Horizont Europa 1,5 Milliarden Euro für Innovationen im Bereich Adipositas- und Diabetesmedikamente bereit und förderte so das Marktwachstum.

Amylin Analogs Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Intervention und Verbesserung der Gesundheitsqualität: Der Markt für Amylin-Analoga wird durch evidenzbasierte medizinische Qualitätsverbesserungen positiv beeinflusst. Laut der klinischen Studie der AHRQ aus dem Jahr 2022 soll eine frühzeitige Intervention mit diesen Medikamenten die Zahl diabetesbedingter Krankenhausaufenthalte um fast 24 % senken und so innerhalb von zwei Jahren 1,9 Milliarden US-Dollar an Gesundheitskosten in den USA einsparen. Daher gelten Amylin-Analoga als kosteneffiziente Lösung für Käufer, die Langzeitkomplikationen bekämpfen wollen, was sich positiv auf das globale Marktszenario auswirkt.
  • Entwicklung der Verwaltungsausgaben: Die staatlichen Gesundheitsausgaben sind ein entscheidender Treiber für den Markt für Amylin-Analoga. So erreichten beispielsweise die Medicare-Ausgaben für Amylin-Analoga im Jahr 2023 955 Millionen US-Dollar, was einem jährlichen Anstieg von 17 % entspricht, der durch die Ausweitung der Teil-D-Versicherung ermöglicht wurde. Dieses Wachstum trägt zudem der Priorisierung metabolischer Therapien durch die CMS angesichts der steigenden Zahl von Diabetesfällen Rechnung. Zudem führte ein Anstieg der Eigenbeteiligungen auf 1.250 US-Dollar pro Jahr zu einer ungleichen Zugänglichkeit für nicht versicherte Bevölkerungsgruppen, was einen optimistischen Marktausblick begründet.

Wichtige Strategien der Hersteller für die Expansion des Amylin-Analoga-Marktes

Führende Hersteller verschiedener Länder verfolgen kontinuierlich drei Hauptstrategien, um den Amylin-Analoga-Markt insgesamt zu dominieren. Dazu gehören die Ausweitung der Marktzugänglichkeit, taktische Partnerschaften und Pipeline-Innovationen. Beispielsweise übernahm Zealand Pharma 2024 die Asien-Lizenzierung, was die Preisstrategien in Indien um fast 42 % reduzierte. Außerdem schlug Eli Lily 2023 einen Deal mit dem NIH vor, um die Produktion von oralem Amylin durch die Gewinnung von 13 % der Diabetes-Forschungs- und Entwicklungszuschüsse zu steigern. Die von Novo Nordisk vorgestellte, von der FDA zugelassene Kombination aus Cagrilintid und Semaglutid soll bis 2030 voraussichtlich einen Umsatz von über 5,5 Milliarden US-Dollar im Bereich Adipositas erzielen und damit die internationale Marktentwicklung vorantreiben.

Umsatzchancen für Hersteller (2023–2025)

            Unternehmen

Strategie

Strategie Auswirkungen auf den Umsatz

Veränderung des Marktanteils

Novo Nordisk

Einführung von Cagrilintide zur Behandlung von Adipositas

+1,6 Milliarden USD (2025)

+8,2 % (2023–25)

Eli Lilly

Orale Amylin-Forschung und -Entwicklung

325 Millionen US-Dollar NIH-Zuschüsse (2024)

+5,3 % Pipeline-Dominanz

Zealand Pharma

Vertriebspartnerschaften in Asien

40,5 % Preissenkung in Indien

3x Volumen Wachstum

AstraZeneca

Lobbyarbeit für Medicare Teil D

635 Millionen US-Dollar zusätzliche Deckung (2024)

+13,6 % Zugang in den USA

Wichtige Expansionsmodelle für den Markt für Amylin-Analoga

Der Markt für Amylin-Analoga gewinnt in Schwellenländern an Bedeutung. Dies ist hauptsächlich auf drei Hauptmodelle zurückzuführen: gestaffelte Preise, lokalisierte Produktionsprozesse und öffentlich-private Partnerschaften. So kooperierte Novo Nordisk beispielsweise erfolgreich mit dem indischen Nationalen Gesundheitsministerium (NHM), um Cagrilintid zu subventionieren und so die Kosten um fast 39 % zu senken. Darüber hinaus reduzierte das indische API-Werk seine Importabhängigkeit im Jahr 2024 dank der 250 Millionen US-Dollar schweren Finanzierungszusage von Eli Lilly um 60 %. Zealand Pharma setzte außerdem das WHO-Rahmenwerk für faire Preise um, um die Verfügbarkeit in 16 Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen zu verbessern und so den Markt zu stärken.

Machbarkeitsmodelle für die Marktexpansion (2023–2025)

              Modell

            Region

              Ergebnis

  Umsatzauswirkungen

ÖPP mit NHM (Novo)

Indien

39 % Kostensenkung

+135 Mio. USD (2024)

Lokale API-Produktion (Lilly)

Indien

60 % Importsubstitution

+USD&nsp; Jährliche Einsparungen von 90 Millionen US-Dollar

Staffeln (Seeland)

Afrika

16 Markteintritte in LMIC-Ländern

+70 Millionen US-Dollar (2025)

Herausforderungen

  • Hürden in Schwellenländern: Die Existenz von Entwicklungsländern bringt besondere Herausforderungen mit sich, da ihre Gesundheitssysteme begrenzt sind und sich negativ auf den Markt für Amylin-Analoga auswirken. Laut dem WHO-AFRO-Bericht von 2024 sind beispielsweise weniger als 11 % der Kliniken in Afrika in der Lage, diagnostische Tests durchzuführen. Darüber hinaus weist Indien Lücken im pharmazeutischen Kühlkettensystem auf, wo schätzungsweise 35 % der Apotheken temperaturspezifische Peptide unsachgemäß lagern. Diese Einschränkungen erfordern jedoch parallele Investitionen von Herstellern, um die Arzneimittelentwicklung voranzutreiben und das Marktwachstum wiederherzustellen.
  • Bedrohungen durch Biosimilars und Patentklippen:Der eingeschränkte Patientenschutz birgt für Innovatoren im internationalen Markt für Amylin-Analoga Umsatzrisiken. Beispielsweise wird für Novo Nordisk während des Ablaufs des Kernpatents für Cagrilintid ein Umsatzrisiko von 1,6 Milliarden US-Dollar prognostiziert, da etwa vier Biosimilar-Entwickler präklinische Studien einleiten. Darüber hinaus investierte Eli Lilly im Jahr 2023 85 Millionen US-Dollar in die Verteidigung von Pramlintid-Patenten gegen Konkurrenten, was den intensiven Wettbewerb im Bereich Adipositas und Diabetes widerspiegelt. All diese Herausforderungen schränken das Wachstum und die Expansion des Marktes weltweit effektiv ein.

Markt für Amylin-Analoga: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

10,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

1,4 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

4,4 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Amylin-Analoga

Vertriebskanäle (Krankenhausapotheken, stationäre Apotheken, Online-Apotheken)

Gemessen an den Vertriebskanälen wird das Segment der Krankenhausapotheken bis Ende 2037 voraussichtlich mit 58,2 % den größten Anteil am Markt für Amylinanaloga halten. Das Wachstum dieses Segments wird maßgeblich durch seine zentrale Rolle im Vertrieb von Spezialmedikamenten und in der stationären Adipositas- und Diabetesversorgung vorangetrieben. Laut einem 2024 veröffentlichten Artikel der CMS werden schätzungsweise 80 % der von Medicare abgedeckten Amylinrezepte über Krankenhausapotheken ausgegeben. Grund hierfür sind integrierte Behandlungspfade, die große Einkaufsmacht und die komplexe Verabreichung. Beispielsweise verfügen schätzungsweise 65 % der Krankenhäuser in den USA über Stoffwechselkliniken, die Amylin-Therapien effizient vorrätig halten können.

Produkttyp (Cagrilintid, Pramlintid)

Nach Produkttyp wird das Cagrilintid-Segment im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 43,7 % den zweitgrößten Anteil am Markt für Amylin-Analoga halten. Dieses Wachstum ist auf die starke klinische Akzeptanz und die überlegene Wirksamkeit bei der Behandlung von Adipositas zurückzuführen. Laut dem FDA-Bericht zu klinischen Studiendaten aus dem Jahr 2024 zeigte Cagrilintid eine anhaltende Gewichtsreduktion von 18 % bis 22 % und übertraf damit ältere Analoga, darunter Pramlintid, um 6 % bis 8 %. Darüber hinaus macht sein dualer Wirkmechanismus als GLP-1/Amylin-Rezeptor-Agonist es zu einer bevorzugten Wahl für Kombinationstherapien, insbesondere bei Adipositas-bedingtem Typ-2-Diabetes.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Amylin-Analoga umfasst die folgenden Segmente:

Vertriebskanal

  • Krankenhausapotheken
  • Apotheken vor Ort
  • Online-Apotheken

Produkttyp

  • Cagrilintid
  • Pramlintid
  • Sonstige

Anwendung

  • Typ-1-Diabetes
  • Typ-2-Diabetes
  • Adipositas-Management
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Amylin-Analoga-Industrie – Regionale Übersicht

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 51,9 % den größten Anteil am Amylin-Analoga-Markt haben. Das Marktwachstum in der Region wird durch hohe medizinische Ausgaben und einen Anstieg der Adipositasraten vorangetrieben. Laut CDC-Bericht leiden beispielsweise etwa 44 % der erwachsenen Bevölkerung in den USA an Adipositas. Darüber hinaus dominieren die USA die Region mit 95 % der gesamten regionalen Nachfrage, was auf den Ausbau des Versicherungsschutzes und die zunehmende Akzeptanz privater Versicherer zurückzuführen ist. Kanada trägt aufgrund administrativer Kontrollen und der Ergänzung der Provinzen zu den Arzneimittellisten 15 % zum regionalen Umsatz bei.

Der Markt für Amylin-Analoga in den USA dominiert die Region mit einem Umsatzanteil von 49,5 %, hauptsächlich aufgrund der Adipositas-Epidemie. Die Bundesmittel beliefen sich bis 2024 auf 5,5 Milliarden US-Dollar, wovon 10 % für Diabetes vorgesehen sind. Die Medicare-Ausgaben stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 17 % und erreichten die Marke von 850 Millionen US-Dollar. Ein privater Versicherer übernimmt zudem 90 % der Kosten für Cagrilintid-Rezepte, was zu Kosteneinsparungen durch die AHRQ führt. Auch der krankenhauszentrierte Vertrieb und Kombinationstherapien sind weitere Trends, die den Markt im Land aktiv stärken.

Der Markt für Amylin-Analoga in Kanada wächst kontinuierlich um 9,1 %, was auf die Investitionen der Provinzen in das Gesundheitswesen zurückzuführen ist. So stiegen beispielsweise die Gesundheitsausgaben in Ontario zwischen 2021 und 2024 um 18,5 %, was sich positiv auf das Marktwachstum im Land auswirkte. Darüber hinaus verfügt das Land über Bundesmittel in Höhe von 3,4 Milliarden US-Dollar, von denen schätzungsweise 8,8 % für das Gesundheits- und Medizinbudget vorgesehen sind. Weitere Faktoren, darunter Lücken in der Kühlkette und Preisregulierungen, tragen positiv zum Marktwachstum bei.

Regionale Marktgröße in Europa & Wachstum

Es wird erwartet, dass Europa bis zum Ende des Prognosezeitraums einen beachtlichen Anteil von 29,5 % am Markt für Amylin-Analoga einnimmt. Laut ECDC-Bericht von 2024 sind schätzungsweise 25 % der erwachsenen Bevölkerung in der Region anfällig für Adipositas. Darüber hinaus profitiert die Region von vereinfachten Zulassungsverfahren durch das EMA PRIME-Programm, was sich positiv auf das Marktwachstum auswirkt. Deutschland hat mit einer Wachstumsrate von 13 % seit 2021 und Ausgaben von 5 Milliarden Euro im Jahr 2024 bewusst die Nase vorn. Großbritannien deckt 8,5 % des regionalen Gesundheitsbudgets ab, was positive Marktwachstumsaussichten verspricht.

Der Markt für Amylin-Analoga in Deutschland wird bis Ende 2037 voraussichtlich 37 % des regionalen Gesamtumsatzes erwirtschaften. Dies ist auf ein effizientes Erstattungssystem und den Anstieg der Adipositas-Fälle zurückzuführen. Darüber hinaus hat Deutschland im Jahr 2024 7 Milliarden Euro für Amylin-Therapien ausgegeben, wovon 14 % des jährlichen Wachstums durch das wertorientierte Preismodell des AMNOG begünstigt werden. Darüber hinaus führen über 75 % der regionalen Krankenhäuser Cagrilintid derzeit vorrätig, da G-BA-Mandate für Stoffwechselbehandlungen vorliegen. Dies ist für das Marktwachstum im Land geeignet.

Der Markt für Amylin-Analoga in Großbritannien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 27 % des regionalen Umsatzes ausmachen. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf die 9 %ige Budgetzuweisung durch den NHS zurückzuführen. Die Zulassung von Cagrilintid für Patienten mit einem BMI über 35 durch NICE im Jahr 2024 trug ebenfalls gezielt zu einem Nachfragewachstum von 16 % bei. Die durch den Brexit bedingte API-Beschränkung hat die Kosten um 12 % erhöht und sich somit positiv auf die Marktentwicklung im Land ausgewirkt. Gleichzeitig hat die zentralisierte Beschaffungsinitiative des NHS einen Rabatt von 16 % gesichert, während Forschungs- und Entwicklungsanreize die lokale Produktion stärken sollen, was optimistische Marktaussichten schafft.

Amylin Analogs Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für Amylin-Analoga dominieren

    Der internationale Markt für Amylin-Analoga wird von führenden Unternehmen dominiert, darunter Novo Nordisk mit 36 ​​% des weltweiten Marktanteils und Eli Lilly mit 27 %. Beide Unternehmen nutzen ihre Diabetes- und Adipositas-Portfolios und sorgen so für eine weltweite Marktbelebung. Sanofi und Zealand Pharma konzentrieren sich zudem auf Kombinationstherapien. Unternehmen in Indien wie Dr. Reddy's und Biocon haben sich bereits auf Biosimilars spezialisiert und bieten damit hervorragende Chancen für eine Markterweiterung auf dem internationalen Markt.

    Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:

    • Novo Nordisk
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklungen
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Eli Lilly
    • Zealand Pharma
    • Sanofi
    • AstraZeneca
    • Merck & Co.
    • Boehringer Ingelheim
    • Pfizer
    • Amgen
    • Takeda Schweiz
    • Biocon
    • Dr. Reddys
    • Heteropharmaka
    • Prosidion
    • Hanmi Pharma

Neueste Entwicklungen

  • Im Juni 2024 investierte Eli Lilly and Company 1,9 Milliarden US-Dollar in die neueste Peptidproduktionsanlage im Research Triangle Park, um orale Amylin-Analoga herzustellen.
  • Im April 2024 ging Zealand Pharma A/S eine Partnerschaft mit Boehringer Ingelheim ein, um Amylin/GLP-1-Dualagonisten der nächsten Generation zu produzieren. Dies ist mit Vorlaufkosten von 575 Millionen US-Dollar möglich.

Autorenangaben:  Radhika Pawar

  • Report ID: 7710
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße des Marktes für Amylin-Analoga über 1,4 Milliarden US-Dollar.

Das Marktvolumen für Amylin-Analoga soll bis Ende 2037 voraussichtlich 4,4 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,2 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind AstraZeneca, Merck & Co., Boehringer Ingelheim, Pfizer und andere.

Im Hinblick auf das Vertriebskanalsegment wird erwartet, dass das Segment der Krankenhausapotheken bis 2037 mit 58,2 % den größten Marktanteil erreicht und zwischen 2025 und 2037 lukrative Wachstumschancen bietet.

Prognosen zufolge wird der nordamerikanische Markt bis Ende 2037 mit 51,9 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos