Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025-2037
Der Markt für Aminobenzoesäure hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 98,5 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 174,7 Millionen US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird das Marktvolumen mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 4,9 % wachsen. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert von Aminobenzoesäure auf 103,2 Millionen US-Dollar geschätzt.
Das Wachstum des Aminobenzoesäuremarktes ist vor allem auf seine vielfältigen Anwendungen in der Pharmaindustrie zurückzuführen. Aminobenzoesäure ist ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung von Lokalanästhetika sowie verschiedener Produkte zur Behandlung von Hauterkrankungen. Aufgrund ihrer spezifischen Anwendung in der Pharmaindustrie ist Aminobenzoesäure in pharmazeutischer Qualität ein unverzichtbares Produkt, das strenge pharmazeutische Standards erfüllen muss und als wichtige Vorstufe für die Arzneimittelentwicklung dient.
Die kontinuierliche Forschung an neuen medizinischen Anwendungen dürfte die Nachfrage weiter ankurbeln. Von 2025 bis 2035 wird für den Aminobenzoesäuremarkt ein jährliches Wachstum von 4,2 % erwartet. Gesundheitstrends und die Vorliebe für Naturprodukte treiben dieses Wachstum zusätzlich voran. Die Investitionen in die indische Lieferkette sind aufgrund des deutlich geringeren Wachstums in China der teuerste Diskussionspunkt. Die Preisstabilität in den USA für Hersteller bedeutet, dass das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage nicht gestört wird. Investitionen in nachhaltige Produktion und Forschung und Entwicklung kommen dem Markt insgesamt weiterhin zugute.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Aminobenzoesäuremarkt
Wachstumstreiber
-
Ausbau pharmazeutischer und landwirtschaftlicher Anwendungen: Die Aminobenzoesäureindustrie wird voraussichtlich von 2025 bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 4,2 % wachsen, vor allem aufgrund ihrer zunehmenden Anwendung in der Pharma-, Agrar- und Lebensmittelindustrie. Das wachsende Gesundheits- und Wellnessbewusstsein der Verbraucher sowie die Verbraucher... Das Interesse an Bio- oder Naturprodukten trägt ebenfalls zum Wachstum des Aminobenzoesäuremarktes bei.
-
Nachhaltigkeitsinitiativen und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Unternehmen, die in nachhaltige Prozesse und biobasierte Rohstoffe investieren, um ihre CO2-Emissionen niedrig zu halten und Steuern, Bußgelder und neue Gesetze zu vermeiden, werden zur neuen Normalität. So hat SABIC beispielsweise im Rahmen seines Klimaneutralitätsziels bis 2050 eine zertifizierte „kohlenstoffarme“ Produktlinie auf den Markt gebracht. Solche Maßnahmen fördern die Verwendung biologisch abbaubarer Chemikalien wie Aminobenzoesäure.
1. Marktvolumen und Wachstumstrends im Aminobenzoesäuremarkt
Der weltweite Aminobenzoesäuremarkt weist solide Anzeichen für ein begrenztes Wachstum im Einklang mit den Aktivitäten der chemischen Industrie auf. Dieser wuchs von 2018 bis 2023 jährlich um 4,3 % und wird auf ein Marktvolumen von 5,8 Billionen US-Dollar geschätzt. Indien wuchs 2022 jährlich um 8,6 %, und für Südostasien wird von 2023 bis 2028 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % prognostiziert. Der Trend zu einer globalen Wachstumsrate von 6–7 % bis 2030 lässt berechtigte Erwartungen an die Kapazitäten in Branchen, Produkten und Märkten aufkommen, die als zufriedenstellend gelten. Die Wettbewerbsposition des Marktes wird von regionalen Investitionen, digitalen Lieferketten und angemessenem regionalen Wachstum abhängen. Die Sendungsdaten sind unten aufgeführt:
Sendungswert nach Land (Schätzungen für 2023)
Land |
Sendungswert (in Mio. USD) |
CAGR (2018–2023) |
Vereinigte Staaten |
451 |
5,9 % |
China |
601 |
7,3 % |
Deutschland |
281 |
3,6 % |
Indien |
151 |
8,6 % (2022) |
Südostasien |
121 |
6,4 % (prognostiziert bis 2028) |
2. Wichtigkeit des Ausbaus von Betriebs- und Produktionskapazitäten
Die Erweiterung der Produktions- und Betriebskapazitäten ist von größter Bedeutung, um die internationale Nachfrage nach Aminobenzoesäure (ABA), einem wichtigen Zwischenprodukt in Arzneimitteln, Farbstoffen und Polymeren, zu decken. Das US-Handelsministerium und die Internationale Handelsbehörde (International Trade Administration) geben an, dass Hersteller durch die Erhöhung ihrer Produktionskapazität Skaleneffekte nutzen und so die Stückkosten senken können. Das National Institute of Standards and Technology (NIT) wies darauf hin, dass Kapazitätserweiterungen die Einführung von Innovationen und die Einhaltung von Vorschriften für die chemische Produktion fördern. Da die weltweite Nachfrage nach ABA jährlich um 4,6 % wächst, müssen Hersteller ihre Produktionsziele erreichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Produktionskapazitätsdaten sind unten aufgeführt:
Top 10 der globalen Aminobenzoesäureproduzenten: Produktionskapazität & Marktpositionierung
Produzent |
Zentrale |
Globales Werk Standorte |
Gesamtjahreskapazität (t) |
Marktanteil (%) |
BASF |
Deutschland |
Über 390 (Global: EU, Nordamerika, Asien) |
90.000.001 |
26 |
Dow Chemie |
USA |
Über 100 (Nordamerika, Asien) |
45.000.001 |
14 |
Mitsubishi Chem |
Japan |
25 (Asien, Japan) |
20.000.001 |
9 |
Evonik |
Deutschland |
50 (Europa, Nordamerika) |
18.000.001 |
8 |
LG Chem |
Südkorea |
30 (Asien) |
15.000.001 |
7 |
Sinopec |
China |
40 (China, Asien) |
14.000.001 |
6 |
Celanese |
USA |
20 (Nordamerika, Asien) |
12.000.001 |
5 |
Sumitomo Chem |
Japan |
15 (Asien) |
10.000.001 |
4 |
AkzoNobel |
Niederlande |
18 (Europa, Nordamerika) |
9.000.001 |
4 |
Wanhua Chem |
China |
25 (China, Asien) |
8.500.001 |
2,6 |
Analyse der Aminobenzoesäure-Produktionsdaten (2019–2024)
Produzent |
2019 (MT) |
2020 (MT) |
2021 (MT) |
2022 (MT) |
2023 (MT) |
2024 (geschätzt) (MT) |
CAGR (2019–2024) |
BASF |
85.000.001 |
86.500.001 |
88.000.001 |
90.500.001 |
91.000.001 |
92.000.001 |
1,63 % |
|
td style="width:73px">
43.000.001 |
44.500.001 |
47.000.001 |
48.500.001 |
49.000.001 |
3,18 % |
|
... style="text-align:center">19.500.001 |
20.000.001 |
20.500.001 |
1,53 % |
||||
|
td style="width:73px">
17.000.001 |
17.500.001 |
18.000.001 |
18.200.001 |
18.300.001 |
1,09 % |
|
LG Chem |
14.000.001 |
14.500.001 |
15.000.001 |
15.500.001 |
15.700.001 |
16.000.001 |
1,88 % |
... style="text-align:center">14.000.001 |
14.200.001 |
14.500.001 |
0,68 % |
||||
... style="text-align:center">12.000.001 |
12.300.001 |
12.500.001 |
1,58 % |
||||
10.200.001 |
10.300.001 |
10.400.001 |
0,93 % |
||||
AkzoNobel |
8.500.001 |
8.700.001 |
8.900.001 |
9.100.001 |
9.300.001 |
9.400.001 |
1,05 % |
8.400.001 |
8.600.001 |
8.700.001 |
1,02 % |
3. Japans Hersteller von Aminobenzoesäure-Chemikalien
Die weltweite Chemieindustrie war verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, darunter Lieferkettenunterbrechungen und Nachfrageveränderungen. Unternehmen und Verbände, die sich für Innovation, Spezialchemikalien und andere Aspekte der Chemieproduktion einsetzen, zeigten enorme Widerstandsfähigkeit und Wachstum. So erzielte die japanische Chemieindustrie im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 145,8 Milliarden Euro und war damit ein wichtiger Akteur im globalen Chemiesektor. Hersteller sind unten aufgeführt:
Top 15 Hersteller von Aminobenzoesäure (2018–2022)
Firmenname |
Zentrale |
Chemieumsatz 2022 (USD) |
BASF |
Deutschland |
92,99 Mrd. $ |
Sinopec |
China |
65,86 Mrd. $ |
Dow |
USA |
54,98 Mrd. USD |
SABIC |
Saudi-Arabien |
43,24 Milliarden US-Dollar |
Formosa Plastics |
Taiwan |
43,18 Milliarden US-Dollar |
Ineos |
Großbritannien |
39,95 Mrd. USD |
PetroChina |
China |
39,68 Mrd. USD |
LyondellBasell Industries |
USA |
38,98 Mrd. $ |
LG Chem |
Südkorea |
37,27 Mrd. $ |
ExxonMobil |
USA |
36,87 Mrd. USD |
Mitsubishi Chemical Group |
Japan |
30,73 Mrd. USD |
Hengli Petrochemical |
China |
27,97 Mrd. USD |
Linde |
Irland |
27,94 Mrd. USD |
Air Liquide |
Frankreich |
27,16 Milliarden US-Dollar |
Syngenta |
Schweiz |
24,91 Mrd. $ |
Herausforderungen
-
Infrastruktur- und Technologiebeschränkungen in Schwellenländern: Das grundlegende Problem bei der Entwicklung einer geeigneten, effizienten und konformen Methode ist die begrenzte Verfügbarkeit fortschrittlicher Fertigungsinfrastruktur und -technologie in diesen Entwicklungsländern. In Afrika beispielsweise treiben schlechte Infrastrukturgebühren die Logistikkosten um bis zu 21 % in die Höhe und verlängern gleichzeitig die Lieferzeiten und beeinträchtigen die Marktzuverlässigkeit für Aminobenzoesäure. Wenn lokale und staatliche Behörden keine garantierte Versorgungssicherheit haben, sind sie nicht verpflichtet, die Argumente für eine verstärkte Nutzung von Aminobenzoesäure zu unterstützen. Der Logistik-Performance-Index der Weltbank (2023) zeigt, dass Infrastrukturineffizienzen ein großes Hindernis für Entwicklungsländer darstellen. Import und Export von Chemikalien.
-
Herausforderungen im Bereich Umwelthaftung und Abfallmanagement: Die Kosten für die Entsorgung der bei der Herstellung von Aminobenzoesäure anfallenden gefährlichen Abfälle sind unerschwinglich und unterliegen strengen Kontrollen. Die EU-Abfallrahmenrichtlinie schreibt eine Einhaltung der Vorschriften vor, die zu einem Anstieg der Betriebskosten für Abfallbehandlung und -entsorgung um bis zu 13 % führt. Aufgrund von Haftungsbedenken schreckt die betriebliche Haftung für Abfälle potenzielle Marktteilnehmer oder deren Expansion ab. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) gab an, dass die Einhaltung der Vorschriften für die Abfallbehandlung im Jahr 2023 zugenommen hat.
Marktgröße und Prognose für Aminobenzoesäure:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
4,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
98,5 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
174,7 Millionen USD |
Regionaler Umfang |
|
Aminobenzoesäure Marktsegmentierung
Anwendungssegmentanalyse
Das Pharmasegment wird voraussichtlich im Jahr 2037 mit 48,2 % den größten Umsatzanteil erzielen. Grund hierfür ist die zunehmende Verwendung von Aminobenzoesäurederivaten bei der Synthese und Formulierung von Arzneimitteln. Aminobenzoesäure dient als Zwischenprodukt für Folsäure und Sulfonamid-Antibiotika, die häufig zur Behandlung bakterieller Infektionen und anderer Stoffwechselerkrankungen eingesetzt werden. Der weltweite Anstieg chronischer Erkrankungen und die deutlichen Fortschritte bei der Arzneimittelverabreichung werden die Nachfrage in diesem Segment weiter steigern. Die National Institutes of Health haben Aminobenzoesäure-Derivate als wichtige Zwischenprodukte in der Arzneimittelproduktion und als wichtige Therapeutika identifiziert.
Produktsegmentanalyse
Der Produkttyp Para-Aminobenzoesäure (PABA) wird bis 2037 mit einem Anteil von 42,1 % den Marktumsatz für Aminobenzoesäure dominieren. Die hohe Nachfrage nach PABA steht in direktem Zusammenhang mit seiner Verwendung als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln und Kosmetika, die die menschliche Haut vor den schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung schützen. Die US-Umweltschutzbehörde EPA unterstützt diese Annahme, da PABA und seine Derivate seit langem sicher in der Anwendung und in der Kosmetik zugelassen sind. Als Vorstufe des Vitamin-B-Komplexes deckt Para-Aminobenzoesäure den Bedarf an Nahrungsergänzungsmitteln.
Unsere detaillierte Analyse des Aminobenzoesäure-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp
- Para-Aminobenzoesäure (PABA)
- Meta-Aminobenzoesäure (MABA)
- Ortho-Aminobenzoesäure (OABA)
Anwendung
- Pharmazeutika
- UV-Filter & Sonnenschutzmittel
- Lebensmittelzusatzstoffe
- Sonstige
Endanwendung
- Körperpflege & Kosmetik
- Landwirtschaft
- Textilien & Farbstoffe
- Sonstige
Produkttyp
- Para-Aminobenzoesäure (PABA)
- Meta-Aminobenzoesäure (MABA)
- Ortho-Aminobenzoesäure (OABA)
Anwendung
- Pharmazeutika
- UV-Filter & Sonnenschutzmittel
- Lebensmittelzusatzstoffe
- Sonstige
Endanwendung
- Körperpflege & Kosmetik
- Landwirtschaft
- Textilien & Farbstoffe
- Sonstige

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Aminobenzoesäuremarktes
Markteinblicke Asien-Pazifik
Der Markt für Aminobenzoesäure im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich 40,2 % Marktanteil halten und bis 2035 ein Volumen von knapp 376,3 Millionen US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,2 % ab 2025. Die steigende Nachfrage umfasste den zunehmenden Verbrauch von 4-Aminobenzoesäure (PABA) in Pharmazeutika, insbesondere zur Synthese von Folsäure und Lokalanästhetika, aber auch in Kosmetika aufgrund ihrer UV-absorbierenden Eigenschaften. Das gestiegene Bewusstsein für Hautgesundheit trug zum Wachstum des Cosmeceuticals-Marktes bei. Darüber hinaus fördern der Fokus der Region auf nachhaltige chemische Prozesse und die staatlichen Initiativen für grüne Chemie, die die kommerzielle Entwicklung von Produkten aus der grünen Chemie fördern, das Wachstum des Aminobenzoesäuremarktes.
Chinas wachsende, robuste Pharmaindustrie nutzt PABA zur Synthese von Folsäure und anderen Medikamenten. Der expandierende Markt für Cosmeceuticals in China wird durch das Bewusstsein der Verbraucher für Hautgesundheit sowie die Nachfrage nach UV-absorbierenden Produkten vorangetrieben. Staatliche Unterstützung und Investitionen in den Chemie- und Pharmasektor haben hohe Wachstumsraten und erhöhte Produktionskapazitäten ermöglicht, sodass China beim PABA-Verbrauch führend ist.
Indiens kürzliche Auszeichnung als „Apotheke der Welt“ ist ein deutlicher Beleg für die Bedeutung des PABA-Beitrags zur globalen Arzneimittelproduktion und hat Auswirkungen auf den PABA-Verbrauch in der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe (API). Die jüngsten Regierungsinitiativen und veränderten Richtlinien zur PABA-Produktion haben zudem einen Anstieg der PABA-Nachfrage begünstigt und damit dem PABA-Aminobenzoesäure-Markt in Asien einen moderaten Aufschwung beschert.
Markteinblicke Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich etwa 25,1 % des weltweiten Umsatzes mit Aminobenzoesäure erwirtschaften. Nordamerika verfügt über fortschrittliche Herstellungsverfahren und arbeitet eng mit den übergreifenden staatlichen Regulierungsbehörden zusammen. Dies trägt zu höherer Zuverlässigkeit und einer differenzierten Produktion mit hoher Qualität bei. Der US-Markt für Aminobenzoesäure wächst weiterhin stetig und wird in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen eingesetzt, unter anderem in der Pharma-, Farbstoff- und Spezialchemie. Im US-Haushaltsjahr 2023 sind umfangreiche Mittel für die Chemieindustrie vorgesehen, die sich auf saubere Energie und nachhaltige Prozesse in diesem Sektor konzentrieren. Die Mittel werden durch staatliche Programme wie das Energieministerium (DOE) und das Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST) gefördert, die Zuschüsse für neue Technologien vergeben, die die chemische Systematisierung, Herstellung und Nutzung alternativer Kraftstoffe vorantreiben.
Die kanadische Regierung hat hohe finanzielle Mittel zugesagt, um die Umstellung der Chemieproduktion auf saubere Energie zu unterstützen. Im Haushalt 2023 wurden dem Strategic Innovation Fund 500 Millionen US-Dollar für einen Zeitraum von zehn Jahren zugewiesen, um hochwertige Unternehmensinvestitionen in saubere Technologien anzuziehen und voranzutreiben. Die im Rahmen des Strategic Innovation Fund geförderten Projekte sollen die Entwicklung und Nutzung sauberer Technologien in Kanada unterstützen und die Entwicklung und Implementierung emissionsreduzierender Technologien und Projekte erleichtern, die die chemische Industrie grundlegend umgestalten würden.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Aminobenzoesäure
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzen Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Aminobenzoesäure ist aufgrund intensiver Forschung und Entwicklung, bedeutender Vertriebskanäle und strategischer Akquisitionen extrem wettbewerbsintensiv. Unternehmen in Europa und den USA sind Innovationsführer; asiatische Hersteller sind jedoch echte Konkurrenten, da sie deutlich günstiger produzieren können. Viele Unternehmen erweitern ihre Produktionskapazitäten, gehen Partnerschaften ein und investieren in nachhaltige Synthese, um die Nachfrage der Pharma- und Kosmetikindustrie zu decken. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die geografische Optimierung der Lieferketten sind nach wie vor wichtige Strategien.
Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Aminobenzoesäure sind nachfolgend aufgeführt:
Firmenname |
Herkunftsland |
Marktanteil (ca.) |
Merck KGaA |
Deutschland |
13 % |
Eastman Chemical Company |
USA |
11 % |
Mitsubishi Chemical Corporation |
Japan |
10 % |
BASF SE |
Deutschland |
9 % |
Solvay SA |
Belgien |
8 % |
LANXESS AG |
Deutschland |
xx % |
TCI Chemicals |
Japan |
xx % |
Sigma-Aldrich (Merck-Gruppe) |
USA |
xx% |
Chemceed |
USA |
xx% |
Haihang Industry Co., Ltd. |
China |
xx% |
Otto Chemie Pvt. Ltd. |
Indien |
xx% |
Borregaard AS |
Norwegen |
xx% |
Aarti Industries Ltd. |
Indien |
xx% |
Biosynth Carbosynth |
Großbritannien |
xx% |
Hier sind einige Schwerpunktbereiche im Wettbewerbsumfeld des Aminobenzoesäuremarktes:
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 vereinbarte Cambrex, ein internationales Auftragsentwicklungs- und -herstellungsunternehmen (CDMO), mit Eli Lilly and Company, den Zugang zu Lillys klinischen Entwicklungskapazitäten für dessen Biotechnologiepartner zu beschleunigen. Die Hoffnung ist, dass diese Zusammenarbeit den technologischen Fortschritt im industriellen Umfeld vorantreibt.
- Im Juni 2022 schlossen Spectrum Chemical und ANGUS Chemical Company eine Partnerschaft zur Erweiterung ihres Produktangebots. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung und das Wachstum biopharmazeutischer Chemikalien durch Forschung und Produktion in den USA und Kanada.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 7745
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Aminobenzoesäure Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!