Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für agile Projektmanagement-Software hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 4,56 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 24,2 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 13,7 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für agile Projektmanagement-Software auf 5,09 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Wachstum des Marktes für agile Projektmanagement-Software wird voraussichtlich durch die zunehmende Telearbeit beeinflusst. Telearbeit wird immer üblicher. Über 11 % der Vollzeitbeschäftigten arbeiteten 2023 von zu Hause aus. Bemerkenswerte 27 % der Arbeitnehmer arbeiten mittlerweile teilweise mobil.
Seit der COVID-19-Pandemie hat die Verbreitung verteilter Teams und die Telearbeit zugenommen. In dieser Telearbeitsumgebung erwies sich agile Projektmanagement-Software als entscheidend für die Förderung der Zusammenarbeit und die Wahrung der Projekttransparenz. Mit zentralem Zugriff auf Projektdaten, Echtzeit-Updates und virtuellen Kommunikationskanälen unterstützt die Software Teams bei der erfolgreichen Projektabwicklung, unabhängig von ihrem Standort. Darüber hinaus werden agile Ansätze mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt, beispielsweise im Marketing, in der IT und in der Softwareentwicklung. Der kollaborative und iterative Charakter agiler Methoden hat sich als hilfreich erwiesen, um Initiativen mit höherer Kundenzufriedenheit und Effizienz umzusetzen.

Markt für agile Projektmanagement-Software: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Smartphone-Nutzung – Im Jahr 2024 gab es weltweit rund 5 Milliarden Smartphone-Nutzer, das entspricht über 84 % der Weltbevölkerung. Mobile Geräte sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Obwohl sie im privaten Bereich äußerst beliebt sind, sind Mobiltelefone auch für den Erfolg von Unternehmen unerlässlich. Da die Belegschaft weltweit immer mobiler wird, benötigen Mitarbeiter eine zuverlässige und flexible Möglichkeit, auch außerhalb des Büros auf ihre Arbeit zuzugreifen. Daher erfreuen sich mobile Anwendungen für agiles Projektmanagement zunehmender Beliebtheit. Über Smartphones oder Tablets können Teammitglieder miteinander kommunizieren, Aufgaben aktualisieren und über mobile Apps auf Projektinformationen zugreifen.
- KI-Einsatz nimmt zu – Der Markt für agile Projektmanagement-Software erlebt einen starken Zuwachs an künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Mithilfe von KI-gestützten Funktionen wie prädiktiver Analyse, intelligentem Aufgabenmanagement und automatischer Planung können Teams Arbeitsabläufe optimieren und datenbasierte Entscheidungen treffen. Teams können sich durch die Automatisierung wiederkehrender Prozesse und Arbeitsabläufe stärker auf wertschöpfende Aktivitäten konzentrieren, was die Produktivität insgesamt steigert.
- Integration von DevOps- und CI/CD-Tools – Die Softwareentwicklung integriert heute CI/CD-Pipelines (Continuous Integration/Continuous Deployment) und DevOps-Strategien (Development and Operations) als wesentliche Komponenten. Um die durchgängige Transparenz zu gewährleisten und den Entwicklungsprozess zu optimieren, integriert sich agile Projektmanagementsoftware zunehmend in DevOps- und CI/CD-Lösungen. Softwareentwicklungsprozesse und agiles Projektmanagement können dank der Integration mit Versionskontrollsystemen, Tools zur Build-Automatisierung und Bereitstellungspipelines nahtlos zusammenarbeiten.
- Ausgereifte Berichte und Analysen einführen – Agile Projektmanagementsoftware generiert enorme Datenmengen zu Projektfortschritt, Teamleistung und Ressourcenzuweisung. Dank Berichterstellung und fortschrittlichen Analysetools können diese Informationen auf neue Weise genutzt werden. Die Analyse von Projektkennzahlen, Teamproduktivität, Zykluszeiten und anderen Leistungsindikatoren kann die Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung und kontinuierliche Verbesserung unterstützen.
Herausforderungen
- Mangelnde Widerstandsfähigkeit gegen Veränderungen – Die Einführung agiler Projektmanagement-Software und -Methoden erfordert häufig einen Kulturwandel in Unternehmen. Agiles Projektmanagement und die Einführung agiler Prinzipien können durch den Widerstand des Managements, des Teams oder der Stakeholder gegenüber Veränderungen beeinträchtigt werden. Um diese Einschränkung zu überwinden, ist es unerlässlich, Missverständnisse auszuräumen, Widerstände abzubauen und entsprechende Schulungen und Unterstützung anzubieten.
- Fehlende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Agilität - Agile Projektmanagementtechniken unterscheiden sich von traditionellen Projektmanagementtechniken in der Art der erforderlichen Perspektive und den erforderlichen Fähigkeiten. Unternehmen mangelt es möglicherweise an Fachkräften mit Kenntnissen und Erfahrung im Bereich Agilität. Die Einführung agiler Projektmanagementsoftware erfordert erfahrene Praktiker, die die Rahmenbedingungen, Best Practices und Grundsätze der Methodik verstehen. In manchen Bereichen oder Unternehmen kann ein Mangel an Fachkräften mit Agilitätskenntnissen bestehen.
- Hohe Kosten für Wartung und Implementierung - Die Bereitstellung und Wartung agiler Projektmanagementsoftware kann sehr teuer sein, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Komplexität der Software und der Zeitaufwand für Anschaffung und Einsatz der Tools sind die Ursachen für diese hohen Kosten. Aufgrund der hohen Kosten für Wartung und Support kann es für Unternehmen schwierig sein, mit der neuesten Agile-Projektmanagementsoftware auf dem Laufenden zu bleiben.
Markt für agile Projektmanagement-Software: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
13,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
4,56 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
24,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung agiler Projektmanagement-Software
Typ (On-Premises, Cloud-basiert)
Das Cloud-Segment im Markt für agile Projektmanagement-Software wird in den kommenden Jahren voraussichtlich den höchsten Umsatzanteil von rund 60 % erzielen. Mit cloudbasierter agiler Projektmanagement-Software können Nutzer sämtliche Projektinformationen in einer virtuellen Umgebung speichern, organisieren und abrufen. Dank dieser Technologie können Unternehmen von jedem Ort mit Internetzugang flexibel und skalierbar auf Daten zugreifen. Die Miete der Software bei einem Cloud-Anbieter führt zudem zu geringeren Vorlaufkosten. Agile Softwarelösungen ermöglichen die Echtzeit-Zusammenarbeit mehrerer Nutzer gleichzeitig und bieten automatisierte Abläufe.
Unternehmensgröße (KMU, Großunternehmen)
Das Segment der Großunternehmen wird im Markt für agile Projektmanagement-Software in den kommenden Jahren voraussichtlich den höchsten Umsatzanteil von über 60 % erzielen. Um ihre Organisation angesichts der sich ständig ändernden Kundenanforderungen aufrechtzuerhalten, benötigen große Unternehmen agile Projektmanagement-Software. Funktionen wie die nahtlose Integration von Abteilungen und Teams, die effektive Archivierung von Aufgaben und Dokumenten, die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer und der Zugriff auf umfassende Projektstatusdaten sind in diesem Programm enthalten und kommen großen Unternehmen zugute. Für große Unternehmen ist effizientes Arbeiten ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie setzen bereits auf Projektmanagement-Software. Die Integration agiler Methoden hat jedoch ebenfalls zugenommen. Dies liegt daran, dass die Einführung agiler Methoden bei rund 63 % der Unternehmen die Softwarebereitstellung verbessert hat. Große Unternehmen können daher durch den Einsatz solcher agilen Projektmanagement-Tools die Teamarbeit und Produktivität steigern und bessere Ergebnisse erzielen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für agile Projektmanagement-Software umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Unternehmensgröße |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Agile Projektmanagement-Softwarebranche – Regionale Übersicht
Marktprognose für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für agile Projektmanagement-Software wird bis 2037 voraussichtlich mit 40 % den größten Umsatzanteil erreichen. Das starke Wachstum dieses Marktes ist darauf zurückzuführen, dass einige der weltweit führenden Softwareunternehmen in dieser Region ansässig sind und aktiv in die Entwicklung innovativer Lösungen investieren, um ihre Kunden besser zu bedienen. Darüber hinaus verzeichnet die Region einen starken Anstieg großer Unternehmen, was das Marktwachstum für agile Projektmanagement-Software weiter begünstigt. Viele Menschen in der Region kaufen zudem online ein, was den E-Commerce weiter belebt. Aktuell kaufen über 69 Prozent der Amerikaner online ein. Allein in den USA gab es im Jahr 2022 rund 267 Millionen digitale Käufer, und bis 2025 dürfte diese Zahl auf knapp 286 Millionen steigen. Daher wird auch der Markt für agile Projektmanagement-Software voraussichtlich wachsen. Denn die Bedürfnisse der Kunden ändern sich rasant. Daher ist es notwendig, die E-Commerce-Plattform regelmäßig zu aktualisieren und anzupassen, um den Erwartungen der Generation Z und der Millennials besser gerecht zu werden. Mit dieser Software lässt sich dies erreichen.
APAC-Marktanalyse
Auch der Markt für agile Projektmanagement-Software in der Region APAC wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Dies liegt daran, dass Unternehmen nach mehr Effizienz und Anpassungsfähigkeit streben und die Nachfrage nach digitaler Transformation steigt. Darüber hinaus erfreut sich agile Projektmanagementsoftware aufgrund der zunehmenden Zahl von Start-ups und KMU in der Region immer größerer Beliebtheit.

Top-Unternehmen, die den Markt für agile Projektmanagement-Software dominieren
- Microsoft
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Atlassian
- Asana, Inc.
- Trello
- ClickUp
Neueste Entwicklungen
- 15. November 2022: Microsoft hat bekannt gegeben, dass Vorbestellungen für die kommenden Surface-Produkte – Surface Laptop 5 und Surface Pro 9 – ab dem 15. November in Indien möglich sind. Die Vorbestellungen können über Amazon.in, Reliance Digital, Croma, Vijay Sales und einige weitere Multi-Brand-Händler erfolgen.
- 19. April 2021: Das Unternehmen ThinkTilt, das ProForma entwickelt hat, einen Low-Code/No-Code-Formulargenerator für Jira, wurde von Atlassian übernommen. Die Übernahme ergänzt die Investitionen von Atlassian zur Bewältigung der Service-Management-Probleme, die für alle Unternehmen auftreten, die digitale Arbeitsplätze und agile Methoden einführen.
Autorenangaben: Preeti Wani
- Report ID: 5764
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Agile Projektmanagement-Software Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten