Marktgröße und Marktanteil von Aerosoldosen nach Materialart (Aluminium, Stahl, Kunststoff), Treibmittelart, Produkttyp und Endverbrauchsbranche – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8142
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 01, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Aerosoldosen:

Der Markt für Aerosoldosen hatte 2025 ein Volumen von 12,7 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 22,5 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,8 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für Aerosoldosen auf 13,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Aerosoldosen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich wachsen. Haupttreiber ist der regulatorische Druck zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit und zur Reduzierung von Sondermüll, insbesondere in den USA. Im Rahmen ihres Plans zur Vereinfachung und Verbesserung der ordnungsgemäßen Handhabung und des Recyclings von Industrieabfällen hat die US-Umweltschutzbehörde (EPA) Aerosoldosen gemäß dem Resource Conservation and Recovery Act (RCRA) als universellen Abfall eingestuft. Diese Einstufung reduziert den bürokratischen Aufwand für Sammlung und Transport und fördert somit das Recycling großer Mengen sowie das Recycling von Metallteilen, vor allem Aluminium und Stahl. Zusätzlich zu diesen Initiativen hat die nationale Recyclingstrategie der EPA das Ziel einer nationalen Recyclingquote von 50 % bis 2030 für recycelbare Metalle festgelegt, wobei Dosen, einschließlich Aerosoldosen, ein wesentlicher Bestandteil von Produktverpackungen sind.

Darüber hinaus haben Bauvorschriften das Beschaffungsverhalten und die Materialauswahl in der Branche maßgeblich beeinflusst. Das US-Energieministerium (DOE) fördert über sein Advanced Manufacturing Office (AMO) nachhaltige Verpackungsinnovationen, die indirekt auch Herstellern von Aerosoldosen zugutekommen können, indem sie Treibmittel und energieeffiziente Metallumformungstechnologien verbessern. Staatliche Richtlinien in Verbindung mit Investitionen in Forschung und Entwicklung haben somit einen wesentlichen Einfluss auf Kapitalflüsse, Produktdesign und die Zusammenarbeit mit Lieferanten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Aerosoldosen.

Die wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Aerosoldosen sind Aluminium und Stahl, und die Lieferkette ist eng mit den globalen Handelsstrukturen dieser Materialien verknüpft. Von Mai 2023 bis April 2024 importierten die USA 87.138 Tonnen Einweg-Aluminiumbehälter, wobei ein Großteil der Importe aus China stammte. US-amerikanische Hersteller exportierten 224,9 Millionen Pfund im Wert von 1 Milliarde US-Dollar, wovon 72,6 % in den USA verbraucht und 85 % verwertet wurden. Diese Zahlen verdeutlichen die erhebliche Abhängigkeit des US-amerikanischen Marktes für Aluminiumbehälter von der heimischen Produktion und von Importen. Der Markt zeigt eine zunehmende Abhängigkeit von internationalen Rohstoffen und halbfertigen Stahlbehältern.

Die Stahlproduktionskapazitäten im Inland sind leicht gestiegen, angetrieben durch Initiativen des Verteidigungsministeriums, die durch die Programme für fortgeschrittene Fertigung des Handelsministeriums unterstützt werden. Ziel dieser Programme ist die Wiederinbetriebnahme wichtiger Produktionslinien und die Verkürzung der Lieferzeiten. Der Erzeugerpreisindex (PPI) für Metalle und Metallprodukte wie beispielsweise Metallkonserven stieg im September 2025 auf 329,0, was einem Anstieg der Inputpreise um 2,7 % entspricht. Dies bedeutet ein Wachstum von 320,2 im ersten Quartal 2024 auf prognostizierte 329,0 im dritten Quartal 2025 und belegt ein kontinuierliches Kostenwachstum in der Branche. Das Energieministerium investiert weiterhin jährlich über 20 Millionen US-Dollar in wettbewerbsorientierte Förderprogramme für Verpackungsinnovationen, um den Materialverbrauch zu reduzieren und emissionsarme Materialien im Markt für Druckbehälter zu fördern. Diese Zahlen belegen die stetige Produktionsausweitung, das Preiswachstum und die staatliche Förderung von Innovationen in diesem Markt.

Aerosol Can Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Verpackungsbeschränkungen gemäß EU-PPWR durch die ECHA: Die EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR), die 2023 verschärft wurde, ermächtigt die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), gefährliche Chemikalien in Verpackungen, einschließlich Beschichtungen und Auskleidungen von Aerosoldosen, zu überprüfen und deren Verwendung einzuschränken. Die neue Rolle der ECHA wird dazu beitragen, Sicherheitsbewertungen zu aktualisieren und Beschränkungen für Stoffe durchzusetzen, die innerhalb der Europäischen Union mutmaßlich schädliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken bergen. Aerosoldosenhersteller werden voraussichtlich in sicherere Substratformulierungen investieren und PFAS-beschichtete Auskleidungen sowie Substrate auf Bisphenol-A-Basis ersetzen. Diese regulatorische Änderung dürfte die Nachfrage nach nachhaltigen und konformen Verpackungslösungen in Europa ankurbeln. Darüber hinaus können Dienstleister für alternative Barrieretechnologien mit einer steigenden Nachfrage rechnen, da die Zulieferer auf die sich ändernden Compliance-Anforderungen der Endverbraucher reagieren müssen.
  • Steigende Nachfrage nach erneuerbaren/biobasierten Chemikalien: Die Nachfrage nach erneuerbaren und biobasierten Chemikalien für Treibmittel (Aerosoldosen) und als Lösungsmittel steigt aufgrund von Umweltauflagen und veränderten Verbraucherpräferenzen. Laut dem „Billion-Ton Report 2023“ des US-Energieministeriums können die USA ihre Biomasseproduktion auf über 1 Milliarde Tonnen pro Jahr verdreifachen. Dies könnte jährlich rund 60 Milliarden Gallonen emissionsarmer Flüssigkraftstoffe erzeugen und gleichzeitig den Bedarf an Nahrungsmitteln, Futtermitteln, Fasern und Forstprodukten decken. Die Nutzung ungenutzter Biomasse könnte jährlich 350 Millionen Tonnen zusätzlich generieren und die Bioökonomie weiter stärken. Dies stellt auch einen neuen Trend im Produktionsumfeld dar und wird neue B2B-Kanäle für Aerosoldosenhersteller hin zu ökologisch nachhaltigen Aerosolverpackungen eröffnen. Regulatorische Konformität und Differenzierung: Die Integration biobasierter Lösungsmittel oder Druckluft/CO₂ als Treibmittel kann Unternehmen helfen, sowohl regulatorische Konformität als auch Differenzierung in umweltbewussten Märkten oder Regionen wie Europa und Nordamerika zu erreichen.
  • Klimaneutralitätsverpflichtungen führender Chemiehersteller: Die ambitionierten Klimaneutralitätsziele treiben den Markt für Aerosoldosen an. Mehr als 70 % der Chemieunternehmen weltweit, darunter Dow, BASF und LyondellBasell, haben sich zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 verpflichtet. Diese strategischen Verpflichtungen fördern Innovationen bei kohlenstoffärmeren Lösungsmitteln, Beschichtungen und Treibmitteln für Aerosolanwendungen. Die Branche konzentriert sich darauf, die Umweltbelastung durch den verstärkten Einsatz von Recyclingmaterialien wie Aluminium und Stahl in Aerosolverpackungen zu reduzieren. Zudem wird die Bedeutung des Einsatzes emissionsarmer Gase mit reduziertem Treibhauspotenzial (GWP) zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele hervorgehoben. Diese Bemühungen spiegeln ein breiteres Engagement entlang der gesamten Aerosol-Lieferkette wider, Treibhausgasemissionen zu senken und die Umweltverträglichkeit von Aerosolprodukten zu verbessern. Im Einklang mit ESG-Vorgaben und staatlichen Beschaffungsrichtlinien, die kohlenstoffarme Produkte bevorzugen, haben nachhaltige Aerosoldosen das Potenzial, sich sowohl im Konsumgüter- als auch im Industriebereich zu einem Lifestyle-Produkt zu entwickeln.
  • Die weltweite Aerosolproduktion treibt das Wachstum des Aerosoldosenmarktes direkt an, indem sie die Nachfrage nach Spezialverpackungen in den Bereichen Körperpflege, Haushalt und Industrie steigert. Mit der Erweiterung von Produktlinien wie Deodorants, Desinfektionsmitteln und Autosprays durch die Hersteller steigt parallel der Bedarf an robusten, druckfesten Behältern. Aerosoldosen bieten funktionale Vorteile wie kontrollierte Dosierung, lange Haltbarkeit und einfache Handhabung und sind daher in modernen Konsumgütern unverzichtbar. Innovationen bei leichten Materialien und umweltfreundlichen Treibmitteln steigern ihre Attraktivität zusätzlich. Da Nachhaltigkeit und Komfort die Verbraucherpräferenzen prägen, gewinnt die Aerosolverpackung weltweit weiter an Bedeutung.

Herausforderungen

  • Kosten für VOC- und Beschichtungsreformulierungen: Die Vorschriften für flüchtige organische Verbindungen (VOC), insbesondere in Kalifornien, haben enorme Auswirkungen auf Hersteller von Aerosoldosen und führen zu Reformulierungen von Beschichtungen und Treibmitteln. Die Folgenabschätzung der EPA für Kleinhersteller hat ergeben, dass in Kalifornien die Kosten für die Einhaltung der neuen Luftqualitätsstandards für Kleinhersteller bei jeder einzelnen Rezeptur anfallen. Diese Kosten sind relativ hoch für Lohnabfüller und Nischenhersteller, denen die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten der großen Wettbewerber fehlen. Verschärft wird die Situation durch die fragmentierte Regulierung auf Ebene der Bundesstaaten, wodurch US-Unternehmen unterschiedliche Rezepturen entwickeln müssen, um die verschiedenen VOC-Grenzwerte zu erfüllen. Dies führt zu einem Verlust von Skaleneffekten und zu Marktineffizienzen zwischen den Regionen.
  • Ungleiche Behandlung kleiner und großer Unternehmen: Der kostspielige bürokratische Aufwand zur Einhaltung von Umweltauflagen stellt für kleine Hersteller eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Laut einer Kostenstudie der EPA zu Emissionskontrollen belaufen sich die durchschnittlichen jährlichen Kosten kleiner Unternehmen auf 90.000 US-Dollar. Diese Kosten umfassen Prüfungen, Dokumentation und die Modernisierung von Anlagen. Dieses Ungleichgewicht beeinträchtigt die Fähigkeit kleinerer Hersteller, zu expandieren, in Innovationen zu investieren oder im Preiswettbewerb zu bestehen, mitunter sogar auf Exportmärkten, wo zusätzliche Zertifizierungs- und Sicherheitsanforderungen gelten. Infolgedessen begünstigt die Konsolidierung im Markt tendenziell größere, vertikal integrierte Unternehmen.

Marktgröße und Prognose für Aerosoldosen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

5,8 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

12,7 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

22,5 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Aerosoldosen:

Segmentanalyse nach Treibstofftyp

Für das Segment der Flüssiggase wird im Prognosezeitraum ein starkes Wachstum erwartet, wobei der größte Marktanteil bei Aerosoldosen 78,8 % erreichen dürfte. Dies ist auf die hohe Sprühleistung und Kosteneffizienz zurückzuführen. Laut EPA sind Kohlenwasserstoffe aufgrund entwickelter Lieferketten und der regulatorischen Akzeptanz ozonunschädlicher Alternativen am weitesten verbreitet. Komprimiertes Kohlendioxid und Lachgas machen 12 % bzw. 8 % aus und werden hauptsächlich in Spezialanwendungen wie Lebensmittel-Aerosolen (z. B. Schlagsahne) eingesetzt, wo die Eigenschaften der Inertgase erwünscht sind. Komprimierte Gase mit geringen Volumina und begrenztem Druck bieten im Vergleich zu Kohlenwasserstoffen eine bessere Umweltbilanz; die niedrigeren Drücke und Volumina schränken jedoch den allgemeinen Einsatz von Allzweck-Aerosoldosen ein.

Kohlenwasserstoff-Treibmittel werden aufgrund ihrer Kosteneffizienz und guten Sprüheigenschaften häufig für Körperpflege- und Haushaltsprodukte eingesetzt. Allerdings sind Kohlenwasserstoffe brennbar und müssen daher mit großer Vorsicht gehandhabt werden. Dimethylether (DME) stellt eine vielversprechende Alternative dar, da er nicht entflammbar ist und eine geringere Umweltbelastung aufweist, insbesondere in Regionen mit strengen Sicherheitsvorschriften. DME bietet zudem eine verbesserte Löslichkeit in vielen Formulierungen und eine höhere Produktstabilität. Trotz der bis zu 100 % höheren Produktionskosten im Vergleich zu Kohlenwasserstoffen gewinnt DME dank steigender Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie attraktiver regulatorischer Rahmenbedingungen zunehmend an Bedeutung.

Segmentanalyse der Materialarten

Für das Segment der Aluminium-Aerosoldosen wird in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum mit einem Marktanteil von 45,6 % erwartet. Gründe hierfür sind das geringe Gewicht, die Korrosionsbeständigkeit und die Recyclingfähigkeit von Aluminium-Aerosoldosen. Laut der US-Umweltschutzbehörde (EPA) benötigt das Recycling von Aluminium nur 5 % der Energie, die für die Primärproduktion erforderlich ist, was wiederum die Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützt. Darüber hinaus ermöglicht Aluminium eine einfache Anpassung von Formen und Größen sowie eine schnelle Fertigung. Seine Kompatibilität mit zahlreichen Beschichtungs- und Drucktechnologien verbessert die Markenattraktivität, während seine Recyclingfähigkeit und der geringere CO₂-Fußabdruck dem wachsenden Fokus auf umweltfreundliche Verpackungslösungen entsprechen.

Recycelbare Aluminiumdosen gelten zunehmend als bevorzugte zylindrische Verpackung. Die Aluminiumherstellung benötigt nur etwa 5 % der Energie, die für die Primärproduktion erforderlich ist, wodurch Aluminium zu einem der kohlenstoffärmsten verfügbaren Energiematerialien zählt. Diese hohe Ökoeffizienz ist daher ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz in Märkten mit strengen Umweltauflagen, wie beispielsweise Europa und Nordamerika. Beschichtete Aluminium-Aerosoldosen bieten eine bessere Korrosionsbeständigkeit des Produkts und eine verbesserte Metall-Flüssigkeits-Wechselwirkung, was die Wirksamkeit der Formulierung und die Produktverträglichkeit erhöht. Beschichtungen verlängern die Haltbarkeit und schützen die Produkte vor Verunreinigungen, was insbesondere für Aerosole im Gesundheits- und Körperpflegebereich wichtig ist. Obwohl der Beschichtungsprozess einen Kostenfaktor darstellt, halten ihn die meisten Hersteller aufgrund der Vorteile der Beschichtung und der Qualität des Endprodukts für gerechtfertigt und werden den Markt bis 2035 voraussichtlich weiter ankurbeln.

Produktsegmentanalyse

Das Segment der Aerosoldosen mit geraden Wänden wird bis 2035 voraussichtlich einen beachtlichen Marktanteil von 59,9 % erreichen. Diese Dosen zeichnen sich durch einfache Herstellung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus, von Körperpflegeprodukten bis hin zu Haushaltsartikeln. Dank ihres einheitlichen Durchmessers können sie automatisiert befüllt und verschlossen werden, was Kosten spart. Die geraden Wände ermöglichen zudem effizientes Stapeln, Lagern und Transportieren und reduzieren so die Logistikkosten für Hersteller. Ihre glatte Oberfläche erleichtert das Etikettieren und Bedrucken und fördert die Markenbekanntheit. Die Stabilität der Dosen gewährleistet Produktsicherheit auch bei hohem Druck, und sie eignen sich für Aerosolformulierungen mit flüchtigen Treibmitteln. Der steigende Bedarf an nachhaltigen und leichten Verpackungen trägt zusätzlich zur Verbreitung auf dem internationalen Markt bei.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Aerosoldosen umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegment

Materialart

  • Aluminium
    • Recycelbare Aluminium-Aerosoldosen
    • Beschichtete Aluminium-Aerosoldosen
  • Stahl
    • Aerosoldosen aus Weißblech
    • Dosen aus elektrolytisch verchromtem Stahl (ECCS)
  • Plastik
    • Aerosoldose (PET) Aerosoldosen
    • Andere Spezial-Aerosoldosen aus Kunststoff

Treibstoffart

  • Flüssiggas
    • Kohlenwasserstoff-Treibstoffe (Butan, Propan, Isobutan)
    • Dimethylether (DME)
  • Komprimiertes Gas
    • Kohlendioxid (CO?)
    • Distickstoffmonoxid (N₂O)
    • Druckluft

Produkttyp

  • Aerosoldosen mit geraden Wänden
    • Standarddurchmesser, gerade Wand
    • Benutzerdefinierter Durchmesser, gerade Wand
  • Eingeschnürte Aerosoldosen
    • Kleiner Hals
    • Großer Hals
  • Geformte Aerosoldosen
    • Gebogene Dosen
    • Dosen in Sonderformen

Endverbrauchsbranche

  • Körperpflege
    • Deodorants & Antitranspirante
    • Haarpflegeprodukte
    • Hautpflegeprodukte
  • Haushaltsprodukte
    • Reinigungssprays
    • Lufterfrischer
    • Insektizide
  • Automobil
    • Schmierstoffe & Öle
    • Reinigungs- und Pflegesprays
  • Speisen und Getränke
    • Kochsprays
    • Schlagsahne
    • Andere Lebensmittel-Aerosole
  • Gesundheitspflege
    • Medizinische Sprays
    • Pharmazeutische Aerosole
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Aerosoldosen – Regionale Analyse

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 mit einem Umsatzanteil von 35,6 % den globalen Markt für Aerosoldosen dominieren. Hauptgründe hierfür sind die zunehmende Industrialisierung und die steigende Verbrauchernachfrage in Bereichen wie Körperpflege, Haushalt und Automobil. Die Region soll von 2025 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,5 % wachsen und bis 2035 den größten Marktanteil erreichen. Staatliche Initiativen für nachhaltige Produktion und Chemikaliensicherheit treiben die Marktentwicklung zusätzlich an. So fördert beispielsweise die Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) die Anwendung von Prinzipien der Grünen Chemie in ihren Mitgliedsländern, insbesondere durch Veranstaltungen wie den Workshop „Grüne Chemie und verantwortungsvolles Chemikalienmanagement“. Diese Initiativen haben zu verbesserten nachhaltigen Chemiepraktiken geführt, darunter mehr Innovation und Partnerschaften, die zur Verbesserung der Umweltleistung in einer Vielzahl von Branchen, wie beispielsweise der Aerosolherstellung, beitragen können. Die Bemühungen der APEC um Grüne Chemie seit 2021 haben zu einer deutlichen Reduzierung des Einsatzes gefährlicher Chemikalien und zu Verbesserungen im sicheren Umgang mit Chemikalien in der Region beigetragen. Zudem steigern Investitionen in moderne Materialrecyclingprogramme und die Optimierung der Lieferkette die Effizienz in der Fertigung, im Betrieb und bei der Einhaltung von Umweltauflagen. All diese Faktoren zusammen schaffen gute Voraussetzungen für langfristiges Marktwachstum in der Region.

Der Markt für Aerosoldosen in China dürfte in den kommenden Jahren aufgrund der von der chinesischen Regierung verfolgten strengen Politik zur Modernisierung der Industrie und zum Umweltschutz den größten Marktanteil in der Region einnehmen. Laut dem Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE) erzielte China zwischen 2020 und 2023 bemerkenswerte Emissionsreduktionen. Dies ist auf verschärfte Richtlinien, die Einhaltung strenger Vorschriften und die Modernisierung industrieller Technologien zurückzuführen. Diese Maßnahmen trugen weiterhin dazu bei, dass China, wie im Klimaschutzbericht 2023 dargelegt, auf nachhaltige Industrieprozesse und ein nachhaltiges Umweltmanagement umstellt.

Darüber hinaus spiegelt die im 14. Fünfjahresplan Chinas skizzierte Kreislaufwirtschaft den Schwerpunkt des Landes auf deren raschen Ausbau als eine der wichtigsten Phasen beim Aufbau einer ökologischen Zivilisation wider. Der Plan konzentriert sich auf die Vertiefung der Verknüpfung von Ressourcenschonung, Umweltschutz und Klimaschutzmaßnahmen mit Wirtschaftswachstum sowie auf die Entwicklung eines modernen Industriesystems, das nachhaltige Entwicklung und Klimaneutralität bis 2060 ermöglicht. Zusätzlich fördern staatliche Maßnahmen (Steueranreize) die heimische Produktion von Aerosoldosen, die in mehreren Provinzen hergestellt werden. Dank dieser förderlichen Rahmenbedingungen spielt China eine bedeutende Rolle im globalen Handel mit Aerosoldosen.

Der indische Markt für Aerosoldosen wird voraussichtlich bis 2035 das schnellste jährliche Wachstum verzeichnen. Die zunehmende Urbanisierung und steigende verfügbare Einkommen fördern die Nachfrage aus der Körperpflege- und Haushaltswarenindustrie. Das indische Ministerium für Fischerei und Forsten (MoCF) steigerte die Produktion der chemischen Industrie im Zeitraum 2021–2026 um 9 % gegenüber dem Vorjahr und verstärkte damit seine auf Selbstversorgung ausgerichteten „Make in India“-Initiativen. Darüber hinaus überarbeitete das Bureau of Indian Standards (BIS) kürzlich die Sicherheitsstandards für Aerosoldosen, um die Qualität von Aerosolprodukten zu gewährleisten und die Sicherheit der Verbraucher zu schützen. Um die Forschung und Entwicklung alternativer und recycelter Materialien für Aerosoldosen sowie von Dosen, die leicht recycelt und/oder als biologisch abbaubar zertifiziert werden können, zu fördern, investierte die Regierung 6.342.203 ₹ in die Entwicklung essbarer und biologisch abbaubarer Verpackungslösungen aus Obst- und Gemüseschalen. Die Initiative umfasst die Entwicklung von Maschinen wie essbaren Folien, halbautomatischen Becher- und Kartonagenmaschinen für die Skalierung und den Transfer an Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe (KKMU) sowie Selbsthilfegruppen. All diese Faktoren, zusammen mit den zunehmenden Exportmöglichkeiten, machen Indien zu einem schnell wachsenden Markt für die globale Aerosoldosenindustrie.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Bis 2035 wird der nordamerikanische Markt für Aerosoldosen voraussichtlich einen signifikanten Umsatzanteil von 28,2 % am globalen Gesamtmarkt erreichen und im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,8 % verzeichnen. Dieses Wachstum wird durch die steigende Verbrauchernachfrage nach Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit in den Bereichen Körperpflege, Haushalt und Automobil sowie durch den zunehmenden regulatorischen Druck zur Umstellung auf nachhaltige und recycelbare Verpackungen angetrieben. Im Jahr 2022 investierte die Regierung 5,2 Milliarden US-Dollar in die Produktion von Chemikalien mit sauberer Energie, was einem Anstieg von 12 % gegenüber 2020 entspricht und ein starkes Engagement für nachhaltige Produktion unterstreicht. Das Programm „Grüne Chemie“ der US-Umweltschutzbehörde (EPA) hat seit 2021 durch die Implementierung von über 50 Verfahren der Grünen Chemie effektiv zu einer Reduzierung der Produktion von gefährlichen Abfällen um 15 % beigetragen. Darüber hinaus haben strenge regulatorische Rahmenbedingungen und die OSHA-Chemikaliensicherheitsstandards nicht nur sicherere Produktionsumgebungen geschaffen, sondern auch Innovationen und die Einhaltung von Vorschriften in der Aerosoldosenbranche gefördert.

Der US-amerikanische Markt für Aerosoldosen wird aufgrund zunehmender Umweltauflagen und der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach sichereren Treibmitteln voraussichtlich in den kommenden Jahren den nordamerikanischen Markt dominieren. Im Jahr 2023 traten in den USA neue Vorschriften für giftige Chemikalien gemäß dem Toxic Substances Control Act (TSCA) in Kraft. Diese verpflichten Hersteller und Importeure von PFAS-Chemikalien zu detaillierteren Angaben über die von ihnen produzierten, verwendeten und entsorgten Substanzen. Die Einhaltung dieser Vorschriften verteuert die Branche um schätzungsweise 800 Millionen US-Dollar und zwingt die Hersteller, verstärkt in umweltschonendere und weniger gefährliche chemische Technologien zu investieren.

Die US-Arbeitsschutzbehörde OSHA berichtet, dass die Zahl der Chemieunfälle in Aerosolproduktionsanlagen in den letzten fünf Jahren dank verstärkter Sicherheitsmaßnahmen um 10 % zurückgegangen ist. Darüber hinaus fördert das US-Energieministerium mit einem Innovationsförderprogramm Technologien für energieeffizientere Aerosolherstellungsprozesse und stellt dafür 500 Millionen US-Dollar für die Modernisierung industrieller Energieeffizienz bereit. Beide Initiativen tragen zu nachhaltigem Wachstum bei und verbessern gleichzeitig das Verständnis für Betriebssicherheit.

Der Markt für Aerosoldosen in Kanada wird voraussichtlich bis 2035 stetig wachsen. Dies ist auf die Bemühungen der Regierung zurückzuführen, nachhaltige Verpackungen und Abfallmanagement zu fördern. Das kanadische Ministerium für Umwelt und Klimawandel gab bekannt, dass die Recyclingquote von Aluminium-Aerosoldosen in den letzten drei Jahren um 20 % gestiegen ist. Dies ist Teil eines Plans, das Zwischenziel einer 20-prozentigen Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2026 zu übertreffen. Darüber hinaus trägt das höhere Recycling zur Erreichung des im Fortschrittsbericht 2023 zum Emissionsreduktionsplan 2030 genannten Gesamtziels der Emissionsreduzierung bei. Seit 2022 investiert die kanadische Regierung massiv in saubere Energie, insbesondere in indigenen und ländlichen Gemeinden, und stellt für diese Projekte rund 300 Millionen CAD bereit. Diese Investitionen sollen den Übergang zu sauberer Energie unterstützen, die Energieeffizienz steigern und die Treibhausgasemissionen senken, was wiederum nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftswachstum in diesen Gebieten fördert. Diese Investition ist Teil eines kanadaweiten Programms für Klimaschutz und saubere Technologien zur Förderung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und umweltbezogener Ziele.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für Aerosoldosen wird Prognosen zufolge von 2026 bis 2035 einen beachtlichen Umsatzanteil von 25,3 % erreichen. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf strenge Umweltauflagen und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Verpackungslösungen in der Körperpflege-, Haushalts- und Automobilindustrie zurückzuführen. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) überprüft derzeit ihre Gebührenregelung gemäß REACH, um die finanzielle Stabilität der Agentur zu stärken und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu fördern. Die Aktualisierung sieht eine Erhöhung der Standardgebühren um 19,5 % vor, um die Inflation von 2021 bis 2023 zu berücksichtigen. Die Gebühren für KMU bleiben jedoch unverändert. Darüber hinaus wird der KMU-Status nicht mehr selbst deklariert und anschließend bestätigt, sondern im Voraus (ex ante) geprüft. Unternehmen müssen sich zu Beginn ihrer dreijährigen Gültigkeitsdauer anmelden und die entsprechenden Dokumente einreichen. In Großbritannien zahlt die Regierung eine Kunststoffverpackungssteuer in Höhe von 210,82 Pfund pro Tonne auf Kunststoffverpackungskomponenten, die weniger als 30 % wiederverwendeten Kunststoff enthalten (Stand: 2023). Sie betrifft Unternehmen, die 10 Tonnen oder mehr Kunststoffverpackungen in Großbritannien produzieren oder importieren, und fördert die verstärkte Verwendung von Recyclingmaterialien.

Deutschland ist der größte Chemieproduzent Europas mit einem Umsatz der Chemieindustrie von 218 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dies entspricht fast einem Drittel des Gesamtumsatzes der EU-27. Deutschland ist ein bedeutender Exporteur von Chemieprodukten und mit Exporten im Wert von 142 Milliarden Euro der drittgrößte weltweit. Die deutsche Chemieindustrie hat zwischen 2019 und 2023 intensiv in die Modernisierung ihrer Produktionstechnologien investiert, um ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Diese Maßnahmen und Investitionen machen Europa zu einem Vorreiter in der Entwicklung nachhaltiger Aerosoldosen.

Aerosol Can Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Aerosoldosen:

    Der globale Markt für Aerosoldosen ist hart umkämpft und wird von verschiedenen multinationalen Konzernen, vorwiegend aus den USA und Japan, dominiert. Branchenführer wie Ball Corporation, Crown Holdings und Toyo Seikan, die über eine starke globale Produktionspräsenz verfügen und massiv in Forschung und Entwicklung investieren, sind Vorreiter bei der Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher Aerosollösungen. Japanische Unternehmen wie Toyo Seikan Group Holdings, Ikezaki Tekindo Tama, Kureha Corporation und Toyo Jidoki Co. setzen auf fortschrittliche Fertigungstechnologien und höhere Qualitätsstandards gemäß dem japanischen Industriestandard, um sich weltweit von der Konkurrenz abzuheben. Initiativen zum Ausbau der Produktionskapazitäten in Schwellenländern, strategische Allianzen für Materialinnovationen, ein verstärkter Fokus auf recycelbare Aluminiumdosen und Treibmittel mit niedrigem Treibhauspotenzial sind zentrale strategische Initiativen. Diese Veränderungen sind Teil umfassender Bemühungen, den immer strengeren Umweltauflagen gerecht zu werden und sich an die sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse in den Bereichen Körperpflege, Haushalt, Automobil und Industrie anzupassen.

    Führende globale Hersteller von Aerosoldosen

    Name der Firma

    Geschätzter Marktanteil (%)

    Ursprungsland

    Ball Corporation

    12,4 %

    USA

    Crown Holdings, Inc.

    10,8 %

    USA

    Trivium Packaging BV

    7,9 %

    Niederlande

    Mauser Verpackungslösungen

    7,3 %

    USA

    Nampak Ltd.

    5,2 %

    Südafrika

    CCL-Container

    xx%

    Kanada

    Silgan Holdings Inc.

    xx%

    USA

    Ardagh Group SA

    xx%

    Luxemburg

    Bharat Containers Pvt. Ltd.

    xx%

    Indien

    Exal Corporation

    xx%

    USA

    Muda Container Berhad

    xx%

    Malaysia

    Kureha Corporation

    xx%

    Japan

    Toyo Jidoki Co., Ltd.

    xx%

    Japan

    Ikezaki Tekindo Tama

    xx%

    Japan

    Toyo Seikan Group Holdings Ltd.

    xx%

    Japan


Neueste Entwicklungen

  • Im April 2025 stellte Nouryon auf der in-cosmetics Global in Amsterdam Demeon ReNu100 vor, ein neues, vollständig tierisches Dimethylether (DME)-Treibmittel. Diese Technologie eignet sich für Aerosole wie Körperpflege- und Haushaltsprodukte und ist deutlich umweltschonender als das etablierte DME. Ihr CO₂-Fußabdruck kann bis zu 100 % kleiner sein als der von handelsüblichem DME. Die Markteinführung unterstreicht zudem Nouryons Engagement für Nachhaltigkeit und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, da die Suche nach umweltfreundlichen Treibmitteln in Europa und weltweit immer wichtiger wird. Dank optimaler Sprühleistung bei gleichzeitig niedrigen Emissionen zählt Demeon ReNu100 zu den bedeutendsten Innovationen auf dem internationalen Markt für Aerosolchemikalien.
  • Im Mai 2025 gaben Honeywell und Lupin Pharmaceuticals bekannt, dass sie Solstice Air (HFO-1234ze(E)) als umweltfreundliches Treibmittel in Dosieraerosolen (pMDIs) einsetzen werden. Das Treibhauspotenzial (GWP) von Solstice Air liegt unter 1, und die Treibhausgasemissionen werden im Vergleich zu HFC-134a um 99,9 % reduziert. Die Partnerschaft unterstützt die pharmazeutische Industrie beim Übergang zu emissionsarmen Aerosollösungen und trägt so zu den globalen Nachhaltigkeits- und Gesundheitszielen bei. Sie ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der Umweltbelastung von Produkten für die Atemwegstherapie, ohne die Wirksamkeit und Patientensicherheit der Inhalatoren zu beeinträchtigen.
  • Report ID: 8142
  • Published Date: Oct 01, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für Aerosoldosen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 12,7 Milliarden US-Dollar.

Der globale Markt für Aerosoldosen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 12,7 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2035 auf 22,5 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,8 % im Prognosezeitraum 2026-2035 entspricht.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Ball Corporation, Crown Holdings, Inc., Trivium Packaging B.V. und Mauser Packaging Solutions.

Es wird erwartet, dass das Segment Flüssiggas im Prognosezeitraum einen führenden Marktanteil halten wird.

Für den asiatisch-pazifischen Raum werden im Prognosezeitraum lukrative Perspektiven mit einem Anteil von 35,6 % erwartet.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Abhishek Bhardwaj
Abhishek Bhardwaj
Vizepräsident – Forschung & Beratung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos