Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des2-Methylpropen Marktes betrug im Jahr 2024 12,3 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 16,5 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei er im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,3 % wächst. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von 2-Methylpropen auf 12,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die steigende Nachfrage nach Butylkautschuk in der Automobil- und Reifenindustrie treibt den 2-Methylpropen-Markt an. Butylkautschuk, der aus Isobuten gewonnen wird, wird aufgrund seiner hervorragenden Luftretention und Haltbarkeit häufig in Reifeninnenauskleidungen verwendet. Aufgrund seiner Flexibilität und wasserfesten Eigenschaften ist Butylkautschuk unverzichtbar in Klebstoffen, Dichtstoffen und Dachbahnen. Die boomende Bauindustrie und der zunehmende Ausbau der Infrastruktur weltweit tragen zu einer steigenden Nachfrage nach Butylkautschuk und damit zu einem höheren Isobutenverbrauch bei.
Darüber hinaus ist Halobutylkautschuk (Chlorobutyl- und Brombutylkautschuk) eine modifizierte Form von Butylkautschuk und bietet eine hervorragende Hitze- und Chemikalienbeständigkeit. Es wird häufig in pharmazeutischen Stopfen, medizinischen Verschlüssen und industriellen Anwendungen eingesetzt, was zu einer zusätzlichen Nachfrage nach Isobuten führt. Führende Kautschukhersteller erweitern ihre Kapazitäten für Halobutylkautschuk und erhöhen so den Bedarf an 2-Methylpropen.
Siburs Nizhnekamskneftekhim, ein russisches Petrochemieunternehmen, hat die Erweiterung seiner Kapazität für Halobutylkautschuk (HBR) abgeschlossen und diese um ein Drittel von 150 auf 200 kt erhöht. Auf Sibur entfallen 25 % der weltweiten Butylkautschuk- und HBR-Produktion, wobei Nizhnekamskneftekhim über die höchste Produktionskapazität für Halobutylkautschuk verfügt. Das 8 Milliarden Rubel teure Modernisierungsprojekt umfasste die Installation von sechs neuen HBR-Produktionseinheiten und die Sanierung von 16 bestehenden. Das Projekt wurde im Rahmen des Vertrags des Unternehmens mit dem russischen Energieministerium über den Bau und die Modernisierung petrochemischer Anlagen pünktlich abgeschlossen.

2-Methylpropen-Markt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Technologische Fortschritte und biobasierte Alternativen: Unternehmen investieren in die biobasierte Isobutylenproduktion unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe wie Zucker, Biomasse und Kohlenstoffabfälle. Dies verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und erfüllt wachsende Nachhaltigkeitsvorschriften und die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten. Weitere Innovationen beim katalytischen Cracken und Dehydrieren verbessern die Ausbeute, Effizienz und Reinheit von Isobutylen. Neue Katalysatorentwicklungen ermöglichen energiearme und kostengünstige Produktionsprozesse.
Die nachhaltige Produktion von Methyl-tert-butylether (MTBE) und Butylkautschuk unter Verwendung von Bioisobutylen erhöht deren Einsatz in Kraftstoffadditiven, Reifenherstellung und Klebstoffen. Es hilft Industrien dabei, strenge Umweltvorschriften zu Kohlenstoffemissionen einzuhalten. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der Abfall-zu-Chemie-Technologie die Umwandlung von Industrie- und Agrarabfällen in Bio-Isobutylen, wodurch die Umweltbelastung verringert wird. - Expandierende Verpackungs- und Klebstoffindustrie: Polyisobutylen (PIB), ein Derivat von 2-Methylpropen, wird aufgrund seiner Flexibilität, Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit häufig in Kleb- und Dichtstoffen verwendet. Die steigende Nachfrage nach Haftklebstoffen (PSAs) in Etiketten, Klebebändern und Verpackungsfolien treibt den PIB-Verbrauch in die Höhe. Der Wandel hin zu leichten, flexiblen und recycelbaren Verpackungen hat den Einsatz von PIB-basierten Folien und Harzen erhöht. Das Wachstum im E-Commerce und bei Lebensmittelverpackungen treibt die Nachfrage nach PIB-basierten Verpackungsmaterialien weiter voran. Der weltweite E-Commerce-Umsatz wird sich im Jahr 2025 auf 6,86 Billionen US-Dollar belaufen, was einem Wachstum von 8,37 % gegenüber 2024 entspricht.
PIB verbessert die Feuchtigkeits- und Gasbarriereeigenschaften von Kunststofffolien und verlängert so die Haltbarkeit von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten. Steigende Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen erhöhen den Bedarf an PIB-modifizierten Folien.
Herausforderungen
- Herausforderungen in Bezug auf Lieferkette und Logistik: 2-Methylpropen ist leicht entflammbar und reaktiv und erfordert spezielle Drucklager- und Transportsysteme wie Kryotanks, Druckwaggons und ISO-Container. Die Einhaltung der Vorschriften zum Transport gefährlicher Stoffe erhöht die Kosten und schränkt die Flexibilität der Lieferkette ein. Darüber hinaus ist die Isobutylenproduktion auf die Rohölraffinierung und petrochemische Verarbeitung angewiesen. Jede Störung der Ölversorgung, etwa durch OPEC-Entscheidungen, Raffinerieschließungen oder Naturkatastrophen, kann zu Rohstoffknappheit und Preisspitzen führen. Saisonale Schwankungen in der Raffinerieproduktion wirken sich auch auf die Verfügbarkeit von Isobutylen aus.
- Rückläufige Nachfrage nach MTBE in entwickelten Märkten: MTBE wird hauptsächlich als Benzinzusatz verwendet, um die Oktanzahl zu erhöhen und Motorklopfen zu reduzieren. Jeder Rückgang des MTBE-Verbrauchs wirkt sich direkt auf die Isobutylennachfrage aus. Um Verluste auszugleichen, verlagern Unternehmen ihren Fokus auf alternative Anwendungen wie Butylkautschuk, PIB und biobasiertes Isobutylen. Schwellenländer wie China, Indien und der Nahe Osten treiben weiterhin die regionale Nachfrage an, aber langfristiges Wachstum hängt von einer Diversifizierung über MTBE hinaus ab.
2-Methylpropen-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
2,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
12,3 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
16,5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
2-Methylpropen-Segmentierung
Endverwendung (Automobilindustrie, Baugewerbe, Verpackung, Konsumgüter)
Der Automobilsektor dürfte bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 53,4 % an 2-Methylpropen halten. Der Automobilsektor ist aufgrund seiner Rolle bei der Herstellung von Schlüsselmaterialien wie Butylkautschuk, PIB und Kraftstoffadditiven ein Hauptverbraucher von 2-Methylpropen (Isobutylen). Butylkautschuk, ein aus Isobutylen gewonnener Stoff, ist aufgrund seiner Luftspeicherung, Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Hitze und Oxidation für Reifeninnenauskleidungen unerlässlich. Die wachsende Automobilproduktion in Schwellenländern erhöht die Reifennachfrage und steigert den Isobutylenverbrauch. Laut der European Automobile Manufacturers Association (ACEA) wurden im Jahr 2022 weltweit 85,4 Millionen Kraftfahrzeuge produziert, was einem Anstieg von 5,7 % gegenüber 2021 entspricht. Die Verlagerung hin zu leistungsstarken und kraftstoffeffizienten Reifen treibt die Einführung von Butylkautschuk weiter voran.
Darüber hinaus benötigen Elektrofahrzeuge hochwertige Reifen mit geringem Rollwiderstand, was die Nachfrage nach Innenauskleidungen auf Butylkautschukbasis erhöht. Fortschrittliche Kleb- und Dichtstoffe werden in Batteriepaketen für Elektrofahrzeuge, Wärmemanagementsystemen und Leichtbaukomponenten verwendet. Der Drang nach längerer Batterielebensdauer und Effizienz treibt Innovationen bei PIB-basierten Isoliermaterialien voran.
Anwendung (Polymerisation, chemische Zwischenprodukte, Additive)
Das Polymerisationssegment im 2-Methylpropen-Markt dürfte im untersuchten Zeitraum einen erheblichen Anteil gewinnen. Die Polymerisation von 2-Methylpropen spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung des Marktwachstums, indem sie ihre Anwendungen auf mehrere Branchen ausweitet. Die wachsende Nachfrage nach Kautschuken, Schmiermitteln, Klebstoffen und Kraftstoffadditiven steigert den Bedarf an polymerisierten Isobutylen-Derivaten. Durch die Polymerisation von Isobutylen mit anderen Monomeren entstehen thermoplastische Elastomere (TPE). TPEs werden in Schmelzklebstoffen für die Verpackungs-, Bau- und Schuhindustrie verwendet. Es bietet Flexibilität, Wetterbeständigkeit und hohe Dehneigenschaften.
Unsere eingehende Analyse des globalen 2-Methylpropen-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Technologie |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassen2-Methylpropen-Industrie – Regionale Zusammenfassung
Nordamerika Marktprognose
Es wird erwartet, dass Nordamerika im 2-Methylpropen-Markt bis 2037 einen Umsatzanteil von über 27,7 % erreichen wird. Nordamerika verfügt über einen starken Automobilsektor mit hoher Nachfrage nach Butylkautschuk, einem wichtigen Derivat von Isobutylen, das in der Reifenherstellung verwendet wird. Die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen erhöht den Bedarf an synthetischem Kautschuk und Kraftstoffadditiven, die auf 2-Methylpropen basieren. PIB, das in Schmiermitteln, Kraftstoffadditiven und Klebstoffen verwendet wird, ist ebenfalls stark nachgefragt.
Die USA sind weltweit führend in der petrochemischen Produktion und unterstützen das Wachstum von Kraftstoffadditiven auf Isobutylenbasis wie MTBE und Alkylatkraftstoffen. Strengere Emissionsvorschriften und die Nachfrage nach sauberer verbrennenden Kraftstoffen treiben die Verwendung von Isobutylen bei der Kraftstoffmischung voran. Darüber hinaus steigt in der Bau- und Verpackungsindustrie die Nachfrage nach PIB-basierten Kleb- und Dichtstoffen aufgrund ihrer Flexibilität und Haltbarkeit. Das Wachstum des E-Commerce und der flexiblen Verpackungen steigert die Nachfrage nach Polyisobutylenklebstoffen für Dichtungsanwendungen.
Kanada verfügt über eine gut entwickelte Öl- und Gasindustrie, die die Nachfrage nach aus Isobutylen gewonnenen Produkten wie MTBE für sauberer verbrennendes Benzin unterstützt. Regierungspolitische Maßnahmen zur Förderung emissionsarmer Kraftstoffe und höherer Kraftstoffeffizienzstandards treiben die Nachfrage nach Kraftstoffadditiven an.
Europa-Marktanalyse
Der 2-Methylpropen-Markt in Europa wird im geplanten Zeitraum voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Die Raffinerieindustrie in der Region treibt die Nachfrage nach Kraftstoffadditiven auf Isobutylenbasis wie Alkylatkraftstoffen und MTBE voran. Das Streben nach sauberer verbrennenden und hochoktanigen Kraftstoffen zur Erfüllung der Abgasnormen Euro 6 und Euro 7 kurbelt das Wachstum des 2-Methylpropen-Marktes an. Darüber hinaus gelten in der Region strenge Umweltvorschriften, die den Einsatz biobasierter und nachhaltiger Alternativen zu herkömmlichen Polymeren fördern.
Deutschland verfügt über einen der größten Pharmasektoren in Europa, was die Nachfrage nach Butylkautschuk für medizinische Stopfen, Fläschchen und Infusionsbeutel erhöht. Staatliche Investitionen in Biopharmazeutika und medizinische Forschung unterstützen das Wachstum von Hochleistungselastomeren in medizinischen Anwendungen.
Das Großbritannien verlagert sich in Richtung Elektrofahrzeuge und erhöht die Nachfrage nach synthetischem Kautschuk, Schmiermitteln und Klebstoffen auf Basis von Isobutylen. Das Land bekennt sich zu Netto-Null-Zielen und fördert die Verwendung biobasierter und nachhaltiger Materialien in Polymeren und Gummi. Die Vorschriften im Rahmen von REACH und der britischen Green Industrial Revolution treiben Innovationen bei kohlenstoffarmem Polyisobutylen und nachhaltigem Butylkautschuk voran.

Unternehmen, die den 2-Methylpropen-Markt dominieren
- ExxonMobil
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- SABIC
- Dow
- Royal Dutch Shell
- INEOS
- LG Chem
- BASF
- TotalEnergies
- PTT Global Chemical
- China Petroleum and Chemical Corporation
- Gazprom
- LyondellBasell
Große Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle auf dem 2-Methylpropen-Markt, indem sie fortschrittliche Technologien nutzen, die Produktionskapazität erweitern und die Nachfrage durch verschiedene Anwendungen steigern. Wichtige Akteure investieren in neue Produktionsanlagen und Kapazitätserweiterungen, um der steigenden globalen Nachfrage gerecht zu werden. Darüber hinaus konzentrieren sich führende Hersteller auf die Verbesserung von Polymerisationsprozessen, um leistungsstarke PIB-, Butylkautschuk- und Kraftstoffadditive herzustellen.
In the News
- Im Dezember 2024 eröffnete BASF offiziell sein neues Katalysatorentwicklungs- und Feststoffverarbeitungszentrum in Ludwigshafen, Deutschland. Diese Forschungseinrichtung wird ein zentraler Standort für die Entwicklung neuer Feststoffverarbeitungstechnologien sein und auch als Drehscheibe für die Synthese chemischer Katalysatoren im Pilotmaßstab dienen, sodass BASF ihren Kunden weltweit einen schnelleren Zugang zu Spitzentechnologien bieten kann.
- Im Juni 2022 gab Toray Industries, Inc. die Gründung eines Joint Ventures mit LG Chem, Ltd., bekannt, an dem Toray und LG Chem jeweils 50 % der Anteile besitzen, nachdem am 27. Oktober 2021 bekannt wurde, dass Toray der Gründung eines Joint Ventures für Batterietrennfolien in Ungarn zugestimmt hatte.
Autorenangaben: Rajrani Baghel
- Report ID: 7272
- Published Date: Mar 05, 2025
- Report Format: PDF, PPT