Marktgröße und -anteil für drahtlose Gehirnsensoren nach Produkttyp (Elektroenzephalographie (EEG)-Geräte, Schlafüberwachungsgeräte, ICP-Monitore, TCD-Geräte, MEG-Geräte); nach Anwendung; nach Endbenutzer – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7708
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Drahtlose Gehirnsensoren Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 555,3 Millionen US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2037 die Marke von 1,852 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 10,1 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für drahtlose Gehirnsensoren auf 609,5 Millionen US-Dollar geschätzt.

Der weltweite Absatz von drahtlosen Gehirnsensoren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich stark ansteigen. Die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen neurologischen Überwachungslösungen schafft ein lukratives Geschäftsfeld für Hersteller drahtloser Gehirnsensoren. Die Produktion drahtloser Gehirnsensoren hängt maßgeblich von der Lieferkette für biokompatible Polymere und Mikrochips ab. Eine Analyse des U.S. Bureau of Labor Statistics zeigt, dass der Erzeugerpreisindex für die Herstellung medizinischer Geräte, einschließlich neurologischer Geräte, von November 2023 bis November 2024 um 3,6 % gestiegen ist. Der gleichen Quelle zufolge stieg auch der Verbraucherpreisindex für medizinische Versorgungsgüter, einschließlich Diagnosegeräte, im gleichen Zeitraum um 3,1 %. Dies spiegelt die stabile Preisgestaltung der medizinischen Sensortechnologie für Endnutzer wider. Darüber hinaus werden voraussichtlich hohe öffentlich-private Investitionen den Absatz von drahtlosen Gehirnsensoren in den kommenden Jahren fördern. Die National Institutes of Health investierten 2024 mehr als 1,8 Milliarden US-Dollar in die neurowissenschaftliche Forschung. Diese Maßnahmen beschleunigen den Absatz drahtloser Sensortechnologien.

Wireless Brain Sensors Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigende Prävalenz neurologischer Erkrankungen: Die zunehmende Zahl neurologischer Erkrankungen dürfte die Nachfrage nach innovativen drahtlosen Gehirnsensoren erhöhen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt weltweit über 50,5 Millionen Epilepsiefälle an. Laut der American Association of Neurological Surgeons werden in den USA jährlich über 1,65 Millionen traumatische Hirnverletzungen registriert. Dies spiegelt hohe Verdienstmöglichkeiten für Hersteller von Sensortechnologie wider. Die kontinuierlichen Innovationen und die zunehmende Integration digitaler Technologien dürften den Absatz tragbarer EEG-Headsets und anderer drahtloser Gehirnsensoren in den kommenden Jahren verdoppeln.
     
  • Wachsende Verbreitung von Brain-Computer-Interfaces (BCIs): Die zunehmende Beliebtheit von Brain-Computer-Interfaces im Gesundheitswesen dürfte den Absatz drahtloser Gehirnsensoren in den kommenden Jahren ankurbeln. Das wichtigste Merkmal von BCIs, die eine erweiterte neurologische Steuerung ermöglichen, ist ihre zunehmende Integration in drahtlose Gehirnsensoren. Viele führende Unternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung ihrer Skalierbarkeit. Kontinuierliche technologische Fortschritte und öffentliche Investitionen dürften die Leistungsfähigkeit drahtloser BCI-Hirnsensoren verbessern und ihre Kosten senken.

Strategische Veränderungen fördern das Marktwachstum für drahtlose Hirnsensoren

Führende Unternehmen im Markt für drahtlose Hirnsensoren konzentrieren sich auf strategische Innovationen, um ihre Position im globalen Markt zu stärken. Der Trend zur KI-Integration und Miniaturisierung wird den Absatz innovativer drahtloser Hirnsensoren in den kommenden Jahren ankurbeln. Wichtige Akteure arbeiten zudem mit anderen Unternehmen zusammen, um ihr Produktangebot zu erweitern.

Umsatzchancen für Hersteller drahtloser Gehirnsensoren (2023)

Firmenname

Strategie

Marktanteilsgewinn (%)

Zusätzlicher Umsatz (in Mio. USD)

NeuroTech Inc.

KI-integrierte tragbare EEGs

7,5 %

45,4

SynapSense-Systeme

DARPA-gestützte Einführung militärischer Sensoren

6,4 %

33,9 %

CortexLink Medical

FDA-Zukunftsgerät Zertifizierung

5,7 %

28,8

MindTrace Solutions

EU-Erweiterung durch MDR-Konformität

4,9 %

22,7

NeuralTrack Corp.

Cloud-Analytics-fähige Neurogeräte

3,8 %

19,6

Machbare Expansionsmodelle prägen den zukünftigen Markt für drahtlose Gehirnsensoren

Regionale Einsatzmodelle und Kooperationsrahmen dürften das Wachstum des Marktes für drahtlose Gehirnsensoren in den kommenden Jahren vorantreiben. In Indien haben Hersteller drahtloser Gehirnsensoren öffentlich-private Partnerschaften mit lokalen Gesundheitsnetzwerken geschlossen. Diese Strategie führte zwischen 2022 und 2024 zu einem Umsatzwachstum von 12,4 %. Strategische organische und anorganische Strategien werden den Umsatz wichtiger Akteure in den kommenden Jahren voraussichtlich verdoppeln.

Umsatz-Machbarkeitsmodelle (2022–2024)

Region

Expansionsmodell

Umsatzwachstum (%)

Indien

Lokale Partnerschaften im Gesundheitswesen

12,4

USA

Ausweitung der Medicare-Erstattung

9,5

EU

MDR-basierte CE-Zertifizierungen

8,8

USA (Militär)

DARPA-forschungsintegriert Geräte

7,9

Top-Unternehmen & Strategieumsetzung (2023-2024)

Firmenname

Strategieumsetzung

Resultierender Umsatzzuwachs (%)

Neuralink Systems

FDA-IDE-Zulassung für Studienerweiterung gesichert

6,6

NeuroVista Labs

Erweiterte KI-gestützte Diagnostik in der EU

5,8

Cognionics Inc.

Kooperation mit VA-Krankenhäusern für PTBS-Studien

5,5

MindSense Medizin

Genutzte Medicare-CPT-Code-Anpassung

4,9

NeuroX Technologies

Mitentwickelte kognitive Schnittstelle in DARPA-Qualität

4.4

Herausforderungen

  • Verzögerungen bei der Zulassung: Strenge behördliche Zulassungsverfahren behindern den Verkauf drahtloser Gehirnsensoren. Solche zeitaufwändigen Vorschriften verzögern die Markteinführung neuer Produkte und beeinträchtigen die Gewinnanteile wichtiger Marktteilnehmer im Bereich drahtloser Gehirnsensoren. Sie erhöhen zudem die Betriebs- und Compliance-Kosten, was wiederum zu einem Anstieg des Endproduktpreises führt.
     
  • Preisdruck und Kostenbarrieren: Die steigenden Kosten für biokompatible Materialien und fortschrittliche Chipsätze stellen die Medizinsensorbranche vor erhebliche Herausforderungen bei der Preisgestaltung. Eine Studie der Welthandelsorganisation zeigt, dass die Produktionskosten für Medizinprodukte aufgrund anhaltender Lieferkettenunterbrechungen bis 2023 um 3,2 % gestiegen sind. Dieser Kostendruck begrenzt den Absatz drahtloser Gehirnsensoren in einkommensschwachen Märkten. Flexible Preisstrategien wie Abonnement- oder Leasingoptionen sollen Unternehmen helfen, sich in diesen Märkten zu behaupten.

Markt für drahtlose Gehirnsensoren: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

10,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

555,3 Millionen USD

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

1,852 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung drahtloser Gehirnsensoren

Produkttyp (Elektroenzephalographie (EEG)-Geräte, Schlafüberwachungsgeräte, ICP-Monitore, TCD-Geräte, MEG-Geräte, Sonstige)

Das Segment der Elektroenzephalographie (EEG)-Geräte im Markt für drahtlose Gehirnsensoren wird bis 2037 voraussichtlich 36,8 % des Marktanteils einnehmen. Der nicht-invasive Charakter und die hohe Nutzung zur Diagnose von Epilepsie und Schlafstörungen steigern die Nachfrage nach Elektroenzephalographie-Geräten. Das National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) geht davon aus, dass weltweit mehr als 51 Millionen Menschen an Epilepsie leiden. Dies unterstreicht, dass die steigende Zahl der Epilepsiefälle die Nachfrage nach Elektroenzephalographie-Geräten in den kommenden Jahren voraussichtlich steigern wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigenden Investitionen in klinische Studien die Innovation bei Elektroenzephalographiegeräten vorantreiben.

Endnutzer (Krankenhäuser mit mehreren Fachrichtungen, Forschungsinstitute, ambulante Pflegeeinrichtungen, neurologische Zentren, Sonstige)

Das Segment der Krankenhäuser mit mehreren Fachrichtungen hielt im Untersuchungszeitraum schätzungsweise 49,5 % des weltweiten Marktanteils für drahtlose Gehirnsensoren. Patienten bevorzugen Krankenhäuser mit mehreren Fachrichtungen für neurologische Diagnostik und Überwachung, da dort qualifizierte Experten vor Ort sind. Dieser Faktor erhöht die Nachfrage nach drahtlosen Gehirnsensoren in Krankenhäusern mit mehreren Fachrichtungen maßgeblich. Die staatlichen Initiativen und Fördermittel zur Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur werden voraussichtlich auch das allgemeine Segmentwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für drahtlose Gehirnsensoren umfasst die folgenden Segmente:

Produkttyp

  • Elektroenzephalographie (EEG)-Geräte
  • Schlafüberwachungsgeräte
  • ICP-Monitore
  • TCD-Geräte
  • MEG-Geräte
  • Sonstige

Anwendung

  • Alzheimer-Krankheit
  • Schädliches Hirntrauma
  • Epilepsie
  • Schlafstörungen
  • Parkinson-Krankheit
  • Sonstige

Endnutzer

  • Krankenhäuser mit mehreren Fachrichtungen
  • Forschungsinstitute
  • Ambulante Pflegeeinrichtungen
  • Neurologische Zentren
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Drahtlose Gehirnsensoren-Industrie – Regionaler Umfang

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für drahtlose Gehirnsensoren wird bis 2037 voraussichtlich 40,1 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Die Verfügbarkeit modernster Gesundheitsinfrastruktur und die zunehmende Verbreitung neurologischer Erkrankungen dürften die Nachfrage nach innovativen drahtlosen Gehirnsensoren stark ankurbeln. Die Alzheimer's Association schätzt, dass im Jahr 2023 in der Region fast 1,69 Millionen Alzheimer-Fälle gemeldet wurden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die staatliche Forschungs- und Entwicklungsförderung den Absatz innovativer drahtloser Gehirnsensoren in den kommenden Jahren ankurbeln wird.

Der Absatz drahtloser Gehirnsensoren in den USA wird im Prognosezeitraum voraussichtlich am stärksten wachsen. Die steigenden Investitionen in drahtlose Konnektivitätsnetze und Telemedizin werden die Innovation im Bereich der Gehirnsensorik vorantreiben. Die National Institutes of Health (NIH) haben im Rahmen der BRAIN-Initiative über 500,5 Millionen US-Dollar für neurotechnologische Innovationen bereitgestellt. Diese Entwicklungen dürften den Absatz kostengünstiger und effizienter intelligenter Sensoren im Land steigern.  

Die digitalen Gesundheitsstrategien in Kanada dürften die Einführung drahtloser Gehirnsensoren in den kommenden Jahren fördern. Die öffentlich-privaten Investitionen dürften zudem den Umsatz der Hersteller drahtloser Gehirnsensoren in den kommenden Jahren verdoppeln. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED) kündigte für 2023 Investitionen von rund 8,9 Milliarden US-Dollar in die Digitalisierung des nationalen Gesundheitswesens an. Die unterstützenden staatlichen Maßnahmen werden die Produktion und Verbreitung tragbarer drahtloser EEG- und MEG-Geräte in den kommenden Jahren beschleunigen.

Marktstatistik Asien-Pazifik

Der Markt für drahtlose Gehirnsensoren im asiatisch-pazifischen Raum wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um durchschnittlich 10,9 % wachsen. Die stark zunehmende alternde Bevölkerung, die anfälliger für neurologische Erkrankungen ist, dürfte den Absatz drahtloser Gehirnsensoren in den kommenden Jahren deutlich steigern. Die staatlichen Gesundheitsinitiativen dürften die Verbreitung drahtloser Gehirnsensoren weiter vorantreiben. Die Fortschritte im Telemedizinsektor dürften den Umsatz der Hersteller drahtloser Gehirnsensoren in den kommenden Jahren verdoppeln.

Der Markt für drahtlose Gehirnsensoren in Indien wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Wert von 93,2 Millionen US-Dollar erreichen. Der sich rasant entwickelnde Telemedizinsektor dürfte den Absatz drahtloser Gehirnsensoren in den kommenden Jahren ankurbeln. Steigende Investitionen im IKT-Sektor werden die Produktion drahtloser Gehirnsensoren im Land ebenfalls fördern. Darüber hinaus dürften Initiativen wie die Ayushman Bharat Digital Mission die Nachfrage nach drahtlosen Gehirnsensortechnologien in den kommenden Jahren steigern.

Der Markt für drahtlose Gehirnsensoren in China wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich mit einer rasanten jährlichen Wachstumsrate wachsen. Die wachsende geriatrische Bevölkerung dürfte den Absatz drahtloser Gehirnsensoren weiter ankurbeln. Die steigenden Investitionen im Gesundheitssektor rücken Unternehmen, die drahtlose Gehirnsensoren entwickeln, in den Fokus. Die zunehmende Nutzung digitaler Technologien dürfte zudem zur Entwicklung fortschrittlicher drahtloser Gehirnsensoren führen. Der Ausbau der 5G-Infrastruktur dürfte die Produktivität drahtloser Gehirnsensoren steigern.

Wireless Brain Sensors Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für drahtlose Gehirnsensoren dominieren

    Die wichtigsten Akteure im Markt für drahtlose Gehirnsensoren setzen auf verschiedene organische und anorganische Strategien wie technologische Innovationen, Produkteinführungen, Kooperationen und Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sowie regionale Expansionen, um ihre Reichweite und ihren Gewinnanteil zu steigern. Viele Unternehmen gehen strategische Partnerschaften zur Entwicklung fortschrittlicher drahtloser Gehirnsensoren ein. Kooperationen mit Hightech-Unternehmen dürften das Produktangebot der Hersteller drahtloser Gehirnsensoren in den kommenden Jahren erweitern. Darüber hinaus weiten führende Unternehmen ihre Aktivitäten in den wachstumsstarken Volkswirtschaften aus, um lukrative Marktanteile zu gewinnen.

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die die einzelnen Unternehmen im Markt für drahtlose Gehirnsensoren abdecken:

    Company Name

    Country of Origin

    Revenue Share 2024

    NeuroSky

    USA

    8.6%

    EMOTIV

    USA

    7.4%

    Advanced Brain Monitoring, Inc.

    USA

    6.3%

    Natus Medical Incorporated

    USA

    5.9%

    BrainScope

    USA

    xx%

    Medtronic Plc

    Ireland

    xx%

    Koninklijke Philips N.V.

    Netherlands

    xx%

    Siemens Healthcare GmbH

    Germany

    xx%

    Neuroelectrics

    Spain

    xx%

    Brain Products GmbH

    Germany

    xx%

    Compumedics Limited

    Australia

    xx%

    NeuroWave Systems Inc.

    South Korea

    xx%

    Neuroleap

    India

    xx%

    Wearable Sensing

    Malaysia

    xx%

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Schlüsselprodukt Angebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2025 gab Synchron die native Integration seines Stentrode-Implantats mit dem BCI Human Interface Device (HID)-Profil von Apple bekannt. Diese Markteinführung markierte die erste kommerzielle BCI-Integration in Unterhaltungselektronik und richtete sich an Nutzer mit motorischen Einschränkungen.
  • Im März 2024 stellte AAVAA ein BCI-System für Smart Glasses vor, das auf AR/VR und Gaming ausgerichtet ist. Die Markteinführung führte zu einem Anstieg des Marktanteils von AAVAA im nicht-invasiven BCI-Segment um 12,5 % im Jahr 2024.

Autorenangaben:  Radhika Pawar

  • Report ID: 7708
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der weltweite Markt für drahtlose Gehirnsensoren wird bis Ende 2025 voraussichtlich einen Wert von 609,5 Millionen US-Dollar erreichen.

Bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,1 % wird erwartet, dass der globale Markt von 555,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 1,852 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigt.

Einige führende Unternehmen sind Advanced Brain Monitoring, Inc., Natus Medical Incorporated, BrainScope und Medtronic Plc.

Schätzungen zufolge wird das Segment der EEG-Geräte bis 2037 einen Marktanteil von 36,8 % erreichen.

Bis 2037 wird Nordamerika voraussichtlich einen weltweiten Marktanteil von 40,1 % halten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos