Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Vitrektomiegeräte hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 1,4 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 3,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,7 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Vitrektomiegeräte voraussichtlich 1,8 Milliarden US-Dollar betragen.
Der Bedarf an Vitrektomieverfahren, insbesondere für den weltweiten Patientenpool, steigt aufgrund der Zunahme von Netzhauterkrankungen, insbesondere der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und der diabetischen Retinopathie. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2023 sind weltweit schätzungsweise 432 Millionen Menschen von Diabetes betroffen, von denen ein Drittel dem Risiko ausgesetzt ist, eine diabetische Retinopathie zu entwickeln. Darüber hinaus schätzten die National Institutes of Health (NIH), dass weltweit 201 Millionen Menschen von AMD betroffen sind, was die Nachfrage nach Vitrektomiegeräten weiter ankurbelt. Westeuropa und die USA weisen aufgrund ihrer fortschrittlichen Gesundheits- und medizinischen Infrastruktur das größte Volumen an Behandlungen auf und begünstigen so das Marktwachstum.
Die Lieferkette umfasst die präzise Fertigung von Beleuchtungssystemen, Einwegsonden und ophthalmologischen chirurgischen Instrumenten sowie wichtiger Rohstoffe wie Glasfasern, Edelstahl und medizinischer Polymere. Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete zudem von einem Anstieg des Erzeugerpreisindex für die Herstellung chirurgischer Geräte um 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr, was ebenfalls auf gestiegene Inputkosten zurückzuführen ist. Auch der Verbraucherpreisindex für ophthalmologische Dienstleistungen stieg in den USA jährlich um 4,1 %, was auf eine anhaltende internationale Nachfrage hindeutet.

Sektor Vitrektomiegeräte: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Zunehmende Krankheitsprävalenz: Der Anstieg der Inzidenz von AMD, Netzhautablösung und diabetischer Retinopathie (DR) ist ein Haupttreiber für die Nachfrage nach Vitrektomiegeräten. Laut CDC-Bericht von 2023 leiden in den USA schätzungsweise 35,3 Millionen Patienten an Diabetes, von denen 30,2 % ein hohes Risiko haben, an DR zu erkranken. Darüber hinaus waren in Deutschland im Jahr 2023 8,7 Millionen Patienten von Diabetes betroffen, von denen 1,3 Millionen eine Netzhautoperation benötigten. Die WHO prognostiziert zudem einen Anstieg der weltweiten Diabetesfälle auf 705 Millionen bis Ende 2045, was die Marktentwicklung begünstigt.
- Innovationen in Technologie und Chirurgie:Der Markt für Vitrektomiegeräte hat sich durch die Einführung roboterassistierter Systeme und der Mikroinzisions-Vitrektomie (MIVS) verändert und das Marktwachstum beschleunigt. In diesem Zusammenhang hat die FDA im Jahr 2024 13 neue Vitrektomiegeräte zugelassen, darunter 3D-Visualisierungssysteme und KI-gesteuerte Schneidegeräte. Der Krankenhausaufenthalt wurde um etwa 33 % reduziert, und die Zahl der postoperativen Komplikationen ging um 27 % zurück. Darüber hinaus investierten Unternehmen wie Lomb, Alcon und Bausch über 505 Millionen US-Dollar in die Einführung von Geräten der nächsten Generation und damit in die Marktexpansion.
Wichtige Fertigungsstrategien prägen den Markt
Der internationale Markt ist ein riesiges, wettbewerbsintensives Umfeld. Geografische Expansion, Fusionen sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung tragen maßgeblich zur Neugestaltung des Gesamtmarktes bei. Laut dem FDA 510(k)-Zulassungsdatenbericht von 2024 erreichten Alcon und Bausch + Lomb fast 65 % der neuesten Gerätezulassungen. Der Fokus lag dabei verstärkt auf künstlich intelligenten Einwegsonden und -schneidern zur Minimierung chirurgischer Risiken. Darüber hinaus übernahm Johnson & Johnson 2023 das niederländische Unternehmen Ophthalmic Partners. Johnson erweiterte sein Netzhautportfolio mit einem Jahresumsatz von 125 Millionen US-Dollar und trieb damit das Marktwachstum voran.
Umsatzchancen für Hersteller von Vitrektomiegeräten (2023–2024)
Unternehmen |
Strategie |
Umsatzauswirkungen |
Alcon |
Einführung eines KI-gesteuerten Cutters (2023) |
+180,8 Mio. USD im Jahr 2024 |
Bausch + Lomb |
Ausbau der Einwegsonden in der EU |
+91,5 Mio. USD (2023–2024) |
Carl Zeiss Meditec |
Kostengünstige Systeme in Indien |
15,2 % Marktanteilsgewinn |
J&J Vision |
Übernahme von Ophthalmic Partners |
+122,3 Millionen USD jährlich |
Wichtigste Expansionsmodelle prägen den Markt
Der Markt erlebt eine transformative Entwicklung durchwertorientierte Preismodelle, lokale Fertigung und strategische Partnerschaften. Laut dem NITI Aayog-Bericht aus dem Jahr 2024 hat die Einführung von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) für ophthalmologische Geräte in Indien die Marktdurchdringung um fast 20,2 % gesteigert, insbesondere in Städten der zweiten Kategorie, und die Kosten um etwa 33,2 % gesenkt. Darüber hinaus hat laut einem 2023 von der WHO veröffentlichten Artikel das Paketzahlungssystem für Netzhautoperationen in Brasilien das Behandlungsvolumen um 29,2 % gesteigert. Ebenso führte die Einführung von Disease-Management-Programmen (DMPs) in Deutschland zu Verbesserungen bei der Erstattung innovativer Geräte im Bereich der Vitrektomie.
Führende Unternehmen und strategische Nutzung von Markttrends
Unternehmen |
Strategie |
Ergebnis |
Alcon |
KI-gestützte Vitrektomiesysteme |
Umsatzsteigerung von 181,5 Millionen US-Dollar (2024) |
Bausch + Lomb |
Partnerschaft mit EU-ASCs |
15,8 % Marktanteilsgewinn |
Carl Zeiss Meditec |
Günstige Geräte in Afrika |
20,2 % Umsatzwachstum (2023) |
J&J Vision |
Akquisition von Unternehmen für roboterassistierte Chirurgie |
Jährliches Umsatzwachstum von 122,5 Millionen US-Dollar |
Topcon |
Telemedizinisch integrierte Geräte |
10,3 % höhere Akzeptanz in Japan |
Herausforderungen
-
Probleme mit der Kostenübernahme für Patienten: Dies stellt eine enorme Herausforderung dar und behindert die Marktnachfrage in verschiedenen Ländern weiterhin. CMS-Daten zeigen beispielsweise, dass Medicare-Versicherte pro Vitrektomie schätzungsweise 3.250 Euro aus eigener Tasche bezahlen müssen, was letztendlich zu 550 bis 4.500 Euro pro Operation führt. Dies entspricht dem 19-Monatsgehalt eines Durchschnittsarbeiters. Eine von der WHO durchgeführte Umfrage ergab zudem, dass die Gesamtkosten für Operationen jährlich 888 Millionen US-Dollar übersteigen. Dies zwingt die Hersteller zu Preissenkungen und gefährdet damit die Balance zwischen Rentabilität und Verfügbarkeit.
- Unterbrechungen in der Lieferkette und bei Rohstoffen:Die internationale Lieferkette ist zunehmend gefährdet, was sich negativ auf den Markt für Vitrektomiegeräte auswirkt. Der Sektor ist effektiv auf kundenspezifische Komponenten angewiesen, insbesondere auf 65 % der Hochgeschwindigkeitsschneider, für die Halbleiterchips von drei Lieferanten aus Taiwan benötigt werden. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat zudem die Versorgung mit medizinischem Titan, das in großem Umfang für die Sondenproduktion verwendet wird, unterbrochen. Dies führte zu einem Preisanstieg von schätzungsweise 35 %, was sich negativ auf die Marktentwicklung auswirkt.
Markt für Vitrektomiegeräte: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
7,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,4 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
3,9 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Vitrektomiegeräten
Endnutzer (Krankenhäuser, Fachkliniken, Ambulante Operationszentren)
Gemessen am Endnutzeranteil wird das Krankenhaussegment im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 45,7 % den größten Anteil am Markt für Vitrektomiegeräte halten. Krankenhäuser sind Zentren der tertiären Versorgung, die Hochrisiko-Vitrektomieverfahren durchführen, insbesondere bei Erkrankungen wie Komplikationen der diabetischen Retinopathie und Netzhautablösung. Laut dem CMS-Datenbericht 2024 werden in den USA über 65 % der Vitrektomieverfahren, die von Medicare übernommen werden, in Krankenhäusern durchgeführt. In Deutschland werden jährlich 1,4 Millionen Vitrektomien im Krankenhausbereich durchgeführt, was optimistische Marktaussichten bietet.
Produkt (Vitrektomie-Sets, Vitrektomie-Sonden, Beleuchtungsgeräte)
Gemessen am Produkt wird das Segment der Vitrektomie-Sets voraussichtlich bis Ende 2037 mit 35,6 % den zweitgrößten Marktanteil im Markt für Vitrektomie-Geräte einnehmen. Es handelt sich um vorsterilisierte Einweg-Sets, die in der Regel die benötigten Instrumente wie Kanülen, Scheren und Zangen enthalten. Diese Sets steigern die Effizienz deutlich und reduzieren Kreuzkontaminationen. Ihre Einführung wird zudem durch die Kosteneffizienz begünstigt: Krankenhäuser können pro Eingriff im Vergleich zur Sterilisation einzelner Instrumente 28,5 % einsparen. Auch behördliche Auflagen, darunter die Einweg-Richtlinie der FDA aus dem Jahr 2023, haben die Nachfrage erhöht, insbesondere bei ASCs, die derzeit 73,5 % der standardisierten Verpackungen ausmachen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Endnutzer |
|
Produkt |
|
Anwendung |
|
Technologie |
|
Portabilität |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Vitrektomiegeräteindustrie – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Vitrektomiegeräte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einem Marktanteil von 43,5 % dominieren. Dies ist auf eine Wachstumsrate von 6,8 % zurückzuführen, die auf Faktoren wie die Verfügbarkeit einer leistungsstarken Gesundheits- und medizinischen Infrastruktur, einen Anstieg der Fälle diabetischer Retinopathie und die zunehmende Alterung der Bevölkerung zurückzuführen ist. Die USA halten mit 86,5 % den größten Anteil, während Kanada dank regionaler Gesundheitsinvestitionen effektiv 17 % beiträgt. Medicare in den USA hat ab 2024 805 Millionen US-Dollar für Vitrektomie bereitgestellt, und der kanadische Bundeshaushalt hat 3,3 Milliarden US-Dollar für die Einführung ophthalmologischer Geräte bereitgestellt, was das Marktwachstum in der Region vorantreibt.
Der Markt für Vitrektomiegeräte in den USA wächst mit einer Wachstumsrate von 6,9 % und wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Wert von 7,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch die Integration künstlicher Intelligenz, ASC-Interventionen und die Ausweitung von Medicare vorangetrieben. Dem NIH-Bericht von 2024 zufolge sind etwa 9,7 Millionen Menschen von diabetischer Retinopathie betroffen, von denen 1,3 Millionen jährlich eine Operation benötigen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die AMD-Fälle bis Ende 2030 um 42 % zunehmen und damit die Marktnachfrage im Land steigern.
Der Markt in Kanada soll sich bis 2037 voraussichtlich um 6,1 % auf fast 1,7 Milliarden US-Dollar entwickeln. Haupttreiber hierfür sind der Anstieg der älteren Bevölkerung sowie medizinische und gesundheitliche Reformen. Darüber hinaus sind administrative und staatliche Investitionen ein wesentlicher Faktor für das Marktwachstum im Land. So investierte die Regierung von Ontario zwischen 2021 und 2024 550 Millionen US-Dollar in die Versorgung der Netzhaut und deckt damit jährlich 200.250 Eingriffe ab. Darüber hinaus legt Health Canada mit einem Budget von 3,4 Milliarden US-Dollar für die Augenheilkunde Wert auf frühzeitige Interventionen und trägt so zur Marktbelebung im Land bei.
Regionale Marktgröße und Wachstum in Europa
Der europäische Markt für Vitrektomiegeräte wird bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich einen beachtlichen Marktanteil von 30,3 % erreichen. Dies ist mit einer Wachstumsrate von 5,9 % möglich, sodass bis Ende 2037 ein Marktvolumen von 9,4 Milliarden Euro erreicht wird. Deutschland und Großbritannien dominieren gemeinsam das regionale Wachstum mit einem Umsatzanteil von 47 %, was durch die Implementierung neuer Technologien und solide Erstattungsrichtlinien ermöglicht wird. Darüber hinaus hat die EU-Initiative „Health Data Space“ 2,6 Milliarden Euro bereitgestellt, um Innovationen in der Augenheilkunde zu fördern und so die Entwicklung von Geräten mit künstlicher Intelligenz voranzutreiben. Die EMA-Zulassung der acht neuesten Geräte unterstreicht den Fokus der Region auf Fortschritt und bietet somit hervorragende Chancen für die Marktexpansion im Land.
Der Markt für Vitrektomiegeräte in Deutschland wächst deutlich und erreicht einen Umsatzanteil von 26 %, was vor allem auf fortschrittliche Erstattungsrichtlinien und ein leistungsfähiges Gesundheitssystem zurückzuführen ist. Deutschland unterliegt zudem der Mandatsdeckung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), insbesondere für innovative Geräte wie 3D-Visualisierungssysteme und 27-Gauge-Sonden, die jährlich fast 1,9 Millionen Eingriffe ermöglichen. Die Verwaltungsausgaben für Vitrektomie liegen jährlich bei über 4,5 Milliarden Euro. Davon wurden 1,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung im Bereich der robotergestützten Chirurgie bereitgestellt, was das Marktwachstum im Land fördert.
Bis 2037 wird der Markt in Großbritannien voraussichtlich etwa 22 % des regionalen Marktanteils erreichen. Dieser Trend wird durch die Integration künstlicher Intelligenz und die Reformen des britischen Gesundheitssystems NHS vorangetrieben. Die NICE-Richtlinien von 2024 haben zudem die Vitrektomie-Abdeckung auf schätzungsweise 500.200 Patienten erweitert und 350 Millionen Pfund für Innovationen und die Beschleunigung telemedizinischer Operationen bereitgestellt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Zahl der Diabetiker in dem Land bis 2030 auf 5,6 Millionen ansteigt und die Zahl der MIVS-Verfahren jährlich um 17 % zunimmt. Beides trägt zur Marktexpansion bei.

Unternehmen, die den Markt für Vitrektomiegeräte dominieren
- Alcon
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regional Präsenz
- SWOT-Analyse
- Bausch + Lomb
- Johnson & Johnson Vision
- Carl Zeiss Meditec
- Topcon Corporation
- Niederländisches Ophthalmologisches Forschungszentrum (DORC)
- MedOne Surgical
- Geuder AG
- Surgimedik
- Medivis
- Appasamy Associates
- Medicel AG
- Oertli Instrumente AG
- ASICO
- Rumex International
Großunternehmen wie Carl Zeiss Meditec, Bausch + Lomb und Alcon dominieren den Markt für Vitrektomiegeräte mit einem Anteil von 65 %. Diese Unternehmen haben wichtige Strategien, darunter regulatorische Partnerschaften, kostengünstige Einweg-Proofs sowie die Integration von Robotern und künstlicher Intelligenz, bereits umgesetzt, um ihre Position im aktuellen Marktumfeld auszubauen. Darüber hinaus unternimmt der Markt große Anstrengungen, um die Einführung von ASC-freundlichen und tragbaren Systemen effektiv voranzutreiben. Appasamy (Indien) und Medivis (Südkorea) gewinnen aufgrund ihrer Preissensibilität zunehmend an Bedeutung und eignen sich daher für die internationale Marktentwicklung.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 gab MedOne Surgical bekannt, dass es für sein neuestes Sterilisationsverfahren für Vitrektomiepackungen die ISO 13485:2024-Zertifizierung erhalten hat. Dies ermöglicht eine starke Expansion in andere Länder.
- Im Oktober 2024 stellte die Topcon Corporation ihr FDA-zugelassenes Augmented-Reality-Operationsmikroskop OMS-800 vor. Es umfasst integrierte Vitrektomie- und OCT-Führungssysteme und ist für diabetische Anwendungen geeignet.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 7704
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Vitrektomiegeräte Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.