Marktgröße und Marktanteil von Computertomographie-Scannern für die Veterinärmedizin nach Portabilität (stationäre CT-Scanner, mobile CT-Scanner); Endbenutzer; Tierart; Produkttyp; Technologie – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 4325
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Computertomographiegeräte für die Veterinärmedizin hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 420,5 Millionen US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 920,8 Millionen US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 entspricht dies einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,6 %. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Computertomographiegeräte für die Veterinärmedizin auf 450,4 Millionen US-Dollar geschätzt.

Der Markt wird stark durch die wachsende Patientenzahl angetrieben. Schätzungsweise 62 % der US-Bevölkerung besitzen Haustiere, was den Bedarf an innovativen diagnostischen Bildgebungsdiensten deutlich erhöht. Auch die Lieferkette spielt eine entscheidende Rolle für das Marktwachstum. Sie umfasst spezialisierte Hersteller, die hochpräzise Komponenten wie Stative, Röntgenröhren und Detektoren beziehen, hauptsächlich von Medizinproduktelieferanten aus Japan, Deutschland und den USA. Laut der US-amerikanischen Internationalen Handelskommission (USITC) entfallen 46,2 % der internationalen Exporte von Komponenten für Computertomographie-Scanner auf die EU und China. Dies ist für die Marktentwicklung von Vorteil.

Darüber hinaus werden laufende Investitionen in Forschung, Einsatz und Entwicklung im Markt für Veterinär-CT-Scanner effektiv gefördert. So hat das NIH im Jahr 2023 12,7 Millionen US-Dollar für Innovationen in der Bildgebung im Tierbereich bereitgestellt, darunter auch auf künstlicher Intelligenz basierende Diagnostik. Darüber hinaus investierte der Animal and Plant Health Inspection Service (APHIS) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) im selben Jahr 8,8 Millionen US-Dollar in CT-Anwendungen für Großtiere, insbesondere zur Überwachung von Tierkrankheiten. Die Handelsdynamik zeigte zudem, dass die EU und die USA CT-Scanner exportieren: Bis 2023 exportierten sie veterinärmedizinische Bildgebungsgeräte im Wert von 322,6 Millionen US-Dollar, und importierten sie im Wert von 184,7 Millionen US-Dollar.

Veterinary Computed Tomography Scanner Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigende Versicherungs- und Erstattungsquoten: Der rasante Ausbau des Versicherungsschutzes für Haustierversicherungen ist ein geeigneter Wachstumstreiber für den Markt. So stieg beispielsweise im Jahr 2024 die Erstattung von CT-Scans durch Haustierversicherungen in den USA im Vergleich zum Vorjahr um 32,7 %, wobei fast 90,5 % der Policen Teil der Kostenübernahme für diagnostische Bildgebung waren. Laut dem Verband der britischen Versicherer (ABI) gab es in Großbritannien einen Anstieg der CT-Scans um 42,2 %, was vor allem auf Policen mit lebenslanger Absicherung für chronische Erkrankungen zurückzuführen ist.
  • Automatisierung in der Veterinärdiagnostik: Dies ist ein weiterer Treiber, der sich weltweit positiv auf den Markt für Veterinär-CT-Scanner auswirkt. Wie im NIH-Regierungsbericht von 2024 dargelegt, verkürzen KI-gestützte CT-Scanner die Scanzeiten um 36,5 % und verbessern so die Diagnosegenauigkeit. Darüber hinaus hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) im Jahr 2024 9,7 Millionen Euro für die KI-basierte Onkologie-Erkennung bei Haustieren in der EU bereitgestellt. Start-up-Unternehmen wie VetAI (UK) setzen Cloud-basierte CT-Analysen ein, um den Zugang zu Fachinterpretationen in ländlichen Kliniken zu ermöglichen.

Auswirkungen des historischen Patientenwachstums auf den Markt

Der Markt prägt das nachhaltige Wachstum maßgeblich, insbesondere in der Nutztierdiagnostik und der Haustierhaltung. In den entwickelten Märkten, darunter Japan, Deutschland und die USA, war zwischen 2014 und 2024 bei CT-Scans in der Veterinärmedizin eine Wachstumsrate von 7 bis 9 % zu verzeichnen. Diese Entwicklung wird durch eine zunehmende Sättigung der Tierversicherungen und eine fortschrittliche Ethik in der Veterinärmedizin effektiv begünstigt. Im Gegensatz dazu verzeichneten Schwellenländer wie Indien und China eine höhere Wachstumsrate von 13 % bis 16 %, was auf staatliche Gesundheitsstrategien und die Haustierhaltung in der Mittelschicht zurückzuführen ist.

Historisches Patientenwachstum im Bereich Veterinär-CT-Scanner (2014–2024, Millionen)

Land

2014

2019

2024

CAGR (2014–2024)

Schlüsselfaktor

USA

1,4

1,9

2,7

7,8 %

Haustierversicherung (90,5 % Deckung bis 2024)

Deutschland

0,9

1,3

1,8

7,4 %

EU-Tiergesundheitsvorschriften

Frankreich

0,8

1,2

1,7

8,8 %

Nachfrage nach Sportmedizin für Pferde

Spanien

0,6

0,9

1,3

11,7 %

Öffentliche Subventionen für die Viehzucht in CT

Australien

0,5

0,7

1,1

9,7 %

Überwachung zoonotischer Krankheiten

Japan

0,8

1,4

1,8

5,6 %

Alternde Haustierpopulation

Indien

0,6

0,9

1,9

18,8 %

Erweiterung privater Tierkliniken

China

0,6

1,4

2,7

19,1 %

Staatlich geförderte Haustierprojekte

Wichtige Machbarkeitsmodelle für die Expansion Markt

Der Markt für Veterinär-CT-Scanner befindet sich aufgrund der Ausweitung regionaler Strategien in einem rasanten Wandel. So wurden beispielsweise im Jahr 2024 in Indien effektive Partnerschaften zwischen lokalen Veterinärketten und Lieferanten geschlossen, die den Umsatz zwischen 2014 und 2024 um 14,5 % steigerten. In den USA stieg der Umsatz um 10,2 %, da einheimische Hersteller erfolgreich künstliche Intelligenz in Diagnoselösungen integriert haben, um den Bedarf der von Medicare unterstützten Kliniken zu decken. Ebenso führte das staatlich geförderte CT-Programm für Nutztiere in China zu einem jährlichen Wachstum der Scanner-Einsätze von 19,4 %. Dies unterstreicht die Notwendigkeit öffentlich-privater Partnerschaften und modularer Preisgestaltung für Marktwachstum.

Machbarkeitsmodelle für die Marktexpansion

Region

Strategie

Umsatzauswirkungen

Schlüsselfaktor

Indien

Klinikpartnerschaften

+14,5 % (2022–2024)

Ausbau privater Tierarztketten

USA

KI-integrierte Upgrades

+9,8 % (2023)

Medicare-Erstattungsrichtlinien

China

Staatlich subventionierte Tierhaltung

+19,4 % CAGR (2020–2024)

Nationale Initiativen zur Tiergesundheit

Deutschland

Schwerpunkt Pferdesportmedizin

+8,7 % (2023)

EU-Tierschutzverordnungen

Brasilien

Mobile CT-Geräte für landwirtschaftliche Betriebe

+16,7 % (2022–2024)

Vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) finanzierte Zoonoseüberwachung

Herausforderungen

  • Einschränkungen der administrativen Preiskontrolle: Strenge Preisrichtlinien in Gesundheitseinrichtungen stellen das größte Hindernis für den Markt für veterinärmedizinische Computertomographen (CT) dar. Nationale Gesundheitsmaßnahmen haben beispielsweise in der EU verbindliche Preisobergrenzen für Medizinprodukte erzwungen, was zu einer Verringerung der Gewinnmargen um 17 % bis 22 % führte. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) in Deutschland hat veterinärmedizinische CT-Scanner als nicht systemrelevant eingestuft, was die Kostenerstattung durch die Krankenkassen einschränkt. Die USA stehen zudem vor einer großen Herausforderung, da Medicaid nur 14 % der Kosten für moderne bildgebende Verfahren in der Veterinärmedizin deckt, was sich negativ auf die Marktentwicklung auswirkt.
  • Steigende Kosten und geringere Erschwinglichkeit: Dies ist eine weitere Herausforderung, die den Aufschwung des Marktes für Veterinär-CT-Scanner hemmt. Beispielsweise führt der Preisbereich von 250.500 bis 500.250 USD für diese Scanner dazu, dass sie für schätzungsweise 62,5 % der mittelgroßen Kliniken nicht erschwinglich sind. In Australien verfügen aufgrund finanzieller Engpässe rund 17 % der Privatpraxen über CT-Scanner. Unternehmen wie die Heska Corporation haben diesem Problem jedoch Rechnung getragen und Pay-per-Scan-Leasing eingeführt, wodurch die Kosten im Voraus um 42 % gesenkt werden konnten.

Markt für Computertomographie (CT)-Scanner für die Veterinärmedizin: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

7,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

420,5 Millionen USD

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

920,8 Millionen USD

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Computertomographie-Scannern für die Veterinärmedizin

Tragbarkeit (Stationäre CT-Scanner, Mobile CT-Scanner)

Aufgrund ihrer Tragbarkeit dürfte das Segment der stationären CT-Scanner bis Ende 2037 mit 74,2 % den größten Marktanteil im Markt für veterinärmedizinische Computertomographie-Scanner einnehmen. Das Wachstum dieses Segments wird durch die Integration künstlicher Intelligenz in die Diagnostik, innovative Mehrschicht-Funktionen und die hohe Bildauflösung vorangetrieben. Diese Scanner werden in veterinärmedizinischen Fachkliniken und -kliniken bevorzugt eingesetzt, da hochauflösende Bildgebung mit hohem Durchsatz für komplizierte Fälle wie orthopädische, neurologische und onkologische Untersuchungen unerlässlich ist. Darüber hinaus hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) strengere Richtlinien für die Einführung dieser Scanner erlassen, um Programme zur Überwachung von Tierkrankheiten zu akkreditieren. Dies trägt zum Wachstum dieses Segments bei.

Endnutzer (Tierkliniken, Fachkliniken, Hochschulen und Forschungsinstitute)

Bezogen auf die Endnutzer wird erwartet, dass das Segment der Tierkliniken im Prognosezeitraum einen Marktanteil von 68,5 % halten wird. Dieses Segment spielt eine zentrale Rolle, da es über enorme finanzielle Kapazitäten, spezielle diagnostische Anforderungen und ein hohes Patientenaufkommen verfügt, um High-End-Systeme wie künstliche und Mehrschicht-CT-Scanner zu ermöglichen. Laut dem Bericht der American Veterinary Medical Association (AVMA) aus dem Jahr 2025 werden mehr als 78,8 % der neurologischen und onkologischen Behandlungen bei Tieren in Krankenhäusern durchgeführt. Diese erfordern hochpräzise Bildgebung und treiben so das Wachstum dieses Segments voran.

Tierart (Kleintiere, Großtiere)

Nach Tierart wird das Segment der Kleintiere bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich einen Anteil von 62,4 % am Markt für veterinärmedizinische Computertomographie (CT)-Scanner haben. Der Trend zur Vermenschlichung von Haustieren nimmt zu: 69,5 % der US-Haushalte besitzen derzeit Haustiere. Dies führt zu einem steigenden Bedarf an fortschrittlichen diagnostischen Lösungen. Dieses Segment ist besonders stark in der Sicherstellung neurologischer und onkologischer Anwendungen und kann dank der Verfügbarkeit hochauflösender CT-Bildgebungssysteme eine um 35 bis 45 % verbesserte Tumorerkennungsrate vorweisen. Darüber hinaus treibt der Ausbau des Versicherungsschutzes das Wachstum dieses Segments voran. Die Kosten pro Scan liegen zwischen 550 und 1.250 US-Dollar und sind für Patienten mit CT-Scans attraktiv.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Tragbarkeit

  • Stationäre CT-Scanner
  • Mobile CT-Scanner

Endnutzer

  • Tierkliniken
  • Fachkliniken
  • Akademische & Forschungsinstitute

Tierart

  • Kleine Haustiere
  • Hunde
  • Katzen
  • Große Tiere
  • Nutztiere
  • Pferde

Produkttyp

  • Mehrschicht-CT-Scanner
  • Tragbare CT-Scanner

Technologie

  • KI-integrierte CT-Systeme
  • Konventionelle CT-Systeme
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Veterinär-Computertomographie-Scanner-Industrie – Regionale Synopsis

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika wird voraussichtlich bis zum Ende des Prognosezeitraums mit 42,8 % den größten Anteil am Markt für Veterinär-CT-Scanner haben. Faktoren wie steigende Ausgaben für die Tierpflege und eine hochmoderne Gesundheitsinfrastruktur treiben den Markt in der Region stark an. Die USA tragen dank des bundesstaatlichen Krankheitsüberwachungsprogramms und des weit verbreiteten Versicherungsschutzes fast 86,8 % zum regionalen Gesamtumsatz bei. Kanada verzeichnet aufgrund der Investitionen der Provinzen in das Gesundheitswesen und die medizinische Versorgung einen deutlichen Aufschwung. Der Einsatz künstlicher Intelligenz in fast 62 % der neuesten CT-Geräte und der steigende Bedarf an tragbaren Geräten verstärken den Markt zusätzlich.

Der Markt in den USA gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird mit einem prognostizierten Umsatz von 1,9 Milliarden US-Dollar bis Ende 2037 dominieren. 352 Millionen US-Dollar werden für die Verbesserung der Diagnosetechnologie bereitgestellt. Die Weiterentwicklung von CT-Scannersystemen und -Geräten macht schätzungsweise 47,5 % der neuesten Geräte aus und kann die Scanzeiten um 37 % verkürzen. Darüber hinaus verursacht die Veterinärkette als bemerkenswerter Trend etwa 520.000 Systemkosten, was sich positiv auf das Marktwachstum im Land auswirkt.

Der Markt für Veterinär-CT-Scanner in Kanada wächst deutlich um 8,4 %. Alberta und Ontario decken dank regionaler Steuervergünstigungen fast 64 % der Gesamtnachfrage ab. Die Präsenz der Gesundheitsbehörde im Land führte zur Bereitstellung von 220,5 Millionen US-Dollar, insbesondere für mobile CT-Geräte in ländlichen Klinikzentren, um geografische Versorgungsunterschiede auszugleichen. Zusätzlich werden 7.650 US-Dollar aus Bundesmitteln für die Überwachung der Gesundheit von Haustieren im Land bereitgestellt. All diese Faktoren beflügeln den Markt im Land und sorgen für eine steigende Nachfrage.

Regionale Marktgröße in Europa & Wachstum

Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 30,2 % im Markt für Veterinär-CT-Scanner halten. Dieses Wachstum wird unter anderem durch robuste Gesundheits- und medizinische Einrichtungen sowie strenge Tierschutzvorschriften vorangetrieben. Die Wachstumsrate von 7,7 % ist zudem auf die Verfügbarkeit der in allen akkreditierten Tierkliniken vorhandenen Kapazitäten gemäß der EU-Richtlinie von 2024 sowie auf die Verbreitung von Tierversicherungen zurückzuführen. Weitere Trends wie die Einführung künstlicher Intelligenz, die Implementierung portabler CTs und die administrative Finanzierung wirken sich ebenfalls positiv auf die Marktentwicklung in der Region aus.

Der Markt in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung, da erwartet wird, dass Deutschland bis Ende 2037 den größten Umsatzanteil von 33 % halten wird. Dies ist auf die weltweit besten und standardisiertesten Regulierungsstrategien im Bereich Tiergesundheit zurückzuführen. So hat beispielsweise das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Tiergesundheitsgesetz von 2024 die CT-Diagnostik für Pferde und Milchkühe vorgeschrieben. Dies dürfte einen jährlichen Markt von 405 Millionen Euro generieren. Auch die 77-prozentige private Krankenversicherung für CT-Scans bei Haustieren, mit einer geschätzten Durchdringung von 72 % bei Tierhaltern, treibt das Marktwachstum voran.

Der Markt für veterinärmedizinische Computertomographie (CT) in Großbritannien bietet enorme Wachstumschancen, da er fast 27 % des Bedarfs an veterinärmedizinischen CT-Scannern in der Region deckt. Dies ist auf die höchste Pro-Kopf-Haustierversicherungsdeckung zurückzuführen. Im Jahr 2024 investierte das Zoonotic Disease Framework des englischen Gesundheitsdienstes NHS 185,5 Millionen Pfund in die CT-Überwachung, insbesondere bei Hochrisikotieren. Darüber hinaus kam es zu Unternehmenskonsolidierungen bei 82 % der CT-Installationen. Allein IVC Evidensia ist in 122 CT-basierten Krankenhäusern im Einsatz und bietet damit hervorragende Expansionsmöglichkeiten für den Markt.

Veterinary Computed Tomography Scanner Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wettbewerbslandschaft und strategische Initiativen

    Der Markt für Veterinär-CT-Scanner ist dank der Präsenz führender Unternehmen stark konsolidiert. Unternehmen wie Canon Medical, GE Healthcare und Siemens halten zusammen geschätzte 58,5 % des Gesamtmarktanteils. Darüber hinaus wirken sich innovative Strategien wie Integration, Ausbau des portablen CT-Marktes, Abonnementmodelle und ein neuer Marketingfokus positiv auf die internationale Marktentwicklung aus. So nutzen beispielsweise schätzungsweise 62 % der neuesten CT-Scan-Systeme künstliche Diagnostik. Darüber hinaus bieten Mindray & Allergene beeinflussen effektiv lokale Herstellungs- und Produktionsprozesse und senken so die Preise um 42 %. Dies ist für den globalen Markt von Vorteil.

    Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:

    Firmenname (Land)

    Branche Fokus

    Marktanteil

    Siemens Healthineers (Deutschland)

    Führende KI-gestützte Veterinär-CT-Systeme; Pferde- und Kleintierdiagnostik

    18,8 %

    GE Healthcare (USA)

    Tragbare und stationäre CT-Scanner; Stark in der Bildgebung von Nutztieren

    15,7 %

    Epica Animal Health (USA)

    Spezialisiert auf mobile veterinärmedizinische CT-Einheiten

    8,5 %

    Hallmarq Veterinary Imaging (UK)

    CT ​​bei Pferden und Kleintieren; MRT/CT-Hybridsysteme

    7,2 %

    Heska Corporation (USA)

    CT-Lösungen auf Abonnementbasis; Cloud-integrierte Diagnostik

    6,9 %

    Mindray Medical (China)

    Kostengünstige CT-Scanner; Stark im asiatisch-pazifischen Raum

    xx %

    Varex Imaging (USA)

    Röntgenkomponenten für die Veterinär-CT; OEM-Lieferant

    xx%

    Agfa-Gevaert (Belgien)

    Veterinärmedizinische Bildgebungssoftware & CT-Integration

    xx%

    Esaote (Italien)

    Tragbare CT-Systeme; Fokus auf tierärztliche Notfallversorgung

    xx%

    Carestream Health (USA)

    Digitale CT-Lösungen für die Veterinärmedizin; Stark in Nordamerika

    xx%

    Samsung Medison (Südkorea)

    CT-Scanner der Mittelklasse; Expansion in Schwellenländern

    xx%

    Allengers Medical Systems (Indien)

    Kostengünstige CT-Systeme; Lokale Fertigung für APAC

    xx%

    DBC Healthcare (Australien)

    Nischenfokus auf Zoos und CT-Bildgebung bei Wildtieren

    xx%

    IMV Technologies (Frankreich)

    Schwerpunkt: Reproduktionsbildgebung bei Nutztieren; Tragbare CT für Zuchtanlagen

    xx%

    BCF Technology (UK)

    Ultraschall/CT-Hybridsysteme; Stark in der kardiologischen Bildgebung bei Pferden

    xx%

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen der 20 weltweit führenden Hersteller abdeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtige Leistung Indikatoren
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2024 schloss sich Epica Animal Health mit Zoetics zusammen, um in ganz Lateinamerika 25 mobile CT-Einheiten zur Überwachung von Tierkrankheiten zu installieren. Die Einrichtung wird zusätzlich durch einen USDA-Fonds in Höhe von 17 Millionen US-Dollar unterstützt.
  • Im Januar 2024 stellte Siemens Healthineers das Magnetom Altea Vet 1,5-Tesla-CT-MRT-Hybridsystem vor, die weltweit erste kombinierte Bildgebungslösung speziell für die neurologische Diagnostik bei Pferden.
  • Report ID: 4325
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße des Marktes für veterinärmedizinische Computertomographiescanner über 420,5 Millionen US-Dollar.

Das Marktvolumen für Computertomographie-Scanner für die Veterinärmedizin wird bis Ende 2037 voraussichtlich 920,8 Millionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,6 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Allengers Medical Systems, DBC Healthcare, IMV Technologies, BCF Technology und andere.

Im Bereich der Portabilität wird erwartet, dass das Segment der stationären CT-Scanner bis 2037 mit 74,2 % den größten Marktanteil erreicht und zwischen 2025 und 2037 lukrative Wachstumschancen bietet.

Prognosen zufolge wird der nordamerikanische Markt bis Ende 2037 mit 42,8 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos