Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 2,2 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 voraussichtlich 5,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,2 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der Vertebroplastie und Kyphoplastie auf 2,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Vertebroplastie und Kyphoplastie werden durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung und die kontinuierliche Häufigkeit osteoporosebedingter Wirbelkompressionsfrakturen (VCFs) stark gefördert, was zu einem wachsenden Patientenstamm führt. Laut dem Bericht der National Osteoporosis Foundation (NOF) aus dem Jahr 2023 sind in den USA schätzungsweise 1,6 Millionen osteoporotische VCFs aufgetreten. Dies erhöht den Bedarf an 31 bis 41 % der chirurgischen Eingriffe und wirkt sich positiv auf den globalen Markt aus. Der Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2022 stellte fest, dass weltweit etwa 210 Millionen Menschen an dieser Erkrankung leiden, wobei Wirbelfrakturen fast 27,3 % der Frakturen ausmachen.
Darüber hinaus wird der Markt durch die Präsenz globaler Handelsmöglichkeiten für den Im- und Export medizinischer Geräte und Systeme begünstigt. So stammen beispielsweise 32 % der Medizinprodukte aus den USA, verglichen mit 25 % in Deutschland. China gilt als größter Importeur von Geräten für die Wirbelsäulenchirurgie. Im Jahr 2023 importierten die USA zudem 1,2 Milliarden chirurgische Instrumente und Wirbelsäulenimplantate, hauptsächlich aus der Schweiz und Irland. Zudem stiegen die Investitionen in Forschung, Entwicklung und Einsatz minimalinvasiver chirurgischer Eingriffe. Das NIH stellte dafür 480,8 Millionen US-Dollar bereit, was einem jährlichen Anstieg von 12,2 % entspricht.

Sektor Vertebroplastie und Kyphoplastie: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Senkung der Gesundheitsausgaben: Dies ist einer der wirksamsten Wachstumstreiber für den Markt der Vertebroplastie und Kyphoplastie. Dies wird durch frühzeitige Interventionen ermöglicht. Eine 2022 von der AHRQ veröffentlichte klinische Studie zeigte, dass eine frühzeitige Vertebroplastie die Krankenhauseinweisungen um fast 33 % reduziert und dem US-Gesundheitssystem über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren Einsparungen von 1,3 Milliarden US-Dollar beschert. Die Studie konnte im Vergleich zur konservativen Behandlung eine kurzfristige Genesungszeit von 14,5 bis 3,3 Tagen ermitteln und so das Marktwachstum vorantreiben.
- Präsenz administrativer Erstattungsstrategien: Dies ist ein weiterer Treiber, der den Markt in allen Ländern kontinuierlich ankurbelt. So erreichten beispielsweise die Medicare-Ausgaben für Kyphoplastie und Vertebroplastie im Jahr 2023 die Marke von 890,7 Millionen US-Dollar, was 143.455 US-Dollar pro Eingriff im Jahr 2024 entspricht. Darüber hinaus ist die auf nationalen Abweichungen basierende Erstattung in städtischen Gebieten um 22,3 % höher als in ländlichen Gebieten. Mit der Umsetzung der endgültigen Regelung zum prospektiven Krankenhauszahlungssystem für ambulante Patienten wurde die ACS-Abdeckung erweitert, wodurch sich das Behandlungsvolumen bis 2027 jährlich um 9 % bis 13 % erhöhen wird.
Historisches Patientenwachstum prägt den Markt
Der internationale Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie befindet sich im Wandel. Erweiterte Vergütungsrichtlinien, verbesserte Diagnosemöglichkeiten und eine zunehmende Alterung der Bevölkerung prägen das anhaltende Patientenwachstum. Darüber hinaus haben die Märkte in Europa und den USA in den letzten zehn Jahren ein rasantes Wachstum verzeichnet und jährlich um 6 % bis 8 % zugenommen. Entwicklungsländer verzeichneten aufgrund des Gesundheitsbewusstseins und der besseren Zugänglichkeit ein doppelt so hohes Wachstum. Die Medicare-Richtlinie in den USA konzentriert sich verstärkt auf Wirbelsäulenoperationen und hat daher einen Beitrag von 40,5 % für Kyphoplastie-Verfahren eingeführt, was die Marktentwicklung effektiv verstärkt.
Historisches Patientenwachstum 2014–2024
Land |
Patienten 2014 (Tausende) |
Patienten 2024 (Tausende) |
CAGR (%) |
Wichtiger Wachstumstreiber |
USA |
146 |
222 |
4,8 % |
Ausweitung des Medicare OPPS-Programms |
Deutschland |
69 |
113 |
6,2 % |
Frühe MIS-Einführung |
Frankreich |
43 |
76 |
7,3 % |
Geriatrischer Fokus |
Spanien |
29 |
52 |
7,9 % |
Steigende Osteoporose-Diagnose |
Australien |
20 |
35 |
7,1 % |
Inanspruchnahme privater Krankenversicherungen |
Japan |
87 |
199 |
9,4 % |
Überalterte Gesellschaft |
Indien |
33 |
186 |
21,9 % |
Boom des Medizintourismus |
China |
116 |
621 |
22,5 % |
Wachstum der Krankenhausinfrastruktur |
Wichtigste Modelle für die Expansion des Vertebroplastie- und Kyphoplastie-Marktes
Die Zukunft des Marktes hängt maßgeblich von länderspezifischen Erweiterungsmodellen ab, die mit Erstattungsstrategien, Kostensensibilität und der Gesundheits- und medizinischen Infrastruktur im Einklang stehen. So haben beispielsweise Partnerschaften zwischen staatlichen Krankenversicherungen und lokalen Krankenhauszentren in China und Indien zu einer Steigerung der Einnahmenstruktur um 13 % bis 16 % geführt, was durch die Senkung der Verfahrenskosten möglich wurde. Mittlerweile hat sich die Umsetzung wertorientierter Beschaffungsmethoden in Japan und Deutschland in den Patientenergebnissen nach einem Tag gezeigt. Darüber hinaus haben sich die Verkäufe ASC-kompatibler Geräte aufgrund der Umstellung auf ambulante Behandlungen in den USA um 18,5 % verschoben.
Wichtige Machbarkeitsmodelle für die Marktexpansion
Region |
Modell |
Umsatzauswirkungen (2024–2030) |
Schlüsselfaktor |
USA |
ASC-fokussierte Geräte |
1,9 Milliarden US-Dollar zusätzlicher Umsatz |
Erweiterung von Medicare OPPS |
Deutschland |
Ergebnisorientierte Verträge |
22,2 % höhere durchschnittliche Jahrespreise |
G-BA-Ausschreibungen |
Indien |
Lokalisierte Fertigung |
Kostensenkung um 37,5 % |
Initiative „Make in India“ |
China |
Initiative für Tier-2/3-Krankenhäuser |
620.050 USD zusätzliche Eingriffe |
NHFPC 5-Jahres-Plan |
Japan |
Roboterintegration |
89,1 % Krankenhausakzeptanz |
MHLW-Finanzierung |
Herausforderungen
-
Preiskontrolle durch Regierungen: Dies stellt eine strenge Maßnahme dar, die den weltweiten Marktaufschwung im Bereich Vertebroplastie und Kyphoplastie behindert. Beispielsweise begrenzen die strengen und komplizierten Preisstrategien in Europa die Kosten für Kyphoplastie effektiv auf 2.200 bis 2.850 Euro pro Eingriff. Dies zwingt die Hersteller wiederum dazu, mit niedrigen Margen von 31 bis 41 Prozent weiter zu operieren. Medtronic kooperierte zudem mit der TK Krankenversicherung und erzielte über fünf Jahre hinweg 28,7 Prozent niedrigere Kosten im Vergleich zur konservativen Behandlung sowie eine Kostendeckung von 93 Prozent für regionale Patienten.
- Hürden bei der Medicaid-Abdeckung: Dies ist ein weiterer Faktor, der sich regional negativ auf den Markt auswirkt. Laut einem 2023 von CMS veröffentlichten Artikel berücksichtigen nur 43,5 Prozent aller Medicaid-Programme die Vertebroplastie als Erstlinienbehandlungsoption. Dies führt letztendlich dazu, dass 1,2 Millionen einkommensschwache VCF-Patienten ohne jeglichen Zugang zu diesen Leistungen behandelt werden. Darüber hinaus begegnete die Stryker Corporation dieser Herausforderung mit ihrem Fracture Prevention Partnership-Programm. Ziel war es, Pauschalzahlungen anzubieten, die 22,8 % unter den üblichen Tarifen lagen. Dadurch stieg die Akzeptanz von Medicaid-Leistungen im Jahr 2023 um 17,5 %.
Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
7,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
2,2 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
5,1 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Vertebroplastie und Kyphoplastie
Verfahrensart (Minimalinvasiv, Offene Chirurgie)
Bezogen auf die Verfahrensart wird das minimalinvasive Segment voraussichtlich bis Ende 2037 mit 81,8 % den höchsten Marktanteil im Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie einnehmen. Das Wachstum dieses Segments wird maßgeblich durch Kosteneffizienz, reduzierte Komplikationen und eine schnelle Genesung vorangetrieben, was sich positiv auf den Gesamtmarkt auswirkt. Laut dem CMS-Datenbericht 2024 verkürzen minimalinvasive Eingriffe die Krankenhausaufenthaltsdauer im Vergleich zu offenen Operationen um 3,3 Tage, was zu einer Einsparung von 8.525 USD pro Patient bei den Krankenhauskosten führt. Darüber hinaus hat die Zulassung der 15 neuesten minimalinvasiven Geräte, darunter navigierte roboterspezifische Systeme, durch die US-amerikanische FDA im Jahr 2023 die Implementierung beschleunigt, insbesondere in Japan und Deutschland.
Endnutzer (Krankenhäuser, ambulante Operationszentren, Fachkliniken)
Bezogen auf den Endnutzer wird das Krankenhaussegment im Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie im Prognosezeitraum voraussichtlich den zweithöchsten Anteil von 72,6 % halten. Dieses Wachstum ist auf die etablierte Gesundheits- und medizinische Infrastruktur, steigende Erstattungssätze und die Möglichkeit zur komplexen Fallbearbeitung zurückzuführen. Laut dem MedPAC-Bericht von 2023 führen Krankenhäuser 85,5 % der Wirbelsäulenaugmentationen durch, insbesondere in den USA. Dort übernimmt Medicare aufgrund seiner stationären Erstattungspolitik mehr als 28,8 % der Krankenhauseingriffe und treibt damit die Entwicklung dieses Segments voran.
Indikation (Osteoporotische VCFs, Wirbelsäulentumoren, traumatische Frakturen)
Basierend auf der Indikation wird erwartet, dass das Segment der osteoporotischen VCFs bis zum Ende des Prognosezeitraums einen beträchtlichen Marktanteil von 67,8 % im Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie einnehmen wird. Dieses Wachstum ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter epidemiologische Faktoren, wirtschaftliche und klinische Erfordernisse sowie technologische Innovationen. Laut dem NIH-Bericht von 2023 schätzte die WHO beispielsweise die Zahl der Osteoporosefälle weltweit auf über 210 Millionen. Davon treten jährlich 1,6 Millionen osteoporotische VCFs allein in den USA auf. Die Formulierung von bioaktivem Zement weist zudem eine um 28,7 % niedrigere Frakturrate in benachbarten Bereichen auf und begünstigt so das Marktsegment.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst folgende Segmente:
Verfahren Typ |
|
Endnutzer |
|
Indikation |
|
Material |
|
Produkt |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Vertebroplastie- und Kyphoplastie-Industrie – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Die Region Nordamerika wird im Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich mit 43,8 % den größten Marktanteil halten. Laut CDC-Datenbericht von 2023 ist die Region mit über 15 Millionen Osteoporose-Fällen besonders stark betroffen. Darüber hinaus bietet die Region geeignete und standardisierte Vergütungsleistungen, wie beispielsweise die erweiterte Medicare-Versicherung, die dazu geführt hat, dass 90 % der medizinischen Leistungen für alle Patienten abgedeckt sind. Die USA erwirtschaften 91,3 % des regionalen Gesamtumsatzes, und Kanada verzeichnet ein Wachstum von 7,2 %, was den Markt in der Region deutlich antreibt.
Der Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie in den USA entwickelt sich deutlich, da das Land maßgeblich von der Einführung der OPPS-Regelung von Medicare aus dem Jahr 2025 profitiert, die die ACS-Erstattungen um 12,2 % erhöht. Medicaid deckt zudem 43,5 % der Patienten mit niedrigem Einkommen ab, was einem Anstieg von 32,7 % seit 2021 entspricht. Andererseits dominieren laut einem 2023 vom NIH veröffentlichten Artikel osteoporotische VCFs das Land mit einer Inzidenz von 1,6 Millionen Frakturen pro Jahr. Daher tragen alle Faktoren maßgeblich zum Marktwachstum im Land bei.
Der Markt in Kanada gewinnt dank einer Wachstumsrate von 7,2 % zunehmend an Bedeutung. Dies wird maßgeblich durch die Ausgaben Ontarios für Wirbelsäulenfrakturen in Höhe von 18,5 % unterstützt, wie aus dem CIHI-Datenbericht 2024 hervorgeht. Darüber hinaus steigt die Akzeptanz von bioaktivem Zement um 22,8 % und die Zahl robotergestützter Verfahren um 35,6 %, insbesondere in Alberta. Darüber hinaus wurden die Bundesmittel für das Osteoporose-Screening ausgeweitet und umfassen nun fast 1,3 Millionen ältere Patienten, was die Marktentwicklung im Land begünstigt.
Regionale Marktgröße in Europa & Wachstum
Die Region Europa wird im Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich einen Marktanteil von 30,2 % erreichen. Dieser regionale Aufschwung ist auf die Verfügbarkeit wertorientierter Beschaffungspolitiken sowie den Anstieg der älteren Bevölkerung zurückzuführen. Länder wie Deutschland führen mit 35,7 % des regionalen Umsatzes, Frankreich mit 22,5 %. Die Region ist Teil der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) von 2023, die robotergestützte Systeme und Geräte stark vorangetrieben hat und derzeit in 46 % der deutschen Krankenhäuser eingesetzt wird.
Der Markt in Deutschland entwickelt sich dynamisch, angetrieben durch den Einsatz modernster Robotersysteme und wertorientierte Erstattungsstrategien. Die ergebnisorientierte Preispolitik des G-BA sieht eine Vergütung von 4.550 € für jede roboterassistierte Kyphoplastie vor. Das sind 28,7 % mehr als bei herkömmlichen Verfahren. Dies trägt zu einer Akzeptanzrate von 65,5 % in Krankenhäusern bei. Darüber hinaus investierte das Bundesgesundheitsministerium 2023 121 Millionen € über den Spine Innovation Fund, um die Entwicklung künstlicher Navigationssysteme zu beschleunigen und so ein enormes Marktwachstumspotenzial im Land zu schaffen.
Der Markt für Vertebroplastie und Kyphoplastie in Frankreich bietet enorme Chancen, da HAS im Jahr 2024 bioaktive Zemente einführt. Diese werden 93 % der Patienten abdecken und die Anzahl der Frakturen um 19,5 % reduzieren. Laut dem Datenbericht des Gesundheitsministeriums aus dem Jahr 2024 machen die 1,5 Milliarden Euro für Wirbelsäulenoperationen fast 7,5 Prozent des gesamten nationalen Gesundheitsbudgets aus und tragen 25,7 Prozent zum jährlichen Wachstum bei minimalinvasiven Verfahren bei. Darüber hinaus konnte das MedTech-Zentrum Paris-Saclay 310 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Wirbelsäulenrobotik einwerben, was auf einen positiven Einfluss auf den Markt im Land hindeutet.

Wettbewerbslandschaft und strategische Initiativen
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt umfasst führende Unternehmen und Hersteller wie Stryker Corporation, Johnson & Johnson und Medtronic, die insgesamt 56 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Darüber hinaus verfolgen führende Unternehmen Strategien zur Steigerung ihrer Marktpräsenz. Dazu gehören die Integration künstlicher Intelligenz, Preissenkungen, der Einsatz bioaktiver Materialien, die Nutzung lokaler Produktions- und Herstellungsverfahren sowie die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, um eine reibungslose Zulassung von Produkten und Dienstleistungen für eine effektive Marktentwicklung zu gewährleisten.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:
Firmenname (Land) |
Branchenfokus |
Marktanteil (2024) |
Johnson & Johnson (USA) |
Bioaktive Zemente (Synthes VBS), Traumaimplantate |
18,7 % |
Stryker (USA) |
Ballon-Kyphoplastie (Tritanium), ASC-fokussierte Kits |
15,3 % |
Globus Medical (USA) |
Robotergestützte Systeme (ExcelsiusGPS) |
9,1 % |
Zimmer Biomet (USA) |
PMMA-Zemente, minimalinvasive Lösungen |
7,2 % |
NuVasive (USA) |
3D-gedruckte Implantate (poröses PEEK) |
xx% |
Smith+Nephew (Großbritannien) |
Knochenersatzmaterialien |
xx% |
B. Braun (Deutschland) |
Zementapplikationssysteme (Certus) |
xx% |
Orthofix (USA) |
Calciumphosphatzemente |
xx % |
Alphatec (USA) |
Geräte für ambulante Patienten |
xx % |
L&K Biomed (Südkorea) |
Kostengünstige PMMA-Alternativen |
xx% |
Osseon (USA) |
Zementinjektoren (Osseoflex) |
xx% |
G21 S.r.l. (Italien) |
Wirbelsäulenaugmentationskits |
xx% |
Spineart (Schweiz) |
Bioaktive Implantate (FILET) |
xx% |
TaeWoong Medical (Südkorea) |
Einweg-Kyphoplastie-Kits |
xx% |
Medtronic (Irland) |
Robotik (Mazor X), KI-gesteuerte Kyphoplastiesysteme (StealthStation) |
22,2 % |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen unter den Top 20 der globalen Hersteller:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 gab Medtronic plc die Zulassung der US-amerikanischen FDA für sein Robotersystem Mazor X Stealth Edition bekannt. Dieses System verbessert die Präzision bei der Kyphoplastie durch KI-gestützte 3D-Planung.
- Im Februar 2024 führte Johnson & Johnson den bioaktiven Zement Synthes VBS in Europa ein, nachdem er die CE-Kennzeichnung erhalten hatte. Dieser bioaktive Zement soll benachbarte Frakturen um 19,1 % verkleinern.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 7690
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Vertebroplastie und Kyphoplastie Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten