Marktgröße und -anteil für die Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I), Kommunikationstechnologie (Mobilfunk-V2X, DSRC); Anwendung (Verkehrsmanagement, Sicherheit, Mauterhebung); Komponente (Hardware, Software, Dienste) – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3189
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für V2I-Kommunikation im Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 424,3 Millionen US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 25,17 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 37 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der V2I-Kommunikation auf 557,2 Millionen US-Dollar geschätzt.

Der globale V2I-Kommunikationsmarkt wird von der Inflation der Hardware-Inputkosten getrieben. So stieg beispielsweise der Erzeugerpreisindex (PPI) für Kommunikations- und zugehörige Geräte bis April 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 %. Der Anstieg ist auf die steigenden Kosten für Steuergeräte, Antennen und Empfänger zurückzuführen. Darüber hinaus wurde die Kapazitätsauslastung in der Fertigung von Halbleitern und anderen elektronischen Komponenten in den USA im April 2025 auf 79,1 % geschätzt. Was staatliche Fördermittel betrifft, so hat das Programm „Sichere Straßen und Straßen für alle“ zwischen 2020 und 2026 drei von fünf Milliarden US-Dollar bereitgestellt und damit die Pilotierung von V2I unterstützt. Dies führte zur Schaffung einer mehrjährigen Förderpipeline für Anbieter. Darüber hinaus haben die SMART-Zuschüsse des US-Verkehrsministeriums (USDOT), deren Fördermittel in der ersten Phase insgesamt über 148 Millionen US-Dollar betrugen, Dutzende kommunaler V2I-Projekte angestoßen.

Die Lieferkette des Marktes für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation ist durch Modulmontage, Fertigung integrierter Schaltkreise, Systemintegration und Feldeinsatz gekennzeichnet. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten geografischen Konzentrationen der Lieferkette.

Komponente

Region(en)

Schlüsselakteure

Funktion

Strategische Hinweise

Fortschrittliche 5G/C-V2X-Chipsätze

Taiwan, Südkorea

TSMC, Samsung

Waferherstellung (Foundry-Dienstleistungen)

>75,3 % globale Kapazität; hohes geopolitisches Risiko; Der US-amerikanische CHIPS Act (53 Mrd. US-Dollar) zielt auf die Rückverlagerung ab.

SoC-Design (Tier-1)

USA, Europa

Bosch, Continental

Anwendungsspezifisch SoC-Design

Lokalisiertes Design; Fertigung nach Asien ausgelagert

Modulmontage

Ostchina, Südostasien

Foxconn, Pegatron (typisches EMS)

Leiterplattenmontage, HF-Tests

Geringe Arbeitskosten; Elektronik-Cluster-Konzentration

Endgültige Systemintegration

Deutschland (EU), Mexiko (NA)

Continental, Aptiv (Beispielintegratoren)

Integration in RSUs

Regionale Integration; grenzüberschreitende Logistikpräsenz

V2I Communication Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Die Zuteilung des C-V2X-Mittelbandspektrums beschleunigt die Verbreitung von V2I-Hardware: Der globale V2I-Markt dürfte dank eines unterstützenden regulatorischen Umfelds wachsen. So hat die FCC im November 2024 30 MHz des 5,9-GHz-Frequenzbands (5,895–5,925 GHz) exklusiv für die zellulare Fahrzeug-zu-Everything-Kommunikation zugeteilt. Dies setzte einen regulatorischen Meilenstein, der sich nun positiv auf die Nachfrage nach V2I-Modulen auswirkt. Um die Auswirkungen regulatorischer Entscheidungen auf die kommerzielle Nachfrage zu messen, sind die beschleunigten Pilotprojekte in über 49 US-Städten ein wichtiger Indikator. Die Einführung begünstigt Anbieter, die für das Mittelband zertifiziert sind. Darüber hinaus meldeten Tier-1-Zulieferer wie Continental AG und Qualcomm im vierten Quartal 2024 ein Wachstum der RSU-Bestellungen von über 80 %.
     
  • Ausbau intelligenter Verkehrsinfrastruktur: Ein struktureller Treiber des V2I-Kommunikationsmarktes ist der zunehmende Ausbau intelligenter Verkehrsinfrastruktur in China, Europa und dem Nahen Osten. Das Wachstum wird durch umfangreiche Finanzierungen positiv unterstützt. So berichteten beispielsweise das Internationale Verkehrsforum (ITF) und die Weltbank, dass zwischen 2023 und 2025 weltweit über 70 Milliarden US-Dollar für die Verbesserung vernetzter Straßen und Pilotprojekte für digitale Korridore bereitgestellt wurden. Insbesondere die C-ITS-Bereitstellungsplattform der Europäischen Kommission schreibt die interoperable Bereitstellung von Cellular Vehicle-to-Everything (V2E) in allen Mitgliedstaaten bis 2027 vor. In der Region Asien-Pazifik unterstützte Chinas Initiative „Neue Infrastruktur“ die Installation von über 240.000 5G-fähigen RSUs in großen Ballungsgebieten bis Ende des vierten Quartals 2024, um die Erprobung autonomer Fahrzeuge zu unterstützen. Ein messbarer Effekt ist das Wachstum der V2I-Technologieanbieter, die durchgängige C-V2X-Lösungen anbieten.

Technologische Fortschritte im V2I-Kommunikationsmarkt

Die globale V2I-Branche profitiert von den technologischen Fortschritten im Markt. Zu den wichtigsten Fortschritten zählen vier synergistische Innovationen: Edge-KI, rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS), Blockchain-basierte Identitätssysteme und quantenresistente Protokolle (PQC). Darüber hinaus verschmelzen diese Innovationen sukzessive, um autonome Verkehrsmanagementschleifen in Echtzeit in städtischen Gebieten zu schaffen. Bis Ende 2037 werden voraussichtlich mehr als 50 % der intelligenten Kreuzungen mit Edge-KI ausgestattet sein, während die Nachrüstung von RIS das Risiko von toten Winkeln in Städten voraussichtlich um über 65 % reduzieren wird. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kennzahlen der technologischen Fortschritte, die den globalen V2I-Markt beeinflussen:

Trend

Schlüsselkennzahlen & Wert

Auswirkungsskala

Edge AI für V2I

40 % Latenzreduzierung in V2I

15,6 Milliarden US-Dollar Infrastruktureinsparungen bis 2037 prognostiziert

Rekonfigurierbare intelligente Oberflächen

2,4× Verbesserung der Signalzuverlässigkeit

70,3 % Reduzierung des Risikos einer toten Zone bis 2037

Blockchain-V2I-ID-Systeme

80 % weniger Spoofing-Vorfälle

25,2 Mrd. Tägliche V2I-Authentifizierungen bis 2030

Quantenresistente Protokolle

100 %ige Abwehr von Quantenbedrohungen (Shors Angriff)

93 %ige Einhaltung der EU-Vorgaben bis 2030 prognostiziert

Auswirkungen des 5G-Einsatzes auf den globalen V2I-Kommunikationsmarkt

Der V2I-Markt wurde durch die extrem niedrige Latenz (<10 ms) von 5G grundlegend verändert. Die erhöhte Bandbreite hat V2I grundlegend verändert, indem Intelligenz von zentralisierten Clouds auf hochreaktive Edge-Netzwerke verlagert wurde. Diese Umstellung ermöglichte eine Echtzeit-Anpassung von Signalphasen und -takt. Ein weiterer direkter Einfluss von 5G zeigt sich in Smart Cities, die den Verkehr im Millisekundenbereich orchestrieren. Das Gesamterlebnis der Endnutzer hat sich durch 5G-fähige V2I-Infrastrukturen verbessert, da sie Straßenverhältnisse sofort antizipieren und darauf reagieren können. Die folgende Tabelle zeigt Anwendungsfälle und Wirkungsmesswerte:

Unternehmen

Anwendungsfall

Wirkungsmetrik

Amazon & Stellantis

5G-fähige ProMaster Elektro-Lieferwagen in Chicago integrieren V2I-Signalpriorisierung.

18,5 % kürzere Lieferzeiten; 12,3 % weniger Leerlaufzeiten

Volvo Trucks + Ericsson + Telia

Güterzugverkehr auf schwedischen Autobahnen mit 5G V2X für koordiniertes Bremsen

6,4 % Kraftstoffeinsparung; 30,2 % weniger Notbremsungen

Bosch & Hafen Hamburg

Urbaner Güterverkehrskorridor mit dynamischer Beschilderung und V2I-Routenvorschlägen

15,5 % weniger Lkw-Leerlauf; 10,1 % Verbesserung der Durchlaufzeiten

Herausforderungen

  • Dilemma der Inkompatibilität von Infrastruktur und Protokollen: Der globale V2I-Markt steht vor einer großen Herausforderung: Die Inkompatibilität zwischen bestehender Verkehrsinfrastruktur und V2I-Kommunikationsprotokollen behindert den Markt. Diese Inkompatibilität ist in Regionen mit veralteter öffentlicher Infrastruktur deutlich spürbar und verlangsamt den Einsatz von V2I-Systemen mit geringeren Latenzen, was zu einer Fragmentierung führt. So sind beispielsweise mehr als 55 % der Kommunen in Europa und Nordamerika nach wie vor auf veraltete Verkehrsmanagementsysteme angewiesen, die die C-V2X- oder DSRC-Standards nicht unterstützen. Dies zwingt die Marktteilnehmer zu kostspieligen Nachrüstungen.

Markt für Vehicle-to-Infrastructure (V2I)-Kommunikation: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

37 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

424,3 Millionen USD

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

25,17 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

V2I-Kommunikationssegmentierung

Kommunikationstechnologie (Mobilfunk-V2X, DSRC)

Das Mobilfunk-V2X-Segment (C-V2X) im Markt für Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) wird voraussichtlich im erwarteten Zeitraum einen führenden Umsatzanteil von 61,7 % erreichen. C-V2X bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger DSRC eine höhere Skalierbarkeit durch die Nutzung von 4G-LTE- und 5G-Netzen. Das Wachstum dieses Segments macht dedizierte Infrastruktur am Straßenrand mit kurzer Reichweite überflüssig. Dies macht C-V2X sowohl für private Akteure als auch für Regierungen, die eine kostengünstige Implementierung in ländlichen und städtischen Regionen anstreben, lukrativ. Der Wandel wurde zudem durch die starke Unterstützung von Telekommunikationsriesen wie Qualcomm und Ericsson sowie OEMs wie Audi und Ford beschleunigt.

Anwendung (Verkehrsmanagement, Sicherheit, Mauterhebung)

Das Segment Verkehrsmanagement im Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 46 % halten. Ein wichtiger Treiber ist der Vorteil, den V2I-basierte Verkehrsmanagementsysteme bieten, um statische Straßeninfrastruktur in intelligente, reaktionsschnelle Systeme umzuwandeln. In großen Metropolregionen wie Toronto und Tokio konnte durch die Anwendung die durchschnittliche Fahrzeit in Spitzenzeiten um 20 bis 25 % verkürzt werden. Der wirtschaftliche Anreiz von Anwendungen bleibt weiterhin überzeugend, da die im Verkehr verlorene Zeit die Produktivität steigert. Da immer mehr Städte intelligente Systeme implementieren, bietet das V2I-basierte Verkehrsmanagement im Prognosezeitraum in verschiedenen regionalen Märkten zunehmende Anwendungsmöglichkeiten.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) umfasst die folgenden Segmente:

Kommunikationstechnologie

  • Mobilfunk-V2X
  • DSRC

Anwendung

  • Verkehrsmanagement
  • Sicherheit
  • Mauteinhebung

Komponente

  • Hardware
  • Software
  • Dienste
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


V2I-Kommunikationsbranche – regionaler Umfang

Marktprognose Europa

Der europäische Markt für Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 37,8 % erreichen. Ein wichtiger Treiber des Marktes in Europa ist ein günstiges regulatorisches Umfeld, das Anbietern den Markt erleichtert. So verpflichtet beispielsweise die 2023 überarbeitete Richtlinie der Europäischen Kommission über intelligente Verkehrssysteme alle Mitgliedstaaten, bis 2027 die interoperable V2I-Kommunikation zu unterstützen und so ein unterstützendes Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen. Das Marktwachstum wird zusätzlich durch proaktive Investitionen unterstützt, darunter die 1,6 Milliarden Euro, die die Europäische Investitionsbank (EIB) im Jahr 2024 im Rahmen der Connective Europe Facility zur Stärkung der intelligenten Mobilitätsinfrastruktur bereitstellt. Der regionale Markt bleibt zudem auch in Zukunft lukrativ, da der anhaltende Trend zur Autonomie stetig zunimmt und regionale Alternativen zu V2I-Plattformen außerhalb der EU geschaffen werden.

Der deutsche Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich seinen Umsatzanteil steigern. Die Einführung von C-ITS-Korridoren und digitalen Testfeldern, angeführt von Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg, hat die Nutzung von V2I-Kommunikationsinfrastruktur vorangetrieben. Darüber hinaus haben führende Automobilzulieferer in V2I-Sensorplattformen investiert, um die Kompatibilität mit regionalen Verkehrsmanagementsystemen sicherzustellen. Der Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) ist geprägt von einem föderierten Push-and-Pull-System, in dem regionale Industrieführer und Arbeitnehmervertreter die Wettbewerbslandschaft bestimmen. Da voraussichtlich höhere Investitionen in die Smart-City-Infrastruktur fließen werden, dürfte der deutsche Markt sein Wachstum bis Ende 2037 fortsetzen.

Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für V2I-Kommunikation in der Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen und im erwarteten Zeitraum von 2025 bis 2037 eine jährliche Wachstumsrate von 40,4 % erreichen. Der verbesserte innerasiatische Handel, der durch Abkommen wie das umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen Indonesien und Singapur ermöglicht wurde, hat den schnellen Ausbau intelligenter Infrastruktur ermöglicht. Darüber hinaus stärken differenzierte Kapitalflüsse, beispielsweise von Staatsfonds wie dem singapurischen GIC, die Ressourcen in pan-ASEAN-V21-Pilotprojekte lenken, die regionalen Märkte. Die kulturell verankerten Vertrauensnetzwerke haben einen vernetzten Markt geschaffen, der lokale Anpassungsfähigkeit mit regionaler Kohärenz in Einklang bringt. Der chinesische Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) dürfte in der Region Asien-Pazifik einen führenden Umsatzanteil erwirtschaften. Das Marktwachstum ist eng mit der Strategie des dualen Kreislaufs verknüpft, die 2023 zu einem starken Anstieg der Smart-City-Investitionen führte. Der Markt ist zudem durch die enormen Verhaltensunterschiede zwischen erstklassigen Zentren wie Shanghai mit ausgereiften V2I-Ökosystemen, die durch von Staatsunternehmen geleitete Infrastrukturreformen unterstützt werden, und den viertklassigen Städten in den westlichen Provinzen Chinas geschichtet. Dort haben die lokalen Regierungen private Technologie-Inkubatoren stark dazu motiviert, skalierte V2I-Modelle zu testen. Darüber hinaus hat der verstärkte Ausbau von 5G in zweit- und drittklassigen Städten die Akzeptanz von Connected-Car-Diensten bei den Verbrauchern gefördert und so den V2I-Kommunikationssektor gestärkt.

V2I Communication Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die V2I-Landschaft dominieren

    Der V2I-Kommunikationsmarkt konsolidiert sich um Unternehmen, die sowohl über vertikale Integration als auch über domänenspezifische IP-Technologien in den Bereichen 5G-V2X, Edge Computing und Verkehrsmanagement-Infrastruktur verfügen. Im Markt für Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) nutzen die Unternehmen unterstützende Regulierungssysteme in regionalen Märkten und den Ausbau intelligenter Verkehrsmanagement-Infrastrukturen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure des globalen V2I-Kommunikationsmarktes:

    Name der Firma

    Marktanteil (2025)

    Qualcomm Technologies

    10,7 %

    Iteris, Inc.

    8,6 %

    HCLTech

    7,9 %

    Continental AG

    5,8 %

    Bosch Mobility Solutions

    5,4 %

    Siemens Mobility

    xx%

    Kapsch TrafficCom

    xx%

    Cohda Wireless

    xx%

    Savari Inc.

    xx%

    Autotalks Ltd.

    xx%

    Denso Corporation

    xx%

    Huawei Technologies

    xx%

    Ericsson

    xx%

    Panasonic Corporation

    xx%

    NXP Semiconductors

    xx%


Neueste Entwicklungen

  • Im September 2024 stellte Huawei in Zusammenarbeit mit Chery den Luxeed R7 vor, ein vollelektrisches SUV, das mit dem Model Y von Tesla konkurrieren soll. Das neue Fahrzeug ist mit dem Fahrerassistenzsystem Qiankun ADS 3 ausgestattet und bietet verbesserte intelligente Fahrfunktionen.
  • Im Oktober 2024 gaben Coredge IO Pvt Ltd und Qualcomm Technologies eine strategische Partnerschaft zur Einführung einer KI-Inferenz-as-a-Service-Plattform bekannt. Die Plattform basiert auf Qualcomms Cloud AI 100 Ultra und bietet skalierbare KI-Lösungen für Großunternehmen und kleine und mittlere Unternehmen.
  • Report ID: 3189
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Derzeit wird der Branchenumsatz der V2I-Kommunikation im Jahr 2025 auf 557,2 Millionen US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für V2I-Kommunikation soll von 424,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 25,17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 anwachsen und im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 37 % aufweisen.

Der V2I-Kommunikationsmarkt in der Region Europa wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich einen bemerkenswerten Umsatzanteil von 37,8 % verzeichnen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Qualcomm Technologies, Iteris, Inc., HCLTech, Continental AG, Bosch Mobility Solutions, Siemens Mobility und andere.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Sanya Mehra
Sanya Mehra
Research Consultant
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos