Marktgröße und -anteil für Gefäßembolisation nach Endverbraucher (Krankenhäuser, ambulante chirurgische Zentren (ASCs)); Anwendung; Produkt – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025-2037

  • Berichts-ID: 7684
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Gefäßembolisation hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 3,5 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 ein Volumen von 9,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 entspricht dies einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,5 %. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der Gefäßembolisation auf 3,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt bedient effektiv einen wachsenden Patientenstamm, der durch die Zunahme von Uterusmyomen, neurovaskulären Erkrankungen und Krebserkrankungen bedingt ist. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden jährlich über 11 Millionen neue Krebsfälle diagnostiziert, wobei Hirn-, Nieren- und Lebertumore vor allem für Embolisationstherapien indiziert sind. Darüber hinaus berichteten die National Institutes of Health (NIH), dass etwa jeder 55. Erwachsene von arteriovenösen Malformationen (AVM) und Aneurysmen betroffen ist, was die Nachfrage nach Embolisationsverfahren in verschiedenen Ländern erhöht.

Darüber hinaus tragen die Handelsmöglichkeiten zu einem weiteren internationalen Marktwachstum bei. So wird beispielsweise die globale Handelsstruktur für Produkte zur Gefäßembolisation stark von China, Japan, Deutschland und den USA dominiert. Auf die US-amerikanische International Trade Commission (USITC) entfielen im Jahr 2024 Exporte medizinischer Embolisationsgeräte im Wert von 1,9 Milliarden. Zudem ist die Importabhängigkeit hoch, insbesondere bei personalisierten Mikrokathetern und Polymerkomponenten. China verzeichnete im Jahr 2024 Exporte medizinischer Embolisationsgeräte im Wert von 321,9 Milliarden. Darüber hinaus kommen auf das Land 420,2 Millionen Exporte minimalinvasiver Embolisationstechnologien wie bildgeführter Verabreichungssysteme und bioresorbierbarer Embolien.

Vascular Embolization Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Senkung der Gesundheitskosten: Dies ist der beste Wachstumsfaktor für den Markt. Laut einer AHRQ-Studie aus dem Jahr 2022 reduzierte die frühzeitige Anwendung der Gefäßembolisation bei hepatozellulärem Karzinom die Krankenhausaufenthalte von 5,4 auf 2,2 Tage und senkte die Kosten um 18.955 pro Patient. Dies wiederum führte zu einer Kostenersparnis von fast 1,3 Milliarden US-Dollar für die 63.550 Medicare-Versicherten. Darüber hinaus erhöhte der TCET-Pfad (Transitional Coverage for Emerging Technologies) der US-amerikanischen FDA im Jahr 2023 die Erstattungsrichtlinien für fünf ambulante Eingriffe mit einem Wachstum von 23,5 % im Jahr 2023 und kurbelte so die Marktnachfrage an.
     
  • Ausbau der staatlichen Kostenerstattung: Das Engagement von Regierung und Verwaltung führt zu einer weltweiten Markterweiterung. So erreichten beispielsweise die Ausgaben für Emboliemittel im Rahmen von Medicare Teil B im Jahr 2023 die Marke von 2,9 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 19,5 % seit 2020 entspricht. Zudem legte der deutsche G-BA im Jahr 2024 eine verbindliche Kostenerstattungsliste für die Prostataarterien-Embolisation vor, die jährlich rund 29.000 zusätzliche Eingriffe prognostizierte. Auch die britischen NICE-Leitlinien 2023 schlugen die Embolisation von Uterusmyomen als Erstlinientherapie vor, um chirurgische Eingriffe um 42,3 % zu reduzieren.

Wichtige strategische Chancen für den Markt für Gefäßembolisation

Der Markt befindet sich seit einigen Jahren in einer kontinuierlichen Transformation, die auf den Einsatz minimalinvasiver Technologien sowie die zunehmende Belastung durch kardiovaskuläre, neurologische und onkologische Erkrankungen zurückzuführen ist. Zudem hat sich der Patientenstamm in den letzten zehn Jahren (2014 bis 2024) insbesondere in Deutschland und den USA aufgrund strenger Erstattungsregelungen erweitert. Auch Schwellenländer wie China und Indien verzeichneten dank verbesserter Gesundheits- und medizinischer Infrastruktur Wachstum. Darüber hinaus wurde die Medicare-Abdeckung im US-Markt erweitert, was einen Anstieg der Embolisationen um 142,5 %, vor allem bei Uterusmyomen und Leberkrebs, ermöglichte und so das Marktwachstum vorantreibt.

Historisches Patientenwachstum bei Gefäßembolien 2014–2024

Land

Patienten 2014

2024 Patienten

Wachstum (%)

Primäre Indikationen als Wachstumstreiber

UNS

0,86

2.07

142,1 %

Leberkrebs, Uterusmyome

Deutschland

0,33

0,62

89,3 %

Neurovaskulär (AVMs, Aneurysmen)

Frankreich

0,24

0,38

76,4 %

Embolisation der Prostataarterie

Spanien

0,13

0,29

133,2 %

HCC, Trauma-Embolisation

Australien

0,09

0,20

138,5 %

Uterusmyome, AVMs

Japan

0,46

0,79

68,7 %

Leberzellkarzinom (HCC)

Indien

0,18

0,47

207,6 %

Steigende Krebserkennung

China

0,29

0,88

211,1 %

Staatliche Onkologieinitiativen

Wichtige Herstellerstrategien und Umsatzpotenziale für den Markt

Drei wesentliche Kernstrategien sollen die Position des Marktes für Gefäßembolisation weltweit stärken. Dazu gehören Produktinnovation, die Expansion in Schwellenmärkte und strategische Partnerschaften. Internationale Hersteller können diese Strategien nutzen, um ihren Umsatz zu steigern. Unternehmen wie Boston Scientific erhielten erfolgreich die 510(k)-Zulassung der US-amerikanischen FDA für Oncozene Microspheres. Darüber hinaus steigerte die Terumo Corporation ihren Umsatz in lokalen Produktionsstätten in China und Indien um 37,5 %. Johnson & Johnson ging zudem eine Partnerschaft mit der Mayo Clinic ein, um Embolisationsverfahren zu optimieren und die Kosten um 15,5 % zu senken, was die Marktexpansion vorantreibt.

Umsatzchancen für Hersteller 2023–2025

Strategie

Firmenbeispiel

Auswirkungen auf den Umsatz

Marktanteilsänderung

Bioaktive Spulen

Medtronic (Axium)

320,3 Millionen USD  (2023)

+5,3 %

Lokalisierte Produktion

Terumo (Indien PLI)

190,2 Millionen USD  (2024)

+3,9 %

KI-Planungsintegration

Boston Scientific (EmboGuide)

150,4 Millionen USD  (2025)

+2,6 %

Kostenoptimierte Partikel

Sirtex (LC Bead LUMI)

275,8 Millionen USD  (Asien-Pazifik, 2025)

+4,4 %

Herausforderungen

  • Verzögerung der behördlichen Zulassung : Die behördliche Zulassung behindert den Markt. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für die 510(k)-Zulassung der US-amerikanischen FDA beträgt aufgrund der neuesten Biokompatibilitätsanforderungen üblicherweise 8,5 bis 11,8 Monate. So verzögerte sich beispielsweise die Einreichung des Zulassungsantrags von Terumo für seine neueste Mikrosphäre im Jahr 2022 um 9,5 Monate, da zusätzliche Daten aus klinischen Studien vorliegen. Zudem erhöhen die Anforderungen der EU-MDR an die klinische Zulassung die Zulassungskosten um 2,2 bis 3,2 Millionen US-Dollar pro Gerät und stellen somit eine Herausforderung für das Marktwachstum dar.
     
  • Eingeschränkte Erstattungsrichtlinien : Dies ist eine weitere Herausforderung, die sich negativ auf den internationalen Markt auswirkt. So deckt die Nationale Gesundheitsbehörde in Indien beispielsweise 12,5 % der Kosten für Embolisationsverfahren ab. In Brasilien deckt die ANS-Erstattung hingegen nur drei Emboliemittel ab, was die neuesten bioresorbierbaren Optionen zusätzlich ausschließt. Darüber hinaus erzielte das Market-Access-Team von Boston Scientific in Indien ein Wachstum von 28,5 % durch die Stärkung staatlicher Krebsprogrammverträge, die eine Lösung für strenge Rückzahlungsstrukturen bieten.

Markt für Gefäßembolisation: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

8,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

3,5 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

9,1 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der Gefäßembolisation

Endnutzer (Krankenhäuser, ambulante Operationszentren)

Gemessen am Endnutzer wird das Krankenhaussegment bis Ende 2037 voraussichtlich mit 55,9 % den größten Marktanteil im Markt für Gefäßembolisationen halten. Das hohe Fallaufkommen, Vergütungsanreize und Schulungsauflagen sind einige Faktoren, die das Wachstum dieses Segments vorantreiben. Die AHRQ stellte zudem fest, dass fast 78,5 % der Embolisationen in Krankenhäusern durchgeführt werden. Dies ist auf die Ausnahmeregelungen für die Vergütung komplizierter Fälle zurückzuführen. Laut dem CMS-Bericht zu ambulanten Krankenhausdaten aus dem Jahr 2024 werden etwa 79,1 % der rupturierten Aneurysmen im Stadium III und der krebsbedingten Embolisationen in Krankenhäusern durchgeführt und von multidisziplinären Teams und Ersatzteams durchgeführt.

Anwendung (Onkologie, Neurologie, Urologie)

Nach Anwendung wird erwartet, dass das Onkologiesegment im Prognosezeitraum mit 38,8 % den zweitgrößten Anteil am Markt für Gefäßembolisationen einnehmen wird. Dies ist auf Innovationen bei minimalinvasiven Therapieoptionen und die steigende Prävalenz von Krebserkrankungen zurückzuführen. Laut dem Bericht des Global Cancer Observatory der WHO aus dem Jahr 2024 hat sich Leberkrebs als Hauptursache für Embolisation herausgestellt. Die Zahl der betroffenen Fälle dürfte bis 2030 auf 1,6 Millionen ansteigen. Dies deckt schätzungsweise 62,7 % der Tumoren ab, die durch transarterielle Chemoembolisation (TACE) behandelt werden, was die Marktnachfrage in verschiedenen Ländern gezielt ankurbelt.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Endnutzer

  • Krankenhäuser
  • Ambulante Operationszentren (ASCs)

Anwendung

  • Onkologie
  • Leber
  • Niere
  • Prostata
  • Neurologie
  • AVMs
  • Aneurysmen
  • Urologie
  • PAE
  • Myome

Produkt

  • Emboliemittel
  • Spulen, Partikel
  • Flüssige Emboliemittel
  • Hilfsgeräte
  • Mikrokatheter
  • Führungsdrähte
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Gefäßembolisationsbranche – Regionale Übersicht

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika dürfte im Prognosezeitraum mit 40,9 % den größten Marktanteil im Markt für Gefäßembolisationen einnehmen. Faktoren wie geeignete und standardisierte Erstattungsrichtlinien, eine robuste Gesundheits- und medizinische Infrastruktur sowie ein hohes Behandlungsvolumen und diagnostische Verfahren tragen zum Marktwachstum in der Region bei. Die USA erwirtschaften den Großteil der Inlandseinnahmen. Die erwarteten Medicaid-Ausgaben für Embolisationen belaufen sich bis 2025 auf 3,3 Milliarden US-Dollar. Auch der Einsatz künstlicher Intelligenz in Embolisationsplanungstools stärkt den Markt in der Region.

Die Marktentwicklung in den USA wird maßgeblich durch die Ausweitung der Medicare-Leistungen und die steigende Nachfrage nach onkologischen Leistungen begünstigt. Laut dem CMS-Datenbericht 2025 verzeichneten TACE-Verfahren in den USA ein jährliches Wachstum von 19,4 %, was auch die Medicare-Ausgaben um 800,5 Millionen US-Dollar erhöhte. Darüber hinaus hat das NIH im Jahr 2024 eine Zuweisung von 420,8 Millionen US-Dollar, insbesondere für bioresorbierbare Embolien, initiiert, während Medicaid die Leistungen auf über 12,5 % der Patienten im Land ausweitete. Darüber hinaus genehmigte die US-amerikanische FDA 2023 vier Flüssigembolien, was die Prüfzeit um 41 % verkürzte und das Marktwachstum förderte.

Der Markt für Gefäßembolisation in Kanada gewinnt dank verschiedener Faktoren an Bedeutung, darunter Forschung zur Kommerzialisierung, Strategien für die Gesundheit der indigenen Bevölkerung und die Modernisierung der Gesundheitseinrichtungen in den Provinzen. So initiierte die Canada Foundation for Innovation beispielsweise eine Investition von 76,5 Millionen US-Dollar zur Herstellung fortschrittlicher bioresorbierbarer Mikrosphären an der McMaster University. Ebenso stellte die First Nations and Inuit Health Branch (FNIHB) im Jahr 2023 45,5 Millionen US-Dollar bereit, um die Embolisationszugänglichkeit für Telecommunities zu verbessern und die 42,8 %ige Behandlungshürde im Land zu überwinden.

Regionale Marktgröße und Wachstum in Europa

Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen beträchtlichen Marktanteil von 28,9 % am Markt für Gefäßembolisation halten. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch die EU-spezifische Standardisierung, erweiterte Erstattungsmodalitäten und den Anstieg der älteren Bevölkerung vorangetrieben. Im Jahr 2024 haben die erweiterten Bewertungsstandards der EMA die Zulassungszeiten für Emboliemittel in der Region um 30,5 % verkürzt. Darüber hinaus hat das EU4Health-Programm 1,9 Milliarden US-Dollar für minimalinvasive Therapielösungen zur Bekämpfung seltener Erkrankungen bereitgestellt. Dies eröffnet hervorragende Möglichkeiten für die Marktexpansion in der Region.

Der Markt für Gefäßembolisationen in Großbritannien verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch Reformen des britischen Gesundheitssystems (NHS) und die gezielte Finanzierung der Onkologie unterstützt wird. Laut dem Bericht des englischen Gesundheitssystems (NHS) aus dem Jahr 2024 ist die Zahl der Embolisationen bei Leberkrebs um 15,5 % gestiegen. Dies ist vor allem auf die schnelle Einführung minimalinvasiver Therapie- und Behandlungslösungen zurückzuführen. Darüber hinaus stellte die regionale MedTech-Strategie 2023 420,5 Millionen Pfund für die Weiterentwicklung von Embolisationsgeräten bereit, wovon 45,4 % für ambulante Einrichtungen in ASC-Einrichtungen vorgesehen sind. Dies ist ein geeigneter Ansatz zur Stärkung des Marktes im Land.

Der Markt für vaskuläre Embolisation in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung, da das Land als Zentrum für klinische Innovationen und die Initiierung von Produktionsaktivitäten fungiert. Die Bereitstellung von 610 Millionen Euro für die Embolisation durch den Innovationsfonds des BMG im Jahr 2024 konzentrierte sich auf die Integration künstlicher Intelligenz-spezifischer Geräte. Darüber hinaus wurde laut G-BA-Datenbericht festgestellt, dass sich fast 48,5 % der prozeduralen und zielgerichteten neurovaskulären Indikationen für eine Behandlung eignen. Auf dieser Grundlage haben Axium-Spulen einen Marktanteil von etwa 62,5 % im Inland erobert.

Vascular Embolization Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wettbewerbslandschaft und strategische Initiativen

    Der Markt für vaskuläre Embolisation umfasst Unternehmen, die Strategien zur Umsatzgenerierung und Marktpräsenz verfolgen. Um ihre Marktpräsenz zu stärken, erweitern sie ihre Dienstleistungen und Produkte, um ihre neurovaskuläre Dominanz zu sichern und die Onkologie zu erweitern. Produktionsinnovationen, die Marktdurchdringung in Schwellenländern sowie Fusions- und Übernahmeaktivitäten sind einige Faktoren, die Unternehmen in verschiedenen Ländern im Prognosezeitraum positiv auf den Markt auswirken werden.

    Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:

    Firmenname

    Land

    Marktanteil (2024)

    Branchenfokus

    Medtronic

    Irland/USA

    22,2 %

    Neurovaskuläre Embolien (Axium-Spulen), flüssige Wirkstoffe (Onyx)

    Boston Scientific

    USA

    18,1 %

    Embolie-Mikrosphären (Embozene), ablösbare Spiralen

    Johnson & Johnson (J&J)

    USA

    12,4 %

    Onkologische Embolie (Hepasphere), neurovaskuläre Geräte

    Stryker

    USA

    8,8 %

    Neurointerventionelle Geräte (Zielspulen), Flussumlenker

    Merit Medical Systems

    USA

    5,3 %

    Embolisationspartikel (EmboCube), Biopsie-/Embolisations-Kombigeräte

    Sirtex Medical

    Australien

    xx %

    Leberkrebsembolien (LC Bead LUMI), Y-90-Radioembolisation

    Balt-Extrusion

    Frankreich

    xx%

    Aneurysma-Coils (Jellyfish), neurovaskuläre Spezialgeräte

    Cook Medical

    USA

    xx%

    Periphere Embolisationsspiralen, Hydrogel-Mikrosphären

    Penumbra

    USA

    xx%

    Flüssige Embolie (Squid), neurovaskuläre Thrombektomiesysteme

    MicroPort Scientific

    China

    xx %

    Neurovaskuläre Spulen, Marktführer in China

    Die folgenden Bereiche werden von den 15 weltweit führenden Herstellern abgedeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Kennzahlen Indikatoren
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Januar 2024 erhielt Medtronic PLC von der US-amerikanischen FDA die Zulassung für sein Embolisationsgerät Pipeline Flex. Dieses ist hauptsächlich für die Behandlung von Hirnaneurysmen konzipiert und sorgt in Kombination mit der Shield-Technologie für eine reduzierte Blutgerinnselbildung.
  • Im Juni 2022 gab Cook Medical die Zulassung der US-amerikanischen FDA für das Gefäßverschlussgerät NirMesh bekannt. Dieses Gerät wurde für die Diagnose von Krampfadern entwickelt und verbessert die Gefäßembolisation durch die Reduzierung komplexer Eingriffe und eine verbesserte Verschlusseffizienz.

Autorenangaben:  Radhika Pawar

  • Report ID: 7684
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße des Marktes für Gefäßembolisation über 3,5 Milliarden US-Dollar.

Das Marktvolumen für Gefäßembolisation wird Prognosen zufolge bis Ende 2037 9,1 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,5 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Boston Scientific, Johnson & Johnson (J&J), Stryker, Merit Medical Systems und andere.

Im Hinblick auf das Endverbrauchersegment wird erwartet, dass das Krankenhaussegment bis 2037 mit 45,9 % den größten Marktanteil erreicht und zwischen 2025 und 2037 lukrative Wachstumschancen bietet.

Prognosen zufolge wird der nordamerikanische Markt bis Ende 2037 mit 40,9 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos