Globale Markttrends für Speichersoftware, Prognosebericht 2025-2037
Der Markt für Speichersoftware hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 28,7 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 69,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 7,5 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Speichersoftware auf 29,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Erzeugerpreisindex (PPI) für Softwareverlage ist ein wichtiger Wirtschaftsindikator der Branche. Daten des US Bureau of Labor Statistics zeigen, dass der PPI von 2022 bis 2024 stetig gestiegen ist und einen Zuwachs von 8,3 % verzeichnete. Der Anstieg des PPI verdeutlicht die steigenden Arbeits- und Produktionskosten in den Bereichen Softwareentwicklung sowie Forschung und Entwicklung. Auf der Verbraucherseite zeigt der Verbraucherpreisindex (CPI) für Software und IT-bezogene Dienstleistungen (CUUR0000SEEE01) einen parallelen Trend. Die durchschnittlichen Verbraucherkosten stiegen zwischen 2022 und 2024 um 6,4 % und verdeutlichten damit die zunehmende Preissensibilität der Endnutzer.
Die Lieferkette des Speichersoftwaremarktes ist hauptsächlich digital, hängt aber auch von physischer Infrastruktur wie Halbleitern, Servern und Rechenzentren ab. Laut dem U.S. Census Bureau und der International Trade Administration stiegen die Importe von Serverkomponenten und Netzwerkgeräten im Jahr 2023 jährlich um 12,4 %. Dabei entfielen über 65 % der Komponenten auf Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum wie China, Taiwan und Südkorea. Auch die Exporte von softwarebezogenem geistigem Eigentum nahmen zu. Die Handelsbilanz wird durch die steigende weltweite Nachfrage nach maßgeschneiderter Speichersoftware beeinflusst. Angesichts des zunehmenden Drucks, in digitale Volkswirtschaften zu investieren, wird das Marktwachstum bis Ende 2037 voraussichtlich ansteigen.

Speichersoftware-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Starker Anstieg der Nutzung von NVMe-over-Fabrics-Protokollen (NVMe-oF): Eine wichtige Triebkraft für den globalen Markt für Speichersoftware ist die schnelle Verbreitung von NVMe über NVMe-oF. Im Gegensatz zu herkömmlichen Protokollen nutzt NVMe-oF PCIe-basierte Kommunikation im Vergleich zu Hochgeschwindigkeits-Fabrics, einschließlich Random Direct Memory Access (RDMA). Dies führt zu erheblichen Verbesserungen bei der Reduzierung von Engpässen. Darüber hinaus hat die Entwicklung einen dringenden Bedarf an hochentwickelter Speichersoftware geschaffen, die komplexen Datenverkehr effektiv verwalten und gleichzeitig die Integrität in verteilten Umgebungen gewährleisten kann.
- Steigende Nachfrage nach der Bewältigung der Komplexität des Multi-Cloud-Datenmanagements: Da immer mehr Unternehmen Multi-Cloud-Strategien einsetzen, um die Abhängigkeit von einem Anbieter zu vermeiden, ist die Verwaltung verteilter Datenspeicherung in homogenen Cloud-Umgebungen sprunghaft komplexer geworden. Diese Herausforderung bietet Chancen: Große Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud benötigen fortschrittliche Speichersoftwarelösungen, die Datenorchestrierung und automatisiertes Tiering ermöglichen. Funktionen wie KI-gesteuerte Datenplatzierung und Auto-Tiering haben sich als wesentliche Komponenten erwiesen, um die Kosten für Cloud-Speicher zu senken und so die Innovation bei softwaredefinierten Speicherplattformen zu fördern. Anbieter von Speichersoftware, die sich auf richtlinienbasierte Datenmanagementlösungen konzentrieren, sind daher bestens aufgestellt, die Wachstumschancen der Branche zu nutzen.
Einfluss von KI und ML auf den globalen Speichersoftwaremarkt
Die Konvergenz von KI und ML ist eine treibende Kraft für die Weiterentwicklung von Speichersoftwarelösungen und fördert das Marktwachstum. Führende Unternehmen, die KI und ML nutzen, haben ihre Produktentwicklung beschleunigt und gleichzeitig ihre Abläufe optimiert. Der technologische Wandel ist entscheidend für die Zukunft des Marktes, da er zu einem exponentiellen Anstieg des Speicherbedarfs beiträgt, der durch die zunehmende Verbreitung von Big Data noch verstärkt wird. Die folgende Tabelle zeigt den erfolgreichen Anwendungsfall der Integration von KI und ML:
Unternehmen |
Integration von KI & ML |
Ergebnis |
Pure Storage |
KI-gesteuerte Workload-Simulation für das Produktdesign |
Reduzierte Produktentwicklungszeit durch 31 % |
IBM |
KI-basierte Lieferkettenoptimierung |
20 % Reduzierung der Logistik- und Lagerkosten |
NetApp |
KI-gestützte vorausschauende Wartung und Qualitätsanalyse |
Verbesserte Produktqualität um 14 %, reduzierte Systemausfallzeiten um 17 % |
Dell Technologies |
Maschinelles Lernen für automatisiertes Tiering und dynamische Ressourcenzuweisung |
Steigerung der Betriebseffizienz um 24 %, Senkung der Speicherkosten um 13 % |
Cybersicherheitsrisiken im globalen Speichersoftwaremarkt
Aufgrund der Vernetzung des Marktes sind Unternehmen im Speichersoftwaresektor zunehmend Cyberbedrohungen ausgesetzt. Schwere Cyberbedrohungen führen zu erheblichen finanziellen Verlusten für Unternehmen. So waren beispielsweise im Jahr 2024 Großkunden von Snowflake, wie Advance Auto Parts und Ticketmaster, gezielten Datenschutzverletzungen ausgesetzt. Die folgende Tabelle zeigt wichtige Cyberangriffe und deren Abwehrmaßnahmen.
Unternehmen |
Art des Cyberangriffs |
Auswirkungen |
Abhilfemaßnahmen |
Snowflake |
Datenschutzverletzung |
Daten von über 160 Kunden gestohlen |
Multi-Faktor-Authentifizierung; Audits |
CDK Global |
Ransomware |
Über 1 Milliarde US-Dollar Verlust; 15.100 Händlerbetriebe geschlossen |
Bedrohungserkennung; Reaktion auf Vorfälle |
Dropbox |
Datenschutzverletzung |
Nutzerdaten offengelegt |
Zugriffskontrollen; Automatisierte Audits |
Marks & Spencer |
Ransomware |
61 Millionen Pfund Verlust; Betriebsausfallzeiten |
Zero-Trust-Architektur; Mitarbeiterschulung |
Herausforderungen
- Komplexe Datenintegration in hybriden Umgebungen: Da Unternehmen zunehmend Multi-Cloud-Infrastrukturen einführen, stehen Anbieter von Speichersoftware vor Herausforderungen bei der Integration heterogener Datenquellen und Speicherplattformen. Um die Konsistenz des Datenzugriffs und die Sicherheit zu gewährleisten, sind komplexe Orchestrierungsfunktionen erforderlich. Dies stellt aufgrund der steigenden Betriebskosten eine zusätzliche Hürde dar.
Markt für Speichersoftware: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
7,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
28,7 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
69,6 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Speichersoftware-Segmentierung
Softwaretyp (Datensicherung und -wiederherstellung, Speichervirtualisierung)
Das Segment Datensicherung und -wiederherstellung im Speichersoftwaremarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen dominierenden Umsatzanteil von 52,6 % halten. Das Wachstum dieses Segments ist auf die strengen weltweiten Datenschutzbestimmungen zurückzuführen. Die DSGVO der Europäischen Union und der CCPA der USA sind Beispiele für zwei derartige Vorschriften, die eine solide Datensicherung zur Vermeidung von Datenverlusten vorschreiben. Um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, wird die Nachfrage nach Speichersoftwarelösungen und damit auch nach Datenschutz- und Wiederherstellungsdiensten bis Ende 2037 voraussichtlich stark ansteigen. Das US-amerikanische NIST berichtet zudem, dass Unternehmen mit robusten Datenwiederherstellungsstrategien ihre Ausfallzeiten um über 58 % reduzieren.
Bereitstellungstyp (Cloud, On-Premise, Hybrid)
Hybride Bereitstellungsmodelle im Markt für Speichersoftware werden im Prognosezeitraum voraussichtlich ihren Umsatzanteil steigern. Der Anstieg der hybriden Bereitstellung ist auf die Flexibilität zurückzuführen, die sie bietet, um die Kontrolle der On-Premise-Lösung mit der Skalierbarkeit der Cloud zu vereinen. Hybridmodelle erfreuen sich in Bundesbehörden zunehmender Beliebtheit. Das U.S. Government Accountability Office berichtet, dass bis Ende 2024 über 60 % der Bundesbehörden Hybrid-Cloud-Strategien eingeführt haben. Da immer mehr Unternehmen Datensouveränität anstreben, dürfte die Hybridbereitstellung zunehmen.
Unternehmensgröße (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen)
Das KMU-Segment wird im erwarteten Zeitraum voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen. KMU weltweit investieren proaktiv in kostengünstige Speicherlösungen, um mit der digitalen Transformation Schritt zu halten. So hat die Small Business Administration beispielsweise festgestellt, dass seit 2023 mehr als 70 % der KMU die Cloud-Nutzung verstärkt haben. Die Expansion dieses Segments unterstreicht den allgemeinen Trend zur zunehmenden Bedeutung maßgeschneiderter Speicherlösungen für KMU.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Speichersoftware umfasst die folgenden Segmente:
Softwaretyp |
|
Bereitstellungstyp |
|
Organisation Größe |
|
Vertikal |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Speichersoftwarebranche – regionaler Umfang
Marktprognose Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Speichersoftware wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 40,6 % erreichen. Die Dominanz des regionalen Marktes wird durch die gestiegene Nachfrage nach Lösungen für Datenschutz und -wiederherstellung vorangetrieben, da Unternehmen strenge regulatorische Standards wie HIPAA einhalten müssen. Darüber hinaus ist der US-Markt führend im KI-Wettlauf, was zu einem erhöhten Bedarf an Speichersoftware für die Verwaltung von Big Data führt.
Der US-Markt für Speichersoftware wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Ein wichtiger Faktor für den regionalen Markt ist die steigende Nachfrage aus Branchen wie Finanz- und Sicherheitsdienstleistungen, Gesundheitswesen und KI. Kontinuierliche Investitionen in die Cybersicherheitsinfrastruktur und die zunehmende Präferenz für Cloud-basierte Speichermodelle haben die Marktentwicklung zusätzlich beschleunigt. Rubrik verzeichnete im vierten Geschäftsquartal 2024 einen deutlichen Umsatzanstieg von 47 % auf insgesamt 258,0 Millionen US-Dollar. Diese Zahlen verdeutlichen die Wachstumschancen im US-Markt für Speichersoftware.
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Speichersoftware im asiatisch-pazifischen Raum dürfte das schnellste Wachstum verzeichnen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,2 % erreichen. Ein wichtiger Treiber des asiatisch-pazifischen Marktes ist der Anstieg von Smart-City-Initiativen sowie groß angelegten digitalen Infrastrukturprojekten. Volkswirtschaften wie China, Indien und Singapur investieren in den Aufbau der nächsten Generation von IT-Ökosystemen, was die Nachfrage nach Speichersoftwarelösungen steigert. Die Asiatische Entwicklungsbank hat hervorgehoben, dass in diesem Jahrzehnt verstärkt Mittel für den Ausbau von Rechenzentren bereitgestellt wurden. Dies dürfte zu einer anhaltenden Nachfrage nach Speichersoftware zur Bewältigung steigender Datenmengen führen.
Der chinesische Markt für Speichersoftware wird voraussichtlich seinen dominierenden Anteil in der Region Asien-Pazifik behalten. Der Markt wird durch die starke staatliche Unterstützung von Richtlinien zur Datensouveränität gestärkt. Laut dem chinesischen Ministerium für Inneres (MIIT) treiben Initiativen wie „Digital China“ die Nachfrage nach lokalisierten, sicheren Speichersoftwarelösungen voran. Darüber hinaus hat das Land eine Vorreiterrolle beim Aufbau einer starken digitalen Wirtschaft eingenommen, die im Prognosezeitraum lukrative Möglichkeiten für den Einsatz von Speichersoftware schaffen dürfte.

Unternehmen, die die Speichersoftwarelandschaft dominieren
Der globale Markt für Speichersoftware befindet sich im Übergang vom Wachstumsstadium zur frühen Reife. Der Sektor bleibt wettbewerbsfähig und verfügt über führende Akteure wie IBM, Dell Technologies, HPE usw. Diese Unternehmen erweitern ihre Cloud-basierten Angebote, um ihren Umsatzanteil zu steigern. Wichtige Akteure aus China nutzen lokalisierte Lösungen, die auf die Bedürfnisse regionaler Unternehmen zugeschnitten sind. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure im Speichersoftwaremarkt:
Name der Firma |
Land |
Marktanteil (%) (2024) |
IBM Corporation |
USA |
13,3 % |
Dell Technologies Inc. |
USA |
11,4 % |
Hewlett Packard Enterprise (HPE) |
USA |
10,6 % |
NetApp, Inc. |
USA |
7,9 % |
Hitachi Vantara Corporation |
Japan |
6,2 % |
Fujitsu Limited |
Japan |
xx% |
Huawei Technologies Co., Ltd. |
China |
xx% |
Micron Technology, Inc. |
USA |
xx% |
Western Digital Corporation |
USA |
xx% |
Software AG |
Deutschland |
xx% |
NEC Corporation |
Japan |
xx% |
Samsung SDS |
Südkorea |
xx% |
Tata Consultancy Services (TCS) |
Indien |
xx% |
DXC-Technologie |
Australien |
xx% |
Axiata Group Berhad |
Malaysia |
xx% |
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 führte IBM Spectrum Fusion ein, eine hybride Cloud-Speicherplattform zur Vereinheitlichung der Cloud- und On-Premise-Speicherverwaltung. IBM gab an, dass die Einführung im ersten Quartal 2024 zu einem Umsatzanstieg von über 13 % im Bereich Cloud-Speicher beigetragen habe.
- Im Januar 2024 veröffentlichte Dell Technologies PowerStoreOS 3.o. Die neue Lösung fördert die KI-gesteuerte Speicherautomatisierung. Das Unternehmen meldete im ersten Quartal 2024 ein Wachstum von über 10 % bei der Neukundengewinnung.
- Report ID: 2976
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Speichersoftware Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten