Globale Markttrends für Routenoptimierungssoftware, Prognosebericht 2025-2037
Der Markt für Routenoptimierungssoftware soll voraussichtlich von 5,3 Milliarden USD auf 25,2 Milliarden USD wachsen und im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 12,4 % verzeichnen. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert der Routenoptimierungssoftware auf 6,2 Milliarden USD geschätzt.
Das Wachstum des Marktes für Routenoptimierungssoftware hängt maßgeblich vom Handel mit IKT-Hardware und verschiedenen Softwarebereitstellungsumgebungen ab. Da Software ein digitales Produkt ist, ist ihre Funktionsfähigkeit von physischer Infrastruktur wie GPS, Servern usw. abhängig. Laut den vom U.S. Census Bureau veröffentlichten Daten aus dem Jahr 2023 erreichte der weltweite Handelswert von IKT-Geräten über 631 Milliarden US-Dollar. Die USA importierten im selben Jahr entsprechende Hardware im Wert von 191 Milliarden US-Dollar. Die U.S. International Trade Commission veröffentlichte zudem Daten aus dem Jahr 2023, denen zufolge der Import von Halbleitern wie Mikrocontrollern und Sensormodulen um 61 % gestiegen ist.
Darüber hinaus stieg laut dem U.S. Bureau of Labor Statistics der Verbraucherpreisindex für Logistik- und Lieferdienstleistungen im Jahr 2023 um 5 %, was Softwareanbieter unter Druck setzt, ihre Kostenstrategien anzupassen. Auch der Erzeugerpreisindex blieb stabil und stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 10,8 %. Darüber hinaus werden die erheblichen Investitionen in technologische Entwicklungen den Markt weiterhin prägen. Im Jahr 2024 stellte die National Science Foundation (NSF) 1,5 Milliarden US-Dollar für Spitzenforschung in den Bereichen KI und ML bereit. Ebenso wurde der Infrastructure Investment and Jobs Act (IIJA) verabschiedet, der bis 2026 551 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung des Transportwesens bereitstellt und so die breitere Nutzung von Optimierungsplattformen fördert.

Sektor der Routenoptimierungssoftware: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende globale Treibstoffkosten und Flottenbetriebskosten: Die steigenden Treibstoffpreise und die sprunghaft ansteigenden Flottenbetriebskosten sind wichtige Wachstumstreiber, da Logistikunternehmen zunehmend unter Druck stehen, Technologien zur Routenoptimierung einzusetzen. Laut Daten des US-Energieministeriums trägt Routenoptimierungssoftware dazu bei, Leerlaufzeiten zu reduzieren und Umwege zu minimieren, was zu Kraftstoffeinsparungen von 6–21 % führt. Die Optimierung des Treibstoffverbrauchs ist entscheidend, da sie bis zu 32–40 % der Flottenbetriebskosten ausmacht. Darüber hinaus deuteten die von der US-Energieinformationsbehörde (EIA) veröffentlichten Daten aus dem Jahr 2022 auf einen Anstieg der Dieselpreise um 22,5 % hin. Die steigenden Preise zwingen Unternehmen dazu, in eine KI-gestützte Routenoptimierung zu investieren.
- Zunehmende Nutzung umweltfreundlicherer Logistik: Weltweit gibt es einen starken Trend zur Einführung nachhaltiger Logistikpraktiken, um CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Auch Regierungen entwickeln Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Logistik durch Unternehmen. So hat die Europäische Union beispielsweise den Green Deal unterzeichnet, der CO2-Neutralität bis 2050 und eine Reduzierung der CO2-Emissionen der Logistik um 56 % bis 2030 anstrebt. Darüber hinaus ermutigt das 2023 gestartete SmartWay-Programm der US-Umweltschutzbehörde (EPA) Logistikunternehmen, Software zur Routenoptimierung zu nutzen, um Emissionen zu reduzieren. Verschiedene Teilnehmer konnten bereits einen um 15–30 % geringeren Kraftstoffverbrauch erzielen. Dank der weltweit umgesetzten positiven Regierungspolitik streben 73 % der Logistikunternehmen Netto-Null-Ziele an und setzen dabei auf Routenoptimierung als Top-Strategie.
- Ausbau von E-Commerce und Same-Day-Lieferung: Laut der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung erreichte der weltweite E-Commerce-Umsatz im Jahr 2023 5,9 Billionen US-Dollar. Dies zwingt Unternehmen dazu, ihre Logistikinfrastruktur zu modernisieren. Angesichts des exponentiellen Anstiegs des Online-Handels nutzen Logistikunternehmen Tools zur Routenoptimierung, um höhere Auftragsvolumina zu bewältigen. Namhafte Unternehmen wie Shopify, Walmart und Amazon nutzen Routenoptimierung, um 35–50 % mehr tägliche Lieferungen effektiv abzuwickeln. Fast 56,5 % der Online-Käufer warten auf eine Lieferung am selben Tag. Das zwingt Einzelhändler dazu, die Zustellung auf der letzten Meile in kürzester Zeit effizient durchzuführen.
Neue Technologien verändern den Markt für Routenoptimierungssoftware
Der Markt erlebt einen enormen Wandel aufgrund der zunehmenden Nutzung fortschrittlicher Technologien in verschiedenen Branchen. Moderne Technologien wie KI und ML werden für Echtzeit-Entscheidungen eingesetzt. Innovationen in der IT-Branche verändern das Marktumfeld durch die Integration hochadaptiver Routenplanung. Die zunehmende Urbanisierung führt zu Staus und damit zu Lieferverzögerungen. Software zur Routenoptimierung wird nicht nur im Einzelhandel, sondern auch in zahlreichen anderen wichtigen Branchen wie der Luftfahrt, der Schifffahrt, der Landwirtschaft und im kommunalen Dienst eingesetzt. Die folgende Tabelle veranschaulicht einige Anwendungsfälle und Unternehmen, die die Software eingesetzt haben:
Technologie |
Industrie |
Unternehmen |
Anwendungsfall |
Kennzahl/Auswirkung (2024) |
KI & ML |
Logistik |
UPS |
Dynamische Routenplanung über ORION |
Jährliche Kraftstoffeinsparung von 40,8 Millionen Litern |
Blockchain |
Maritime Lieferkette |
Maersk & IBM (TradeLens) |
Transaktionsvalidierung, Transparenz der Hafenrouten |
Aktiv in über 91 Häfen weltweit |
IoT + Telematik |
Produktion |
Volvo Group |
Lieferverzögerungen durch Flottensensoren reduzieren |
32 % weniger Lieferverzögerungen |
GIS |
Notfalllogistik |
DHL (Resilience360) |
Wetterabhängige Routenplanung bei Überschwemmungen |
27 % höhere Routenzuverlässigkeit |
Cloud-Plattformen |
KMU-Einzelhandelslogistik |
Onfleet, Bringg |
Abonnementbasierte SaaS für die Routenplanung |
33 % mehr Einsatz in Nordamerika |
KI und ML steigern die Betriebseffizienz in Routenoptimierungssoftware
Der Einsatz von KI und ML transformiert die Routenoptimierung, indem er Kosten spart und die Betriebseffizienz steigert. Daten der Federal Highway Administration (FHA) belegen, dass der intelligente Routenalgorithmus die Lieferzeiten in Städten um 16–32 % verkürzt, indem er Stauverzögerungen eliminiert. Machine-Learning-Modelle analysieren Verkehrsmuster in Echtzeit und ermöglichen eine optimale Flottenauslastung. Skalierbare KI- und ML-Lösungen werden angesichts steigender Kraftstoffkosten und Nachhaltigkeitsrichtlinien immer wichtiger für die Kosteneffizienz. Sie bilden die Grundlage für Routenoptimierungspraktiken und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Einige Beispiele von Unternehmen, die KI und ML nutzten, und die erzielten Ergebnisse sind unten aufgeführt:
Unternehmen |
Integration von KI & ML |
Ergebnis |
Amazon Logistics |
Vorausschauende Routenplanung für die letzte Meile |
22 % schnellere Lieferung, weniger Kraftstoffverbrauch Verbrauch |
Trimble Inc. |
KI-gestütztes GPS für Echtzeit-Routen- und Verkehrsoptimierung |
16 % höhere ETA-Genauigkeit |
Descartes-Systeme |
ML-basierte Bedarfsprognose in Logistiknetzwerken |
18 % weniger Lieferunterbrechungen |
Samsara |
KI-Simulationen für Produkt Tests und Funktionsoptimierung |
26 % schnellere Markteinführung |
Verizon Connect |
Vorausschauende Wartung mithilfe von KI in der Fahrzeugdiagnose |
18 % Kostensenkung im Fuhrpark Service |
HERE Technologies |
Echtzeit-KI-Verkehrsmodelle für die Umleitung von Lieferrouten in Städten und auf Autobahnen |
29 % höhere Lieferzeitgenauigkeit |
Herausforderungen
- Hohe Kosten für die Einhaltung von Cybersicherheitsvorschriften: Logistikunternehmen verarbeiten wichtige Kundendaten, und die Einhaltung der Richtlinien ist für sie unerlässlich. Regierungen weltweit setzen strenge Datenschutzgesetze durch: die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU, den California Consumer Privacy Act (CCPA) und den Digital Personal Data Protection Act (DPDP) in Indien. Dies zwingt Anbieter zu exorbitanten Investitionen in Zugriffskontrollen und Verschlüsselung.
- Inkonsistente internationale Standards: Uneinheitliche Compliance-Anforderungen schränken die Skalierbarkeit ein. Die Weltbank berichtete 2023, dass Logistikunternehmen 31 % mehr Budget für die Anpassung von Software in verschiedenen Märkten aufwenden. Die fehlende globale Harmonisierung beeinträchtigt den grenzüberschreitenden Flottenbetrieb, was den Anbietern höhere Forschungs- und Entwicklungskosten beschert.
Markt für Routenoptimierungssoftware: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
12,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
5,3 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
25,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Marktsegmentierung für Routenoptimierungssoftware
Bereitstellungsmodus (Cloud-basiert, On-Premises)
Das Cloud-basierte Segment wird voraussichtlich den größten Marktanteil im Bereich der Routenoptimierungssoftware halten und 65,5 % erreichen. Das Wachstum dieses Segments ist auf die Kosteneffizienz und die einfache Integration von Cloud-basierten Technologien mit KI und IoT zurückzuführen. Die Einbindung einer Cloud-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Routenführung basierend auf Wetter- und Live-Verkehrsdaten anzupassen. Research Nester schätzt, dass bis Ende 2025 voraussichtlich 86 % der Unternehmen Cloud-First-Strategien einführen werden. Laut einem Bericht des US-Verkehrsministeriums führt die Einführung cloudbasierter Lösungen zu 25,5 % kürzeren Lieferzeiten und einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 31 %.
Anwendung (Logistik & Lieferkette, Außendienst, öffentlicher Verkehr, Mitfahr- & Taxidienste)
Das Segment Logistik & Lieferkette wird bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 41 % erreichen, da der Bedarf an hoher Betriebseffizienz und pünktlichen Lieferungen steigt. Der Boom im E-Commerce-Sektor und die zunehmende Expansion des Welthandels machen die Echtzeit-Routenoptimierung für Logistikdienstleister unerlässlich. Auch das Weltwirtschaftsforum betonte die Integration KI-gestützter Logistik. Das US-Verkehrsministerium erklärte außerdem, dass intelligente Logistiklösungen extrem wichtig geworden seien, da das Frachtaufkommen bis 2040 voraussichtlich um 41 % steigen wird. Unternehmen entscheiden sich für Software zur Routenoptimierung – nicht als Wettbewerbsvorteil, sondern als Notwendigkeit in einer zunehmend cloudbasierten und datengesteuerten Infrastruktur.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Software zur Routenoptimierung umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellungsmodus |
|
Organisationsgröße |
|
Anwendung |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Routenoptimierungssoftwarebranche: Regionale Analyse
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Routenoptimierung wird voraussichtlich einen beeindruckenden Marktanteil von 32,5 % erreichen und zwischen 2024 und 2037 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,2 % verzeichnen. Das Marktwachstum ist auf den Aufstieg des E-Commerce und die Entwicklung günstiger Regierungspolitik zurückzuführen. In den USA wird der Markt durch steigende staatliche IKT-Investitionen und die Nachfrage nach Logistik für die letzte Meile vorangetrieben. Der E-Commerce in den USA erreichte 2023 ein Volumen von 1,12 Billionen US-Dollar und erfordert fortschrittliche Lösungen für das Routenmanagement. Wegweisende Unternehmen wie UPS, FedEx und andere haben Echtzeit-Routenoptimierung integriert, um die Treibstoffkosten um fast 20,5 % zu senken. Darüber hinaus hat der US-Postdienst Routing-Tools eingeführt, die die Lieferzeit in rund 30 Bundesstaaten um 19 % verkürzen.
In Kanada hat die Regierung 2,38 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der Breitbandprogramme investiert, um die digitale Versorgung ländlicher Gebiete zu verbessern. Dies hat auch die Reichweite von E-Commerce-Unternehmen erhöht und den Bedarf an modernen Logistikplattformen erhöht. Darüber hinaus erfordert die weitläufige Landschaft Kanadas moderne Transportlösungen mit nachhaltigen Verfahren. Zudem werden Smart-City-Initiativen in Montreal, Vancouver und Toronto zunehmend umgesetzt, was den Marktteilnehmern zahlreiche Chancen eröffnet. Dank starker staatlicher Unterstützung und einer florierenden digitalen Wirtschaft ist der Markt in Großbritannien für nachhaltiges Wachstum positioniert.
Europäischer Markt für Routenoptimierungssoftware
Der ROS-Markt in Europa wird voraussichtlich ein rasantes Wachstum verzeichnen und bis 2037 einen Marktanteil von 26 % erreichen, angeführt von Ländern wie Großbritannien und Deutschland. Die stark steigende Nachfrage nach E-Commerce-Logistik und Same-Day-Lieferung treibt das Marktwachstum weiter voran. Der ROS-Markt in Europa wird zudem durch die zunehmende Integration autonomer Fahrzeuge und nachhaltiger Mobilitätslösungen, insbesondere in den nordischen Ländern, vorangetrieben. Darüber hinaus stellte Großbritannien im Jahr 2023 5,1 % seines Budgets für digitale Infrastruktur für Routenoptimierungssoftware bereit. Das Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Innovation und Technologie (DSIT) unterstützt den Einsatz von Routenoptimierungssoftware in öffentlichen Flotten.

Unternehmen, die den Markt für Routenoptimierungssoftware dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT Analyse
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes entwickelt sich rasant, da etablierte Akteure, IT-Giganten und neue Marktteilnehmer in fortschrittliche Technologien investieren. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf Produkte, die den strengen gesetzlichen Vorschriften und der Verbrauchernachfrage gerecht werden. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte, um ihre Produktbasis zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken. Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die die einzelnen Unternehmen im Markt für Routenoptimierungssoftware abdecken:
Firmenname |
Herkunftsland |
Umsatzanteil 2024 |
Trimble Inc. |
USA |
6,5 % |
Verizon Connect |
USA |
5,5 % |
Oracle Corporation |
USA |
4,5 % |
Descartes Systems Group |
Kanada |
3,8 % |
SAP SE |
Deutschland |
3,2 % |
TomTom N.V. |
Niederlande |
xx% |
PTV Group |
Deutschland |
xx% |
Omnitracs LLC |
USA |
xx% |
Route4Me Inc. |
USA |
xx % |
Routific Inc. |
Kanada |
xx % |
Optym |
USA |
xx% |
MapmyIndia |
Indien |
xx % |
SuperMap Software Co., Ltd. |
China |
xx % |
Paragon Software Systems |
Großbritannien |
xx% |
Dynamic Map Platform Co., Ltd. |
Japan |
xx% |
Neueste Entwicklungen
- Im April 2024 schloss sich Trimble mit Acquires Transporeon zusammen, einem Anbieter von cloudbasierten Transportmanagement-Dienstleistungen. Ziel der Fusion ist es, Trimbles Kundenstamm zu erweitern und das Angebot an innovativen Produkten zu erweitern.
- Im November 2024 brachte OnTerra Systems eine neue Version seiner Routenplanungssoftware auf den Markt. Der neu eingeführte Server RouteSavvy 2.0 bietet bemerkenswerte Funktionen für präzise Kartenerstellung.
Autorenangaben:
- Report ID: 5185
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Software zur Routenoptimierung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten