Größe, Prognose und Trendhighlights des globalen Quantencomputermarktes für 2025–2037
Der Markt für Quantencomputing wurde im Jahr 2024 auf 1,65 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 64,12 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 32,2 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert des Quantencomputings auf 2,20 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Haupttreiber des Marktwachstums sind die erheblichen Investitionen nationaler Regierungen zur Stärkung der technologischen Unabhängigkeit und Förderung von Innovationen. Im Jahr 2024 kündigte das Energieministerium (DOE) Investitionen von rund 64 Millionen US-Dollar in Quantencomputing für über acht Initiativen an. Ziel ist es, die Kapazitäten für die Bewältigung von Herausforderungen zu verbessern, die selbst mit den größten heute verfügbaren Supercomputern schwer zu bewältigen sind, und große, komplexe Probleme schneller und effizienter zu lösen. Die Lieferkette für Quantencomputing ist stark auf spezialisierte Komponenten und Materialien angewiesen, darunter supraleitende Materialien, kryogene Systeme und hochmoderne Halbleiter. Viele dieser Komponenten sind schwer zu beschaffen und unterliegen strengen Exportbestimmungen.
Die Quantentechnologiebranche floriert dank starker staatlicher Unterstützung, Investitionen des Privatsektors und verschiedener staatlicher Programme. Die Nationale Quanteninitiative beispielsweise zielt darauf ab, das enorme Potenzial der Quantentechnologie zu nutzen, um Innovationen voranzutreiben und das technologische Wachstum zu beschleunigen. Darüber hinaus sind Handelsdynamiken im Bereich des Quantencomputings äußerst wichtig, um Daten vor potenziellen quantenbasierten Angriffen zu schützen. Das US-Handelsministerium betont, dass Lieferketten sicher sein müssen, und weist auf die Risiken hin, die mit der Abhängigkeit von externen Lieferanten für wichtige Lieferungen verbunden sind.

Quantencomputer-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Starke staatliche Unterstützung: Regierungen weltweit starten Initiativen und investieren enorme Summen in die Forschung und Entwicklung im Bereich Quantencomputing. Laut dem National Institute of Standards and Technology (NIST) investierte die US-amerikanische National Quantum Initiative im Jahr 2023 über 1,6 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von Quantensystemen und -technologien. Auch das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) erklärte in einem Bericht, dass Chinas Investitionen von 10 Milliarden US-Dollar in die Quantenforschung und -entwicklung die Talententwicklung und Infrastruktur verbessern und die nationale Sicherheitslandschaft verändern werden. Diese Mittel beschleunigen die Kommerzialisierung, insbesondere in Regionen wie dem asiatisch-pazifischen Raum und Nordamerika.
- Ausbau von Quantencomputing as a Service (QCaaS): QCaaS ermöglicht Unternehmen kosteneffiziente Forschung und Entwicklung. Im August 2024 stellte Amazon Braket den neuesten supraleitenden Quantenprozessor von Rigetti Computing vor, den 84-Qubit-Ankaa-2. Damit können Kunden in jeder Zeitzone Hybrid- und Quantenaufgaben ausführen, wann immer es ihnen passt. Dies schafft auch neue Möglichkeiten für kontinuierliche Forschung und eine effektivere Nutzung von Quantenhardware-Ressourcen auf Pay-as-you-go-Basis. Das NIST berichtet beispielsweise, dass QCaaS-Lösungen wie AWS Braket, der Quantencomputing-Dienst von Amazon Web Services (AWS), die Markteintrittsbarrieren für Quantencomputing senken.
KI- und ML-Trends im Quantencomputing-Markt
KI und maschinelles Lernen (ML) stellen einen Wendepunkt für die Produktentwicklung und die betriebliche Effizienz dar, insbesondere für wichtige Marktteilnehmer wie IBM, Google und Quantinuum. Laut einem NIST-Bericht aus dem Jahr 2023 wird das Design von Quantenhardware durch KI-gesteuerte Simulationen deutlich effizienter, was die Entwicklungskosten um rund 29 % senkt. Ebenso erhöht ML die Rechengeschwindigkeit bei bestimmten Anwendungen um mehr als 35 %.
Im operativen Bereich steigert KI die Effizienz der Lieferkette und senkt die Logistikkosten mithilfe prädiktiver Analysen um etwa 19–24 %. Darüber hinaus gibt die ENISA, die EU-Agentur für Cybersicherheit in Europa, an, dass KI-gesteuerte Qualitätskontrolle die Produktzuverlässigkeit um 15–20 % verbessert. Darüber hinaus berichtete die China Academy of Information and Communications Technology (CAICT) im Jahr 2023, dass die Personalisierung durch KI zu einer enormen Steigerung der Zufriedenheit im BFSI-Sektor um 34 % führt.
Unternehmen |
KI & ML-Integration |
Ergebnis |
---|---|---|
Rigetti Computing |
ML für hybride quantenklassische Logistik |
48 % weniger Optimierungszeit (2024) |
IBM |
KI-Simulationen für den Schaltungsentwurf |
33 % weniger Entwicklungszeit (2023) |
D-Wave Systems |
KI zur Optimierung der Lieferkette |
24 % geringere Logistikkosten (2024) |
Quantinuum |
ML für NLP im Transformatormodell |
Über 25.000-mal weniger Energieverbrauch (2024) |
|
ML zur Fehlerkorrektur |
Rund 38 % höhere Algorithmuseffizienz (2024) |
5G-Einführungstrends im Quantencomputing-Markt
5G-Infrastruktur mit geringer Latenz und hoher Bandbreite beschleunigt das Quantencomputing, indem sie die Konnektivität für das industrielle IoT verbessert und Echtzeit-Datenverarbeitung in Fertigung, Logistik und Lieferketten ermöglicht. So wird beispielsweise erwartet, dass der 5G-Markt von 16,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 62,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wächst, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,7 % zwischen 2024 und 2033 entspricht. Laut NIST trägt dies zur Erstellung von Quantenalgorithmen bei, wobei 49 % der Organisationen 5G-fähige QCaaS-Dienste wie AWS Braket nutzen. Die folgenden Ergebnisse zeigen, wie die Integration von 5G und Quantencomputing Skalierbarkeit, Innovation und betriebliche Effizienz fördert.
Unternehmen |
Integration von 5G und Quantencomputing |
Ergebnis |
Microsoft |
Azure Quantum mit 5G-Edge-Computing |
Schnellere IoT-Datenverarbeitung (2024) |
DHL |
5G-Netze mit Quantencomputing |
24 % Logistikkostensenkung (2024) |
Siemens |
5G-IoT-Sensoren mit Quantenanalyse |
28 % Produktivitätssteigerung (2023) |
IBM |
5G für Quanten-Cloud-Dienste |
Aktiviert Echtzeitberechnungen (2024) |
Herausforderungen
- Datenschutzgesetze: Laut ENISA garantiert die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa quantenresistente Verschlüsselung, was die Compliance-Kosten um 19 bis 29 % erhöht. Im Jahr 2022 verzögerte sich die Markteinführung von Quantenprodukten durch den indischen DPDP Act um sechs Monate. Diese Faktoren führen dazu, dass die Einhaltung solcher Vorschriften die Marktdurchdringung verzögert und die Kosten erhöht, was das Marktwachstum weiter beeinträchtigt.
- Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit: Quantencomputer stellen eine Bedrohung für aktuelle Verschlüsselungsmethoden dar. Daher sind Investitionen in teure Post-Quanten-Kryptografie (PQC) unerlässlich geworden. Laut IBM betragen die durchschnittlichen Kosten für Cybersicherheit in den USA bei Unternehmen, die auf Quantentechnologie umsteigen, rund 4,8 Millionen US-Dollar. Diese hohen Kosten stellen zudem ein Hindernis für die Einführung dar, insbesondere für kleinere Akteure im IKT-Sektor.
Markt für Quantencomputer: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
32,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,65 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
64,12 Milliarden USD |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung des Quantencomputings
Angebot (Dienste, Systeme)
Es wird erwartet, dass das Segment der Dienste und Systeme im Quantencomputing-Markt bis Ende 2037 einen führenden Umsatzanteil von 52 % erreichen wird. Das Wachstum wird durch den Aufstieg von QCaaS (Quantum Computing as a Service) vorangetrieben. QCaaS ermöglicht Unternehmen jeder Größe den Zugriff auf Quantencomputing-Tools, -Software und -Hardware, ohne in teure Infrastruktur investieren zu müssen. Im Juli 2021 stellte Oxford Quantum Circuits (OQC) das erste kommerziell verfügbare QCaaS-Angebot Großbritanniens vor, das vollständig auf seiner proprietären Technologie basiert. Dies markiert einen entscheidenden Wendepunkt in den Bemühungen Großbritanniens und der Welt, das Potenzial des Quantencomputings vollständig zu erschließen.
Anwendung (Optimierung, Maschinelles Lernen, Simulation, Kryptografie, Sonstiges)
Das Optimierungssegment dürfte aufgrund der steigenden Nachfrage nach Quantencomputing im Bankwesen und in der Logistik zur schnelleren Lösung komplexer Probleme einen Umsatzanteil von rund 33 % halten. Laut NIST können beispielsweise komplexe Probleme mit Quantenalgorithmen 100-mal schneller gelöst werden als mit herkömmlichen Systemen. Mithilfe der Optimierung durch Quantencomputing verändert sich die Logistikbranche. Dies löst Planungs- und Routenplanungsprobleme für Lieferwagen, öffentliche Verkehrsmittel und Reisefahrzeuge.
Unsere detaillierte Analyse des Quantencomputing-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Angebot |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Bereitstellung |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Quantencomputerbranche: Regionale Übersicht
Marktprognose für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Quantencomputing wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 37,9 % erreichen. Das Wachstum wird durch die hohe Nachfrage nach Quantencomputing im BFSI-Bereich und eine verstärkte staatliche Förderung vorangetrieben. Das US-Energieministerium kündigte die Finanzierung von sechs Kooperationsinitiativen in Höhe von 11 Millionen US-Dollar an, um besser zu verstehen, ob, wann und wie Quantencomputing die Grenzen der Computerforschung erweitern kann. Die USA sind mit ihrer fortschrittlichen Infrastruktur führend, während Kanada durch Partnerschaften wie die ISED-finanzierten Initiativen von Xanadu Fortschritte erzielt. Zu den wichtigsten Trends zählen cloudbasiertes QCaaS und der Aufstieg der Post-Quanten-Kryptografie (PQC).
Der US-Markt für Quantencomputing wird bis 2037 voraussichtlich ein Volumen von über 15 Milliarden US-Dollar erreichen. Unterstützt wird dies durch starke staatliche Förderung, Investitionen aus dem privaten Sektor sowie relevante Allianzen und Kooperationen zum Aufbau einer zukünftigen Quanten-Belegschaft. Der Aufstieg cloudbasierter QCaaS und die Implementierung von PQC zur Bewältigung der Risiken der Quantenentschlüsselung tragen zusätzlich zum Marktwachstum bei. Die Nationale Quanteninitiative fördert Forschung und Entwicklung und ebnet so den Weg für eine breitere Einführung von Quantendiensten.
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum: Der asiatisch-pazifische Raum dürfte in Kürze einen Umsatzanteil von 26,9 % erreichen. Das Wachstum ist auf kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie wachsende Cloud-Quanteninitiativen in Ländern wie China und Japan zurückzuführen. So gaben beispielsweise im April 2023 RIKEN, das National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, das National Institute of Information and Communications Technology, die Universität Osaka, Fujitsu Limited und die Nippon Telegraph and Telephone Corporation die Entwicklung des ersten supraleitenden Quantencomputers Japans bekannt. Diese Entwicklung stellt einen großen Schritt in Richtung Quantencomputing dar.
Darüber hinaus wird China bis 2037 voraussichtlich den Markt für Quantencomputing im asiatisch-pazifischen Raum anführen. Das Wachstum in der Region wird durch bemerkenswerte staatliche Investitionen in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar durch das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) im Jahr 2024 vorangetrieben. Darüber hinaus positioniert sich China durch den Anstieg von QCaaS als Vorreiter bei Optimierungs- und Kryptografieanwendungen.

Unternehmen, die die Quantencomputerlandschaft dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Bis 2024 dürfte der Markt für Quantencomputing dank massiver staatlicher Förderung, intensiver Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und der Präsenz amerikanischer Giganten wie Google und IBM ein Volumen von 1,65 Milliarden US-Dollar erreichen. Unternehmen setzen strategische Initiativen wie Cloud-basiertes QCaaS ein, um den Zugang zu dieser Technologie zu verbessern. Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum wie Qkrishi und Samsung konzentrieren sich auf spezifische Anwendungen, während Kooperationen wie die zwischen AIST und Fujitsu Limited in Japan die Hardware-Innovation vorantreiben. Hier sind einige Schwerpunktbereiche des wettbewerbsintensiven Marktes:
Unternehmen |
Ursprungsland |
Marktanteil (2024) |
IBM |
USA |
17,5 % |
|
USA |
11,2 % |
Microsoft |
USA |
9,8 % |
Quantumuum |
USA |
8,4 % |
IonQ |
USA |
6,2 % |
D-Wave-Systeme |
Kanada |
XX % |
Atos |
Frankreich |
XX % |
Quix Quantum |
Niederlande |
XX % |
Fujitsu |
Japan |
XX % |
NEC Corporation |
Japan |
XX % |
Xanadu Quantum Technologies |
Kanada |
XX % |
Quantenbewegung |
Vereinigtes Königreich |
XX % |
Q-STRG |
Australien |
XX % |
Samsung Electronics |
Südkorea |
XX % |
Qkrishi |
Indien |
XX % |
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2025 kündigte die International Business Machines Corporation (IBM) die Einführung des Quantum Systems mit einem 156-Qubit-Prozessor an. Damit können bis 2025 100.000 Unternehmen Quantenlösungen implementieren.
- Im Februar 2025 stellte die D-Wave Quantum Inc. den Quantumcomputer Advantage2 vor. Dieser bietet über den Leap Cloud Service eine verbesserte Optimierung von Unternehmensanwendungen und kann so rechenintensive Probleme lösen, die die Leistungsfähigkeit herkömmlicher Computer übersteigen.
- Report ID: 4910
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Quantencomputing Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten