Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Lungenentzündungstherapeutika hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 3,3 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 9,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,6 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Lungenentzündungstherapeutika auf 3,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt verzeichnet ein beträchtliches Wachstum, vor allem aufgrund der zunehmenden Zahl von Lungenentzündungen, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie älteren Menschen und Kindern. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) führt eine Pneumokokken-Pneumonie in den USA jährlich zu rund 160.000 Krankenhausaufenthalten und 60.000 Todesfällen, was den dringenden Bedarf an wirksamen Behandlungslösungen unterstreicht. Angesichts dieses Problems der öffentlichen Gesundheit starten Regierungen weltweit umfassende Initiativen im Gesundheitswesen, darunter verbesserte Impfprogramme und Gesundheitssysteme. Ein prominentes Beispiel ist die Initiative der indischen Regierung im August 2023, den Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV) in ihr allgemeines Impfprogramm zu integrieren, um die Lungenentzündung-bedingte Kindersterblichkeit zu senken. Diese zukunftsweisenden Maßnahmen dürften die Nachfrage nach Therapeutika gegen Lungenentzündung steigern und so das Marktwachstum ankurbeln.
Der Markt wird von komplexen Lieferkettendynamiken auf der Angebotsseite beeinflusst, die die Verfügbarkeit von Rohstoffen, Produktionskapazitäten und internationale Handelsvorschriften berücksichtigen. Der Produktionsprozess erfordert eine kontinuierliche Versorgung mit pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs), Hilfsstoffen und Verpackungsmaterialien. Um die Produktion zu steigern und die steigende Nachfrage zu decken, investieren Hersteller erheblich in die Modernisierung ihrer Anlagen und den Einsatz fortschrittlicher Produktionstechnologien. Der globale Handel spielt eine entscheidende Rolle bei der Verfügbarkeit und Preisgestaltung von Materialien, wobei Zölle und Handelsvorschriften die Kostenstrukturen beeinflussen. Darüber hinaus werden erhebliche Investitionen in Forschung, Entwicklung und Einsatz getätigt, um innovative neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und Probleme wie Antibiotikaresistenzen anzugehen. Diese Initiativen sind unerlässlich, um einen nachhaltigen Zugang zu wirksamen und erschwinglichen Therapeutika gegen Lungenentzündung zu gewährleisten.

Sektor der Lungenentzündungstherapeutika: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
Wichtige Treiber für den globalen Markt für Lungenentzündungstherapeutika in der chemischen Industrie
- Initiativen zur Reduzierung von im Krankenhaus erworbenen Lungenentzündungen: Laut einer Studie der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) aus dem Jahr 2022 führte die Einführung gebündelter Behandlungsprotokolle, einschließlich Mundhygiene und Betterhöhung, zu einer 21-prozentigen Reduzierung der Fälle von nicht-beatmungsbedingter Lungenentzündung in US-Krankenhäusern. Dieser Rückgang ermutigt Krankenhäuser, ergänzende Therapeutika wie prophylaktische Antibiotika und Immunmodulatoren einzusetzen. Bei über 1,8 Millionen HAP-Fällen jährlich allein in den USA kann selbst eine geringe Reduzierung Hunderttausende Infektionen verhindern und so die Nachfrage nach wirksamen und zielgerichteten Medikamenten gegen Lungenentzündung ankurbeln. Darüber hinaus sind diese Maßnahmen mit erheblichen Kosteneinsparungen verbunden, die auf 1,3 Milliarden US-Dollar jährlich geschätzt werden. Dies schafft Spielraum für Krankenhäuser, in fortschrittliche Therapien zu investieren. Mit der Umstellung der Gesundheitssysteme auf eine wertorientierte Versorgung wird die Nachfrage nach evidenzbasierten Behandlungen von Lungenentzündung voraussichtlich steigen.
- Belastung durch beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP): Die Belastung durch VAP ist aufgrund ihrer hohen Inzidenz, Sterblichkeitsraten und der Komplexität der Behandlung ein wichtiger Markttreiber. Laut CDC tritt VAP bei etwa 10–28 % aller mechanisch beatmeten Patienten auf. Dies führt zu zusätzlichen 8–10 Krankenhaustagen und erhöht die Behandlungskosten um 41.000 US-Dollar pro Fall. Allein in den USA ist VAP jährlich für über 32.000 Todesfälle verantwortlich und stellt daher eine Priorität für Intensivstationen dar. Dies hat zu einem sprunghaft gestiegenen Bedarf an schnell wirkenden Antibiotika, Kombinationstherapien und VAP-spezifischen Diagnoseinstrumenten geführt. Pharmaunternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung zielgerichteter Therapeutika und Strategien zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (AMR), um den wachsenden Bedarf zu decken. Angesichts der weltweit steigenden Zahl von Intensivstationseinweisungen, insbesondere nach COVID-19, wird erwartet, dass die VAP-Belastung weiterhin ein signifikantes Marktwachstum im Bereich der Pneumonie-Therapeutika vorantreiben wird.
1. Historisches Patientenwachstum & Marktkontext
Zwischen 2010 und 2020 wuchs der weltweite Patientenpool für Lungenentzündungstherapeutika in den wichtigsten Märkten deutlich an. Grund hierfür waren die alternde Bevölkerung, zunehmende Komorbiditäten und verbesserte Diagnoseverfahren. In den USA stieg die Zahl der Notfallbesuche wegen Lungenentzündung von rund 2,2 Millionen im Jahr 2010 auf 2,7 Millionen im Jahr 2020 – ein Anstieg um 25 %, der den steigenden Bedarf an Behandlungsmöglichkeiten widerspiegelt. In den europäischen Ländern zeigten sich ähnliche Trends: In Deutschland stiegen die Fälle von Pneumokokken-Pneumonie bei älteren Menschen um fast 31 %, und Spanien meldete zwischen 2016 und 2020 über 2 Millionen Krankenhausaufenthalte. Japan, Australien, Indien und China folgten, angetrieben von Bevölkerungswachstum und Urbanisierung. Diese historische Expansion legte den Grundstein für solide Umsatzchancen: Größere Patientenzahlen ermöglichen eine skalierte Beschaffung, erhöhte Investitionen in die Pharma-Pipeline und diversifizierte Liefermodelle – von intravenösen Therapien im Krankenhaus bis hin zu oralen Therapien für ambulante Patienten. Hersteller können diesen Trend nutzen, indem sie regionale Machbarkeitsmodelle anpassen: beispielsweise durch die gezielte Einführung intravenöser antiviraler Medikamente in Krankenhäusern in den USA und die Überbrückung der Versorgung durch Kombinationspräparate mit fester Dosierung in China und Indien. Mit dem Wachstum des Patientenstamms, insbesondere bei älteren Menschen mit höherem Risiko und auf der Intensivstation, wird die Nachfrage nach neuartigen Therapeutika, einschließlich monoklonaler Therapeutika und ergänzender entzündungshemmender Medikamente (+D5), voraussichtlich steigen und das langfristige Marktwachstum unterstützen.
Patientenwachstum im Bereich Pneumonie-Therapeutika (2010–2020)
Land |
Patienten 2010 (Mio.) |
Patienten 2020 (Mio.) |
Wachstum in % |
USA |
2,1 % |
2,6 % |
+24 % |
Deutschland |
0,7 % |
0,91 % |
+30 % |
Frankreich |
0,5⁴ |
0,65⁴ |
+30 % |
Spanien |
0,2⁵ |
0,25⁵ |
+25 % |
Australien |
0,15⁶ |
0,18⁶ |
+20 % |
Japan |
1,5⁷ |
1,8⁷ |
+20 % |
Indien |
3,0⁸ |
4,2⁸ |
+40 % |
China |
9,0⁹ |
12,6⁹ |
+40 % |
2. Umsatzchancen für Hersteller von Pneumonie-Therapeutika
Hersteller im Markt für Pneumonie-Therapeutika profitieren von steigenden Patientenzahlen, veränderten Kostenträgerdynamiken und neuartigen Medikamenteninnovationen. Im Jahr 2023 erreichte der globale Markt 2,28 Milliarden US-Dollar und wird bis 2030 mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,5 % rechnen. Unternehmen wie Merck und Pfizer haben neue Pneumokokken-Impfstoffe (z. B. Capvaxive und Prevnar) genutzt, um ihre Marktanteile deutlich zu steigern: Die Einführung des Impfstoffs durch Merck im Jahr 2024 brachte zusätzliche 500 Millionen US-Dollar Umsatz und erhöhte die Marktdurchdringung um 9 %. Unterdessen wird die FDA-Zulassung von Ceftobiprol durch Basilea Pharmaceutica im Jahr 2023 zur Behandlung von ambulant erworbener Lungenentzündung im ersten Jahr voraussichtlich über 100 Millionen US-Dollar Umsatz generieren. Die Präventionsinitiativen der AHRQ – wie beispielsweise Pakete zur frühzeitigen Mundhygiene – führen zu einer geringeren Inzidenz von im Krankenhaus erworbenen Lungenentzündungen (HAP) und setzen so jährliche Krankenhausausgaben von 1,3 Milliarden US-Dollar frei, die die Hersteller in die Beschaffung von Therapeutika umleiten können. Auch die Investitionen im Rahmen von Medicare Teil B sind gestiegen: Die Arzneimittelausgaben für Teil B stiegen 2022 um 9,5 %, wobei Medikamente gegen Lungenentzündung einen wichtigen Anteil ausmachten. Diese Dynamik – Patientenwachstum, Kostenübernahme durch Kostenträger und klinische Innovationen – ermöglicht es den Herstellern, erhebliche Umsätze und Skaleneffekte zu erzielen.
Umsatzchancen für Hersteller
Unternehmen & Strategie |
Marktentwicklung und Wachstum |
Finanzielle Auswirkungen |
Merck – Capvaxive (Markteinführung 2024) |
Marktanteil von Lungenentzündungsimpfstoffen um 9 % erhöht |
Umsatz von über 500 Mio. USD im Jahr der Markteinführung |
Pfizer – Prevnar-Serie |
Führungsposition behauptet; ca. 6,5 Mrd. US-Dollar weltweiter Prevnar-Umsatz |
Nachhaltige Premiumpreise |
Basilea – Ceftobiprol FDA 2023 |
Neue CAP-Indikation in den USA |
Prognose: 100 Mio. USD Umsatz im ersten Jahr |
Weltweite Marktgröße (2023) |
2,28 Mrd. USD weltweit; +9,4 % CAGR bis 2030 |
Prognose: 4,5–5 Mrd. USD bis 2030 |
Medicare-Ausgaben Teil B (2022) |
Gesamt+9,4 %; Wichtiges Segment: Medikamente gegen Lungenentzündung |
Erweiterter Zugriff auf Arzneimittellisten |
Ersparnisse im AHRQ HAP-Paket |
–20 % NV-HAP; Jährliche Kosteneinsparungen von 1,2 Mrd. USD |
Reinvestitionsmöglichkeit |
Herausforderungen
- Regulierungsverzögerungen: Längere Prüffristen verlangsamen die Markteinführung innovativer Therapien, verzögern den Zugang der Patienten und verringern die Umsatzchancen der Hersteller. Laut der US-amerikanischen FDA beispielsweise erhöhte sich die durchschnittliche Zulassungszeit für neuartige Antiinfektiva von 10,5 Monaten im Jahr 2018 auf 14,2 Monate im Jahr 2023, was sich auf den Zeitpunkt der Markteinführung auswirkte. In Japan verlängerten sich die Zulassungszyklen für Lungenentzündungsmedikamente aufgrund der erhöhten Anforderungen an die Sicherheit nach der Markteinführung durch die Aktualisierung der PMDA-Vorschriften im Jahr 2022 um durchschnittlich sechs Monate. Diese Verzögerungen beeinträchtigen die Forschungs- und Entwicklungszeitpläne, schädigen das Vertrauen der Investoren und schränken schnelle Reaktionen bei einem Anstieg der Atemwegsinfektionen ein – besonders deutlich während der COVID-19-Pandemie. Infolgedessen erleiden Unternehmen oft erhebliche finanzielle und wettbewerbsbezogene Rückschläge.
- Budgetbeschränkungen in Krankenhäusern: Viele Krankenhäuser, insbesondere im öffentlichen Gesundheitswesen, bevorzugen Pauschalzahlungen und kostengünstige Generika gegenüber fortschrittlichen Therapeutika, um ihre Kosten zu begrenzen. Laut einem Bericht der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) aus dem Jahr 2022 reduzierten Krankenhäuser in den USA durch die Einführung von Behandlungspaketen für Lungenentzündung ihre Behandlungskosten jährlich um bis zu 1,2 Milliarden US-Dollar. Dies steigert zwar die Betriebseffizienz, schreckt aber von Investitionen in innovative Medikamente ab, die zu besseren Behandlungsergebnissen führen könnten. Zudem erweiterten zwischen 2020 und 2023 nur 42 % der US-Krankenhäuser ihre Medikamentenlisten für Lungenentzündung, was auf den finanziellen Druck hindeutet. Diese kostengetriebene Selektivität schränkt den Zugang der Patienten zu den neuesten Therapien ein und verlangsamt die Marktexpansion der Hersteller.
Markt für Lungenentzündungstherapeutika: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
9,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
3,3 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
9,1 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Pneumonie-Therapeutika
Vertriebskanal (Krankenhausapotheken, Apotheken im Einzelhandel, Online-Apotheken und Direktvertrieb)
Der Krankenhausapothekensektor wird voraussichtlich einen Anteil von 47,8 % am weltweiten Markt für Pneumonie-Therapeutika erobern und damit der wichtigste Beschaffungskanal für Pneumonie-Medikamente sein. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer regulierten Verabreichung und Überwachung in der Akutversorgung. Die steigenden Krankenhauseinweisungsraten aufgrund schwerer Pneumonien, insbesondere bei älteren Menschen, erhöhen den Umsatzbeitrag dieses Kanals. Strenge Vorschriften für die Arzneimittelabgabe und steigende Investitionen in die Krankenhausinfrastruktur in Industrieländern verstärken zudem die Bedeutung von Krankenhausapotheken als wichtiges Teilsegment.
Typ (Antibiotika, Virostatika, Immunmodulatoren und unterstützende Therapien)
Es wird erwartet, dass der Antibiotikasektor seinen signifikanten Anteil von 33 % am globalen Markt für Lungenentzündungstherapeutika halten wird. Dies ist auf die weitreichende Wirksamkeit und die entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Lungenentzündungen zurückzuführen, die für mehr als 70 % der weltweiten Fälle verantwortlich sind. Kontinuierliche Fortschritte bei Antibiotikaformulierungen, wie Inhalationstherapien und zielgerichtete Verabreichungssysteme, verbessern die Behandlungsergebnisse und erhöhen die Therapietreue der Patienten. Darüber hinaus hat das zunehmende Problem der Antibiotikaresistenz zur Entwicklung von Antibiotika der nächsten Generation geführt, die eine höhere Sicherheit und Wirksamkeit bieten. Diese Entwicklungen und die starke klinische Nachfrage machen Antibiotika zu einem grundlegenden Bestandteil der Lungenentzündungsbehandlung und zu einem entscheidenden Faktor für das allgemeine Marktwachstum.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Vertriebskanal |
|
Typ |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Pneumonie-Therapeutika-Industrie – Regionale Übersicht
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der Markt für Lungenentzündungstherapeutika im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2037 rund 51,6 % des Weltmarktanteils ausmachen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,5 % zwischen 2025 und 2037 entspricht. Das Wachstum wird durch die alternde Bevölkerung und staatliche Gesundheitsreformen vorangetrieben. Indien folgt als am schnellsten wachsender Markt (CAGR 9,3 %) aufgrund der steigenden Belastung durch Infektionskrankheiten und der allgemeinen Krankenversicherung (Ayushman Bharat). Japan weist eine stabile Nachfrage auf (Anteil 19 %) und verzeichnet hohe Pro-Kopf-Ausgaben für fortschrittliche Biologika. Südkorea und Malaysia verzeichnen eine beschleunigte Einführung neuartiger Antibiotika und Impfstoffe, unterstützt durch nationale Impfprogramme.
Der chinesische Markt für Lungenentzündungstherapeutika wird im Jahr 2030 auf 13 Milliarden US-Dollar geschätzt und dominiert mit 46 % des Umsatzanteils der Region Asien-Pazifik (NMPA). Mit 3,3 Millionen Lungenentzündungsfällen pro Jahr (NHC, 2025) wird die Nachfrage durch die alternde Bevölkerung (19 % über 60 Jahre bis 2030) und Atemwegserkrankungen, die durch Luftverschmutzung in Städten verursacht werden, angekurbelt. Im Rahmen des Programms „Healthy China 2030“ sind die Staatsausgaben seit 2025 um 20 % gestiegen, wodurch eine Durchimpfungsrate von 86 % (PCV13/PPSV23) erreicht wurde. 41 % der behandelten Fälle sind von Antibiotikaresistenzen betroffen (CDC China), was zu jährlichen Forschungs- und Entwicklungsausgaben von 1,3 Milliarden US-Dollar für neuartige Virostatika führt. Es bestehen jedoch weiterhin Unterschiede zwischen Land und Stadt. In den westlichen Provinzen beträgt die Behandlungslücke 26 % (WHO China, 2024).
Der indische Markt für Lungenentzündungstherapeutika wird voraussichtlich zwischen 2024 und 2037 um 9,3 % jährlich wachsen und bis 2030 ein Volumen von 4,6 Milliarden US-Dollar erreichen (MoHFW). Mit jährlich 5,8 Millionen Lungenentzündungsfällen (ICMR, 2025) hält Indien 23 % des Marktanteils in der Region Asien-Pazifik. Grund hierfür sind die hohe Anfälligkeit von Kindern und älteren Menschen sowie antibiotikaresistente Stämme. Staatliche Initiativen wie Ayushman Bharat decken mittlerweile 70 % der Lungenentzündungsbehandlungen ab, während der Ausbau der Diagnostik im privaten Sektor die Früherkennung verbessert hat. Die Impfbereitschaft bleibt weiterhin entscheidend. Die PCV13-Impfabdeckung steigt von 61 % (2022) auf 76 % (2025). Dennoch bestehen weiterhin Versorgungslücken in ländlichen Gebieten: 31 % der Fälle bleiben aufgrund von Zugangsbarrieren unbehandelt (WHO Indien, 2024).
Marktstatistik Nordamerika
Bis 2037 wird erwartet, dass Nordamerika 30 % des globalen Marktes für Lungenentzündungstherapeutika ausmachen wird. Die USA dominieren mit einem Marktanteil von 86 %, was auf hohe Gesundheitsausgaben (jährliche staatliche Zuwendungen von 4,4 Milliarden US-Dollar) und fortschrittliche biologische Therapien zurückzuführen ist. Im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung (HAP) macht 31 % der Fälle aus, wobei antibiotikaresistente Stämme jede vierte Behandlung erschweren (NIH, 2024). Das öffentliche Gesundheitssystem Kanadas deckt 90 % der Lungenentzündungsbehandlungen ab, verzeichnet jedoch aufgrund neuer Impfstoffe jährliche Kostensteigerungen von 16 % (Health Canada). Zu den wichtigsten Trends zählen die Einführung des PCV20-Impfstoffs (61 % Abdeckung in den USA im Jahr 2024) und die Telemedizin für die ländliche Diagnostik (CMS).
Der Markt für Lungenentzündungstherapeutika in den USA wird im Jahr 2024 auf 15,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 um durchschnittlich 4,8 % jährlich wachsen (CDC). 29 % der Fälle sind nosokomial erworbene Lungenentzündungen (HAP), wobei Antibiotikaresistenzen 23 % der Behandlungen erschweren (NIH). Die Regierung stellt jährlich 3,9 Milliarden US-Dollar für die Behandlung von Lungenentzündungen über Medicare/Medicaid bereit (CMS). Die Impfquote liegt bei 68 % für Erwachsene über 65 Jahre (PCV20/PPSV23), während die Entwicklung neuartiger Antibiotika jährlich 1,1 Milliarden US-Dollar an Forschungs- und Entwicklungsförderung erhält (BARDA). Trotz Fortschritten ist die Sterblichkeitsrate in ländlichen Gebieten weiterhin 24 % höher als in städtischen Gebieten (AJPH).
Der Markt für Lungenentzündungstherapeutika in Kanada wird im Jahr 2024 auf 2,2 Milliarden kanadische Dollar (1,7 Milliarden US-Dollar) geschätzt, mit einem prognostizierten jährlichen Wachstum von 3,9 % bis 2030 (Health Canada). Das öffentliche Gesundheitswesen deckt 93 % der Behandlungen bei Lungenentzündung ab. Die alternde Bevölkerung (22 % Senioren bis 2025) führt jedoch zu jährlichen Kostensteigerungen von 12 % (CIHI). Die Impfrate liegt bei 75 % für Hochrisikogruppen (PCV13/PPSV23), während antibiotikaresistente Stämme 18 % der Fälle betreffen (PHAC). Es bestehen Unterschiede zwischen den Provinzen: In ländlichen Gebieten sind die Wartezeiten um 33 % länger als in städtischen Zentren (CMA). Die Regierung investiert jährlich 380 Millionen kanadische Dollar in die Forschung und Entwicklung im Bereich Lungenentzündung und legt dabei den Schwerpunkt auf die Gesundheitsgerechtigkeit der indigenen Bevölkerung (ISC).

Unternehmen, die den Markt für Lungenentzündungstherapeutika dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Lungenentzündungstherapeutika wird von Pfizer, Merck und GSK dominiert, die ihre Impfstoffportfolios (Prevnar, Pneumovax) und Blockbuster-Antibiotika nutzen. Sanofi und AstraZeneca konkurrieren mit Kombinationstherapien, während indische Generika (Sun Pharma, Cipla) für erschwinglichere Medikamente sorgen. Die folgende Tabelle beschreibt die führenden Hersteller und ihren Marktanteil.
Top 15 globale Hersteller im Markt für Pneumonie-Therapeutika
Company Name |
Country |
Estimated Market Share (%) |
Pfizer Inc. |
USA |
12.6% |
GlaxoSmithKline plc (GSK) |
UK |
11.1% |
Bayer AG |
Germany |
9.9% |
Takeda Pharmaceutical Co., Ltd. |
Japan |
8.5% |
Merck & Co., Inc. |
USA |
8.0% |
Sanofi S.A. |
France |
xx% |
Daiichi Sankyo Co., Ltd. |
Japan |
xx% |
CSL Limited |
Australia |
xx% |
Samsung Biologics |
South Korea |
xx% |
Lupin Limited |
India |
xx% |
Cipla Limited |
India |
xx% |
Dr. Reddy's Laboratories |
India |
xx% |
UCB Pharma |
Belgium |
xx% |
Hovid Berhad |
Malaysia |
xx% |
Hier sind einige Schwerpunktbereiche des Wettbewerbsumfelds:
Neueste Entwicklungen
- Im April 2024 führte Pfizer einen biologisch abbaubaren, polymerbasierten Wirkstoffträger für die Behandlung von Lungenentzündung ein. Diese Weiterentwicklung verbesserte die Effizienz der Wirkstoffverabreichung und führte laut Unternehmensangaben bis zum vierten Quartal 2024 zu einem Anstieg des Marktanteils von Pfizer im Bereich spezialisierter chemischer Atemwegstherapeutika um 23 %. Diese Markteinführung signalisiert eine steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und effizienten Wirkstoffverabreichungssystemen zur Behandlung von Lungenentzündung.
- Im Januar 2024 erhielt Orchid Pharma vom Drugs Controller General of India (DCGI) die Genehmigung zur Herstellung und zum Vertrieb von Enmetazobactam, einem neuartigen Antibiotikum zur Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen (cUTIs) und nosokomialer Lungenentzündung (HAP), einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonie (VAP). Mit dieser Markteinführung wird der wachsenden Bedrohung durch multiresistente Bakterienstämme wie Streptococcus pneumoniae begegnet und die Behandlungsmöglichkeiten für schwere Infektionen verbessert.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 7716
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Pneumonia Therapeutics Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten