Marktgröße und Marktanteil von Permanentmagnetmotoren nach Motortyp (PMAC, PMDC, bürstenloser Gleichstrommotor, hermetische Motoren); Endverbraucherbranche; Nennleistung; Kühlmethode – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 5170
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für Permanentmagnetmotoren, Prognosebericht 2025-2037

Der Markt für Permanentmagnetmotoren hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 51,5 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 180 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,6 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Permanentmagnetmotoren auf 56,80 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Permanentmagnetmotoren wächst rasant, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten Produkten in verschiedenen Branchen, darunter Automobilindustrie, erneuerbare Energien und Industrieautomation. Permanentmagnetmotoren sind auf eine Lieferkette angewiesen, die unter anderem Seltenerdelemente wie Neodym und Dysprosium verwendet, die typischerweise aus China stammen. China produziert beispielsweise 84–91 % der weltweiten Seltenerdproduktion. Ein aktueller Bericht des US-Handelsministeriums weist auf ein dringendes nationales Sicherheitsproblem hin, das auf die Importabhängigkeit aufgrund der Herstellung von Neodym-Eisen-Bor (NdFeB)-Magneten in den USA zurückzuführen ist. Dies veranlasste die US-Regierung, die heimische Magnetproduktion und die Beschaffung von Recyclingtechnologie zu fördern.

 

Der Erzeugerpreisindex (PPI) für das verarbeitende Gewerbe, einschließlich Elektrogeräte, stieg von November 2023 bis November 2024 um über 2,0 %. Der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg in den zwölf Monaten bis April 2025 lediglich um 2,1 %. Dies deutet darauf hin, dass die Verbraucherpreise trotz des Kostendrucks in den vorgelagerten Bereichen stabil blieben. Darüber hinaus werden beträchtliche Investitionen in die Technologieentwicklung getätigt. Die USA unterstützen Programme zur Entwicklung der NdFeB-Magnetproduktion und zur Personalentwicklung für Materialwissenschaftler und Produktionsmitarbeiter.

Der Import- und Exportcharakter von PMM hat ebenfalls erhebliche Auswirkungen. Die USA importieren beispielsweise große Mengen NdFeB-Magnete aus China, das den Weltmarkt teilweise aufgrund der Rohstoffverfügbarkeit dominiert. Darüber hinaus beeinflusst der Welthandel das Wachstum von Branchen in Regionen, die expandieren wollen, um die durch die COVID-Pandemie bedingten Unterbrechungen oder Engpässe in der Lieferkette zu bewältigen. Investitionen in Technologie konzentrieren sich auf das Recycling von Windkraftmagneten. Die durch staatliche Finanzanreize geförderte Verbesserung der Fließbänder zeigt, dass der Schwerpunkt auf Ressourcenbeschaffung und Automatisierung liegt. Einige Anlagen konnten ihre Produktionskapazität im Inland im Vergleich zum früheren Bedarf verdoppeln.

Permanent Magnet Motor Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Umstellung auf Elektrofahrzeuge: Die weltweit zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen beschleunigt die Nachfrage nach Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM). Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden im Jahr 2022 über 9 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft. Der hohe Wirkungsgrad und die hohe Drehmomentdichte von PMSM sind für den Antrieb von Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Derzeit ist der asiatisch-pazifische Raum, unterstützt von China, der größte Hersteller von Elektrofahrzeugen und trägt bis 2030 zur Nachfrage nach Permanentmagnetmotoren in der Region bei. In Europa wird im gleichen Zeitraum aufgrund verschiedener Emissionsstandards wie der EU-Initiative zur Klimaneutralität bis 2050 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 14 % für PMSM-Bestellungen gerechnet.
  • Energieeffizienzgesetzgebung und Nachhaltigkeitsziele: Globale Vorschriften zur Energieeffizienz, wie die Ökodesign-Richtlinie der EU und die Energieeffizienzstandards des US-Energieministeriums, schreiben die Einführung von PMM vor. Das NIST-Framework für Cybersicherheit in der Fertigung fördert sichere, energieeffiziente Systeme und führt so zur Einführung von PMM in intelligenten Fabriken. Die allgemeine Einführung von PMM im Industriesektor wird den Energieverbrauch um über 25 % senken. Die Klimaneutralitätsziele der europäischen Regionen bis 2050 fördern eine stärkere Einführung von PMM. Ebenso profitiert der asiatisch-pazifische Raum von Chinas kürzlich eingeführten Energieeffizienzrichtlinien.
  • Industrielle Automatisierung und Industrie 4.0: Das Wachstum der industriellen Automatisierung führt zu einer Nachfrage nach kompakten, leistungsstarken PMMs für neue Anwendungen in der Robotik und intelligenten Fertigung. Mit über drei Millionen im Einsatz befindlichen Robotern – basierend auf NIST-Forschungen zur fortschrittlichen Fertigung und anderen Forschungsergebnissen zur Robotik – besteht ein starkes Interesse an PMMs für Präzisionsanwendungen, die KI und IoT integrieren.

Neue technologische Trends verändern den globalen Markt für Permanentmagnetmotoren

Der globale Markt für Permanentmagnetmotoren verändert sich aufgrund veränderter Magnetmaterialien, der Umsetzung von Energieeffizienzvorschriften und der Digitalisierung. Die Automobilbranche, die erneuerbaren Energien, die Luft- und Raumfahrt sowie die industrielle Automatisierung nutzen zunehmend PMM-Technologien, um Betriebseffizienz zu steigern, Emissionen zu senken und verschiedene Vorschriften einzuhalten.

Ein Trend im Markt für Permanentmagnetmotoren ist die zunehmende Nutzung seltenerdfreier Magnete, um die Abhängigkeit von China zu verringern. Ein zweiter Trend ist die kombinierte Nutzung von IoT- und KI-basierten Motorsteuerungstechnologien zur Steigerung der Effizienz und effektiven vorausschauenden Wartung in der intelligenten Fertigung und im Lieferkettenmanagement. Darüber hinaus hat sich der Sektor der erneuerbaren Energien der gemeinsamen Vision einer hohen Drehmomentdichte und robusten Zuverlässigkeit verschrieben.

Statistischer Überblick über technologische Trends im Markt für Permanentmagnetmotoren

Trend

Industrielle Anwendung

Beispielunternehmen

Technologiefokus

PMMs in Windkraftanlagen

Erneuerbare Energien

Siemens Gamesa

Direktantriebs-PMMs

PMM-Miniaturisierung

Luft- und Raumfahrt Drohnen

Honeywell

Kompakte Antriebsmotoren

Seltenerdfreie Magnete

Automobilindustrie

BMW

Magnetfreie E-Antriebe

KI-integrierte Motorsteuerung

Industrielle Automatisierung

Siemens

Vorausschauende Wartung

Hocheffizienter Motoreinsatz

HVAC & Robotik

ABB

IE4-PM-Motoren

Aufbau robuster Lieferketten in der Permanentmagnetmotorenindustrie

Der globale Markt für Permanentmagnetmotoren verändert sich, um Schwachstellen in den Lieferketten zu überwinden. Diese Schwachstellen werden durch geopolitische Spannungen, die Abhängigkeit von Seltenen Erden und Störungen in der globalen Logistik verschärft. Digitale Technologien werden in die Lieferkettenstrategie integriert, um prädiktive Analysen auf Basis von KI und Blockchain zu ermöglichen und so Risiken in Echtzeit zu bewerten und zu überwachen. So führte die Nidec Corporation beispielsweise 2023 KI-basierte Lieferkettenprognosen ein, die die Vorlaufzeit um über 12 % verkürzten. Unternehmen setzen zudem verstärkt auf Nachhaltigkeit als Strategie. Johnson Electric beispielsweise bezieht seine Produkte von regionalen Lieferanten, um Logistikkosten und Emissionen insgesamt zu reduzieren. Die strategische Kombination all dieser Taktiken steht im Einklang mit den geltenden Umweltvorschriften und den Erwartungen der Investoren.

Statistischer Überblick über Resilienzstrategien in PMM-Lieferketten

Strategie

Unternehmen

Technologie/Ansatz

Messbare Wirkung

Lokale Beschaffung für Nachhaltigkeit

Johnson Electric

Regionale Lieferantenverlagerung

Rund 9 % Logistikeinsparungen. Mehr als 10 % weniger CO2-Emissionen.

Intelligente Bestandsoptimierung

ABB

Bestandsanalyse in Echtzeit

Über 15 % weniger Lagerkosten.

KI-basierte prädiktive Analyse

Nidec

Lieferkettenprognosen

14 % kürzere Vorlaufzeit.

Diversifizierung der Lieferantenbasis

Toshiba

Regionale Beschaffung

Lieferengpässe um mehr als 15 % reduziert.

Blockchain-Tracking

Hitachi Motors

Distributed Ledger für die Beschaffung

Über 25 % verbesserte Rückverfolgbarkeit.

Herausforderungen

  • Handelsbarrieren und Zölle: Die Welthandelsorganisation (WTO) gibt an, dass Zölle auf IKT-Komponenten, einschließlich Magneten, in Ländern wie Brasilien und Indonesien zu einem Kostenanstieg von 4–11 % führen. Die wirtschaftliche Lage zwischen den USA und China, in der die USA chinesischen Hardwarelieferanten erhebliche Beschränkungen auferlegt haben, schränkt laut US-Handelsministerium den Zugang zu erschwinglichen PMM-Komponenten ein. Zölle und Handelsbeschränkungen erhöhen die Kosten und verzögern die Lieferung über Handelswertschöpfungsketten, insbesondere für Lieferanten, die von globalen Lieferketten abhängig sind. Mitsubishi Electric gab 2023 bekannt, dass das Unternehmen seine Lieferkette für Magnete erfolgreich diversifiziert hat, um den US-Markt von Australien aus zu beliefern. Dadurch konnten die Kosten um 8 % gesenkt und der Marktzugang in Nordamerika verbessert werden.
  • Lücken in der Infrastrukturbereitschaft: PMM-basierte IKT-Lösungen wie Smart Grids und vernetzte Fahrzeuge erfordern den Zugriff auf eine fortschrittliche digitale Infrastruktur. Die WTO wies darauf hin, dass die erforderliche IKT-Infrastruktur in Entwicklungsländern noch immer fehlt. Dies behindert die Implementierung von PMM in IoT- und Automatisierungsanwendungen.

Markt für Permanentmagnetmotoren: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

10,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

51,5 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

180 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Permanentmagnetmotoren

Motortyp (Permanentmagnet-Wechselstrommotor (PMAC), bürstenloser Gleichstrommotor, hermetische Motoren, Permanentmagnet-Gleichstrommotor (PMDC))

Das PMAC-Segment des Permanentmagnetmotorenmarktes wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen dominierenden Umsatzanteil von 45,2 % haben. Das Wachstum wird durch ihre Energieeffizienz und Drehmomentdichte vorangetrieben, die sie ideal für Elektrofahrzeuge und industrielle Anwendungen machen. Laut einer Studie des US-Energieministeriums können PMAC-Motoren den Energieverbrauch in der Industrie um bis zu 29 % senken. Unternehmen sollten nach Möglichkeiten suchen, die Entwicklung preisgünstiger PMAC-Produkte zu nutzen, die Leistungslücken schließen.

Magnetischer Materialtyp (NdFeB, Ferrit, Samarium-Kobalt, Alnico) 

Das NdFeB-Segment dürfte aufgrund seiner höheren Magnetleistung und seiner Anwendungsmöglichkeiten in Anwendungen mit hoher Leistungsdichte wie Elektrofahrzeugen und Windkraftanlagen einen großen Umsatzanteil im Markt für Permanentmagnetmotoren erwirtschaften. Laut dem Bericht des U.S. Geological Survey machen NdFeB-Magnete über 90 % der weltweiten Industrieproduktion aus. Viele Unternehmen setzen auf die Innovation des Recyclings gebrauchter Seltenerdprodukte mit vorhandenen seltenerdfreien Magneten. Die bedeutendsten Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum dominieren den Markt für Permanentmagnetmotoren aufgrund ihres Zugangs zu Rohstoffen in China.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Permanentmagnetmotoren umfasst die folgenden Segmente: 

Motortyp

  • PMAC
  • PMDC
  • Bürstenloser Gleichstrommotor
  • Hermetische Motoren

Kühlmethode

  • Luftgekühlt
  • Wassergekühlt
  • Ölgekühlt

Nennleistung

  • Bis 25 kW
  • 25–100 kW
  • 100–300 kW
  • 300 kW und mehr

Endnutzer Industrie

  • Automobilindustrie
  • Industrielle Automatisierung
  • Unterhaltungselektronik
  • Erneuerbare Energien
  • Luftfahrt und Verteidigung
  • Wasser- und Abwasserwirtschaft
  • Bergbau, Öl und Gas
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Permanentmagnetmotorenindustrie – Regionale Übersicht

Marktprognose Nordamerika: 

Der nordamerikanische Markt für Permanentmagnetmotoren verzeichnet ein starkes Wachstum, angeführt von staatlichen Initiativen zur Förderung digitaler Infrastruktur und sauberer Energie. Die National Telecommunications and Information Administration (NTIA) gab bekannt, dass im Rahmen des Programms „Portioning Explain and Ladder your Path“ (BEAD) rund 42 Milliarden US-Dollar für den Ausbau der digitalen Infrastruktur bis 2030 bereitgestellt wurden. Diese Initiativen treiben indirekt die Nachfrage nach Permanentmagnetmotoren (PMM)-Systemen aufgrund der zunehmenden Auslastung von Rechenzentren, 5G-Türmen und Smart-Grid-Systemen an. Auch die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen (EVs) trägt zum Marktwachstum bei.

Zudem steigt die Nachfrage nach Permanentmagnetmotoren in den USA aufgrund von Investitionen in intelligente Infrastruktur und gezielter staatlicher Förderung. Der Ausbau der Glasfaser-Breitbandinfrastruktur hat den Einsatz von PMM in diesem Bereich verstärkt. Die Federal Communication Commission (FCC) gab außerdem an, dass die Ausweitung des Spektrums im Rahmen der geplanten 5G-Initiativen den Einsatz von Permanentmagnetmotoren (PMMs) in der Konnektivitätstechnologie in Kühlsystemen, Antennenantrieben und Telekommunikationsmodulen verstärken wird. Darüber hinaus hat das US-Energieministerium Investitionen getätigt, um das PMM-Wachstum in den USA zu sichern und gleichzeitig die inländische Produktion von Komponenten für Elektrofahrzeugmotoren durch das Darlehensprogramm für die Herstellung von Fahrzeugen mit fortschrittlicher Technologie zu fördern.

Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für Permanentmagnetmotoren im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 31 % halten. Das Wachstum wird durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und umfangreiche Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) vorangetrieben. In China zeigen Kommunikationsdaten des CAICT einen Anstieg der PMM-basierten Lösungen, die zwischen 2018 und 2023 für die offizielle Markteinführung entwickelt wurden, um über 40 %. Dieser Anstieg ist auf Hochgeschwindigkeitskommunikationsinfrastrukturen zurückzuführen, die 5G erfordern, sowie auf Smart-City-Planung. Bis 2023 hatten über 5 Millionen Unternehmen PMM-integrierte Technologien in ihre Geschäftspläne integriert. Das japanische Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (METI) meldete einen jährlichen Anstieg des nationalen Technologiebudgets um rund 11 % für PMM-inspirierte Anwendungen in der Robotik und elektronisch integrierter IKT im Gesundheitswesen.

Indien wird voraussichtlich die Region mit der höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8 % im Markt für Permanentmagnetmotoren im asiatisch-pazifischen Raum sein. Das Wachstum in diesem Sektor ist auf den Ausbau der digitalen Infrastruktur und starke staatliche Unterstützung zurückzuführen. Im Jahr 2023 implementierten mehr als 2,4 Millionen Unternehmen in Indien PMM-Lösungen in Automatisierungs- und energieeffizienten Anwendungen. Im Rahmen der Smart Cities Mission wurden in über 90 Städten PMM-basierte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) sowie Transportautomatisierung implementiert. Mehrere Regierungsinitiativen, darunter Digital India und das Production Linked Incentive (PLI)-Programm, unterstützen die lokale PMM-Produktion sowie Forschung und Entwicklung. In Indien wird aufgrund des deutlichen Wachstums des lokalen Marktes für Elektrofahrzeuge und eines bemerkenswerten Beitrags von NASSCOM zu KI-optimierten PMM-gesteuerten Rechenzentren zusätzlich ein Marktwachstum erwartet.

 

Permanent Magnet Motor Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Permanentmagnetmotorenmarkt dominieren

    Der Markt für Permanentmagnetmotoren wird von einer hohen Nachfrage nach Automatisierung und IoT angetrieben. ABB und Siemens dominieren die globale PMM-Landschaft mit KI-gesteuerten Motorsteuerungen. Rockwell Automation nutzt das Cybersicherheits-Framework des NIST, um das Vertrauen zu stärken. Havells und Firstway zielen mit Ferritmotoren auf kostensensitive Anwendungen ab. Australische Unternehmen erforschen seltenerdfreie und andere nachhaltige Elektromotor-Innovationen. Sie konzentrieren sich vor allem auf Forschung und Entwicklung sowie Recyclingmöglichkeiten und prüfen gleichzeitig potenzielle Partnerschaften mit dem privaten Sektor, um Lieferkettenrisiken zu begegnen.

    Die 15 weltweit führenden Hersteller auf dem Markt für Permanentmagnetmotoren

    Name der Firma

    Ursprungsland

    Geschätzter Marktanteil (2025, IKT-Sektor)

    Name der Firma

    ABB Ltd.

    Schweiz

    8,2 %

    ABB Ltd.

    Siemens AG

    Deutschland

    7,1 %

    Siemens AG

    Nidec Corporation

    Japan

    6,5 %

    Nidec Corporation

    Rockwell Automation, Inc.

    USA

    6%

    Rockwell Automation, Inc.

    Wolong Electric Group Co., Ltd.

    China

    5,2 %

    Wolong Electric Group Co., Ltd.

    WEG SA

    Brasilien

    xx%

    WEG SA

    Toshiba Corporation

    Japan

    xx%

    Toshiba Corporation

    Emerson Electric Co.

    USA

    xx%

    Emerson Electric Co.

    Hyundai Electric & Energy Systems

    Südkorea

    xx%

    Hyundai Electric & Energy Systems

    Franklin Electric Co., Inc.

    USA

    xx%

    Franklin Electric Co., Inc.

    Allied Motion Technologies Inc.

    USA

    xx%

    Allied Motion Technologies Inc.

    Yaskawa Electric Corporation

    Japan

    xx%

    Yaskawa Electric Corporation

    Havells India Ltd.

    Indien

    xx%

    Havells India Ltd.

    Firstway (M) Sdn. Bhd.

    Malaysia

    xx%

    Firstway (M) Sdn. Bhd.

    Austorque Australia Pty Ltd.

    Australien

    xx%

    Austorque Australia Pty Ltd.

    Hier sind einige Schwerpunktbereiche, die im Wettbewerbsumfeld des Marktes für Permanentmagnetmotoren abgedeckt sind:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtige Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im August 2024 gab Rockwell Automation die Einführung des Cybersicherheitsrahmens des NIST bekannt, um sichere IoT-Konnektivität in seine PMM-basierten Automatisierungssysteme zu integrieren. So sollen motorbetriebene Systeme in der intelligenten Fertigung vor Cyberbedrohungen geschützt und Schwachstellen in IIoT-Netzwerken behoben werden.
  • Im Mai 2024 eröffnete EVR Motors Ltd. ein neues Werk in Haryana, Indien, zur Produktion seines RFPM-Motors (Trapezoidal Stator Radial Flux Permanent Magnet) für IKT-Anwendungen wie Robotik und IoT-fähige Fertigung.
  • Report ID: 5170
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für Permanentmagnetmotoren wird im Jahr 2025 auf 56,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Marktvolumen wurde im Jahr 2024 auf 51,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 180 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,6 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht.

Der nordamerikanische Markt für Permanentmagnetmotoren erlebt ein robustes Wachstum, angeführt von Regierungsinitiativen zur Förderung der digitalen Infrastruktur und sauberer Energie.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Collins Aerospace, Rockwell Automation, Inc., Moog Inc., Brook Crompton UK Ltd., WEG S.A., Johnson Electric Holdings Limited, Franklin Electric Co., Inc., Parker Hannifin Corporation, GKN Metallurgy und Bavde Engineering Ltd.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Teamleiterin – Research & Consulting
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos