Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2024–2036
Der Markt für On-Glass-Antennen für vernetzte Fahrzeuge wird im Prognosezeitraum, also zwischen 2024 und 2036, voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von über 8,2 % verzeichnen. Das Wachstum des Marktes ist auf die wachsende Sorge um die Sicherheit von Fahrzeugen und die zunehmende Durchdringung des IoT in der Automobilindustrie mit der Integration von drahtlosen Technologien und Positionierungstechnologien zurückzuführen, darunter Wi-Fi, 3G/4 LTE, Bluetooth, Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V) und Fahrzeug-zu-Alles (V2X)-Verbindungstechnologien. Im Jahr 2020 wurden schätzungsweise über 45 % aller weltweit ausgelieferten Neuwagen vernetzte Autos sein, und bis 2030 wird sich dieser Anteil voraussichtlich auf fast 95 % verdoppeln.
Die in laminiertes Fahrzeugfensterglas eingebettete On-Glass-Antenne wird für 5-GHz-WLAN/Wi-Fi, dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC), Fahrzeug-zu-Fahrzeug- (V2V) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) verwendet. Durch die Installation einer On-Glass-Antenne am Fahrzeug können Funkwellen mithilfe von Beamforming gesendet und empfangen werden, das Funkwellen in eine bestimmte Richtung konzentriert, sowie mithilfe der Multiple-Input-Multiple-Output-Funktionalität (MIMO). Dies verbessert die Kommunikationsgeschwindigkeit, indem gleichzeitig verschiedene Daten von mehreren Antennen gesendet werden. Dies ermöglicht eine stabile Hochgeschwindigkeitskommunikation auch für Fahrzeuge im Betrieb.
Die wachsende Sorge um die Sicherheit von Fahrzeugen, da diese Systeme anfällig für Hackerangriffe sind, die die Sicherheit der Fahrzeuge gefährden können, dürfte jedoch ein wesentliches Hindernis für das Wachstum des Marktes darstellen. Darüber hinaus dürfte auch die sinkende Produktionsrate in der globalen Automobilindustrie aufgrund des geringeren Verbrauchervertrauens infolge steigender Zinsen, höherer Kraftstoffpreise und steigender Kfz-Versicherungskosten das Wachstum des Marktes behindern.
On-Glass-Antenne für den Sektor vernetzte Fahrzeuge: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Sorge um die Sicherheit von Kraftfahrzeugen
- Zunehmende Durchdringung des IoT in der Automobilindustrie durch Integration von drahtloser Technologie und Positionierungstechnologien
Herausforderungen
- Wachsende Besorgnis hinsichtlich der Fahrzeugsicherheit, da diese Systeme anfällig für technologisches Hacking sind
- Sinkende Produktionsrate in der globalen Automobilindustrie
Markt für On-Glass-Antennen für vernetzte Fahrzeuge: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
CAGR |
8,2 % |
Regionaler Geltungsbereich |
|
On-Glass-Antenne für die Segmentierung vernetzter Fahrzeuge
Der Markt ist nach Verbindungstechnologie in 3G, 4G und 5G segmentiert, wobei das 4G-Segment im Prognosezeitraum aufgrund der umfassenden Nutzung des 4G-Netzes voraussichtlich den größten Marktanteil halten wird. Darüber hinaus legen mehrere Regierungen auf der ganzen Welt Wert auf den Einsatz des 5G-Spektrums, das die aktuellen Transportsysteme revolutionieren soll. Aus diesem Grund wird das 5G-Segment im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste Wachstum verzeichnen.
Der Markt für On-Glass-Antennen für vernetzte Fahrzeuge ist je nach Fahrzeugtyp weiter in Pkw und Nutzfahrzeuge unterteilt, wobei das Pkw-Segment im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste Wachstum verzeichnen wird. Das Wachstum des Segments ist auf die zunehmende Implementierung von On-Glass-Antennen in Pkw zurückzuführen, um verschiedene drahtlose Technologien wie GPS, Satellitenradio, WLAN, Bluetooth und elektronische Mauterhebung effizient zu nutzen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Verbindungstechnologie |
|
Nach Antennentyp |
|
Nach Fahrzeugtyp |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenOn-Glass-Antenne für die Branche der vernetzten Fahrzeuge – Regionale Übersicht
Geografisch ist der globale Markt für On-Glass-Antennen für vernetzte Fahrzeuge in fünf große Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie die Region Naher Osten und Afrika. Schätzungen zufolge wird die asiatisch-pazifische Industrie bis 2036 den größten Umsatzanteil haben, was auf die erhebliche Nachfrage nach intelligenten Antennen für Autos zurückzuführen ist, die durch starkes Wirtschaftswachstum, wachsende Bevölkerung, schnelle Urbanisierung und die zunehmende Zahl vernetzter Autos vorangetrieben wird. Darüber hinaus veranlassen wachsende Mobilfunkanwendungen und die steigende Nachfrage nach Sicherheitsfunktionen in Fahrzeugen Schwellenländer wie China und Indien sowie Japan und Südkorea dazu, Fahrzeug- und Verkehrssicherheitsvorschriften einzuführen. Im Jahr 2021 betrug die Flotte vernetzter Autos in China und Japan etwa 68 bzw. 8 Millionen Einheiten. Diese Zahlen werden bis 2030 voraussichtlich auf etwa 170 bzw. 27 Millionen Einheiten ansteigen. Dies wird voraussichtlich ungenutzte Geschäftsmöglichkeiten für Marktteilnehmer bieten, in die Region zu investieren.

Unternehmen, die den Markt für On-Glass-Antennen für vernetzte Fahrzeuge dominieren
- Continental AG
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- HARADA INDUSTRY CO., LTD.
- TE-Konnektivität
- Yokowo Co., Ltd.
- HELLA GmbH & Co. KGaA
- Laird-Konnektivität
- Telefonaktiebolaget LM Ericsson
- AGC Inc.
- SCHAFFNER HOLDING AG
In the News
- März 2019: AGC Inc. etablierte mit der Einweihung von in Gosselies (Belgien) errichteten schalltoten Kammern zur Entwicklung von Auto-Aufglasantennen erstmals in der Glasindustrie einen dreipoligen F&E-Rahmen für Auto-Aufglasantennen in Japan, den USA und Europa.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 4121
- Published Date: Aug 13, 2024
- Report Format: PDF, PPT